Das Ende der Leidenschaft oder Motivatinsschub? 13

Ok, der verlinkte Artikel betrifft eher Filmer und Fotografen für Dokumentationen.. Finde den Artikel sehr lesenswert, von Anfang bis Ende. Sicher kann jeder mit seiner Kam anstellen, was er möchte.
Dennoch, viele Erkenntnisse beim Lesen
http://www.kameramann.de/branche/das-ende-der-leidenschaft/
Ja, gestern schon gelesen, sehr interessant, wenn auch nicht wirklich überraschend.
Die Kommis drunter haben es teilweise auch sehr in sich
9 years ago
Großes Weinen im Artikel und darunter ....   man fragt sich wo die Milliarden der Öffentlichen verpuffen.
9 years ago
Na zum Beispiel im Erwerb völlig überteuerter Fußballrechte.
9 years ago
hmmm ich frage mich warum sich der Autor wundert, denn schon in der Einleitung wird beschrieben, dass er keine Chance hatte für eine Volontärstelle, weil die auf Jahre genug hatten... dementsprechend war doch schon da die Entwicklung abzusehen? 

 
9 years ago
Und die Intendanten (mindestens x pro Sparten - Unter - Gruppen - Teil Sender) müssen ja auch irgendwie bezahlt werden.
Hallo allerseits,
hier wird unterschwellig der gebührenfinanzierte öffentliche Rundfunk so sehr angeprangert ... das  kann man so nicht stehen lassen:

Einerseits wird bedauert, dass keiner mehr bereit ist, für Reportagen oder ähnliches Geld in die Hand zu nehmen - genau drei Zeilen später wird dann geschimpft, dass die Fernsehgebühren zu hoch sind. So hoch sind die aber gar nicht, wenn man sich mal überlegt, was Fernsehen eigentlich kostet - auch vor dem Hintergrund von Übertragunsgrechten usw. . Der öffentliche Rundfunk ist derzeit unter einem großen Druck, "günstig" sein zu müssen und dennoch einigermßen gute Qualität abzuliefern. Das ist aber die Quadratur des Kreises. Qualität gibt es nur für anständige Entlohnung. Kauft nun der Sender zu teuer ein, steht der Rechnungshof da (... Thema Ausschreibung von Leistungen ...) - kauft er billig ein stimmt die Qualität nicht. Das Ergebnis sieht man beim werbefinanzierten Privatfernsehen - da wird knallhart nur das gesendet was viele Leute schauen und was trotzdem billig ist. Wollen wir doch froh sein, dass es den öffentlich finanzierten Rundfunk noch gibt, sonst könnte man das Fernsehgerät auch gleich abschaffen. Außerdem glaube ich, dass ein Intendant beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen sicher weniger verdient als ein entsprechender Verantwortlicher beim Privatfernsehen.
Wer also "teure" Gebühren für öffentliches Fernsehen beschimpft, unterstützt damit letztlich die Ursachen, die zu den Missständen für Kameramänner usw. führen.
VG
Micha
9 years ago
Es ist natürlich falsch, auf die ÖR zu focussieren. Weil, das wissen die meisten Fotografen, davor und dahinter immer was im Unscharfen liegt.
Warum muß eine durchschnitliche Sendung wie der "Musikantenstadel" aus Riesenhallen senden, die zum Aufmarschfeld paramilitärischer Musikbanden werden, zumindest bei Moik und Borg war das so.
Warum muß "Wetten dass..." als Highlight von Malle kommen, incl vierwöchigem Auslandseinsatz der Technik-Manschaft. Die Konzepte sind seit Jahren moralisch tot, aber Verantwortliche reden sich das gegenseitig schön.
Natürlich machen es die Privaten  schlauer. Die ziehen uns das gleiche oder noch mehr Geld über die Werbung aus der Tasche und wir sagen noch dankeschön. Als Anfang der 90er der vorigen Jahrtausends hier im Osten die Glücksritter aufschlugen, war jeder zweite Satz "Das muß sich rechnen". Den hört man deutlich seltener, aber das Prinzip ist geblieben.
Ein Land, das seine Kultur so veröden läßt, Künstler nicht fördern kann und will, wird über kurz oder lang die Quittung bekommen.Mir tun nur meine Kinder leid, die müssen es ausbaden.
9 years ago
Bei den ÖR reden wir von Milliarden !!!  Und dem gegenüber stehen 1 und 2, die ganzen Landesanstalten und noch  -plus -neo - festival  und wie sie alle heissen.  Es sollte zum Beispiel endlich das Thema Sport ausgeklammert werden, nicht die Berichterstattung aber diese horrend teuren Live Übertragungen. Das gibts vielleicht wieder mehr Geld fürs Fußvolk.
9 years ago
Mmmmh.
Also ein Motivationsschub ist das auf jeden Fall nicht.
:-)

Was ich mir so denke...
Weil damit also nicht genug Geld zum Leben verdient werden kann,
bleiben wirklich nur die übrig,
die das leidenschaftlich als Hobby machen und
zwar so lange, bis das Konto hoffnungslos überzogen ist.

Das Tragische: ....es wird außer den Betroffenen keiner vermissen.
Abgewöhnt sozusagen.
Jeder darf selbst entscheiden.
9 years ago
ÖR und Sport:

wäre doch mal einen Versuch wert:
auf die teuren Rechte der "populären" = teuren Sportarten verzichten und statt dessen über die vielen Sportarten berichten, die eigentlich nicht weniger interessant sind, sich aber über eine kostenlose (denn die haben einfach kein Geld, um dafür zu bezahlen, weil da die Sportler selbst viel bezahlen müssen, um Deutschland bei Europa- und Weltmeisterschaften vertreten zu dürfen, statt dafür auch noch bezahlt zu werden) Berichterstattung freuen würden!

Dies mal mindestens einige Wochen oder Monate durchziehen, würde zum einen die vielen anderen Sportarten freuen, zum anderen vielleicht auch mal ein Aufwachen und Umdenken bei den"teuren" Sportarten bewirken,
Man muss nur mal etwas Mut haben bei den entsprechenden Sendern! Und natürlich die Berichterstattung und "Werbung"/Ankündigung für diese Sportsendungen kreativ und interessant gestalten!
9 years ago
Dass Einschaltquoten im Fernsehen das Maß aller Dinge sind, ist Euch aber nicht entgangen, oder? Wenn ARD und ZDF zukünftig Federball und Pingpong übertragen, werden die Quoten so in den Keller rutschen, dass als nächstes der Ruf nach Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ertönen wird.
Och Gottchen, der Ärmste, jetzt kullern mir aber die Tränen ...

Topic has been closed