Von Digital aufs Poster ? 46

Hm. ich weis momentan leider gar nicht wovon Du redest. Postscript-Code ? :O
08.05.2006
Tino, keinen Angst, Corel Paint reicht vollkommen um ein Foto zu vergrößern, wenn du hilfe brachst sag mir bescheid ich kann nachschauen wie man es eingibt weil ich es selten verwende.

Als zusetzliches Tipp: sollte das Foto s/w sein, dann unbedingt zurück ins RGB Modus wandeln ehe es zum entwickeln geht, das verhindert dass das Foto eine unerwünschtes Farbstich bekommt.
Robert
[gone] shinin
08.05.2006
Hm. ich weis momentan leider gar nicht wovon Du redest. Postscript-Code ? :O

Ist quasi das Dateiformat, was Drucker brauchen - einfach gesagt :)


@Robert:
s/w zurück in RGB weil? Gute RIPs erkennen sowas und erzeugen keinen Farbstich
@Robert
Danke für den Tip.

@shinin
Ich arbeite schon mehrere Jahre mit Corel Photo Paint und hab immer alles machen können was ich wollte. Bin also vollkommen zufrieden damit.
08.05.2006
@Robert:
s/w zurück in RGB weil? Gute RIPs erkennen sowas und erzeugen keinen Farbstich


Der Thema ist Fehlerquellen minimieren - ich jedenfalls habe für das Erkenntis teuer bezahlen müssen, aber wenn du meinst es ist unwichtig dann fein.

Robert
[gone] shinin
08.05.2006

Der Thema ist Fehlerquellen minimieren - ich jedenfalls habe für das Erkenntis teuer bezahlen müssen, aber wenn du meinst es ist unwichtig dann fein.
Robert


Und deswegen s/w Fotos in RGB belassen was außerdem noch höhere Datenmengen erzeugt? Hm, nein. Ich weiss ja nicht an was für RIPs du gearbeitet hast früher, aber im Moment arbeite ich bei Toshiba TEC in der Entwicklung und wir testen dort u. a. die RIP-Software und auch Hardware. Wenn da ein s/w-Bild in RGB bzw. 4C ausgegeben wird, gilt es als Fehler und es entsteht fast immer ein Farbstich verständlicherweise. Genauso werden aber s/w-Bilder nicht im RGB-Modus abgespeichert, da das RIP diese also solche erkennen soll - besonders wichtig bei gemischten (farbig|s/w) Druckdaten auf kleinen Digitaldruckmaschinen, wo dem Kunden später die Anzahl der farbigen und s/w Seiten berechnet werden soll.
08.05.2006
Mit welchen LFP-Systemen druckt der? Habe auf der Seite gerade keine Info darüber gefunden.



bitte alles christian fragen...
Christian

ich weiss nur, ich werde und wurde immer superfreundlich und megafair behandelt und freue mich, christian als einen freund bezeichnen zu dürfen, der mir sehr geholfen hat.

daher hoffe ich eben auch, dass seine idee ein erfolg wird.

sorry für ein bisschen offtopic, aber freunden darf man ja auch mal helfen und diese promoten ;-)))
08.05.2006
Shinin, ich arbeite mit gar keinen Rapid Image Programm, ich lasse arbeiten von ein Fachlabor meines vertrauens, und welche RIP die benutzen ist mir schnuppe solange ich der Ergebnis bekomme das ich will. Gelegentlich liefere ich Kunden Daten die auch anderswo entwickelt werden, und oft habe ich den Problem der Farbstich gesehen. Persönlich verstehe ich deine Haltung nicht, ich versuche ein Tipp zu geben das aus der Erfahrung gewonnen würde, und du willst mir in aller ernst sagen es ist Quatsch.

Wenn es dich berühigt, ich bin dahintergekommen durch Testbelichtungen - das gleiche Motiv in verschiedene Modus belichten lassen und dann mit das Ursprüngliche Motiv verglichen (so stelle ich fest mit wem ich in welchen Fall am liebste zusammenarbeite). Wenn ich ein s7w Foto in RGB Modus abgebe kommt es s/w zurück, wenn es in Graustufen Modus ist kommt unweigerlich mit eine Farbstich zurück, mal Rotlich, grünlich oder blaülich je nach Labor. Wie gesagt wenns kein Thema für dich ist fein, könnte aber für der eine oder andere hier behilflich sein.
Robert
08.05.2006
Hey Merci Alexander ;-)

Also ein paar Infos zu meinem Service..

