Aufspaltung der "Fotografen" in Atome und Moleküle 47
07.10.2006
primitiv ausgedrückt gehören photonen zur quant energie.
alles was aus atomen oder molelülen besteht gehört zum quant materie.
raum und zeit sind dann wieder andere quanten ;)
alles was aus atomen oder molelülen besteht gehört zum quant materie.
raum und zeit sind dann wieder andere quanten ;)
#42Report
[gone] photo-andre.de
07.10.2006
Ich weiß zwar nicht wie die neue Droge heißt, auf der ihr seit, aber es muß verdammt gutes Zeug sein!
[IMG]
[IMG]
#43Report
07.10.2006
Ich weiß zwar nicht wie die neue Droge heißt, auf der ihr seit, aber es muß verdammt gutes Zeug sein!
[IMG]
der smily ist ja geil *gagger*
#44Report
[gone] MICHA 19 - photographer
07.10.2006
primitiv ausgedrückt gehören photonen zur quant energie.
alles was aus atomen oder molelülen besteht gehört zum quant materie.
raum und zeit sind dann wieder andere quanten ;)
- dieser "alten" Quantenphysik hing eben noch Albert Einstein an -bis zuletzt!
(... gott würfelt nicht ...)
Während W. Heisenberg ( ... und Nils Bohr ) mit seiner
UNSCHÄRFETHEORIE schon längst die neue, moderne Physik begründet hatte.
Inwieweit Heisenbergs Unschärferelationen mir als Fotograf
in der Praxisweiterhelfen, weiss ich jetzt wirklich nicht so recht ... ich brauch' da immer so lang mit dem Ausrechnen ...:-)
#45Report
[gone] photo-andre.de
07.10.2006
#46Report
#47
Topic has been closed
- sorry, kann leider nur mit primitiven Bayerischen nicht LK-Schulwissen helfen :-) :
Photonen müssen im Sinn des "Wellen- Teilchen Dualismus" betrachtet werden, also Welle und Teilchen zugleich.
Sie entstehen meist dann wenn ein Atom mit einem Elektron/Neutron kollidiert oder bei einer chemischen Reaktion ein Elektron das Energielevel wechselt.
( - es gibt S, P, und D - Bahnen ... das ist aber bei mir schon 20 Jahre her .... mir graust jetzt noch vor den Wellengleichungen mit den jeweils abgegebenen Lichtwellen von bestimmten Atomen unter Energiezufuhr ...)
Man kanns auch einfach sehen:
Ein Lichtquant "fliegt" als Welle durchs Objektiv - und wird auch so gebrochen/abgelenkt und "knallt" dann als Teilchen auf die Sensorelemente und erzeugt einen kleinen Stromimpuls.
(........ womöglich hat aber auch A. Einstein das Ganze nie so richtig "kapiert", wenn man seinen Ausspruch "Gott würfelt nicht" physikalisch interpretiert. ....)