Wer kennt sich mit diesen Sensorflecken aus...??? 47

was Interessantes:

http://nikoneurope-de.
custhelp.com/cgi-bin/nikoneurope_de.cfg/php/enduser/popup_adp.php?p_sid=
TzSNwAMi&p_lva=12115&p_li=&p_faqid=2583&p_created=1053508965&p_sp=
cF9zcmNoPTEmcF9zb3J0X2J5PSZwX2dyaWRzb3J0PSZwX3Jvd19jbnQ9MTEmc
F9wcm9kcz0wJnBfY2F0cz0wJnBfcHY9JnBfY3Y9JnBfcGFnZT0xJnBfc2VhcmNoX3R
leHQ9c3RhdWI*
[gone] Reinfried Marass
25.09.2007
die besagte 5D war sicher keine originalverpackte neuware ...
mit flecken am sensor und zuerst auch am spiegel .. sowas liefert Canon (und auch kein anderer hersteller) aus ...

ist ein mangel.. gibt keine diskussion darüber dass der händler hier zu reagieren hat ...

originalverpackt ist relativ ... wer z.b. im internet onlone bestellt hat (zumindest hier in A) 14 tägiges rückgaberecht - OHNE angaben einer begründung ...
manche 'testen' auf diese art schon man was ... nicht die feine art, aber hey ... :-)
ist aber nur ein beispiel dafür wie so etwas zustandekommen kann ...

bei der 5D würde ich mich um eine brauchbare methode umsehen wie man den sensor selbt reinigen kann (bzw. laufend sauberhalten) ...
diese cam ist leider als staubfänger bekannt ... ist bei der 'auslegung' der cam auch irgendwie vorgegeben ... höchte bildqualität, aber aus preisgründen in einem 'billigen' gehäuse verpackt ... eher was für's studio ...

btw, damit keine missverständnisse aufkommen ... auch die Nikon D 200 fällt bei mir unter 'staubfänger' (zumindet mein exemplar war es ...)

gruss, reini
25.09.2007
die 5d ist auch nicht staubempfindlicher als es die 20d war. Speziell bei häufigem Objektivwechsel kommt da schon mal was rein. Mein Fachhändler vor Ort macht mir das Teil alle paar Monate für 30.- schön sauber .... soll ich mir dafür irgendnen Reinigungskit kaufen und selber rumpfriemeln ? nene ......


Zur gekauften "neuen" mit Flecken: gleich zurück das Teil, wer weiß was alles damit gemacht wurde. Ist natürlich auch ein Problem für den Händler wenn er nach ner guten Woche eine äußerlich propere Kamera zurückbekommt und die intern versifft ist ....

anTon
25.09.2007
Original von Reinfried Marass
die besagte 5D war sicher keine originalverpackte neuware ...
mit flecken am sensor und zuerst auch am spiegel .. sowas liefert Canon (und auch kein anderer hersteller) aus ...

Na... hast Du ne Ahnung. Es ist unfassbar, was auch renommierte Hersteller manchmal so ausliefern... (Es ist schon mal ein C-Klasse-Mercedes ohne Aussenspiegel beim hiesigen Händler angeliefert worden...)

ist ein mangel.. gibt keine diskussion darüber dass der händler hier zu reagieren hat ...

Da wäre ich sehr vorsichtig.

Staub auf dem Sensor ist eine typische Folge des Gebrauchs von Kameras, und für Gebrauchsspuren haftet der Händler nicht.

Um es mal wieder zu erklären: der Händler hat eine Gewährleistungspflicht - er hat zu gewährleisten, daß die Ware, die er verkauft, beim Verkauf ("Gefahrenübergang") in ordnungsgemäßem, intakten Zustand ist. Nicht mehr, nicht weniger.

Vereinfacht gesagt gilt nach deutschem Recht: taucht in den erste 6 Monaten ein Mangel an der Ware auf, wird unterstellt, daß die Ware diesen Mangel bereits beim Verkauf hatte. Der Händler kann aber natürlich auch das Gegenteil nachweisen, wenn er kann - und dann hat er nichts zu gewährleisten. In den folgenden 18 Monaten ist die Beweislast umgekehrt, da muß der Käufer nachweisen, daß die Ware bereits bei der Auslieferung einen (verdeckten) Defekt hatte.

Wenn eine DSLR beim Auspacken bereits Dreck auf dem Sensor oder Spiegel hat - das ist sicherlich ein Mangel, bei dem die Gewährleistungspflicht greift.

Wenn die DSLR nach zwei Tagen Gebrauch Dreck auf dem Sensor hat - den hat der Kunde verursacht, das ist eine typische Gebrauchsfolge.

Ich wage ganz stark zu bezweifeln, daß man Dreck auf dem Sensor über die Händler-Gewährleistung zu fassen bekommt. Wenn der Händler sich da quer stellt, wird man auf die Nase fallen.

Etwas völlig anderes ist es, den Händler um Kulanz zu bitten. Viele Händler bieten ohnehin eine Sensorreinigung in den ersten 6 Monaten nach Verkauf an, kostenlos.

Manche Händler bieten guten Kunden (oder solchen, die es werden sollen) auch sonst kostenlose oder verbilligte Sensor-Reinigung an. Da lohnt es, auf jeden Fall mal nachzufragen.

Außerdem gibt es, speziell bei Profi-Händlern, immer mal wieder "Nikon-Tage", "Canon-Tage" usw., bei denen nicht nur Produktpräsentation betrieben wird, sondern nebenbei auch kostenlose Sensor-Reinigungen, Kamera-Checks usw. angeboten werden. Auch für "Nicht-Profis".

bei der 5D würde ich mich um eine brauchbare methode umsehen wie man den sensor selbt reinigen kann (bzw. laufend sauberhalten) ...