Ich drucke auf einem Epson 9800 8Farb-System mit Ulrachrome 3 Tinten. Als RIP wird EFI-Colorproof XXL eingesetzt, linearisiert und profiliert durch X-Rite DTP 42 SpectralPhotometer....

@Shining: es macht durchaus Sinn bei digitalen LFP-Systemen s/w Bilddaten in RGB zu lassen. Ein Ordentlich kalibriertes System sollte eine gute Graubalance haben und keine großartigen Probleme mit Sw-Daten. Sogar im Offset macht es Sinn hochwertige sw-Bilddaten in CMYK zu belassen, eventuell mit einer anderen Farbseparation als üblich (längeres Schwarz...) und gerade Drucker wie der Epson die mit 3 Schwarztönen drucken (Schwarz, schwarz light und schwarz light light) erreichst Du einfach supergute sw-Umsetzungen aus RGB Daten... Wenn Du die Bilddaten schon vorher in 8-Bit Gaustufen umwandelst verschenkst du ne Menge "Farbraum" bei sw-Bildern. Wenn Eure Drucker bei neutralen sw-RGB Daten Farbstiche erzeugen, dann stimmt eure Graubalance nicht.

Allerdings ein Bild dass man schon in Graustufen gewandelt hatte wieder zurückwandeln...macht auch nur begrenzt sinn, da man den Farbraum durch die Graustufenumwandlung schon eingeschränkt hat und das bekommt man durch die Rückumwandlung natürlich nicht wieder zurück. Besser ist es das Bild gleich im RGB Farbraum zu lassen und die sw-Umwandlung per Kanalmixer im RGB Farbraum zu machen...

Also... wer bei mir drucken möchte: Bitte immer alles in RGB lassen...auch sw-Bilder! ;)

Viele Grüße, Christian
[gone] shinin
08.05.2006
RIP > Raster Image Processor

Persönlich verstehe ich deine Haltung nicht, ich versuche ein Tipp zu geben das aus der Erfahrung gewonnen würde, und du willst mir in aller ernst sagen es ist Quatsch.

Und ebenso teile ich dir MEINE Erfahrung aus aktueller Praxis und Forschung (wenn man es so nennen kann) mit.

Wenn ich ein s7w Foto in RGB Modus abgebe kommt es s/w zurück, wenn es in Graustufen Modus ist kommt unweigerlich mit eine Farbstich zurück, mal Rotlich, grünlich oder blaülich je nach Labor.

Das würde mir allerdings zu denken geben - meine Meinung.

@Alex:
Ok, werde ich dann mal bei Bedarf tun :)

Ich drucke auf einem Epson 9800 8Farb-System mit Ulrachrome 3 Tinten. Als RIP wird EFI-Colorproof XXL eingesetzt, linearisiert und profiliert durch X-Rite DTP 42 SpectralPhotometer....


chick :)

Allerdings ein Bild dass man schon in Graustufen gewandelt hatte wieder zurückwandeln...macht auch nur begrenzt sinn, da man den Farbraum durch die Graustufenumwandlung schon eingeschränkt hat und das bekommt man durch die Rückumwandlung natürlich nicht wieder zurück.


Eben, dann hätten wir das ja geklärt :)
08.05.2006
Christian, der problem ist mir zum ersten mal aufgetreten als ich Mittelformat s/w negative eingescannt habe und zur Entwicklung gegeben habe - der überraschung als ich ein getöntes Fotos von ein s/w Filmrolle bekommen habe war groß.
Robert
08.05.2006
Ja das glaube ich Dir... Bildentwicklung ist ja auch ein RGB-Prozess, wobei ein Druck ein CMYK-Prozess ist. Aus dem Grund hatten und haben Großformatdrucker früher (manche auch heute noch) Probleme mit RGB-Bilddaten, weil bei der Separation im Drucker zu CMYK oft Fehler passiert sind und Shinin hat in sofern recht, als dass man dann der Einfachheit halber besser auf sw-Bilddaten ausgewichen ist...auch wenn man Farbraum verschenkt hat dabei...

