Schneller Objektivwechsel 15
05.11.2014
Noch eine kleine Ergänzung:
Ich denke bei meiner obigen Fragestellung vor allem an Outdoor-Shootings mit Festbrennweiten. Es ist in dem Falle also hin und wieder ein Wechsel der Brennweite erforderlich und man kann die Wechselobjektive nicht einfach irgendwo abstellen.
Ich denke bei meiner obigen Fragestellung vor allem an Outdoor-Shootings mit Festbrennweiten. Es ist in dem Falle also hin und wieder ein Wechsel der Brennweite erforderlich und man kann die Wechselobjektive nicht einfach irgendwo abstellen.
#2Report
05.11.2014
Vorsicht bei dem Wunsch, möglichst schnell die Objektive wechseln zu wollen... sonst geht es dir wie diesem Kollegen ;)
http://youtu.be/ineSsjwIAqI
Nee, spaß bei Seite - also bei meinen Sigma-Objektiven war bis jetzt immer ein Köcher dabei, welchen man am Gürtel tragen konnte.
Habe ich selbst nie verwendet - finde ich persönlich auch etwas umständlich und würde mich in der Bewegungsfreiheit denke ich zu sehr einschränken.
Bei Presse, wo es wirklich mal schnell gehen muss - ok ... aber bei 'normalen' shootings??
Wirklich notwendig?
Ich weiß nicht so recht...
http://youtu.be/ineSsjwIAqI
Nee, spaß bei Seite - also bei meinen Sigma-Objektiven war bis jetzt immer ein Köcher dabei, welchen man am Gürtel tragen konnte.
Habe ich selbst nie verwendet - finde ich persönlich auch etwas umständlich und würde mich in der Bewegungsfreiheit denke ich zu sehr einschränken.
Bei Presse, wo es wirklich mal schnell gehen muss - ok ... aber bei 'normalen' shootings??
Wirklich notwendig?
Ich weiß nicht so recht...
#3Report
05.11.2014
aeh... 2. Body mit dem anderen Objektiv? So hast du gleichzeitig eine Backup-Cam...und solange die funktioniert, hast du eine Sorge weniger. Oder gar noch einen weiteren mit einem weiteren Objektiv.
So arbeite ich jedenfalls - in Gegenden, wo es staubig ist oder wenn ich eine Reportage mache.
Viele Gruesse,
Rolf
So arbeite ich jedenfalls - in Gegenden, wo es staubig ist oder wenn ich eine Reportage mache.
Viele Gruesse,
Rolf
#5Report
[gone] User_149740
05.11.2014
Ich nutze den: http://www.amazon.de/Lowepro-Lens-Exchange-200-AW/dp/B0043D2L6Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1415198737&sr=8-1&keywords=Lens+Exchange+Case%E2%84%A2+200+AW
In geschlossenem Zustand ist das ein normaler Objektiv Köcher am Gürtel
Wenn du die Klappe oben öffnest, entstehen zwei Fächer: in dem einen steckt das Objektiv - das andere ist leer und kann das Objektiv aufnehmen, das du gerade von der Cam abgeschraubt hast...
Wenn beide Objektive in der Tasche sind, kannst Du noch den Deckel von einem zum anderen tauschen, ziehst das "neue" Objektiv aus der Tasche und schraubst es an die Cam...
In geschlossenem Zustand ist das ein normaler Objektiv Köcher am Gürtel
Wenn du die Klappe oben öffnest, entstehen zwei Fächer: in dem einen steckt das Objektiv - das andere ist leer und kann das Objektiv aufnehmen, das du gerade von der Cam abgeschraubt hast...
Wenn beide Objektive in der Tasche sind, kannst Du noch den Deckel von einem zum anderen tauschen, ziehst das "neue" Objektiv aus der Tasche und schraubst es an die Cam...
#6Report
05.11.2014
Ich habe ein System von Löwepro seit Jahren im Einsatz und frage mich eigentlich immer, warum das so wenige nutzen.
