Fotowettbewerbe 10
31.05.2015
Hallo Heinz,
schau Dir einmal folgende Seiten an:
http://fotoschwarm.de/
http://www.colorfoto.de/thema/creativ-wettbewerb/
Das sind jeweis Fotowettbewerbe bei denen du Deine Arbeiten präsentieren kannst. Die Gewinner werden mit Preisen und einer Veröffentlichung in einer Fotozeitschrift belohnt.
Ich hatte schon drei Mal dieses Glück :)
Viel Spaß beim Fotografieren...
VG Lars
schau Dir einmal folgende Seiten an:
http://fotoschwarm.de/
http://www.colorfoto.de/thema/creativ-wettbewerb/
Das sind jeweis Fotowettbewerbe bei denen du Deine Arbeiten präsentieren kannst. Die Gewinner werden mit Preisen und einer Veröffentlichung in einer Fotozeitschrift belohnt.
Ich hatte schon drei Mal dieses Glück :)
Viel Spaß beim Fotografieren...
VG Lars
#2Report
31.05.2015
P.S. diese Seite kannst Du Dir auch einmal anschauen https://www.fotoleaxx.com
#3Report
31.05.2015
Hallo Heinz, was für eine Art Foto-Wettbewerb meinst Du? Gemischte Themen oder rein MK-typische wie Portrait oder Akt.
Meinst Du eher Online-Wettbewerbe oder "richtige" klassische Foto-Wettbewerbe. Die Herangehensweise und die Art der Bilder mit Siegchancen sind dabei nämlich komplett unterschiedlich, bereits unabhängig von den jeweiligen Regeln des jeweiligen Wettbewerbs.
Online-Wettbewerbe:
z.B. FC, Fotoleaxx (früher Foto-Bundesliga), Color-Foto (heißt jetzt aber anders und hat eine eigene Plattform bekommen)
Vorteile:
+ meist keine Teilnahmegebühr
+ kaum Einstiegshürden
+ Glückstreffer möglich
+ manchmal hilfreiche Diskussion unter den Bildern
+ wenig Vorbereitungsaufwand
Nachteile:
- meist keine oder keine wirksame Qualitätskontrolle (selbst heftige Plagiate oder Thema verfehlt werden selten oder nie disqualifiziert)
- meist keine wirksame Anonymisierung
- Jury oder Vorjury sind die eigenen Mitbewerber oder Mitglieder eines Forums - zumeist selbst Laien ohne klare Bewertungskriterien
- technische Einschränkung bei Darstellung bestimmter Bildtypen wie Panoramen oder Quadratische Formate
- teilweise qualitative Einschränkungen durch (nicht dokumentierte) Bildkompression - macht sich besonders bei dunklen oder pastelligen Bildern mit feinen Strukturen bemerkbar
klassische Foto-Wettbewerbe:
z.B. Fotoforum-Award, Glanzlichter, VÖAV-Wettbewerbe
Vorteile:
+ meist gute inhaltliche und fototechnische Qualitätskontrolle (keine Plagiate, keine Katzenbilder bei Landschaften, Mindestqualität - bei einigen Wettbewerben zählt bereits die Annahme als Erfolg)
+ zumeist erfahrene Fachjury
+ weitgehend technische Unabhängigkeit und Vergleichbakeit durch Bilder auf Papier
+ zumeist hohes Niveau
Nachteile:
- meist Teilnahmegebühr
- häufig technische Mindestvoraussetzungen der Bilder (Mindestformat, Grammatur)
- teils recht aufwändige Vorbereitung beim Bilderversand zum Schutz notwendig
- daher teilweise recht hohe Einstiegshürden sowohl qualitativ als auch monitär
Aber eines sollte auch klar sein, die Entscheidung zwischen den ersten 2 bis 4 Bildern sind in beiden Fällen ein wenig glückbehaftet.
Meinst Du eher Online-Wettbewerbe oder "richtige" klassische Foto-Wettbewerbe. Die Herangehensweise und die Art der Bilder mit Siegchancen sind dabei nämlich komplett unterschiedlich, bereits unabhängig von den jeweiligen Regeln des jeweiligen Wettbewerbs.