Aber gerade diese Ultrachrome 3 Tinten von EPSON lassen sehr gute sw-Drucke zu und dürften aktuell das nonplusultra sein im Großformatdruck... Auch hier kommt es noch vor, dass es Farbabweichung gibt, aber in einem äußerst minimalen Bereich, der oft höchstens messbar ist... Also bei modernen und vor allem bei profilierten Drucksystemen macht man mit RGB nichts falsch.
08.05.2006
Ahso... noch eine klitzekleine Eigenwerbung erlaubt? *duck*

Aktuell und ich denke bis Ende Mai bekommt auf meiner Website http://www.digiprinz.de jede Neuanmeldung einen Gutschein im wert von 5,- Euro!!! Das entspricht in etwa einem A3-Druck kostenlos! Es muss also nur der Versand bezahlt werden!!! Testet mich!!!! :)))

Und ich versprech auch das wars mit Eigenwerbung ;-)
[gone] shinin
08.05.2006
@Christian:
Druckst du auch mit UV-Tinten, wie lange halten deine Drucke im "normalen Licht"? Oder bietet Epson im LFP-Bereich gar nicht an? Wir haben damals nur HP-Systeme mit 6 Farben eingesetzt.

edit: dann würde ich dir gerne mal eine entsprechende Testdatei schicken, eine Altona-TS oder dergleichen - sobald ich wieder Zeit habe :D
08.05.2006
Hi Shinin...gerade das ist ja die Stärke der Ultrachrome Tinten... es sind Pigmenttinten, die nen weitaus größeren Farbraum darstellen können als die UV-Tinten von HP... Ich hatte vorher auch einen HP5000 6Farbdrucker im einsatz, sobald Du den mit UV-Tinten bestückt hast, hatt der nur noch ne besch....eidene Farbgenauigkeit und Fotoqualität geboten... Das ist ein gigantischer Unterschied bei den Epsons...

Die Altona Testsuite brauchst du mir net zu schicken, die hab ich hier *lach* Die gibts ja auch bei http://www.eci.org kostenlos zum download....
[gone] shinin
08.05.2006
sobald Du den mit UV-Tinten bestückt hast, hatt der nur noch ne besch....eidene Farbgenauigkeit und Fotoqualität geboten...

Eben, daran kann ich mich nämlich auch noch gut erinnern :D Und wie lange hält die Geschichte? Ohne UV-Laminat?

Doch, die Altona-TS muss ich dir schicken, weil wir dort einen alternativen Medienkeil für bzw. drauf haben :P
08.05.2006
Also Lichtbeständigkeit wird von EPSON mit ca. 50 - 75 Jahren angegeben, je nach Bedruckstoff... Also deutlich länger als "normal" entwickelte Fotos...

Ich hoffe du verzeihst mir, dass ich Dir nicht mit nem Langzeittest dienen kann *grins*

Ich hab jetzt einen Druck seit Oktober im Schaufenster hängen, der ist optisch noch völlig unverändert...
[gone] shinin
08.05.2006
Wau - allerdings ist Lichtbeständigkeit != UV-Beständigkeit; wird die auch angegeben von Epson?

Ich weiss noch, dass wir damals auf ein spezielles 3M Material + UV-Tinte + UV-Laminat 3 Jahre Garantie gegeben haben. Hält in den meisten Fällen aber auch viel länger in praller Sonne (Stadtkarten + solche Anzeigen daneben). Hat Cheffe wohl sogar mal in Amiland irgendwo testen lassen.
08.05.2006
Nee Epson spricht schlicht von "Haltbarkeit"... Ich hab den Drucker jetzt seit ca. 7 Monaten im Einsatz und ich statte ne Optikerkette mit Drucken für Schaufenster und Outdoor aus... ich hab noch keinen einzigen Druck mit verblasster Farbe zurückbekommen, auch nicht wenn den ganzen Tag die Sonne drauf scheint...

Und bei "normalem" Einsatz im heimischen Wohnzimmer bekommt so ein Druck nur nen Bruchteil des UV-Lichtes ab...
[gone] shinin
08.05.2006
Hmm, schade - denn gerade das wäre interessant gewesen.
Die Haltbarkeit im Wohnzimmer ist weitgehend unrelevant (für mich).

Topic has been closed