Foto-Journalisten gefragt... 21
25.01.2007
Ohne diesen Verband jetzt im Speziellen zu können kann ich dir nur die allgemeine Erfahrung mitteilen, dass Presseausweise, die von diversen Verbänden ausgestellt und die häufig als Vorteil angegeben werden, dir nicht sehr viel bringen. Man bekommt an verchiedenen Stellen freien Eintritt, aber wenn du darüber schreibst/fotografierst, geht das auch ohne Eintritt. Und auf das Konzert von Robbie Williams kommst du mit einem Presseausweis gar nicht.
Auch Vergünstigungen bei diversen Firmen lohnen sich nicht immer bis eher selten, da du häufig ähnliche Angebote auch ohne Presseausweis bekommst, wenn du bei deinen Händlern nach Konditionen nachfragst.
Auch Vergünstigungen bei diversen Firmen lohnen sich nicht immer bis eher selten, da du häufig ähnliche Angebote auch ohne Presseausweis bekommst, wenn du bei deinen Händlern nach Konditionen nachfragst.
#2Report
[gone] Foto-Presse-Busse
25.01.2007
Den Verein kenne ich zwar nicht - kann Dir aber den
DPV - Deutscher Presse Verband e.V.
empfehlen - bin da schon seit über 10 Jahren Mitglid!
Meine Mitgliedschaft im DPV wurde damals viel belächelt von vielen Fotografen in der Fotocommunity -
da es füher ja nur der Journalistenverband gab, der auch " gültige " Presseausweise ausstellen durfte und die Mitgliedschaft in dem Verband sehr, sehr teuer ist...
...aber was teuer ist, muss nicht zwangsläufig "nur" gut sein.
Der DPV hat sich inzwischen sehr gemausert und sich einen Namen gemacht und der Presseausweis vom DPV wird auch überall anerkannt.
Allerdings bekommt ihn nicht jederman - Du must schon ( bild- ) jounarlistische Tätigkeiten nachweisen können..
...alle anderen, die Dir einen Ausweis versprechen ohne diese Nachweise, kannst Du getrost in die Tonne kloppen...
..sie sind nicht das Geld wer, das Du dafür bezahlst, dann kannst Du Dir auch gleich selbst einen Presseausweis im PC entwerfen und ausdrucken!
Gruß
Reiner
DPV - Deutscher Presse Verband e.V.
empfehlen - bin da schon seit über 10 Jahren Mitglid!
Meine Mitgliedschaft im DPV wurde damals viel belächelt von vielen Fotografen in der Fotocommunity -
da es füher ja nur der Journalistenverband gab, der auch " gültige " Presseausweise ausstellen durfte und die Mitgliedschaft in dem Verband sehr, sehr teuer ist...
...aber was teuer ist, muss nicht zwangsläufig "nur" gut sein.
Der DPV hat sich inzwischen sehr gemausert und sich einen Namen gemacht und der Presseausweis vom DPV wird auch überall anerkannt.
Allerdings bekommt ihn nicht jederman - Du must schon ( bild- ) jounarlistische Tätigkeiten nachweisen können..
...alle anderen, die Dir einen Ausweis versprechen ohne diese Nachweise, kannst Du getrost in die Tonne kloppen...
..sie sind nicht das Geld wer, das Du dafür bezahlst, dann kannst Du Dir auch gleich selbst einen Presseausweis im PC entwerfen und ausdrucken!
Gruß
Reiner
#3Report
25.01.2007
Das mit Robbie Williams stimmt nicht so ganz. Ich war schon akkreditiert für diverse Konzerte (bei robbie musste ich leider woanders hin grrrr ). Hier zählt mehr ob du von den Veranstaltern als seriös und zuverlässig eingestuft wirst. Presseausweis war aber bisher immer gefordert. Ansonsten hast du Vergünstigungen bei Telefonkosten und anderen netten Dingern (Neuautos bis zu -30 % ) . Auch sehr viele Hotels und Fluglinien wie Air Berlin (bis zu -50%) geben Vergünstigungen.
