Canon Objektivausstattung 43

Guest
13.04.2006
so weit ist das ja alles ok bis auf das:
Canon 50/1.8 II
das ist kappes!
50/1,4 ist da bedeutend besser!
Mir persönlich machen Festbrennweiten mehr Spaß als Zooms.
Ich habe ein 2,8/24-70mm L für Reportage,ansonsten 4 Festbrennweiten für Peopleaufnahmen.
Mehr als zwei Objektive nehme ich zur Fotosession allerdings nie mit,weil ich die Bildidee schon vorher im Kopf habe.
Empfehlen kann ich
1,4/50mm
1,8/85mm
2,0/135mm
2,8/200mm

Im Studio läuft das meist auf die Kombination 50mm + 135mm hinaus,
Outdoor reicht mir oftmals schon nur das 85mm aus und der Rest wird zu Fuß gezoomt.

vg carsten
13.04.2006
Danke für die vielen antworten.

Habe da noch ne frage mir wurde gesagt, das der IS beim 70-200 2,8 das Objektiv recht langsam macht.
Wie sind die Erfahrungen dazu?
Ist das 70-200 2,8L USM baugleich mit 70-200 2,8L IS USM. Das mach ja einen Preisunterschied von ca. 700à‚€ aus?
Danke für die vielen antworten.

Habe da noch ne frage mir wurde gesagt, das der IS beim 70-200 2,8 das Objektiv recht langsam macht.
Wie sind die Erfahrungen dazu?
Ist das 70-200 2,8L USM baugleich mit 70-200 2,8L IS USM. Das mach ja einen Preisunterschied von ca. 700à‚€ aus?


Über die Focusgeschwindigkeit kann ich nichts sagen.Der IS macht das Objektiv so teuer,es hat noch ein zusätzliches schwimmendes Linsenelement.
Ich nehme lieber Festbrennweiten wegen höherer Lichtstärker,leichter und bessere Naheinstellgrenze.

vg carsten
[gone] Flo
13.04.2006
Danke für die vielen antworten.

Habe da noch ne frage mir wurde gesagt, das der IS beim 70-200 2,8 das Objektiv recht langsam macht.
Wie sind die Erfahrungen dazu?
Ist das 70-200 2,8L USM baugleich mit 70-200 2,8L IS USM. Das mach ja einen Preisunterschied von ca. 700à‚€ aus?


Die non-IS Version ist definitiv schärfer. Die zusätzlichen IS Linsenelemente schlucken etwas an Schärfe:-(
13.04.2006
Die non-IS Version ist definitiv schärfer. Die zusätzlichen IS Linsenelemente schlucken etwas an Schärfe:-(


Fotografierst Du Models oder Test-Charts? Falls Du Models fotografierst, zeige mir doch bitte mal die Unterschiede...

LG
Stephan
[gone] Alexander Hufenbach Photography
13.04.2006
Hier mal wieder fast die gleiche Ausstattung: :-)

Canon 50mm 1,8
Tamron 28-75 2,8
Tamron 17-35 2,8-4

und jetzt mal n Unterschied :-)

Sigma 70-200 2,8 DX blablabla,damit bin ich sehr sehr zufrieden.

Ich habe auch bisher alles mögliche an Canonobjektiven getestet,aber von
der Bildqualität fand ich sie nicht wesentlich besser.
Was die teuren L-Objektive den anderen Herstellern allerdings um
Längen vorraus haben ist die Verarbeitung finde ich.
Das wird sich bei mir aber auch nicht bemerkbar machen da ich nicht
24 Stunden am Tag mit dem 70-200 durch die Gegend zoome :-)

Lg,

Alex
13.04.2006
Danke für die vielen antworten.

Habe da noch ne frage mir wurde gesagt, das der IS beim 70-200 2,8 das Objektiv recht langsam macht.
Wie sind die Erfahrungen dazu?
Ist das 70-200 2,8L USM baugleich mit 70-200 2,8L IS USM. Das mach ja einen Preisunterschied von ca. 700à‚€ aus?


