Sensorreinigung "Welche Methode hat sich bei euch bewährt" 25
[gone] Frank Nur-Hübsche-Models-Fotografierer
30.06.2006
Von Nassreinigung würde ich dringend abraten
Meine Methode:
1. Meiner Frau die Kamera geben
2. Ich lege mich auf den Rücken, meine Frau hält die Kamera über mich,
mit dem "Eingang" nach unten
3. Ich Blase den Sensor berührungsfrei ab
4. Sollte 3 nicht helfen, kommt die Kamera zu Canon
Gruß
Frank
Meine Methode:
1. Meiner Frau die Kamera geben
2. Ich lege mich auf den Rücken, meine Frau hält die Kamera über mich,
mit dem "Eingang" nach unten
3. Ich Blase den Sensor berührungsfrei ab
4. Sollte 3 nicht helfen, kommt die Kamera zu Canon
Gruß
Frank
#2Report
Guest
30.06.2006
Von Nassreinigung würde ich dringend abraten
Meine Methode:
1. Meiner Frau die Kamera geben
2. Ich lege mich auf den Rücken, meine Frau hält die Kamera über mich,
mit dem "Eingang" nach unten
3. Ich Blase den Sensor berührungsfrei ab
4. Sollte 3 nicht helfen, kommt die Kamera zu Canon
Gruß
Frank
in internetforen habe ich gelesen, dass canon auch die nassreinigung verwendet wie ich sie beschrieben habe.
#3Report
[gone] Frank Nur-Hübsche-Models-Fotografierer
30.06.2006
Das ist absolut richig.
Nur hat der Canon-Mitarbeiter, wenn er den Sensor zerstört, die Möglichkeit ihn dezent auszutauschen. Ich fürchte, diese Mögl. hast Du nicht
Gruß
Frank
Nur hat der Canon-Mitarbeiter, wenn er den Sensor zerstört, die Möglichkeit ihn dezent auszutauschen. Ich fürchte, diese Mögl. hast Du nicht
Gruß
Frank
#4Report
[gone] exsigno
30.06.2006
*offtopicmode*
...klingt fast wie eine anleitung aus dem Kamasutra ;) --- aber wenns hilft...
lg
exsigno
...klingt fast wie eine anleitung aus dem Kamasutra ;) --- aber wenns hilft...
lg
exsigno
#5Report
[gone] HisN (Out of Order)
30.06.2006
Meine 1D hat sich noch nicht über Isopropanol und Qtips beschwert. Besonders weil ich sie vor jedem wichtigen Shoot sauber mache, bedeutet sie hat schon ein paar dutzend Reinigungsvorgänge hinter sich.
Vorher gereinigt bedeutet weniger Nacharbeit. Aber hier präsentieren ja viele ihre Fotos verziehrt mit Sensorschmutz, vielleicht bin ich einfach nicht Zeitgemäß.
Vorher gereinigt bedeutet weniger Nacharbeit. Aber hier präsentieren ja viele ihre Fotos verziehrt mit Sensorschmutz, vielleicht bin ich einfach nicht Zeitgemäß.
#6Report
Guest
30.06.2006
So lange Du keine Druckluftflasche aus dem Baumarkt dafür nimmst...;-)...soll es schon gegeben haben. Von den Q-Tips würde ich Dir schon mal abraten. Die Dinger dürften ihm nicht gerade gut bekommen. Es gibt wohl spezielle Reinigungssets mit Flüssigkeiten und einem
SpeckGRABBER.
Ich würde es allerdings vom Fachmann machen lassen...nach vorherigem Kostenvoranschlag versteht sich. Wenn er die Sache versaubeutelt, hast Du nicht das Problem damit...;-)
SpeckGRABBER.
Ich würde es allerdings vom Fachmann machen lassen...nach vorherigem Kostenvoranschlag versteht sich. Wenn er die Sache versaubeutelt, hast Du nicht das Problem damit...;-)
#7Report
[gone] Frank Nur-Hübsche-Models-Fotografierer
30.06.2006
...klingt fast wie eine anleitung aus dem Kamasutra
Ich wollte nicht schreiben, daß sie sich dabei noch auf mich setzt, weil das halten der Kamera zwischen den gespreitzten Beinen nicht die richtige Höhe hat, und das Gehäuse ruhig gehalten werden muß
Gruß
Frank
#8Report
[gone] HisN (Out of Order)
30.06.2006
Speckgrabber hinterlässt Flecken aufm Sensor. Ausserdem muss der Schmutz ja schon ziemlich riesig sein damit man ihn sehen und mit dem Ding auch noch treffen kann :-)
#9Report
#10
30.06.2006
die bei canon machen doch nix anderes außer rum zu wischen. und da der richtige sensor von einer glasplatte geschützt is kann man das auch selber machen. nur aufpassen das die batterie nicht leer is.
gruß karsten
gruß karsten
#11Report
30.06.2006
#12Report
Guest
30.06.2006
und da der richtige sensor von einer glasplatte geschützt is ....