Aber mittlerweile geht auch der Trend dahin das immer mehr "partner" abspringen weil es immer mehr Idioten schaffen sich einen Presseausweis zu holen. Der wird teilweise ohne irgendwelche Referenzen herausgegeben. Hauptsache Profit.
Wenn du viel reist kann ich einen Preseausweis empfehlen. Ansonsten zählt eigentlich immer mehr der Ruf den du dir erarbeitest.
Aber mittlerweile geht auch der Trend dahin das immer mehr "partner" abspringen weil es immer mehr Idioten schaffen sich einen Presseausweis zu holen. Der wird teilweise ohne irgendwelche Referenzen herausgegeben. Hauptsache Profit.
Wenn du viel reist kann ich einen Preseausweis empfehlen. Ansonsten zählt eigentlich immer mehr der Ruf den du dir erarbeitest.
#4Report
[gone] Rainer Kedzierski
25.01.2007
Da ich im Besitz eines anerkannten und gültigen Presseausweises bin, geht es mir nicht darum, sondern vielmehr um eine organisatorische Interessenvertretung, die mich unterstützt und Hilfestellung in speziellen Dingen ( beruflich ) bietet. Da empfahl mir der kollege halt die DFJ. Der DPV ist mir natürlich bekannt. Kommt mir aber nicht so entgegen, wie ich mir das Wünsche
#5Report
[gone] Foto-Presse-Busse
25.01.2007
Also ich kenne noch den Verband Deutscher Fotojournalisten...
...allerdings ist der auch sehr teuer ( Mitgliedsbeitrag ).
Ich wüste jetzt nichts, was der DPV nicht unterstützt - Kontakte selbstverständlich muss Du schon selber knüpfen bezw. selber Initiative ergreifen...
... Der DPV hat auch eine eigene Mitgliederpage mit etlichen Verknüpfungen, wo Du Dich präsentieren kannst!
Rechtsberatung und Versicherung u.s.w sind auch vorhanden.
...allerdings ist der auch sehr teuer ( Mitgliedsbeitrag ).
Ich wüste jetzt nichts, was der DPV nicht unterstützt - Kontakte selbstverständlich muss Du schon selber knüpfen bezw. selber Initiative ergreifen...
... Der DPV hat auch eine eigene Mitgliederpage mit etlichen Verknüpfungen, wo Du Dich präsentieren kannst!
Rechtsberatung und Versicherung u.s.w sind auch vorhanden.
#6Report
[gone] Rainer Kedzierski
25.01.2007
@Busse: Würde jetzt zu weit führen...Wollte mich ja auch nicht über die Vor-und Nachteile des DPV unterhalten. Der VDF ist mir erheblich zu teuer im Leistungsverhältnis. Steht in keinem Relationsverhältnis, wie ich finde...Daher auch meine Frage über den DFJ. Nach Infos auf der web-site käme der schon in Frage, dennoch wollte ich mal ein paar Meinungen dazu einholen. Kannst ihn finden wenn du kurz googlst unter Fotojournalisten
#7Report
25.01.2007
Ich habe meinen Presseausweis über ver.di Fachbereich Medien. Das ist neben dem DJV meines Wissens der einzige Verband, der überall anerkannt wird, also wo der Ausweis akzeptiert wird. Ich denke, so ein Ausweis/Mitgliedschaft ist günstig, wenn man viel Eigenrecherche betreibt, also selbst Projekte realisiert. Wenn man als Arbeitnehmer journalistisch Arbeitet, reicht sicher schon die Bestätigung des Arbeitgebers.
Interessant sind natürlich auch die vielen Vergünstigungen, nachzulesen bei pressekonditionen.de ;-) - besonders lohnenswert bei Flügen.
Ich denke aber nicht, dass solche Verbände jemandem irgendwelche Unterstützung bieten. Da würde ich schon eher selbst Kontakte knüpfen, an Journalisten-Stammtischen teilnehmen oder Kontakte Knüpfen bei journalismus.com oder XING...
