Modelagentur zieht Bilder von Facebook 35

25.10.2014
Lieber Jan,
anhand einiger der anderen Antworten, die Du bekommen hast, gehe ich schon davon aus, dass ich offenbar nicht der einzige war, der Deine wirkliche Intention nicht verstanden hat. Ich fürchte daher auch, dass eine gewisse "Chance" besteht, dass auch das Fotomodell und die Agentur Dich nicht richtig verstehen. Ich stelle mir das gerade so vor, dass Du das Fotomodell gefragt hast "Hast Du etwa die Fotos weitergegeben?". Sie war dann vielleicht so erschreckt, dass sie "nein" gesagt hat - auch wenn ich mal davon ausgehe, dass sie sich mit genau den Fotos dort beworben hat. Wenn sie sich nicht auf diese Weise beworben hat, dann ist sie sicher zu der Agentur hingegangen, d.h. die Agentur hat vermutlich eigene Räume und ist keine unseriöse Mailbox-Firma. Es besteht zumindest eine Chance, dass sie seriös ist. Wenn DU einer seriösen Agentur jetzt eine Rechnung o.ä. schickst, dann ist die Karriere Deiner Bekannten dort vermutlich beendet.
Und wie erwähnt: Ich teile Deine Ansicht, was die Nennung des Fotografen angeht - nur es ist nicht immer möglich, so verbietet z.B. "view" das Anbringen von Links zu Fotografen- oder Modell-Sedcards. Und ich habe tatsächlich bei kaum einer Agentur gesehen, dass dort der Fotograf genannt wird. Auch hier in der MK vergessen die Fotomodelle oft die Sache mit dem Bildteilnehmer ...
25.10.2014
Ich kann den Unmut über das Vorgehen in gewissem Maße nachvollziehen... aber nur in gewissem Maße.
Denn ob sich die Agentur die Bilder nun aus dem FB Profil deines / Ihres Models genommen hat, oder vom Model direkt für die Sedcard erhalten hat - kommt aufs gleiche raus, denke ich.

Ich nehme an, in beiden Fällen - und schon gar nicht, wenn die Agentur Bilder für die Model-Sedcard anfertigen lässt - wird der Fotograf erwähnt...

Den EINZIGEN Punkt, den ich hier ggf. sehe wäre die Nennung des Fotografen, falls im Vertrag steht "Das Model verpflichtet sich bei Veröffentlichung, den Fotografen zu benennen"
oder zumindest so ähnlich.

Wie ecki es auch schon geschrieben hat - entweder hat sich das Model mit genau diesen Fotos bei der Agentur beworben, oder es steht zumindest irgendwo im Vertrag der Agentur, dass Bildmaterial des Models durch die Agentur genutzt werden kann um die Sedcard damit zu bestücken...
Wie das dann genau geregelt ist, wäre in dem Vertrag nachzulesen... aber naja...
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
25.10.2014
Nun hat diese Agentur sich mal eben die Bilder via Facebook besorgt aus dem Shooting welches wir hatten.

Kurze Fragen:
1. Wieso "via Facebook"? Hatte das Model die Bilder nicht bekommen?
2. Was sagt euer Vertrag? Ein Bild in einer Agentur kann man ja durchaus auch als "Eigenwerbung" sehen. Genau wie hier, wenn die Mädels z.B. mit deinen Bildern Payjobs bewerben.

Ich würde das nicht so eng sehen. Schreib die Agentur an, damit sie dich als Fotografen unter dem Bild angeben. Das müssen sie in jedem Fall - auch wenn es in eurem TfP-Vertrag nicht steht.
Ich finde Bilder von mir sogar in ausländischen Agenturen. Wenn meine Models die Bilder dort als Werbung für sich einstellen, ist das für mich ok und deckt sich mit meinem Verständnis für TfP.

Angefressen bin ich nur, wenn Pay-Models mir nach dem Shooting ein Model-Release mit exlusiven Nutzungsrechten unterschreiben und sich dann zur Eigenwerbung ungefragt an den Bildern meiner MK-Setcard bedienen.
Dir ist aber schon klar, daß sich Facebook für alle hochgeladenen Fotos von seinen Usern ein uneingeschränktes Nutzungsrecht und vor allem auch das Recht, Unterlizenzen zu erteilen, einräumen lässt.

Falsch.

Dieser Passus bezieht sich für deutsche Nutzer allein auf die Nutzung von Bildern im Zusammenhang mit Facebook. Da es zwischen der Agentur und Facebook vermutlich nicht sonderlich viel Beziehungen gibt, ist dieser Punkt irrelevant. AGB lesen hilft.

