Verstärker gesucht :) 19

05.06.2015
Hab beim Aufräumen meinen alten Plattenspieler (Denon DP51F) MM System und 2 Boxen von Braun, ohne Bezeichnung, sehr schwer, scheinen eiserne Gehäuse zu haben, gefunden.
Jetzt fehlt mir eigentlich nur ein Verstärker mit Phono Eingang und der Spaß kann losgehen. Hat jemand eine Empfehlung, ca.  200-400 Euro sollten der Rahmen sein. 
05.06.2015
MM ist bzw. war früher Standard. MC wäre schwieriger.

Besorge dir einen Harman/Kardon aus den 80ern; die haben auch mit wenig Nennleistung einen satten und klaren Sound. Lass die Finger von japanischen Geräten. Die einzige jap. Firma, die Verstärker herstellen kann (und konnte) ist Rotel. Das sprengt aber deinen Rahmen ;-)

LG Rüdiger
05.06.2015
Verstärker aus den 80ern würde ich mir sehr genau vor dem kauf ansehen und ausprobieren. Die Drehpotentiometer für die Lautstärke können mit der Zeit stark abbauen und knacksen und knistern dann bei der Lautstärkeänderung.

Das aus Japan nur von Rotel anständige Verstärker kommen (und kamen) halte ich für zweifelhaft. Ich erinnere mich, das zB Yamaha Verstärker immer sehr weit oben in den Bestenlisten der Audi-Fachpresse standen.
@ Mr. Kelkel

Ein wunderbarer Ur-Japaner, der immer noch fertigt, ist beispielsweise Accuphase. Im Gegensatz zu Rotel tendieren die Gerätschaften aber schon eher in Richtung unbezahlbar. :-)

Ansonsten seien da noch die "Mainstream-Japaner" Denon, Onkyo, Teac, Yamaha, Sony, Pioneer genannt. Die konnten durchaus auch Verstärker bauen. ;-)


@ anTon

Kleine, gebrauchte Verstärker von Rotel sind definitiv empfehlenswert oder auch NAD würde ich in die engere Wahl nehmen.

Falls du auf "(Hand)Made in Germany" stehen solltest, kann ich dir Gerätschaften der Firma RESTEK wärmstens an Herz legen. Übersteigen zwar dein Budget, aber selbst richtig olle Geräte repariert die Firma im Bedarfsfall noch und bei Fragen hat man auch immer den Chef persönlich am Telefon. Ich mag sowas. :-)

Wunderschön anzuschauen und technisch über jeden Zweifel erhaben wäre beispielsweise das Modell "Fable", bevorzugt in Chrom, wie es sich für einen RESTEK-Klassiker gehört. :-)

http://bilder.hifi-forum.de/medium/491742/fable-2_358756.jpg
05.06.2015
Yamaha? Ja, ich fahre zwei Yamaha-Motorräder. Einen Verstärker hatte ich auch mal. Nie wieder. Die Japanischen Verstärker sind auf technische Daten getrimmt und so klingen sie auch. Engländer, Amis und andere sind auf Klang getrimmt. Schließe mal lasthungrige Lautsprecher an einen Japaner an. Ich habe mal sehr edle Dänische Boxen von Vifa gebraucht verkauft. Der Käufer hatte einen Denon-Verstärker. Er hat geheult. Jetzt weiß er bescheid ;-)

Die Audio-Fachpresse hat ja nur Japaner getestet *lol* und außerdem ist das wie bei Foto-Apparaten. Je mehr Werbung geschaltet wird, je besser sind die Geräte.

Ich höre heute mit Harman/Kardon Signature (2 x 120 Ampere kurzschlußfest) und mit Rotel. Yamaha, Akai, Pioneer, Sony und den ganzen Käse hatte ich schon. Geh mal in ein High-End-Geschäft und frag nach diesen Herstellern. Ja, Tonquellen können die, aber Verstärker.......

Gute Verstärker aus den 80ern haben schon Potentiometer, die nicht knacken und kratzen. Die Dinger sind aus den 70ern und früher.