Interessant sind natürlich auch die vielen Vergünstigungen, nachzulesen bei pressekonditionen.de ;-) - besonders lohnenswert bei Flügen.
Ich denke aber nicht, dass solche Verbände jemandem irgendwelche Unterstützung bieten. Da würde ich schon eher selbst Kontakte knüpfen, an Journalisten-Stammtischen teilnehmen oder Kontakte Knüpfen bei journalismus.com oder XING...
#8Report
25.01.2007
Das mit Robbie Williams stimmt nicht so ganz. Ich war schon akkreditiert für diverse Konzerte (bei robbie musste ich leider woanders hin grrrr ). Hier zählt mehr ob du von den Veranstaltern als seriös und zuverlässig eingestuft wirst. Presseausweis war aber bisher immer gefordert. Ansonsten hast du Vergünstigungen bei Telefonkosten und anderen netten Dingern (Neuautos bis zu -30 % ) . Auch sehr viele Hotels und Fluglinien wie Air Berlin (bis zu -50%) geben Vergünstigungen.
Ja, aber du musst dich dafür akreditieren. Ich höre eben häufiger, dass Leute meinen, wenn man einen Presseausweis hat, käme man überall rein. Deswegen habe ich den Robbie angeführt. Wenn du darüber schreibst und das Medium wichtig genug ist, du dich vorher akreditierst, brauchst du eigentlich keinen Ausweis. Da kommt dein Argumten mit Ruf und Vertrauen ins Spiel. Ich habe bei den ganzen Interviews, die auf Konzerten oder in den Studios der Musiker stattfanden, bisher noch nie meinen Presseausweis zücken müssen.
Die Rabatte sind mit Vorsicht zu genießen. Habe mich mal wegen Autos schlau gemacht und da waren die 30 % auch vom Händler fast geboten, da gab es dann aber noch Inzahlungnahme des Alten und Finanzierung dazu.
Leider ist es wirklich so, dass immer mehr sich einen Presseausweis besorgen wollen oder es schon getan haben, ohne dafür wirklich als Journalist tätig zu sein.
#9Report
25.01.2007
[/quote]
Ja, aber du musst dich dafür akreditieren. Ich höre eben häufiger, dass Leute meinen, wenn man einen Presseausweis hat, käme man überall rein. Deswegen habe ich den Robbie angeführt. Wenn du darüber schreibst und das Medium wichtig genug ist, du dich vorher akreditierst, brauchst du eigentlich keinen Ausweis. Da kommt dein Argumten mit Ruf und Vertrauen ins Spiel. Ich habe bei den ganzen Interviews, die auf Konzerten oder in den Studios der Musiker stattfanden, bisher noch nie meinen Presseausweis zücken müssen.
Die Rabatte sind mit Vorsicht zu genießen. Habe mich mal wegen Autos schlau gemacht und da waren die 30 % auch vom Händler fast geboten, da gab es dann aber noch Inzahlungnahme des Alten und Finanzierung dazu.
Leider ist es wirklich so, dass immer mehr sich einen Presseausweis besorgen wollen oder es schon getan haben, ohne dafür wirklich als Journalist tätig zu sein.[/quote]
In den Anfängen habe ich das auch öfters mal ausgenutzt und bin just for fun zu Konzerten gegangen. Hat eigentlich immer geklappt, inkl. Begleitperson, auch bei größeren Acts wie Santana.
Bei den Rabatten muss man wirklich vorsichtig sein. Flüge lohnen sich auf alle Fälle, technisches Gerät meist nicht. Die Firmen geben Prozente auf die UVP, da sind Internet-Händler meistens drunter. Autos lohnen sich nur bei Herstellern, die kaum Rabatte gewähren, z.B. Mercedes. Da könnten sich die 15% schon lohnen...