Bei Modelfotografie ist es nicht so nötig, da man ja genug Zeit hat, Objektive aus einer Fototasche zu wechseln.
Bei Hochzeiten war es mir öfters passiert, daß ich die Fototasche abgestellt habe und mit demn Hochzeitspaar "gewandert" bin und die Tasche
aus den Augen verloren hatte.
Bei 100 Gästen oder mehr, ist das schon ein Risiko.
Man kann auch beim Wechsel zu einem anderen Aufnahmestandort die Objektive im Gehen wechseln, total praktisch.
Gruß
Manfred
Bei Modelfotografie ist es nicht so nötig, da man ja genug Zeit hat, Objektive aus einer Fototasche zu wechseln.
Bei Hochzeiten war es mir öfters passiert, daß ich die Fototasche abgestellt habe und mit demn Hochzeitspaar "gewandert" bin und die Tasche
aus den Augen verloren hatte.
Bei 100 Gästen oder mehr, ist das schon ein Risiko.
Man kann auch beim Wechsel zu einem anderen Aufnahmestandort die Objektive im Gehen wechseln, total praktisch.
Gruß
Manfred
#7Report
05.11.2014
Auf der Messe habe ich die Teile gesehen. Im Prinzip eine Objektivaufnahme am Gurt, bzw. eigentlich zwei Aufnahmen. Objektiv von der Kamera lösen, in die Aufnahme (ähnlich Kameraanschluss) ein"drehen". , dann anderes Objektiv lösen und auf kamera schrauben.
Auf die schnelle finde ich nur das http://www.fotokoch.de/B-I-G-Objektivhalter-GOWING-Canon-EOS_11700.html?prepage=kameragurte.html
Auf die schnelle finde ich nur das http://www.fotokoch.de/B-I-G-Objektivhalter-GOWING-Canon-EOS_11700.html?prepage=kameragurte.html
#8Report
05.11.2014
Ich bedanke mich für Eure Rückmeldungen!
#9Report
05.11.2014
Seit mein AW300 Slingshot leider kaputt ist, verwende ich eine ROWI-Fototasche, die wie eine Arzttasche aussieht - ist allerdings für lichtstarke Teles oder langbrennweitige Telezooms ungeeignet (mit einem Sigma EX 4/100-300 wäre die Tasche schon voll und das Tamron 200-500 paßt erst gar nicht hinein)
Für Systemkamera-Equipments (wo ein 50-200 bzw. 50-230 oder ein 1.4/85 gerade mal 12-15 cm lang sind) ist es aber perfekt; ebenso wäre auch ein Tamron SP 70-300 USD VC darin problemlos unterbringbar. Es kommt eben ganz auf die Größe an, welches Rohr da im Einsatz ist ...
der Zugriff ist durch das Bürgelscharnier jedenfalls deutlich schneller als die Rucksack-Reißverschlüsse (und genau der Reißverschluß ging nämlich kaputt bei mir)
Der Quickdraw, den Jörg Hövel nannte, wäre schon eine tolle Idee ... mit Bajonetthaltern für Canon EOS oder Nikon F.
Für Systemkamera-Equipments (wo ein 50-200 bzw. 50-230 oder ein 1.4/85 gerade mal 12-15 cm lang sind) ist es aber perfekt; ebenso wäre auch ein Tamron SP 70-300 USD VC darin problemlos unterbringbar. Es kommt eben ganz auf die Größe an, welches Rohr da im Einsatz ist ...
der Zugriff ist durch das Bürgelscharnier jedenfalls deutlich schneller als die Rucksack-Reißverschlüsse (und genau der Reißverschluß ging nämlich kaputt bei mir)
Der Quickdraw, den Jörg Hövel nannte, wäre schon eine tolle Idee ... mit Bajonetthaltern für Canon EOS oder Nikon F.
