Muskelkater...Hilfe?? 36

[gone] [ digitalbild ]
21.01.2007
Da sag ich nur ausprobieren! ;-))

...und zukünftig RICHTIGER (und langsamer und vor allem mit weniger hohen Gewichten -> damit sich die Sehnen und Muskeln dran gewöhnen) trainieren!
[gone] BLACKNR1!
21.01.2007
Bei dem Stichpunkt richtig trainieren stimme ich zu, is ja wirklich ne Gewöhnungssache. Aber der beschädigte Muskel braucht definitiv ne Erholung. Ich weiß, durch weitertrainieren gehts bald besser ist ein hartnäckiges Gerücht. Das geht ja auch ein paar mal gut und dann reißt der Muskel endgültig.
Lieber ruhig angehen.
21.01.2007
Bei Muskelkater hast Du schlicht und einfach zuviel Milchsäure in den Muskeln eingelagert. Das tut -wie allgemein bekannt- weh! Also nix Muskelschäden.
Diese Milchsäure wird am besten durch Muskelbewegung abgebaut! Also immmer schön in Bewegung bleiben - auch wenns nicht so angenehm ist.
Übrigens: In der med. Fachliteratur ist kein Fall bekannt, bei dem ein Muskel durch Muskelkater so geschädigt war, dass er gerissen wäre. Vielleicht findet sich jedoch ein entsprechender Hinweis auf ein derartiges Phänomen bei den Gebrüdern Grimm.
[gone] [ digitalbild ]
21.01.2007
Ich sehe gerade, dass hier einer schneller mit antworten war? ;-)

Danke CameraObscura. Dann hatà‚'s sichà‚'s ja erledigt!
21.01.2007
Bei Muskelkater hast Du schlicht und einfach zuviel Milchsäure in den Muskeln eingelagert. Das tut -wie allgemein bekannt- weh! Also nix Muskelschäden.
Diese Milchsäure wird am besten durch Muskelbewegung abgebaut! Also immmer schön in Bewegung bleiben - auch wenns nicht so angenehm ist.
Übrigens: In der med. Fachliteratur ist kein Fall bekannt, bei dem ein Muskel durch Muskelkater so geschädigt war, dass er gerissen wäre. Vielleicht findet sich jedoch ein entsprechender Hinweis auf ein derartiges Phänomen bei den Gebrüdern Grimm.
Die These ist schon seit Anfang der 1980er wiederlegt. Sowohl beim untrainierten, als auch trainierten Sportler bildet sich Laktat, ohne dass es beim Trainierten zu Muskelkater führen würde.

Weiter ist falsch, dass bei Muskelkater keine Verletzungen im Muskel auftreten. Es entstehen Mikrotraumen, die allerdings nach ein paar Tagen vollständig ausheilen. Findet während des Prozesses des Ausheilens eine zu intensive Belastung statt, verschlimmert sich die Gesamtsituation und es kann bei andauernder Überlastung zu ernsthaften Schädigungen kommen. Andauernde Überlastung meint fortwährendes Ignorieren des Muskelkaters. Leichtes Training hingegen schadet nicht, wenn man das Augenmerk auf Muskelgruppen legt, die nicht unmittelbar vom Muskelkater betroffen sind oder die Intensität der Belastung sehr gering wählt.

Anfänglicher Muskelkater bei neuen Belastungen stellt einen Prozess der Anpassung dar. Die Muskeln passen sich der höheren Belastung an und können zukünftig besser mit der Belastung umgehen. Muskelkater zeigt sich nur bei untrainierten Muskelgruppen. Die sind in der Regel bei Anfängern zahlreicher, als bei geübten Sportlern.

Bitte kein Halbwissen oder nachweislich falsches Wissen veröffentlichen.
21.01.2007
Als ehemaliger Leistungssportler kann ich Timm weitgehend Recht geben.

Was mir damals immer gut geholfen hat, war Vitamin C.

LG Thomas
Guest
21.01.2007
Versuchs mal mit Magnesium-Tabletten. Hilft nach Radtouren immer!
21.01.2007
Magnesium nimmt man bei Muskelkrämpfen, nicht bei Muskelkater. Nach dem Radfahren hilft das durchaus. Beim Radfahren verliert man durch die Ausdauerleistung viele Mineralien über den Schweiß, die dem Körper wieder zugeführt werden sollen. Das passiert idealerweise noch während des Radfahrens (immer wieder zwischendurch trinken) und natürlich danach beim gemütlichen Zusammensein. Fruchtsaftmixgetränke (1 Teil Fruchtsaft, 3 Teile Mineralwasser - da gibt es unterschiedliche Angaben) wirkt auch sehr gut. Selbst ein Hefeweißbier (gibt es ja zwischenzeitlich ohne Alkohol), kann gute Dienste leisten.

Vitamin C gilt als Radikalenfänger und ist damit immer gut, wenn es darum geht Zellen vor oxidativem Stress zu bewahren. Es gibt zahlreiche weitere Antioxidantien, die zwischenzeitlich recht gut erforscht sind. In meiner Zeit als Hochleistungssportler haben mir Vitaminpräparate (das gilt jetzt für Leistungssportler, nicht für Lieschen Müller) unmittelbar nach dem Training immer sehr gut geholfen die Regenerationsphase zu verkürzen. Achtung, ohne Notwendigkeit kann die übermäßige Einnahme von Vitaminpräparaten auf den Körper toxisch wirken.