Ja, aber du musst dich dafür akreditieren. Ich höre eben häufiger, dass Leute meinen, wenn man einen Presseausweis hat, käme man überall rein. Deswegen habe ich den Robbie angeführt. Wenn du darüber schreibst und das Medium wichtig genug ist, du dich vorher akreditierst, brauchst du eigentlich keinen Ausweis. Da kommt dein Argumten mit Ruf und Vertrauen ins Spiel. Ich habe bei den ganzen Interviews, die auf Konzerten oder in den Studios der Musiker stattfanden, bisher noch nie meinen Presseausweis zücken müssen.
Die Rabatte sind mit Vorsicht zu genießen. Habe mich mal wegen Autos schlau gemacht und da waren die 30 % auch vom Händler fast geboten, da gab es dann aber noch Inzahlungnahme des Alten und Finanzierung dazu.
Leider ist es wirklich so, dass immer mehr sich einen Presseausweis besorgen wollen oder es schon getan haben, ohne dafür wirklich als Journalist tätig zu sein.[/quote]
In den Anfängen habe ich das auch öfters mal ausgenutzt und bin just for fun zu Konzerten gegangen. Hat eigentlich immer geklappt, inkl. Begleitperson, auch bei größeren Acts wie Santana.
Bei den Rabatten muss man wirklich vorsichtig sein. Flüge lohnen sich auf alle Fälle, technisches Gerät meist nicht. Die Firmen geben Prozente auf die UVP, da sind Internet-Händler meistens drunter. Autos lohnen sich nur bei Herstellern, die kaum Rabatte gewähren, z.B. Mercedes. Da könnten sich die 15% schon lohnen...
#10Report
25.01.2007
Der DPV hat sich inzwischen sehr gemausert und sich einen Namen gemacht und der Presseausweis vom DPV wird auch überall anerkannt.
"Überall" stimmt so nicht, bei der Messe Düsseldorf z. B. nicht... Aber darum ging es Rainer ja auch nicht... ;-)
#11Report
[gone] Rainer Kedzierski
25.01.2007
Mit dem Presseausweis habt ihr ( leider ) recht. Kenne ich zugenüge aus meinem beruflichem Umfeld. Ich arbeite fast ausschließlich auf "eigene Kappe", sprich eigene Recherche usw. Natürlich ist damit in vielen Fällen auch ein bestimmter Auftrag verbunden und eine klare Zielsetzung, doch wie ich die erreiche obliegt mir. Dennoch...es geht ja um den DFJ :-)
#12Report
[gone] Foto-Presse-Busse
25.01.2007
@ Gianfranco -
Mir hat mein DPV Mitgliedschaft bisher nur Vorteile gebracht und meine lokaljournalistische Tatigkeit sehr erleichtert.
Veranstaltungens- und Parkplatzgebühren bezahle ich überhaupt nicht - schreibe allerdings darüber bezw. die gemachten Bilder werden veröffentlicht.
Hauptschwerpunkt: Umfragen zu Aktuellen Themen!
Selbst bei T-Mobile gibt es einen eigenen Journalistentarif!
Gruß
Reiner
Mir hat mein DPV Mitgliedschaft bisher nur Vorteile gebracht und meine lokaljournalistische Tatigkeit sehr erleichtert.
Veranstaltungens- und Parkplatzgebühren bezahle ich überhaupt nicht - schreibe allerdings darüber bezw. die gemachten Bilder werden veröffentlicht.
Hauptschwerpunkt: Umfragen zu Aktuellen Themen!
Selbst bei T-Mobile gibt es einen eigenen Journalistentarif!
Gruß
Reiner
#13Report
25.01.2007
Da ich im Besitz eines anerkannten und gültigen Presseausweises bin, geht es mir nicht darum, sondern vielmehr um eine organisatorische Interessenvertretung, die mich unterstützt und Hilfestellung in speziellen Dingen ( beruflich ) bietet.
-->>Freelens
#14Report
25.01.2007
Ich habe meinen Presseausweis über ver.di Fachbereich Medien. Das ist neben dem DJV meines Wissens der einzige Verband, der überall anerkannt wird, also wo der Ausweis akzeptiert wird.