??? bei welcher camera das denn ???
#13Report
30.06.2006
eieieieieiei ANGST vor dem Sensor????????
Also am besten ist es den 35 mm ersatz genauso zu behandeln wie Großformate sprich für leichten staub Saugen da gibt es beim Foto Brenner mom was, gröbere dinger mit den schon empfolenen sensor swaps oder einem geeignetem Holzstab und nem fusselfeiem tuch iso eigentlich kein prob die reinigungsflüssigkeiten der versch hersteller sind auch nix anderes, zu beachten ja frisch geladenen Akku!!! und auf keinen fall opticreiniger lieber wirklich iso ausserdem Pressluft aus der dose nur wenn er entionisiert ist sonst habt ihr rauschen wie bei iso 1600. die meißten cams besitzen eine scheibe vor dem senor steht aber im Handbuch trotzdem immer drann denken vorsicht walten lassen jeder Kratzer ist auf jedem Zukünftingen Pic zu sehen.
Achja ein weiterer tipp vermeidet wo immer möglich billige gläser mit aussenzoom das wirkt wie ein staubsauger für dreck und lasst bei einem Tagesshooting euere cam nach 4 5 stunden mal ne halbe stunde ausgeschalten tut n ich nur dem rauschen gut sondern baut auch static ab die sonst alles mögliche auf eueren sensor zieht.
ja nix anderes machen die bei ner Werksreinigunfg nur mit dem Unterschied das ihr 3 wochen auf euere Cam warten müssst für etwas was 2 3 min dauert und auch noch geld zahlt
greez TH
Also am besten ist es den 35 mm ersatz genauso zu behandeln wie Großformate sprich für leichten staub Saugen da gibt es beim Foto Brenner mom was, gröbere dinger mit den schon empfolenen sensor swaps oder einem geeignetem Holzstab und nem fusselfeiem tuch iso eigentlich kein prob die reinigungsflüssigkeiten der versch hersteller sind auch nix anderes, zu beachten ja frisch geladenen Akku!!! und auf keinen fall opticreiniger lieber wirklich iso ausserdem Pressluft aus der dose nur wenn er entionisiert ist sonst habt ihr rauschen wie bei iso 1600. die meißten cams besitzen eine scheibe vor dem senor steht aber im Handbuch trotzdem immer drann denken vorsicht walten lassen jeder Kratzer ist auf jedem Zukünftingen Pic zu sehen.
Achja ein weiterer tipp vermeidet wo immer möglich billige gläser mit aussenzoom das wirkt wie ein staubsauger für dreck und lasst bei einem Tagesshooting euere cam nach 4 5 stunden mal ne halbe stunde ausgeschalten tut n ich nur dem rauschen gut sondern baut auch static ab die sonst alles mögliche auf eueren sensor zieht.
ja nix anderes machen die bei ner Werksreinigunfg nur mit dem Unterschied das ihr 3 wochen auf euere Cam warten müssst für etwas was 2 3 min dauert und auch noch geld zahlt
greez TH
#14Report
30.06.2006
[quote]und da der richtige sensor von einer glasplatte geschützt is ....
??? bei welcher camera das denn ???[/quote]
bei jeder auch wenn es nicht immer extra erwähnt wird ist technisch nicht anders möglich ansonsten hätte ne digge ne lebensdauer von 3 shootings!
#15Report
30.06.2006
eieiei jetzt hab ich noch was vergessen also wenn ihr euch ein Spray kauft das geeigenet ist dann beachtet bitte immer nur gerade auf den sensor sprühen weil sonst durch das treibmittel vereisungen entstehen zu merken dan deer kondenz die sich bildet das kann gefählich sein den wie vorhergehend schon beschrieben haben sie alle nen schutz davor wenn dieser mit dem eigentlichen sensor verkebt ist was bei den meisten cams unter 3000 eur der fall ist kann es sein das er sich partitell löst und dann habt ihr ein prob.... das heist neuer sensor also vorsicht bei der ganzen sache
#16Report
[gone] Fotokunst Wiesbaden
30.06.2006
Bei den meisten Druckluftflaschen, die ich bisher hatte, konnte ich die Stärke der Luft dosieren. Vereisungen gab es eigentlich immer nur wenn ich die Dose geschüttelt habe beim Gebruch und den Kappe ganz durchgedrückt habe und die Druckluft mit voller Stärke raus kam...