#10Report
26.11.2014
Klebe dir zwei Objektivrückdekel mit Kleber fest zusammen!
die Kamera hängt dir um den Hals, du schraubst das objektiv von der Kamera, hälst es in der linken hand, holst mit rechts das zweite Objektiv raus, an dessen Rückseite ist der zusammen geklebte Objektivdeckel, du nimmst ihn NICHT ab sondern schraubst das Objektiv mit links an das Objektiv ran und schraubst dann das zweite Objektiv vom Objektivdeckel ab und setzt es an die Kamera, das andere Objektiv wandert in die Tasche, fertig... das alles dauert keine 3 Sekunden!
die Kamera hängt dir um den Hals, du schraubst das objektiv von der Kamera, hälst es in der linken hand, holst mit rechts das zweite Objektiv raus, an dessen Rückseite ist der zusammen geklebte Objektivdeckel, du nimmst ihn NICHT ab sondern schraubst das Objektiv mit links an das Objektiv ran und schraubst dann das zweite Objektiv vom Objektivdeckel ab und setzt es an die Kamera, das andere Objektiv wandert in die Tasche, fertig... das alles dauert keine 3 Sekunden!
#11Report
[gone] jan wischnewski photography | berlin | potsdam
26.11.2014
Hab dafür 2 Kameras...1x Weitwinkelzoom, 1x Telezoom...fertig!
#12Report
27.11.2014
kennt Ihr eine gute Methode oder ein gutes Zubehör für einen schnellen und effizienten Wechsel von Objektiven?
Ich kenne sogar drei...
1. Variante "Full". Eine Domke über der Schulter; im "Ausgangszustand" haben die Objektive die Rückdeckel aufgesteckt, Frontdeckel gibt's nicht, dafür Gegenlichblenden (ggf. mit UV/Skylight-Filter als zusätzlichem Schutz), sind häufigere schnelle Objektivwechsel nötig, landen die Rückdeckel unten in der Tasche, so daß man die nicht immer abpfriefeln muß.
Rechte Hand nimmt das Objektiv ab (Kamera hängt am Riemen um den Hals oder über der Schulter), reicht es entweder an die Linke weiter oder stopft es in die Domke, wenn dort Platz vorhanden, anderes Objektiv aus der Domke ziehen, an die Kamera setzen, erstes Objektiv in (s)ein Fach in die Domke rutschen lassen (die Schwerkraft erledigt den Rest).
So dauert ein Objektivwechsel ca. 10 bis 15 Sekunden, wenn man's gewöhnt ist. Wo man was wie in der Tasche hinstopft, entwickelt sich im Laufe der Zeit, bei mir wohnt das große und schwere (2.8/80-200 z.B.) immer möglichst vorn, das kleinere und leichtere weiter hinten. So hängt die Tasche besser über der Schulter.
Rückdeckel kann man alle wieder aufsetzen, wenn der Job erledigt ist.
Der "Deckel" der Domke ist eigentlich immer nur mit der hinteren Schnalle verschlossen, das reicht, damit nicht so schnell was rausfallen kann, und man kann ihn auch nach hinten drücken, so daß man mit vorne geöffneter Schnalle an fast alles herran kommt.. Beide Schnallen verschließe ich nur, wenn ich länger unterwegs bin, ohne reingreifen zu müssen, oder bei Rumklettereien, wo man auch schon mal damit rechnen muß, daß die Tasche plötzlich mal auf dem Kopf steht.
2. Variante "kleines Gepäck". Windjacke/Blouson/Winterjacke mit mindestens zwei großen, tiefen, stabilen Taschen, besser noch vier davon. Alles, was nicht gerade 2.8/80-200 ist, wohnt problemlos links und rechts in der Jackentasche. Sehr gut sind Jacken mit Tascheneingriff von oben, nicht schräg, noch besser solche, wo man die Taschen auch zuknöpfen kann.
Auch hier wieder: Objektiv ohne Frontdeckel mit Geli, Geli nach unten in der Tasche. Rückdeckel wie oben, irgendwann landen sie vorübergehend in der Hosentasche oder einer anderen Jackentasche, damit man sich das Gehühner mit den Deckeln spart.
Das Wechseln wie oben, man hat ja im Regelfall zwei Hände.