Das war und ist so nicht richtig.
Immer schon zusammen mit DJV und DJU/IG Medien/Ver.di Presseausweise ausgestellt haben die Verbände der Zeitungs- und Zeitschriften-Verleger.
Ausserdem ist das Monopol dieser Vereinigungen auf Ausstellung des "bundeseinheitlichen Presseausweises" (entsprechend dem Muster aus der Vereinbarung mit der Innenministerkonferenz) mittlerweile aufgebrochen. Freelens hat da mit dem Gang durch die Verwaltungsgerichtsbarkeit Vorreiter-Arbeit geleistet.
Mittlerweile ist es so, daß der (in seiner Aufmachung geschützte) "bundeseinheitliche Presseausweis", der als einziger den schönen Zusatz mit dem Verweis auf die Innenministerkonferenz tragen darf, von allen Verbänden ausgegeben werden kann, die sich als ausreichend große Interessenvertretung hauptberuflicher Journalisten verifizieren können und ausreichend strenge Maßstäbe an die Ausstellung des Presseausweises legen.
Ich denke, so ein Ausweis/Mitgliedschaft ist günstig, wenn man viel Eigenrecherche betreibt, also selbst Projekte realisiert. Wenn man als Arbeitnehmer journalistisch Arbeitet, reicht sicher schon die Bestätigung des Arbeitgebers.
Für die wirklich interessanten und wichtigen Akkreditierungen - seien es politische Ereignisse wie das G8-Treffen oder Konzerttourneen von Stars oder große Sportereignisse wie die WM - braucht man keinen Presseausweis, sondern die Bestätigung eines entsendenden Medienunternehmens.
Der Presseausweis reicht für Veranstaltungen, deren Medien-Präsenz kurzfristiger gehandhabt wird, wie z.B. Parteitage. Er reicht z.B., um in der Landtagskantine essen zu können, weil man dann keinen Besucherschein braucht, den irgendjemand abzeichnen muß.
Interessant sind natürlich auch die vielen Vergünstigungen, nachzulesen bei pressekonditionen.de ;-) - besonders lohnenswert bei Flügen.
Das halte ich für die größte Legende...
Die meisten "Presse-Flugtickets" sind teurer als ein halbwegs günstiger Normaltarif. Was z.B. Air Berlin da anbietet, ist ein schlechter Witz. Wirklich interessant ist auf dem Gebiet nur die Bahncard für Journalisten - da kostet die Bahncard 50 statt 200 nur 100 Euro. Das ist ein konkreter, funktionierender Vorteil.
Im übrigen kennen die Pressestellen ihre "Schnäppchenjäger" - sowas wirkt hochgradig unprofessionell.
Echte "Privilegien" bekommt man nicht über einen Presseausweis, sondern über Kontakte - Reisejournalisten werden von Reiseveranstaltern durchaus hofiert und zu Reisen zu neuen Reisezielen eingeladen. So wie Autojournalisten ja auch gern mal nach Nizza oder Malaga oder Florida geflogen werden, um sich die Vorstellung eines neuen Automodells reinziehen zu können.
Sowas hängt aber alles nicht am Presseausweis, sondern wie gesagt an gut gepflegten Kontakten, und ist durchaus ein wenig zwiespältig - weil die "Gegenseite" dafür auch etwas erwartet.
Ob sich z.B. die "Gruppentarife" in Versicherungen lohnen, die einige Journalisten-Verbände anbieten, muß man im Einzelfall ausrechnen. Meistens tun sie's nicht - Versicherungsgesellschaften haben nun mal nichts zu verschenken. Dasselbe gilt für "Rabatte" bei Autoherstellern - wer handeln kann, bekommt bei jedem Autohändler denselben "Rabatt". Den es übrigens rein logisch schon nicht mehr gibt, weil es keine fest gebundenen Preise mehr gibt.
