Problem mit Blitz und Schwarzschild? Frage an die Analogiker 41

6 years ago
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<Ich hätte da ja eine Idee, aber vermutlich lassen deine masochistischen Neigungen den Tipp "Nimm 'ne Digiknipse" nicht zu, oder?
:-)>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
ja und das mit der Lichmessung kann er sich auch sparen, wenn er die digiknipse einfach auf "P" stellt.
Oder er mietet einfach jemanden mit einem Fotohandy, aber das lassen seine Masochistischen Neigungen
bestimmt auch nicht zu...
6 years ago
Zitat: Hans Lastin u. Ljuba Miller ( Ljuba Chefin )

was hat dieser alte ausgestorbene Unsinn mit der Model - Kartei zu tun ?


Du magst es für Unsinn halten, aber ich freue mich sehr, dass es außer dem
unsäglichen Gelaber über "TFP, anonyme Accounts, Paymodelle und gute
Fotografen" endlich mal wieder ein brauchbares Thema zur Fotografie gibt.

Hoffen wir, daß es nicht zu sehr überfordert. :-)
6 years ago
und das mit der Lichmessung kann er sich auch sparen, wenn er die digiknipse einfach auf "P" stellt

Der entscheidende Punkt ist, dass er bei der Digiknipse nach dem Auslösen sieht, was passiert ist, anstatt 14 Tage später ein Überraschungsei aus der Entwicklungstrommel zu ziehen oder vom Labor zu bekommen.
6 years ago
Es wird hier im Forum ständig darüber diskutiert, daß die Bildqualität so schlecht ist, wie oft werden hier Fragen und Themen die sich eingestellt, die sich mit technischer oder gestalterischer Bildqualität beschäftigen (die Leute, die zu faul sind die Bedienungsanleitung ihrer Kamera zu lesen usw., mal außen vor).

Ersteres oft, letzteres selten.
Was auch daran liegt, daß es viel einfacher ist zu poltern "Das Bild ist scheiße!" oder "Solche Bilder sollten hier nicht zu sehen sein!" als sich, sei es inhaltlich, sei es gestalterisch, sei es technisch-handwerklich mit Bildern auseinanderzusetzen.
Und dann kann einem z.B. auch auffallen, daß gewisse "Glasdildo-Fotos" fotografisch-handwerklich allererste Sahne sind, und gestalterisch ebenfalls hochklassig. Und dann könnte es einem damit so gehen wie es mir mit Fotos von Bernd und Hilla Becher geht...
Inhaltlich finde ich die überwiegend... eher nichtssagend. Aber fotografisch-handwerklich und gestalterisch... boah ey! Alter Falter!
6 years ago
Bilder von abgehäuteten Robben (die Tiere nicht der fussballer!) können auch fotografisch technisch
hervorragend umgesetzt sein. Oder von Frauen die gefesselt von der Decke hängen. Jedoch kann sich
nur ein sehr kleiner Teil des allgemeinen, "normalen" Publikums für diese kranke Ästhetik begeistern.
Und als "Fotograf" ist es mir (und vielen anderen auch) zuwider, sowas technisch zu analysieren.
6 years ago
Ansonsten können zu dünne Negative bei altem Entwickler oder überlagerten Filmen auftreten.

Oder: zu niedrige Temperatur (18° statt 20° machen schon einen Unterschied). Die kann übrigens auch durch zu kalte Umgebungstemperatur oder zu kalte Entwicklerdose entstehen (wenn eine solche klassische benutzt wird).
Das ist mir vor Jahrzehnten schon aufgefallen. Da temperiert man die Entwickler(gebrauchs)lösung liebe- und mühevoll auf die anzuwendenden 20°C. Die Duka ist aber im Keller, in der alten Speisekammer, wie auch immer, jedenfalls als nicht dauerbenutzter Raum nicht auf Raumtemperatur 20°C beheizt, sondern hat vielleicht 17° C. Und dann hat man eine etwas längere Entwicklungszeit. Z.B. 12 Minuten.

Und das, was man mit 20°C eingefüllt hat, hat nach 12 Minuten gerade noch 17 oder 18°. Was sich bei den allermeisten Entwicklern noch nicht mal durch Verlängerung der E-Zeit auffangen lässt, viele Hersteller geben für viele Entwickler eine Mindesttemperatur von 20°C an, darunter wird's unkalkulierbar.
Sind so kleine Fiesitäten, die einen aus dem Hinterhalt anfallen können.