Nimmt man zwei Kameras, hat man auf diese Weise selbst bei "kleinem Gepäck" schon mindestens vier Objektive dabei, und auch das 2.8/80-200 ist kein Problem mehr, weil's halt auf einer Kamera bleibt.
3. Variante "on location". Im Studio oder in anderen Örtlichkeiten, wo nicht Krethi und Plethi herumläuft, stehen nach kurzer Zeit die Objektive irgendwo in der näheren Umgebung herum. Auf dafür vorgesehenen Tischchen, auf Fensterbänken, etc.pp. Auch hier wieder: ohne Rückdeckel, auf der Geli stehend. Sollte es mal eine Geli geben, auf der ein Objektiv aufgrund der Form nicht sicher stehen kann: dann dient die Tasche oder ein Alu-Koffer mit Köcher eben als Behältnis.
Immer wenn man mit Taschen oder Koffern o.ä. arbeitet, die "Köcher" haben, ist es natürlich sehr hilfreich, wenn man einen "überzähligen" Köcher hat, der bei vollständiger Ausrüstung leer bleibt, so daß man beim Wechseln erst das eine Objektiv dort reinstecken kann, bevor man das andere rausholt.
Andererseits wundert man sich auch immer wieder, was gute Objektive alles so aushalten, wenn man sie vorübergehend mal irgendwo reinstopft.
#13Report
27.11.2014
Bei Hochzeiten war es mir öfters passiert, daß ich die Fototasche abgestellt habe und mit demn Hochzeitspaar "gewandert" bin und die Tasche
aus den Augen verloren hatte.
Bei 100 Gästen oder mehr, ist das schon ein Risiko.
Da halte ich mich an den guten alten militärischen Grundsatz: "Waffe und Munition am Mann"...
Und ehrlich: ich hab meine Domke noch nie aus den Augen verloren. Die hängt entweder über der Schulter, oder ich hab meine Füße drauf abgelegt (Flugzeug, Bus, Bahn u.ä.), oder ich hab sie zwischen die Füße geklemmt (irgendwo sitzen und warten, wo begabte Taschendiebe lauern könnten), auf jeden Fall weiß ich immer, wo sie ist, und wenn ich "wandere", dann wandert sie halt mit.*
____________________________
*) Irgendwann mal auf einer Reise sagte meine Liebste ganz lakonisch: "Immer wenn wir unterwegs sind, bist Du irgendwie mit der Tasche zusammengewachsen..."
#14Report
27.11.2014
Klebe dir zwei Objektivrückdekel mit Kleber fest zusammen!
die Kamera hängt dir um den Hals, du schraubst das objektiv von der Kamera, hälst es in der linken hand, holst mit rechts das zweite Objektiv raus, an dessen Rückseite ist der zusammen geklebte Objektivdeckel, du nimmst ihn NICHT ab sondern schraubst das Objektiv mit links an das Objektiv ran und schraubst dann das zweite Objektiv vom Objektivdeckel ab und setzt es an die Kamera, das andere Objektiv wandert in die Tasche, fertig... das alles dauert keine 3 Sekunden!
Pack einfach die Rückdeckel ganz beiseite, und die Sache geht noch viel einfacher und schneller.
#15Report
Topic has been closed
kennt Ihr eine gute Methode oder ein gutes Zubehör für einen schnellen und effizienten Wechsel von Objektiven?
Vor ein paar Wochen konnte ich bei einer größeren Veranstaltung einen Pressefotografen beobachten, der seine Wechselobjektive in Objektivköchern bei sich trug. Diese Objektivköcher hingen wohl an dem Gürtel des Fotografen und waren so konstruiert, dass sie mit nur einer Hand zugänglich waren. So hatte er seine Wechselobjektive immer im direkten Zugriff. Sah sehr praktisch aus. Ist so etwas wohl auch für Modelshootings geeignet? Was meint Ihr? Hat jemand von Euch vielleicht bereits solche Objektivköcher im Einsatz und kann ein bestimmtes Produkt empfehlen?
VG Jörg