Online-Wettbewerbe:
z.B. FC, Fotoleaxx (früher Foto-Bundesliga), Color-Foto (heißt jetzt aber anders und hat eine eigene Plattform bekommen)
Vorteile:
+ meist keine Teilnahmegebühr
+ kaum Einstiegshürden
+ Glückstreffer möglich
+ manchmal hilfreiche Diskussion unter den Bildern
+ wenig Vorbereitungsaufwand
Nachteile:
- meist keine oder keine wirksame Qualitätskontrolle (selbst heftige Plagiate oder Thema verfehlt werden selten oder nie disqualifiziert)
- meist keine wirksame Anonymisierung
- Jury oder Vorjury sind die eigenen Mitbewerber oder Mitglieder eines Forums - zumeist selbst Laien ohne klare Bewertungskriterien
- technische Einschränkung bei Darstellung bestimmter Bildtypen wie Panoramen oder Quadratische Formate
- teilweise qualitative Einschränkungen durch (nicht dokumentierte) Bildkompression - macht sich besonders bei dunklen oder pastelligen Bildern mit feinen Strukturen bemerkbar
klassische Foto-Wettbewerbe:
z.B. Fotoforum-Award, Glanzlichter, VÖAV-Wettbewerbe
Vorteile:
+ meist gute inhaltliche und fototechnische Qualitätskontrolle (keine Plagiate, keine Katzenbilder bei Landschaften, Mindestqualität - bei einigen Wettbewerben zählt bereits die Annahme als Erfolg)
+ zumeist erfahrene Fachjury
+ weitgehend technische Unabhängigkeit und Vergleichbakeit durch Bilder auf Papier
+ zumeist hohes Niveau
Nachteile:
- meist Teilnahmegebühr
- häufig technische Mindestvoraussetzungen der Bilder (Mindestformat, Grammatur)
- teils recht aufwändige Vorbereitung beim Bilderversand zum Schutz notwendig
- daher teilweise recht hohe Einstiegshürden sowohl qualitativ als auch monitär
Aber eines sollte auch klar sein, die Entscheidung zwischen den ersten 2 bis 4 Bildern sind in beiden Fällen ein wenig glückbehaftet.
#4Report
[gone] f/Heinz.4
31.05.2015
Vielen Dank für Eure informativen Antworten. Ich hatte schon befürchtet, dass ich ausgelacht werde.
Dann schaue ich mir doch Eure Vorschläge an :)
Dann schaue ich mir doch Eure Vorschläge an :)
#5Report
31.05.2015
in der Fotohits und der Photographie gibt's Rubriken mit aktuellen Wettbewerben.
der DVF macht auch solche, deren Ausschreibungen finde ich meist leider eher lustig als gut.
Und du musst damit rechnen, dass es neben deinen Bilder noch 1000 andere gibt, die alle in wenigen Sekunden wirken müssen für die Annahme.
der DVF macht auch solche, deren Ausschreibungen finde ich meist leider eher lustig als gut.
Und du musst damit rechnen, dass es neben deinen Bilder noch 1000 andere gibt, die alle in wenigen Sekunden wirken müssen für die Annahme.
#6Report
31.05.2015
Bei Fotowettbewerbungen wäre ich vorsichtig. Denke, oftmals stecken Unternehmen dahinter, die eingesendetes Material für Flyer etc abgreifen könnten.
Beispiel: Ein Verkehrsunternehmen in Hamburg verweigerte Aufnahmegenehmigungen in U-Bahn Stationen, schrieb das aber paar Monate später als Wettbewerb bei Facebook aus.
Der Gewinner bekommt ne Monatskarte.
Noch Fragen?
Beispiel: Ein Verkehrsunternehmen in Hamburg verweigerte Aufnahmegenehmigungen in U-Bahn Stationen, schrieb das aber paar Monate später als Wettbewerb bei Facebook aus.
Der Gewinner bekommt ne Monatskarte.
Noch Fragen?
#7Report
31.05.2015
Es gibt unterschiedliche Arten von Wettbewerben. Die Frage ist ja, was der Teilnehmer erwartet.