Oder: Bewegung. Wiederum bei der klassischen Entwicklerdose: zu selten kippen führt zu dünneren Negativen. (Und zu häufiges zu dichteren.)

Last but not least: nicht nur ist die "1/500 Sekunde" eines Kameraverschlusses nur selten wirklich "1/500 Sekunde", sondern typischerweise irgendwas zwischen "1/387 Sekunde" und "1/605 Sekunde". (Wobei tendenziell meist längere Zeiten vorkommen, zu Analogzeiten haben die Hersteller gesagt "Pi mal Nase lieber etwas länger, die meisten fotografieren mit Negativfilm, und da ist im Zweifel 'etwas dichter' für Otto Normalfotograf und -labor besser als 'etwas dünner'...")

Wenn ich mich an die Zeiten erinnere, in denen ich zentnerweise Foto-Zeitschriften mit ihren Test- und Messberichten vertilgt habe, dann habe ich es dunkel im Gedächtnis, daß auch "Blende 2,8" bei nicht wenigen Objektiven "objektiv technisch" Blende 3,2 sein kann, oder Blende 11 in Wirklichkeit 9,8... etc.pp.

Und das heißt: sowohl tatsächliche Verschlusszeiten als auch tatsächliche Blendenöffnungen können so weit von den Normwerten abweichen (als Serien-Ausreisser genauso wie als pfuschige Konstruktion), daß das bei präzisem Arbeiten oder empfindlichen Prozessen spürbare Auswirkungen hat.

Ich hatte im Laufe der Zeit so einige Nikon F2. Aber die "1/2000" war bei keiner wirklich "halb so lang wie 1/1000"... In der Sportfotografie war das schon zu merken. Was bei "Tri-X, 400 ASA" dann bedeutete "1/1000 + 5.6; 1/2000 +5.6, und wird ein büschen dichter, aber mit Blende 4 wird's arg dicht..."
6 years ago
Bilder von abgehäuteten Robben (die Tiere nicht der fussballer!) können auch fotografisch technisch
hervorragend umgesetzt sein. Oder von Frauen die gefesselt von der Decke hängen. Jedoch kann sich
nur ein sehr kleiner Teil des allgemeinen, "normalen" Publikums für diese kranke Ästhetik begeistern.
Und als "Fotograf" ist es mir (und vielen anderen auch) zuwider, sowas technisch zu analysieren.

Danke, daß Du Deinen beschränkten Horizont so ehrlich beschrieben hast. Wenn Du Dich nun auch noch einfach aus den Diskussionen von Menschen mit einem weiter gefassten Horizont einfach fernhalten würdest, wären alle Probleme erledigt.
6 years ago
Aber sicherlich wird auch irgendeiner auftauchen, der die schlimmen uns allen bekannten Fotos von
Auschwitz etc. technisch ganz gut findet, und fotografisch-handwerklich ganz super findet.
6 years ago
also, jemand mit so grossem und weitem fotografischem horizont wie TomRohwer zum Beispiel...
6 years ago
@Foto300

Dein Dummgeschreibe kann echt nerven. Vermutlich ist das Dein Begehr - um hier Aufmerksamkeit zu erhaschen empfehle ich Dir es mal mit Fotografie zu versuchen.
6 years ago
@lechiam:

Das ist wie mit dem Klassen-Clown in der Schule. Anfangs wirklich ganz lustig, aber wenn man dann merkt, daß auf Dauer nur heiße Luft dahinter ist, wird's schnell nervig. Kompensation von persönlichen Defiziten halt.
6 years ago
@kechiam: vielen dank für den tipp, umgekehrt würde ich es an deiner stelle gleich seinlassen.

ich bin sehr erstaunt, daß der Horizontweltmeister überhaupt eine Schule besucht hat.
6 years ago
@TomRhower
da tust den Klassenclowns unrecht. Das sind bzw. waren aus meinem Erleben meist leicht anarchische Freigeister die zwar häufig ein Defizit überspielten aber dieses war kein kognitives.
6 years ago
@TomRhower
also das einzige, was ich mit hundertprozentiger Sicherheit ausschließen kann, ist ein Entwicklungsfehler. Das Problem mit den Temperaturen wäre in den letzten Wochen auch eher in der anderen Richtung gewesen.

Da ich aber im Pulk entwickelt habe, also mit anderen Filmen (auch HP5) aus einem anderen Shooting mit der gleichen N+1 Entwicklung gemischt, wäre der Fehler in beiden Serien gewesen. Das ist aber nicht der Fall.
Somit definitiv KEIN Entwicklungsfehler.