Stimmt und stimmt auch wieder nicht. Begründung:

Der AF-Speed ist wie bei allen 2,8er Ls einfach sauschnell, wenn das Teil in "Betrieb" ist.

Was Du wohl merkst ist ca. 0,5-1 s Einschaltverzögerung des IS Elementes, das merkt man aber nur, wenn das Objektiv hochgenommen und aufs Motiv angesetzt wird. Also nur beim "ersten Schuss". Eine ruhige Umgebung vorrausgesetzt hört man sogar wie das Ding anfängt. In der Praxis ist das aber völlig unbedeutet, da es "nur" auftritt, wenn die Kamera mit Objektiv "erwacht". Ansonsten kann ich mich den Lobeshymnen nur uneingeschränkt anschliessen. Die Linse wird "nur" vom 85 1,8 ; 135 2,0 und 200 2,8 getoppt aber das sind eben FBs. Den Unterschied zum non IS konnte ich bei Peopelfotografie (offene Blende, freistellen) noch nie feststellen. Aber Pixelzähler und Testchartfetishisten sehen das sicher anders..... Gruss S.

Edit: Gerade in der Peoplefotografie würde ich immer die IS Version vorziehen, wenns mal eng wird mit der Beleuchtung (AL) ist der Vorteil unbestreitbar
13.04.2006

Habe da noch ne frage mir wurde gesagt, das der IS beim 70-200 2,8 das Objektiv recht langsam macht.
Wie sind die Erfahrungen dazu?


Dem kann ich nicht zustimmen: Auch mit dem 28-300 IS kann man einen anlaufenden, abspringenden und fliegenden Weitsprungsportler scharf ablichten. Die Kamera auf AI Servo + Reihenaufnahme, und da die 1D nicht wenige Bilder macht, muss das Objektiv schon was taugen.

Im übrigen bin ich nicht der Meinung, das der Jürgen Denter da immer nur Eigenwerbung macht. Tatsächlich wird es so sein, dass Kamera und Objektiv (und vor allem Blitz) einfach besser miteinander arbeiten können, wenn sie vom gleichen Hersteller sind.
13.04.2006
[quote]


Im übrigen bin ich nicht der Meinung, das der Jürgen Denter da immer nur Eigenwerbung macht. Tatsächlich wird es so sein, dass Kamera und Objektiv (und vor allem Blitz) einfach besser miteinander arbeiten können, wenn sie vom gleichen Hersteller sind.


uneingeschränkte Zustimmung

Vor allem was das Tamron 28-75 und den Sigma 500 angeht
[gone] Flo
14.04.2006
[quote]Die non-IS Version ist definitiv schärfer. Die zusätzlichen IS Linsenelemente schlucken etwas an Schärfe:-(


Fotografierst Du Models oder Test-Charts? Falls Du Models fotografierst, zeige mir doch bitte mal die Unterschiede...

LG
Stephan[/quote]


Siehst Du ja an meiner Sedcard mein Lieber ;-)

Wenn ich wie die meisten hier nur für irgendwelche Foren fotografieren würde ist es egal, da würde selbst ein 28-300 5,6-6,3 genau so gut performen;-) Gerade für aufwendige Auftragsproduktionen ist jedes Quäntchen Offenblendenperformance wichtig.

Beim IS auch bitte an die Bewegungsunschärfe denken!!
[gone] mh-fotoart.de
12.06.2006
Auch ich bin aufgrund div. Testberichte am Erwerb des Tamron 28-75 für meine 300D interessiert.

Für mich stellt sich jedoch die Frage, ob auch bei einem künftigen Erwerb einer FF-SLR das Tamron-Objektiv seine guten optischen Fähigkeiten beibehalten kann?

Vielleicht kann mir ja jemand hierzu eine Auskunft geben?