#15Report
[gone] Rainer Kedzierski
25.01.2007
@TomRohwer: Also ist es doch so ziemlich egal welchem Interessenverband ich als Freiberufler gehöre. Entscheidend ist dann das Preis/Leistungsverhältnis ( Mitgliedsbeitrag ). Sehe ich das falsch? ( Unter der Voraussetzung, dass ich keinen Presseausweis benötige, weil ich ja nun mal einen "hauptberuflichen" besitze )
#16Report
#17
25.01.2007
Bei der Entscheidung für den passenden Verband sollten hauptsächlich die beruflichen Vorteile und Notwendigkeiten in Betracht gezogen werden. Beispielsweise juristische Unterstützung bei Fragen und Streitfällen und regelmäßige Informationen aus der Branche, wie beispielsweise zum Thema Bild- und Persönlichkeitsrecht. Ein Presseausweis bringt zweifellos ein paar Vorteile mit sich. Aber das sind eher nette Begleiterscheinungen. Seit 2006 werden à‚„echteà‚“ Presseausweise aus gutem Grund nur noch für die Dauer eines Kalenderjahres ausgestellt und der individuelle, journalistische bzw. redaktionelle Hintergrund geprüft. Der Presseausweis ist schließlich keine à‚„Rabattkarteà‚“, sondern ein offizieller Ausweis, welcher den/die Inhaber/in offiziell zur Ausübung der (foto-)journalistischen Arbeit legitimiert.
Wer als Fotojournalist arbeitet, ist generell beim à‚„Deutschen Journalisten-Verbandà‚“ (DJV) recht gut aufgehoben. Als Fotodesigner ohne journalistische Tätigkeit ist die Mitgliedschaft im à‚„Bund freischaffender Fotodesigerà‚“ (BFF) eine Überlegung wert. Die Mitgliedschaft in beiden Verbänden hat zwar ihren Preis und jede Anmeldung wird sehr genau geprüft, bietet dafür aber echte Vorteile. Bereits die Mitgliedschaft in einem der beiden Verbände ist (inzwischen wieder) auf Grund der recht strengen Aufnahmekriterien bereits eine kleine Auszeichnung und hilft an einigen Stellen weiter und wird bei eigenen Akkreditierungen (ohne Auftrag) zunehmend als Voraussetzung gefordert. Was man von Verbänden allgemein oder im Speziellen hält ist ein ganz anderes Thema. Kritikpunkte findet man überall, sind teilweise durchaus angebracht und Verbände sind da keine Ausnahmen.
Bei Deiner ursprünglichen Fragestellung kommt es aber auf die Leistungen an und nicht auf die Vorteile, welche ein à‚„echterà‚“ Presseausweis sonst noch mit sich bringt. Am besten Vergleichst Du diese einfach mal mit denen des DFJ. Die Website des DFJ habe ich kurz überflogen und zwei Punkte sind mir dabei spontan aufgefallen, welche mir persönlich wichtig wären und mich nachdenklich machen würden.
1.
Zitat: à‚„Der DFJ e.V. sieht sich zudem als Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern und anderen Verbänden und Vereinigungen, mit denen der DFJ e.V. in stetigem Kontakt steht.à‚“
2.
Zitat: à‚„Der DFJ e.V. gibt bundesweit eigene Presseausweise auszustellen. Diese Presseausweise sind zwar keine bundeseinheitlichen Presseausweise für hauptberufliche Journalisten. à‚…à‚“
Ich kenne den DFJ nicht, habe die Website nur überflogen und will mir mit diesem kurzen Eindruck kein Urteil anmaßen. Es ist also keine Bewertung, sondern lediglich mein spontaner, persönlicher Eindruck. Wie schon gesagt, vergleiche am besten mal die Beiträge und Leistungen! An Deiner Stelle würde ich zum Telefon greifen und mich über alle mir wichtigen Punkte ganz konkret in einem persönlichen Gespräch informieren.
LG, Sascha.