LG Rüdiger
@ Mr. Kelkel

Nope. Accuphase waren und sind immer noch ein traditioneller Ur-Japaner. Allerdings schweineteuer, das stimmt schon.



Was die Laststabilität angeht, so kann man mit Ami-Verstärkern allerdings auch auf die Nase fallen. Ein Freund hat zweitweise die berühmt-berüchtigten Infinity Kappa 9 (nicht die entschärften 9a!) an irgendeinem alten Vollverstärker-Dickschiff von Denon betrieben. Man muß nur richtig selektieren. Aktuell werden seine Kappas mit Elektronik von Symphonic Line betrieben.

Die japanischen Geräte haben die Angewohnheit, etwas "kühl und neutral" zu klingen. Da stehen die Japaner halt drauf. Sony ist da ganz fies, wie ich finde. Wobei es da auf den eigenen Hörgeschmack ankommt und auf den Hörraum. In einem "typisch altbackenen" deutschen Wohnzimmer mit viel Teppich und vielen Vorhängen und Gardinen, ist das eigentlich ziemlich wurscht.

Ich habe eh auf Aktiv-Lautsprecher (Backes&Müller) umgesattelt und meine Verstärkerelektronik beschränkt sich auf eine Vorstufe von Octave.

Der Zustand der Geräte sollte aber trotzdem in Ordnung sein. Eventuell einen Oldie in revidiertem Zustand aus einem Fachgeschäft oder von einem Hobbybastler besorgen. Oben genannter Freund wäre eine prima Adresse für sowas, allerdings wohnt der außerhalb der Reichweite von anTon.
05.06.2015
Ich bin nicht ganz bei dir. Japaner klingen kühler, das stimmt. Aber das wesentliche ist, sie sind auf technische Daten unter Labor-Bedingungen getrimmt. Gute Lautsprecher haben fette Spulen und fette Magnete und erzeugen somit Strom. Damit können Japaner i.d.R. nicht umgehen.

Ich weiß nicht wieviele Verstärker ich in meiner Sturm- und Drangzeit hatte. Es waren viele. Ich will keine Japanischen Boxen und keine japanischen Verstärker (außer Rotel :-) Die Unterschiede waren zum Teil sehr krass und nicht nur für geschulte Ohren. Ich gebe zu, immer hungige Lautsprecher gehabt zu haben.
Es gibt auch andere gute Hersteller. Ich selbst bin auf Visaton und Vifa und Harman/Kardon und Rotel und das klingt einfach schöööön :-)
@ Mr. Kelkel

Zumindest können wir angesichts der Braun-Lautsprecher die Verstärkerkirche im Dorf lassen. Mir sind keine Braun-Boxen bekannt, mit denen man reihenweise Verstärker killen kann, wie mit einer Infinity Kappa 9. ;-)

Und klaro, gegen eine alte H/K bzw. Rotel Lösung ist absolut nichts gegen einzuwenden. :-)

Kurz gesagt: Generell ist die Auswahl an guten gebrauchten Geräten in der gesteckten Preisklasse mehr als ausreichend groß.


Durchaus interessant wäre auch ein Exot wie dieser hier aus Frankreich:

http://www.ebay.de/itm/Audioanalyse-PA-60-Class-A-AB-Vollverstarker-/271890621306?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f4df1a37a
[gone] User_149740
05.06.2015
Jungs, ich hab keine Ahnung wovon ihr redet - aber ich liebe dieses nerdige Gequatsche...
erinnert mich stark an

http://youtu.be/-ECyX8A3iP0
05.06.2015
Patrick, es ist nicht eine Frage des Verstärker-Killens sondern des Klanges :-)

Ich kenne diese Braun-Boxen ja nicht. Sie könnten aber etwas hunrig sein, würde mich nicht wundern.