Danke,

Michael
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
23.06.2006
hab auf der ersten Seite die bevorzugten Objektive gelesen, Ich habe mir ein EF 50/1.4 gekauft, muß aber sagen, daß ich noch nie eine so miese Scherbe in der Hand hatte. Bei Offenblende ergeben sich total unscharfe Bilder und die sph. Abberation ist extrem hoch (blaue Doppelkanten, habs wieder zurückgeschickt, schade wollte was für die Dämmerung haben. Wer kann mir ein technisch gutes Objektiv emphelen??? Wäre dankbar! Lothar
Guest
23.06.2006
Persönlich benutze ich diese Art der Fotografie folgende und bin sehr zufrieden:

Canon 50/1.8 II
Canon 85/1.8 USM
Tamon 28-75/2.8 XR Di
Canon 70-200mm 1:2.8L IS USM

Grüssli

Ralle


Beim 50er hab ich die 1.4er Version

Sonst den gleichen Kram und man ersetze noch das 18-85/blaaa IS *G*
23.06.2006
Auch ich bin aufgrund div. Testberichte am Erwerb des Tamron 28-75 für meine 300D interessiert.

Für mich stellt sich jedoch die Frage, ob auch bei einem künftigen Erwerb einer FF-SLR das Tamron-Objektiv seine guten optischen Fähigkeiten beibehalten kann?


Habe kürzlich einen Testbericht in einer Foto-Zeitschrift gesehen (weiß leider nicht mehr welche). Danach ist das Objektiv bei einem APC-Sensor Spitzenklasse, weit vor dem entsprechenden, 4 x so teuren Canon L-Objektiv. Aber bei FF ist es eher mittelprächtig und deutlich hinter der Canon-Linse...

LG
Stephan
[gone] Flo
23.06.2006
Das beste 50er von Canon ist immer noch das 1,8 MkI.
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
23.06.2006
@Floh, hast Du das auch persönlich getestet, hätte eben vor dem Kauf hier fragen sollen. Lothar
[gone] Flo
23.06.2006
@Lothar: Ja, ich hatte schon alle 50er von Canon!!

1,0L
1,4
1,8 MkI
1,8 MkII
2,5 macro

Das MkI ist für mich das beste vom Preis-Leistungsverhältnis her, gefolgt vom 2,5er macro, das einen sehr lahmen AF hat. Das 1,0L ist nur geil aber auch sauteuer. Was für Kenner und Könner, die mit Blende 1,0 arbeiten können;-) Das 1,4 ist für mich DAS schlechteste. Zeudo-micro-USM Antrieb (die guten haben Ring-USM). Das MkII ist die Budetlösung, aber das MkI ist von der Verarbeitung besser (Geli & Entfernungskala).
[gone] mh-fotoart.de
04.07.2006
Ich habe mir jetzt aufgrund Eurer Empfehlungen das Tamron 28-75/2.8 XR Di für meine 300D zugelegt und vor kurzem mal für ein Outdoor-Shooting erstmals verwendet (konnte hierbei feststellen, daß die hohe Lichtstärke von 2.8 insbes. in schattiger Umgebung, so nem alten Gemäuer so viel bringt, daß es ohne Blitzeinsatz ging).

Nochmals ne Frage zum Canon 70-200/2.8L:
Muß es aus Eurer Sicht wirklich mit IS sein, wenn ich hauptsächlich People-Fotografie mache (macht immerhin ca. 700 EUR aus, für die ich mir evtl. ein weiteres gutes Objektiv kaufen kann!)? Für seltene Anfälle von Sport- bzw. Naturaufnahmen werde ich den IS wohl nicht brauchen? Ich hab hier fast den Verdacht, daß ich als Fotoamateur mir so was Teures nicht leisten will.
Guest
04.07.2006
Nochmals ne Frage zum Canon 70-200/2.8L:
Muß es aus Eurer Sicht wirklich mit IS sein, wenn ich hauptsächlich People-Fotografie mache (macht immerhin ca. 700 EUR aus, für die ich mir evtl. ein weiteres gutes Objektiv kaufen kann!)? Für seltene Anfälle von Sport- bzw. Naturaufnahmen werde ich den IS wohl nicht brauchen? Ich hab hier fast den Verdacht, daß ich als Fotoamateur mir so was Teures nicht leisten will.


dann bleibt eigentlich nur das 70-200 f4 L

LG
Peter

Topic has been closed