Wer als Fotojournalist arbeitet, ist generell beim à‚„Deutschen Journalisten-Verbandà‚“ (DJV) recht gut aufgehoben. Als Fotodesigner ohne journalistische Tätigkeit ist die Mitgliedschaft im à‚„Bund freischaffender Fotodesigerà‚“ (BFF) eine Überlegung wert. Die Mitgliedschaft in beiden Verbänden hat zwar ihren Preis und jede Anmeldung wird sehr genau geprüft, bietet dafür aber echte Vorteile. Bereits die Mitgliedschaft in einem der beiden Verbände ist (inzwischen wieder) auf Grund der recht strengen Aufnahmekriterien bereits eine kleine Auszeichnung und hilft an einigen Stellen weiter und wird bei eigenen Akkreditierungen (ohne Auftrag) zunehmend als Voraussetzung gefordert. Was man von Verbänden allgemein oder im Speziellen hält ist ein ganz anderes Thema. Kritikpunkte findet man überall, sind teilweise durchaus angebracht und Verbände sind da keine Ausnahmen.
Bei Deiner ursprünglichen Fragestellung kommt es aber auf die Leistungen an und nicht auf die Vorteile, welche ein à‚„echterà‚“ Presseausweis sonst noch mit sich bringt. Am besten Vergleichst Du diese einfach mal mit denen des DFJ. Die Website des DFJ habe ich kurz überflogen und zwei Punkte sind mir dabei spontan aufgefallen, welche mir persönlich wichtig wären und mich nachdenklich machen würden.
1.
Zitat: à‚„Der DFJ e.V. sieht sich zudem als Bindeglied zwischen seinen Mitgliedern und anderen Verbänden und Vereinigungen, mit denen der DFJ e.V. in stetigem Kontakt steht.à‚“
2.
Zitat: à‚„Der DFJ e.V. gibt bundesweit eigene Presseausweise auszustellen. Diese Presseausweise sind zwar keine bundeseinheitlichen Presseausweise für hauptberufliche Journalisten. à‚…à‚“
Ich kenne den DFJ nicht, habe die Website nur überflogen und will mir mit diesem kurzen Eindruck kein Urteil anmaßen. Es ist also keine Bewertung, sondern lediglich mein spontaner, persönlicher Eindruck. Wie schon gesagt, vergleiche am besten mal die Beiträge und Leistungen! An Deiner Stelle würde ich zum Telefon greifen und mich über alle mir wichtigen Punkte ganz konkret in einem persönlichen Gespräch informieren.
LG, Sascha.
#18Report
25.01.2007
gibt es eigentlich einen verein mit presseausweis auch ohne das man selbstständig als journalist ist? die meisten fotografieren ja nur nebenbei und möchten vieleicht auch solch vorteile nutzen....
viele grüße tom
viele grüße tom
#19Report
25.01.2007
gibt es eigentlich einen verein mit presseausweis auch ohne das man selbstständig als journalist ist? die meisten fotografieren ja nur nebenbei und möchten vieleicht auch solch vorteile nutzen....
viele grüße tom
Es gibt den ein oder anderen Verband, der so etwas anbietet, diese Ausweise haben aber eine ähnliche Akzeptanz wie der YPS Detektivausweis, den die Zeitung YPS in den späten 1970er Jahren mal ausgab. Damit hatte man dann auch Einblick in alle laufenden Ermittlungsakten und wurde vom Bundesstaatsanwalt immer auf dem Laufenden in Sachen RAF gehalten.
#20Report
Topic has been closed
Ich bin über einen Kollegen auf die "Deutsche Foto-Journalisten e.V." aufmerksam geworden. Er meinte, diese Interessenvertretung hätte ihm schon einige Vorteile verschafft. Da dieser Verband "erst" seit 2004 besteht, meine Frage an den entsprechenden Personenkreis: Wer hat Erfahrung mit dieser Interessenvertretung und kann mir etwas mehr dazu sagen? Auch über PN
Danke