(*Weshalb* Facebook so etwas in ihren AGB zu stehen hat, wurde hier im Forum bestimmt schon 1000 mal erklärt, deshalb verkneife ich mir das.)
[gone] HvonH Photography
06.11.2014
Ich finde, es ist ein Unterschied, ob sich das Model mit den TfP-Bildern bei der Agentur bewirbt, also Werbung für sich bei der Agentur macht....und ob die Agentur dann diese Bilder (ungefragt und ohne Nennung des Fotografen) zur Aquirierung von Payjobs weiter verwendet. Hier kommen wir dann in den Bereich der kommerziellen Nutzung durch DRITTE! Die Nutzung der TfP-Bilder durch das Model bspw. auf MK für Payjobs würde ich als Grauzone bezeichnen, gegen die ich nichts einzuwenden hätte...genauso wie ich als Fotograf ja quasi auch mit TfP-Bildern hier auf MK oder FB ggf. für Payjobs werbe. Aber wenn ein Dritter, also die Agentur, diese Bilder dann verwendet, dann habe ich schon ein Problem damit, gerade wenn noch ungefragt und ohne Nennung des Urhebers.
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
06.11.2014
Aber wenn ein Dritter, also die Agentur, diese Bilder dann verwendet, dann habe ich schon ein Problem damit, gerade wenn noch ungefragt und ohne Nennung des Urhebers.

Das Model ist nicht bei einer Agentur angestellt, sondern selbstständig. Die Agentur ist ihr "Vertreter" und stellt ihr dort eine Setcard zur Verfügung; letztlich Werbung für das Model. Würdest du der MK eine Rechnung schreiben, weil das Model hier Bilder auf ihre Setcard hochgeladen hat? Die MK arbeitet auch kommerziell, bzw. haben auch hier viele Models kommerzielle Setcards (nur PAY!). Wo ist genau der Unterschied? Die MK kassiert für Gold-Setcards, die Agentur für Vermittlungen. Die MK kassiert vorher, die Agentur nachher...

Und weiß man überhaupt, ob die Agentur oder das Model die Bilder von facebook "besorgt" hat?
06.11.2014
Ich glaube nicht, das FB in dem Zusammenhang eine Rolle spielt und damit auch der Sitz von Facebook nicht, denn wenn ich den Vorgang richtig verstehe, hat sich die Agentur die Bilder bei FB einfach von einem Profil gezogen und NICHT von Facebook direkt gekauft.

Spekulatius...

Davon abgesehen muß die Agentur auch gar nicht "die Fotos kaufen". Es reicht völlig, daß Facebook der Agentur ein Nutzungsrecht einräumen kann.

Von da an sollte man sehr vorsichtig sein, allzu laut und allzu forsch "Urheberrechtsverletzung!" zu schreien. Es reicht nämlich völlig, wenn Facebook im Nachhinein sagt "Jau, ist okay, kein Problem, von unserer Seite aus dürfen die das."
06.11.2014
Dir ist aber schon klar, daß sich Facebook für alle hochgeladenen Fotos von seinen Usern ein uneingeschränktes Nutzungsrecht und vor allem auch das Recht, Unterlizenzen zu erteilen, einräumen lässt.

Falsch.

Dieser Passus bezieht sich für deutsche Nutzer allein auf die Nutzung von Bildern im Zusammenhang mit Facebook. Da es zwischen der Agentur und Facebook vermutlich nicht sonderlich viel Beziehungen gibt, ist dieser Punkt irrelevant. AGB lesen hilft.

(*Weshalb* Facebook so etwas in ihren AGB zu stehen hat, wurde hier im Forum bestimmt schon 1000 mal erklärt, deshalb verkneife ich mir das.)

Sorry, aber Du schreibst Unsinn, und solltest die Facebook-AGB erstmal lesen... Und auch verstehen.

Die Facebook-AGB bzw. TOT (terms of trade) sind übrigens weltweit überall gleich.

In deutscher Sprache sagen sie:

Für Inhalte wie Fotos und Videos, die unter die Rechte am geistigen Eigentum fallen (sog. „IP-Inhalte“), erteilst du uns durch deine Privatsphäre- und App-Einstellungen die folgende Erlaubnis: Du gibst uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie, weltweite Lizenz zur Nutzung jeglicher IP-Inhalte, die du auf oder im Zusammenhang mit Facebook postest („IP-Lizenz“). Diese IP-Lizenz endet, wenn du deine IP-Inhalte oder dein Konto löschst, außer deine Inhalte wurden mit anderen Nutzern geteilt und diese haben die Inhalte nicht gelöscht.

Will sagen: nicht eine Nutzung nur im Zusammenhang mit Facebook, sondern eine unbeschränkte Nutzung inkl. Recht zur Weiterlizensierung für alle bei Facebook geposteten Inhalte.
06.11.2014
Das Model ist nicht bei einer Agentur angestellt, sondern selbstständig. Die Agentur ist ihr "Vertreter" und stellt ihr dort eine Setcard zur Verfügung; letztlich Werbung für das Model. Würdest du der MK eine Rechnung schreiben, weil das Model hier Bilder auf ihre Setcard hochgeladen hat?

Selbstverständlich würde ich das. Rechtlich ist die Agentur für das verantwortlich, was sie vertreibt oder veröffentlicht. Nicht das Model.

Das Model ist nur dafür verantwortlich, was es der Agentur zur Verfügung stellt.
#30
06.11.2014
Es ist nicht so, das die Agentur die Bilder nutzen darf. Die Agentur verkauft ihre eigene Leistung, die aus der Vermittlung von Modellen besteht. Dadurch wird sie zur dritten Person und handelt auf eigenen Namen. International sind die Provisionen bei bis zu 50%. Das ist also mehr als ein Anteil. 