#17Report
01.07.2006
@Tommy Wiesh.: ja der sensor, also das wirkliche lichtempfindliche rgb element ist bei jeder cam durch glas geschützt. sonst würde nämlich das kleinste staubkorn die einzelnen zerstören. da könntest du nichts mehr wegblasen, grabbern oder wischen. im besten fall hättest du ein hotpixel, oder der ccd is gleich ganz im arsch. und bei scannern is das übrigens genauso.
gruß karsten
gruß karsten
#18Report
01.07.2006
Habe mal im service für Spezialscanner mit Flächensensoren gearbeitet.
auf der Schulung für die Reinigung haben wir es auch nass gelernt.
Am besten die Sensorswabs bei monochrome (link siehe oben,sind zwar schweineteuer aber gut) und iso.
Speckgrabber ist nicht gut.
Druckluft verteilt den Staub nur anders im gehäuse
LG Jörg
auf der Schulung für die Reinigung haben wir es auch nass gelernt.
Am besten die Sensorswabs bei monochrome (link siehe oben,sind zwar schweineteuer aber gut) und iso.
Speckgrabber ist nicht gut.
Druckluft verteilt den Staub nur anders im gehäuse
LG Jörg
#19Report
Guest
01.07.2006
Zum Thema Sensor Swap
Auf die Idee muß man erst einmal kommen über ein PlastikEislöffel für vielleicht 10 cent ein Stück fuselnden Lappen zu binden (vermutlich weitere 10 cent) das ganze einzuschweissen und für 60,-à‚€ im 12er Pack zu verkaufen.
Die Reinigungsflüssigkeit Eclipse ist im übrigen Metanol und nicht ISO-Propanol.
Für die Reinigungsflüssigkeit gilt es ist Egal ob Methanol Ethanol oder Isopropanol nur absolut chemisch rein sollte es sein sonst gibt es schlieren auf dem "Schutzglas".
Das ist im übrigen nicht in erster Linie ein Staubschutz sondern ein IR und UV Sperrfillter und leicht grünlich eingefärbt.
Bei den ersten Digitalrückteilen war der Sensor noch frei und der Filter vorm Objektiv.
Ziemlich nervig da du immer ein grünstichiges Sucherbild hattest.
mfg christian
PS.:Zum Thema Canon und Sensorreinigung kann ich leider nur mit diesem Erfahrungsbild dienen.
Die erste Aufnahme nachdem die Kamera vom Service zurück kam. Sensorreinigung war auf der Rechnung aufgeführt.
[img]http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS02.asp?SID=000000142456&SC=9d3b978c&SS=1&0[/img]
Auf die Idee muß man erst einmal kommen über ein PlastikEislöffel für vielleicht 10 cent ein Stück fuselnden Lappen zu binden (vermutlich weitere 10 cent) das ganze einzuschweissen und für 60,-à‚€ im 12er Pack zu verkaufen.
Die Reinigungsflüssigkeit Eclipse ist im übrigen Metanol und nicht ISO-Propanol.
Für die Reinigungsflüssigkeit gilt es ist Egal ob Methanol Ethanol oder Isopropanol nur absolut chemisch rein sollte es sein sonst gibt es schlieren auf dem "Schutzglas".
Das ist im übrigen nicht in erster Linie ein Staubschutz sondern ein IR und UV Sperrfillter und leicht grünlich eingefärbt.
Bei den ersten Digitalrückteilen war der Sensor noch frei und der Filter vorm Objektiv.
Ziemlich nervig da du immer ein grünstichiges Sucherbild hattest.
mfg christian
PS.:Zum Thema Canon und Sensorreinigung kann ich leider nur mit diesem Erfahrungsbild dienen.
Die erste Aufnahme nachdem die Kamera vom Service zurück kam. Sensorreinigung war auf der Rechnung aufgeführt.
[img]http://galerie.digitalkamera.de/GetImage/GetS02.asp?SID=000000142456&SC=9d3b978c&SS=1&0[/img]
#20Report
Topic has been closed
ich muss so langsam mal meinen sensor reinigen. jetzt meine frage an euch:
welche methode hat sich bei euch am besten bewährt?
ich will es mit 90% isopropylalkohol und q-tips versuchen, zuvor blase ich den sensor mit einer talkumfreien klistierspitze aus der apotheke ab ....
gruss, sven