Selbst wenn man seinen Kameras alle halbe Jahr eine reguläre Sensor-Reinigung gönnt, wird man nicht umhin kommen, sich für die Zwischenzeit eine geeignete Do-it-yourself-Methode zu suchen. Die schönste Sensor-Reinigung in der Fachwerkstatt nützt nix, wenn man mitten im Donau-Delta, auf den Orkney-Inseln oder auch nur auf Ibiza plötzlich feststellt, daß alle Fotos im Himmelsbereich denselben komischen schwarzen Vogel zeigen, der in Wirklichkeit ein Staubfussel ist...

diese cam ist leider als staubfänger bekannt ... ist bei der 'auslegung' der cam auch irgendwie vorgegeben ... höchte bildqualität, aber aus preisgründen in einem 'billigen' gehäuse verpackt ... eher was für's studio ...

Es ist mir bis heute ein absolutes Rätsel, wie überhaupt soviel Staub und Dreck auf DSLR-Sensor-Chips bzw. die Tiefpass-Filter davor gelangen kann... *grübel*

Ich meine... Vor dem Sensor bzw. dem Tiefpass-Filter sitzt doch der Verschluss. Und der ist doch, wie der Name schon sagt, die meiste Zeit seines Lebens... verschlossen.

Er öffnet sich, wenn die Kamera ausgelöst wird - wobei üblicherweise ein Objektiv dann den Innenraum nach vorne abschließt.

Selbst wenn bei einem Objektivwechsel mal ein bißchen Staub in den "Innenraum" gelangen sollte - wieso fällt der ausgerechnet in den 100stel und 1000stel Sekunden Verschlussöffnungszeit von irgendwo her im "Inennraum" auf den Sensor...?

Sind die Dinger so statisch aufgeladen, daß sie den Staub magisch anziehen? Oder sind heutige Kameras nicht mehr vernünftig abgedichtet?
25.09.2007
Ich hatte das auch mit meiner Pentax nach einem Tag hab mir nen Blasebalg gekauft und Sauber gemacht und alles wieder in Ordnung.

Ich denke da kannste was machen wenn sie aber im Karton schon den Fehler hatte ist ein Umtausch wohl auch möglich.
25.09.2007
Keine Ahnung wie, aber Staub kommt so ziemlich überall hin, es sei dann, es werden spezielle, ziemlich teure Dichtungen verwendet.

Ich hab meine Cam (20d) ziemlich häufig im Außeneinsatz und dort auch mal bei Langzeitbelichtungen (bis 10 Sekunden Verschlussöffnung) im Einsatz. Dort fallen natürlich lästige Flecken / Krümel umso mehr auf.

Die Dichtfläche zwischen Objektiv und Body ist jedesfalls nicht staubdicht und der Verschluss an sich auch nicht. Deswegen wird es immer mal wieder vorkommen, dass sich auch mal ein Partikel auf dem Sensor bzw. auf dem Filter absetzt.

Die neuen "Schüttelmechanismen" mögen für einige Staubpartikel reichen, andere werden sich aber wohl einen Dreck drum scheren und trotzdem haften bleiben. Ganz um eine Reinigung kommt mal also wohl nicht drumherum.

Ich denke aber, man kann wenn man sich der Problematik bewusst ist, ganz gut damit leben. Man sollte halt nur ab und zu beschriebenen Drecktest machen.

BTW: Ganz clever sind natürlich die "Voll Profis", die gern zeigen wollen, was sie haben, dann die Camera zum Objektivwechsel noch fett nach oben drehen, sie dann noch stundenlang so liegen lassen, ehe sie aus ihrer Tasche ganz genüsslich Objektiv No.10 von 100 rausholen, um es dann endlich immernoch kopfüber draufzuschrauben. Ich mein, man kanns natürlich auch provozieren ;-)

Gruß,
Rico
[gone] Reinfried Marass
25.09.2007
@tom,

mit 'reagieren' meinte ich weniger im sinne irgendwelcher gesetze ..
eher im sinne des händlers ... :-)

das mit dem staub am sensor ist leicht erklärt ...

es ist der spiegel ...
mit der zeit sammelt sich in der spiegelkammer staub an (kann jeder gleich nachkontrollieren) ...
lässt sich selbst bei vorsichtigsten objektivwechsel nicht vermeiden ...

ich rede absichtlich nur von staub, noch gar nicht von echten 'dreck' :-)

wenn du auslöst wirbelt der spiegel durch seine bewegung staub auf .. wie ein sandsturm ... da reicht die geringe öffnungszeit des verschlussen um ihn auf den sensor (eigentlich ja nur auf den vorgelagerten filter) zu bringen ...

lässt sich leichter vorstellen was sich da staubmässig in der spiegelkammer abspielt wenn man die cam mit 5 oder 8, neuerdings auch mit über 10 fps, knattern lässt ...

deshalb ist es zur prävention auch angebracht immer auch die kammer auszublasen (nicht mit dem mund!) ...
detto die rücklinse der optiken ...

regelmässiges ausblasen hilft sehr ... loser staub allein lässt sich relativ leicht ohne sensorberührung entfernen ...
schlimmer ist es wenn sich der staub festgesezt hat ... da geht es ohne feindberührung nicht mehr :-)

und nicht alle leisten sich abgedichtete objektive ...

vollkommen richtig ... wer oft unterwegs ist, und seine cam entsprechend 'hart' einsetzen muss, sollte in der lage sein den sensor auch mal selbst zu reinigen ... empfiehlt sich zumindest :-)
hängt aber auch von der zahl der aufnahmen ab die jemand unterwegs durchschnittlich so macht ...

Topic has been closed