Aber davon ab, hat der, der die Bilder bie Facebook hochgeladen hat, die Nutzungsrechte an Facebook übertragen. Also müsste auch Facebook den Verstoss verfolgen, wenn die Rechte dafür nicht verhandelt wurden. Ob der, der sie hochgeladen hat die Nutzungsrechte dafür hatte, steht auf einem anderen Blatt. 

Agenturen zahlen übrigens in der Regel nichts für ihre Bilder. Deren Pool von interessierten Fotografen ist so gross, das da in der Regel kein Geld fliesen muss. Solltest du versuchen, dass bei einer Agentur anzumerken, wirst du erleben, das deine Bilder ganz schnell verschwinden und der nächste Fotograf gerne Ersatz liefert. 

Eigentlich Schade, denn oft sind Fotografen die besten Kunden der Agenturen und die Agenturen täten gut daran, sie zu hegen und pflegen. Vielleicht wird das besser wenn wir alle mal die Agenturen darauf hinweisen, das es richtig wäre den Fotografen zu nennen. Im Gegenzug nenne ich ja auch gern den Namen der Agentur über die das Model zu buchen ist.
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
06.11.2014
Du gibst uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare, gebührenfreie, weltweite Lizenz zur Nutzung jeglicher IP-Inhalte, die du auf oder im Zusammenhang mit Facebook postest („IP-Lizenz“).

Und wenn das zehnmal in den AGB von facebook steht. Ich (und auch einige Anwälte mir bekannter Bildagenturen) bezweifele, dass ein deutsches Gericht das im Streitfall so anerkennen würde. Dieser Passus ist zwar nötig um Bilder auf facebook zu teilen, stände aber auf wackeligen Beinen, sobald facebook Fotos verkaufen würde und jemand dagegen klagt. Facebook bekommt Bilder umsonst und verkauft - Nutzer bekommt gar nichts? Das halte ich für sittenwidrig. Bisher wurden ja meines Wissens nach noch keine Bilder von facebook unterlizensiert.

Die AGB von facebook liest man in 7!!! Stunden durch. Sie zu verstehen fordert wahrscheinlich noch mal die doppelte Zeit und ist für den normalen Nutzer fast unmöglich. Aber das ist noch eine andere Geschichte. Ich bin auf den ersten Streitfall gespannt.
tom, lern lesen:
Letzte Überarbeitung: 20 April 2012

Für Nutzer mit Wohnsitz in Deutschland:1. Ziffer 2 gilt mit der Maßgabe, dass unsere Nutzung dieser Inhalte auf die Verwendung auf oder in Verbindung mit Facebook beschränkt ist.

'ziffer 2' ist genau der satz, den du zitiert hast.
quelle:https://www.facebook.com/terms/provisions/german/index.php

hättest du die nutzungsbedingungen wirklich gelesen, wäre dir sicherlich aufgefallen, dass es - entgegen deiner behauptung - für deutsche nutzer sonderregeln gibt. aber du spielst natürlich mal wieder lieber stille post -.-
weshalb facebook diese rechte will, ist auch ganz einfach: ohne die wäre es nicht möglich, funktionen wie 'like' und 'share' anzubieten. oder die facebook-links auf webseiten zu ermöglichen (auf denen ja diejenigen angezeigt werden, die auf einer seite ausserhalb von facebook 'gefällt mir' geclickt haben).
so einfach ist die welt nämlich.

ihr glaubt doch nicht im ernst, dass sich irgendein käufer für die milliarden an verpixelten handyfotos finden würde... also wirklich.
[gone] account bitte sofort löschen
07.11.2014
Ich will jetzt auch mal meinen Senf dazugeben: "Was nichts kostet ist, nichts wert." Das ist genauso falsch wie wahr, aber beschreibt die ganze Logik von TFP und Tests.
Und verstehe TFP als ein Geschäft auf gegenseitigen Zugewinn und realisiere nur Projekte, die mir auch zahlende Kunde bringen.
Im Gegenzug kann das Model auch die Bilder für eine Agentur nutzen. Anders wäre die Weitergabe an Dritte, z.B. für die Website des Arbeitgebers oder eine Werbekampagne.
Wenn ein Model so nett ist und mir einen Auftrag dadurch besorgt, der ohne weiteren Aufwand realsiert wird, dann würde ich sogar eine Provision zahlen.

Du müsstest stringent erklären können, warum es dich stört, dass die Agentur die Bilder nutzt, bei dem Model aber nicht?
Geht es um die (unerlaubte) Weitergabe an Dritte oder die Tatsache das andere mit Hilfe deiner Fotografie Geld verdienen?
Immerhin geht ja das Model zu den Shootings und stellt keinen lebensgroßen Print deiner Bilder auf. 
Wenn sie sich selber direkt vertreibt und dafür deine Bilder nutzt - wärst du dann auch empört ?
Danach kannst du dir weitere Schritte überlegen.
 

Topic has been closed