Photowizard, worin wärst Du mit mir nicht einer Meinung - auf den ersten Kommentar bezogen?
22.01.2007
Hey, da ist ja noch einiges dazugekommen!
Also ich habe vor kurzem erst angefangen mit Gewichten usw. zu trainieren und zwar richtig...
Nicht anufgehört wenn mein Körper sagte
"Oh, jetzt wirds anstrengend" ,
sondern eben solang bis es nicht mehr ging
(okay, zugegeben...Soo viel Zeit liegt da noch nicht zwischen^^)
Da hatte ich auch shcon mit Muskelkater gerechnet,
denn mein Körper ist das eben noch nicht gewohnt,
trotz relativ geringer Belastung.
Heute morgen wars allerdings auch shcon was besser und so hab ich mir für heute den Oberkörper, insbesondere Arme vorgenommen, denn da hat nichts mehr wehgetan naja und ein bisschen Bauch, trotz "wenig" Muskelkater...
Aber das hat ganz gut geklappt!:)
Also soll ich nun regelmäßig Magnesium zu mir nehmen?
Oder Vitamin C? Oder nur vor/nach dem Training?^^
Klärt mich auf....*g*
Und was passiert denn wenn man trotz starkem Muskelkater weiterhin Trainiert(Gleichbleibende Belastung)?
Welche bleibenden Schäden können denn dann auftauchen?
[gone] der_Wormser (macht mal eine lange Pause)
22.01.2007
[quote]Bei Muskelkater hast Du schlicht und einfach zuviel Milchsäure in den Muskeln eingelagert. Das tut -wie allgemein bekannt- weh! Also nix Muskelschäden.
Diese Milchsäure wird am besten durch Muskelbewegung abgebaut! Also immmer schön in Bewegung bleiben - auch wenns nicht so angenehm ist.
Übrigens: In der med. Fachliteratur ist kein Fall bekannt, bei dem ein Muskel durch Muskelkater so geschädigt war, dass er gerissen wäre. Vielleicht findet sich jedoch ein entsprechender Hinweis auf ein derartiges Phänomen bei den Gebrüdern Grimm.
Die These ist schon seit Anfang der 1980er wiederlegt. Sowohl beim untrainierten, als auch trainierten Sportler bildet sich Laktat, ohne dass es beim Trainierten zu Muskelkater führen würde.

Weiter ist falsch, dass bei Muskelkater keine Verletzungen im Muskel auftreten. Es entstehen Mikrotraumen, die allerdings nach ein paar Tagen vollständig ausheilen. Findet während des Prozesses des Ausheilens eine zu intensive Belastung statt, verschlimmert sich die Gesamtsituation und es kann bei andauernder Überlastung zu ernsthaften Schädigungen kommen. Andauernde Überlastung meint fortwährendes Ignorieren des Muskelkaters. Leichtes Training hingegen schadet nicht, wenn man das Augenmerk auf Muskelgruppen legt, die nicht unmittelbar vom Muskelkater betroffen sind oder die Intensität der Belastung sehr gering wählt.

Anfänglicher Muskelkater bei neuen Belastungen stellt einen Prozess der Anpassung dar. Die Muskeln passen sich der höheren Belastung an und können zukünftig besser mit der Belastung umgehen. Muskelkater zeigt sich nur bei untrainierten Muskelgruppen. Die sind in der Regel bei Anfängern zahlreicher, als bei geübten Sportlern.

Bitte kein Halbwissen oder nachweislich falsches Wissen veröffentlichen.[/quote]
Top !
Dem ist nicht hinzu zu Fügen ! Klasse Fachwissen - Alle Achtung !
LG. Tom
22.01.2007

Photowizard, worin wärst Du mit mir nicht einer Meinung - auf den ersten Kommentar bezogen?


"Muskelkater zeigt sich nur bei untrainierten Muskelgruppen"

Nach meiner Erfahrung vermindert Training lediglich die Warscheinlichkeit eines Muskelkaters. Aber im Prinzip wirds jetzt schon Haarspalterei.

Die Tips mit dem Magnesium gegen Muskelkater wundern mich hier auch ein bisserl. Gegen Muskelkrämpfe ist Magnesium aber 1a.

Mit Vitamin C nach dem Training habe ich gute Erfahrungen gemacht. Meines Wissens ist Vitamin C auch bei Überdosierung nicht toxisch. Recht preiswert gibts Vitamin C in Pulverform. Die Tabletten sind deutlich teurer.

LG Thomas
Da kann ich Photowizard und Timm nur Recht geben - Vitamin C und ein bissl lockeres Alternativtraining (Schwimmen, Radfahren, Laufen) und dann ist der Muskelkater schnell wieder weg.

LG Sebastian
[gone] BLACKNR1!
22.01.2007
Na wie gut, dass hier einige richtig Bescheid wissen, ich geh dann mal gleich ins Fitnessstudio und korrigiere meinen Trainer.
[gone] BLACKNR1!
22.01.2007
dem Timm Kimm stimme ich da mal zu, so kenne ich das nämlich auch.
22.01.2007
Noch eine Anmerkung die nichts direkt mit Muskelkater zu tun hat:

Ich war schon in vielen Fitnessstudios. Viele fangen dort sehr enthusiastisch an, trainieren (fast) jeden Tag, sind über die schnellen Fortschritte begeistert und hören nach ein paar Monaten wieder auf.

Erfolgreicher sind oft diejenigen die es langsamer angehen lassen. Vielleicht zweimal Training pro Woche. Steigern kann man sich ja immer noch.
Wer gleich am Anfang versucht 100% zu geben hält das meistens nicht lange durch.

LG Thomas
[gone] BLACKNR1!
22.01.2007
Sehe ich auch so, bei lief es arbeitsbedingt ähnlich ab. Ich hatte auch das Gefühl, danach schneller abzubauen.

Topic has been closed