Die einen sind reine ›Bilderspenden‹ an den Ausschreibenden. Wenn man die Teilnahmebedingungen richtig liest, dann kann man diese ausfiltern.
Andere gehen in die Richtung ›Bestes Leserfoto‹. Da winkt dem Teilnehmer eine Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.
Äquivalent dazu gibt es Ausschreibungen, deren Ziel es ist, an einer Ausstellung teilzunehmen
Und dann gibt es die, bei denen man Preise oder Stipendien gewinnen kann. Je nach Art, gibt es da unterschiedliche Teilnahmevoraussetzungen (Alter, abgeschlussenes Studium, Professionalität). Je mehr diese Ausschreibungen in Richtung der Bildenden Kunst gehen, sind diese auch offen für andere Medien, also beispielsweise Malerei.
Für alle Wettbewerbsarten gibt es Plattformen, wo diese Ausschreibungen zu finden sind. Und sie werden in Zeitschriften veröffentlicht wie beispielsweise colorfoto oder photonews.
Die einen sind reine ›Bilderspenden‹ an den Ausschreibenden. Wenn man die Teilnahmebedingungen richtig liest, dann kann man diese ausfiltern.
Andere gehen in die Richtung ›Bestes Leserfoto‹. Da winkt dem Teilnehmer eine Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.
Äquivalent dazu gibt es Ausschreibungen, deren Ziel es ist, an einer Ausstellung teilzunehmen
Und dann gibt es die, bei denen man Preise oder Stipendien gewinnen kann. Je nach Art, gibt es da unterschiedliche Teilnahmevoraussetzungen (Alter, abgeschlussenes Studium, Professionalität). Je mehr diese Ausschreibungen in Richtung der Bildenden Kunst gehen, sind diese auch offen für andere Medien, also beispielsweise Malerei.
Für alle Wettbewerbsarten gibt es Plattformen, wo diese Ausschreibungen zu finden sind. Und sie werden in Zeitschriften veröffentlicht wie beispielsweise colorfoto oder photonews.
#8Report
01.06.2015
wurde eigentlich schon sehr viel geschrieben.
bei vielen internetwettbewerben musst du halt darauf achten - oder einfach in kauf nehmen - dass du damit die bildrechte zur weiteren nutzung überträgst. d.h. der veranstalter kann danach die bilder auch für zwecke verwenden, die sich nicht nur auf den wettbewerb beziehen. da muss man dann halt abwägen, ob einem das wichtig ist.
bei vielen internetwettbewerben musst du halt darauf achten - oder einfach in kauf nehmen - dass du damit die bildrechte zur weiteren nutzung überträgst. d.h. der veranstalter kann danach die bilder auch für zwecke verwenden, die sich nicht nur auf den wettbewerb beziehen. da muss man dann halt abwägen, ob einem das wichtig ist.
#9Report
[gone] f/Heinz.4
01.06.2015
Vielen herzlichen Dank nochmals für Euren tollen Input. Ich werde mir in aller Ruhe sämtliche mir von Euch vorgeschlagenen Möglichkeiten ansehen und dann entscheiden ob und was für Bilder ich einreichen möchte. Natürlich muss ich das vorgängig sowieso noch mit dem/den Model(s) absprechen, da die Bilder alle auf TfP erstellt wurden.
#10Report
Topic has been closed
Möglicherweise platziere ich meine Frag im falschen Forum. Falls dem so ist, bitte ich um Nachsicht.
Sehr gerne würde ich mein Glück gerne bei einem Fotowettbewerb probieren. Ich konnte über Google sicher den einen und anderen Eintrag finden aber dabei handelte es sich um Wettbewerbe von Coop und so. Hat jemand von Euch schon mal an einem solchen Wettbewerb teilgenommen und/oder weiss, wo ich etwas entsprechendes finden kann? Ich sollte auch als Nicht-Berufsfotograf teilnehmen dürfen.
Vielen Dank für Eure Infos
Heinz
Ps. Bitte keine Kommentare im Stil von 'Du musst noch viel besser werden' oder ähnliches ;)