LG Rüdiger
05.06.2015
Vielen Dan für die Infos. "Nerdiges Gequatsche" wie das der Kollege so blumig ausdrückt ist in dem Fall genau das Richtige. Ich werd mich in der Richtung umsehen :)

anTon
05.06.2015
Wie Mr. Kelkel schon empfohlen hat: Harman/Kardon .... mein Dual hängt auch da dran und macht mir seit über 25 Jahren richtig viel Spaß ;-) .....
05.06.2015
schön, wenn wir dir helfen könnten ;-)
@ Mr. Kelkel
Patrick, es ist nicht eine Frage des Verstärker-Killens sondern des Klanges :-)

Das ist schon klar. ;-)
Ich wollte damit auch nur angedeutet haben, daß Braun-Lautsprecher generell nicht übermßig anspruchsvoll sind, was den verwendeten Verstärker angeht. Man ist da also sehr flexibel.

Aber mit der richtigen bzw. falschen Lautsprecheraufstellung und einem akustisch günstigen bzw. ungünstigem Hörraum liegt man bei den Klangunterschieden eh in einer Größenordnung, die die Klangunterschiede unterschiedlicher Verstärker deutlich übertrifft.
05.06.2015
was für ein lötzinn.
kein mensch hat sich dafür interessiert,
was für ein mmc systhem an deinem tonarm hängt.

in deinem bereich bleibt dir nur AUSPROBIEREN.
entweder will man dir was verkaufen, oder eben nicht

wer aus dem erlauchten kreis weis denn noch, das der pma 400 einen ring hatte
und turtle beach immer noch nicht unterboten wurde?

mach es nicht zu kompliziert für dein wohnzimmer.
gruß
05.06.2015
Guten Morgen,
es ist mein Büro, nicht mein Wohnzimmer :)  und von Empfehlung und Preis liegt der Block V250 grad vorne :)
anTon
22.06.2015
Grundsätzlich sollte ein Verstärker linear verstärken, d.h. der Klang ändert sich NICHT.
Wer den Klang verändern möchte, kann einen Mischer (gern auch in Software) benutzen.

Ich würde darauf achten daß es ein D-Class Amp ist, allein des Stromverbrauchs wegen. Die technischen Daten müssen stimmen (Impedanz für die LS, Leistung, Klirrfaktor). Verarbeitung, Aufbau etc. können ebenfalls objektiv getestet werden, auf esoterische "Klangeindrücke" mancher "Fachmagazine" würde ich nichts geben.

Ich habe derzeit einen Onkyo A-5VL, kann den auch bedenkenlos weiterempfehlen (hab Phono In aber nicht getestet). Generell würde ich mich eher unter den Japanern umschauen, oftmals fehlen bei den übrigen Features, die eigentlich ganz sinnvoll wären. Kaufentscheidend für mich war z.B., daß der DAC eingebaut (ein Bauteil übrigens, das auch in sehr guter Ausführung nicht teuer ist) und somit dessen Ausgabe bestmöglichst gegen Störungen geschirmt ist.

Wichtig (und teuer) sind eher die Lautsprecher, diese müssen auch sinnvoll aufgestellt werden. Auch der Raum sollte halbwegs passend "präpariert" werden, z.B. ausreichende Dämpfung um Hall zu vermeiden.
23.06.2015
"oftmals fehlen bei den übrigen Features, die eigentlich ganz sinnvoll wären"

Du bist halt ein Verfechter des Chip-Tunings. Ich habe lieber mehr Hubraum unter der Motorhaube :-)
25.06.2015
Stromverbrauch... sagt der Nutzer eines 1000 Watt Netzteils (in einem Rechner der tatsächlich so viel braucht) :P

Wenn wirklich nur ein Plattenspieler an den Verstärker soll, brauchts keinen Verstärker mit DAC etc. Ich habe lange Zeit einen 70er Jahre NAD verwendet und war damit durchaus zufrieden... habe auch einen (nicht zu teuren) Yamaha, und der NAD klang eindeutig angenehmer. Allerdings... die Braun Lautsprecher müssten schon etwas älter sein, aus einer Zeit wo Lautsprecher normalerweise weniger analytisch waren. Wenn man da noch einen warmen Verstärker dran hängt könnte es zu viel des Guten sein... vielleicht klingt ein Japaner da ja in der Tat gut? Und ganz ehrlich, die bereits vorhandenen Komponenten sind nicht gerade High End, da muss es nicht das Beste vom Besten sein.

Topic has been closed