Alles andere werde ich auf meiner Tour bei nächster Gelegenheit quertesten.
6 years ago
da tust den Klassenclowns unrecht. Das sind bzw. waren aus meinem Erleben meist leicht anarchische Freigeister die zwar häufig ein Defizit überspielten aber dieses war kein kognitives.

Das ist denkbar.
6 years ago
also das einzige, was ich mit hundertprozentiger Sicherheit ausschließen kann, ist ein Entwicklungsfehler. Das Problem mit den Temperaturen wäre in den letzten Wochen auch eher in der anderen Richtung gewesen.

Das ist nicht von der Hand zu weisen...;-)
[gone] User_6449
6 years ago
@ Wanderphotograph ...

Wenn bei Tageslichtaufnahmen mit der selben Kamera - Objektivkombination,
dem gleichen Film, der gleichen Art der Belichtungsmessung und der gleichen
Verarbeitung im Labor alles normal läuft, tippe ich auf ein Problem bei der
Synchronisation bei Blitzaufnahmen:

Möglicherweise löst der Kontakt für X-Synchron nicht mehr exakt im korrekten
Moment aus (z.B. durch Verschleiß oder Fehlstellung). Wenn der Kontakt im
Objektiv sitzt, könnte man das einfach mit einem anderen Objektiv testen.

Oder es gibt Probleme mit dem Funkauslöser durch eine zu lange Übertragungs-
zeit. Das könnte man durch Übertragung per Kabel testen, denn da gibt es keine
Verzögerungen.

Und Probleme mit dem Funkauslöser müssten sich auch bei einer Digitalkamera
bemerkbar machen. Je weiter man an die maximale X-Synchronzeit der Kamera
geht (z.B. 1/200s), desto schneller fallen Verzögerungen durch den Funkauslöser
auf.


PS: Was mir eben noch spontan eingefallen ist (GANZ WICHTIG) ...

Vielleicht funktioniert der Belichtungsmesser bei Dauerlicht korrekt, aber misst
er auch Blitzlicht richtig? Das Problem hatte ich mal mit einem alten "GOSSEN
Lunasix F": Dauerlicht ging, aber bei Blitzlicht konnte man dem Ding nicht mehr
trauen ...

Wenn der Belichtungsmesser bei Blitzlicht defekt ist und zu große Abweichungen
hat, erklärt sich alles von selbst ...
6 years ago
Die Ursache des Problems hast Du wohl schon selbst gefunden.
Wahrscheinlich liegt es an einer ungenauen Synchronisation von Verschluss und Funkauslöser.
Eventuell ist einfach der Verschluss träge geworden.

Die geeignete Testmethode hast Du ja oben beschrieben.
Es reicht aber schon wenn man von hinten bei offener Blende beim Auslösen durch das Objektiv sieht:
Kann man während der Blitz aufleuchtet Verschlusslamellen sehen stimmt etwas nicht. Man darf nur einen hellen runden Kreis sehen. Nur dann ist der Verschluss wärend der Leuchtdauer komplett geöffnet.
Ich hatte schon das gleiche Problem, mit Kabelverbindung funktionierte alles, mit Funkauslöser nicht.


Da du auch geschrieben hast dass der Blitz manchmal nicht ausgelöst hat, kann das ein Hinweis auf eine verbrauchte Blitzröhre sein. Eine Verbrauchte Blitzröhre löst zwar zum Ende noch aus, bringt aber oft nicht mehr die volle Leistung.
Also wenn du nicht weiterkommst, auch mal den Blitz prüfen.
[gone] User_6449
6 years ago
Zitat: TomRohwer ...

Das ist wie mit dem Klassen-Clown in der Schule. Anfangs wirklich ganz lustig, aber wenn man dann merkt, daß auf Dauer nur heiße Luft dahinter ist, wird's schnell nervig. Kompensation von persönlichen Defiziten halt.

Wirkliche Clowns habe ich hier in der MK noch nie gesehen, denn das
sind oft echte Künstler. Aber es wäre schön, wenn es welche gäbe ...
6 years ago
<<<<<<<<<<<<<<<<<<Das ist wie mit dem Klassen-Clown in der Schule. >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
und in welche Klasse geht der kleine Tom? Jedenfalls kriegt er von mir eine eins für sein Betragen.

Topic has been closed