Mich würde mal interessieren... 52
04.10.2007
Ich glaube es ist einfach eine Frage des persönlichen Stils. Die Unterstellung, wer viele Fotos macht, handelt nach Prinzip Zufall und Hoffnung ist aberl lächerlich.
Schaut Euch mal einen Film über Peter Lindbergh an. Ich hab mal einen älteren gesehen. Damals benutzte er eine Nikon F5 und hackte nur so auf dem Auslöser herum. Natürlich hat er auch genügend Hiwis zum Filme wechseln.
Guido Karp macht fünf Bilder wo ich früher eins gemacht habe. Was ist daran schlimm?
Ein Foto zuviel ist schnell gelöscht. Eins zu wenig für immer verloren.
Das ist meine Denke und mein Stil. Wer es anders macht, warum nicht.
LG Thomas
Schaut Euch mal einen Film über Peter Lindbergh an. Ich hab mal einen älteren gesehen. Damals benutzte er eine Nikon F5 und hackte nur so auf dem Auslöser herum. Natürlich hat er auch genügend Hiwis zum Filme wechseln.
Guido Karp macht fünf Bilder wo ich früher eins gemacht habe. Was ist daran schlimm?
Ein Foto zuviel ist schnell gelöscht. Eins zu wenig für immer verloren.
Das ist meine Denke und mein Stil. Wer es anders macht, warum nicht.
LG Thomas
#22Report
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
04.10.2007
@Peter Erber was Du geschrieben hast da ist viel Wahres dran, viele sagen aber jetzt im Digitalzeitalter kostet es ja nichts, leider stimmt das nicht für mehrere Hundert Aufnahmen und das ein paar Jahre ist der Verschluß nicht ausgelegt und der ist ziemlich teuer! Da wird auf Markenhersteller hergezogen aber in Wirklichkeit ist es Besitzer selbst.
@Tom wenn Du öfter mal auf Dauer schaltest was machst Du dann mit dem Blitz oder machst Du ohne Blitz? LG Lothar
@Tom wenn Du öfter mal auf Dauer schaltest was machst Du dann mit dem Blitz oder machst Du ohne Blitz? LG Lothar
#23Report
04.10.2007
@Lothar: habs weiter oben schon beschrieben: im Studio macht Dauerfeuer keinen Sinn. Aber Outdoor können leicht recht viele Bilder zusammen kommen. Wenns Model gut posen kann, leicht alle 1-2 Sek ein Bild. Mit ein bisserl Erfahrung geht das schon ;-)
LG Thomas
LG Thomas
#24Report
[gone] Lothar aus Dresden neue Pics
04.10.2007
nein Thomas ich meint Tom, aber Indoor ist es freilich sinnlos, aber ich meinte Outdor mit Blitz, da wird er wohl nur bis zum 3. Blitz mithalten, aber ist mir auch egal ich mache ohnehin nur Einzelbild. LG Lothar
#25Report
04.10.2007
Einzelbild - Serienmodus habe ich mall probiert aber allein das Auswerten der Daten hat mich damals nicht glücklich gemacht. Außerdem kann ich bei Einzelbild besser nachvollziehen wo meine Fehler (von denen ich immer noch mehr als genug mache) lagen.
#26Report
04.10.2007
einzelbild natürlich, allein schon weil die blitzladezeiten
nicht mit der kamera mithalten können,
aber bei gefundener schärfe halte ich den auslöser stets halb gedrückt,
so dass ich sofort ohne neue schärfesuche feuern kann,
sobald die blitzköpfe das ok piepen.
nicht mit der kamera mithalten können,
aber bei gefundener schärfe halte ich den auslöser stets halb gedrückt,
so dass ich sofort ohne neue schärfesuche feuern kann,
sobald die blitzköpfe das ok piepen.
#27Report
04.10.2007
ps: offtopic: @wygnus:
du hast die haare schön!
du hast die haare schön!
#28Report
[gone] Alter Schwede(macht Schluß...)
04.10.2007
Einzelbild- die Zahl der Aufnahmen variiert zwischen 2 und ca.300,
für AKT brauche ich mindestens 3-4 um zum Bild zu kommen
lg
für AKT brauche ich mindestens 3-4 um zum Bild zu kommen
lg
#29Report
04.10.2007
Das übliche - Einzelbild.
Bei Serienbildfunktion müsste ich immer an die nächste Kamera denken, die ich mir dann demnächst kaufen müsste (Stichwort Verschlusshaltbarkeit). So dicke habe ichs dann im Moment auch net.
Aber ich kann verstehen, dass der Profi auf sowas eher weniger achtet, muss er doch mit seinen Bildern vor allen Dingen Geld verdienen.
Gruß,
Rico
Bei Serienbildfunktion müsste ich immer an die nächste Kamera denken, die ich mir dann demnächst kaufen müsste (Stichwort Verschlusshaltbarkeit). So dicke habe ichs dann im Moment auch net.
Aber ich kann verstehen, dass der Profi auf sowas eher weniger achtet, muss er doch mit seinen Bildern vor allen Dingen Geld verdienen.
Gruß,
Rico
#30Report
04.10.2007
Original von stack
Da nie nicht! ;-)
Immer auf dem (bzw. einem) Auge! Und das hat in der Mitte nichts zu suchen...
*lol*
Schon mal auf die Idee gekommen, dass man den Punkt dann "ziehen" kann?
Also:
Einzelbild - mittlerer Messpunkt.
Bei 4-5stüngigem Shoot bis zu 1000 Bilder!
Ja, ich höre sie aufschreien! ;o)
Aber ich mag die kleinen Nuancen bei einer Pose - eine leichte Kopfdrehung, die Hand etwas höher - und schon ist das Bild perfekt.
Es gibt nichts besseres als ein Model, dass dies so drauf hat!
VG
#31Report
04.10.2007
Original von pixograf
Schon mal auf die Idee gekommen, dass man den Punkt dann "ziehen" kann?
Schon mal auf die Idee gekommen, daß es Brenweiten / Blendenöffnungen / Entfernungen gibt, wo das Ziehen so etwas von gegen die Wand läüft?!
Nein? Na, dann mal viel Spaß bei dem Betrachten meiner SC. Nach Deinem Rezept wären alle Aufnahmen - ohne jede Ausnahme - für die Tonne gewesen...
LG
Stephan
#32Report
#33
05.10.2007
Original von stack
Schon mal auf die Idee gekommen, daß es Brenweiten / Blendenöffnungen / Entfernungen gibt, wo das Ziehen so etwas von gegen die Wand läüft?!
Nein? Na, dann mal viel Spaß bei dem Betrachten meiner SC. Nach Deinem Rezept wären alle Aufnahmen - ohne jede Ausnahme - für die Tonne gewesen...
Schon klar, Herr Oberlehrer. Ich mach's trotzdem so! :o)
#34Report
05.10.2007
Ich fand die "Nebendiskussion" nur mittig oder alle Fokusmessfelder ganz interessant und hab einen eigenen Thread dazu gestartet: hier
LG Thomas
LG Thomas
#35Report
05.10.2007
Habe auch immer zuviele Bilder gemacht.
Aber erst nachdem ich ein paar Chancen für ein guts Bild verstreichen ließ, welches bei spontaner, lebendiger Fotografie so nicht noch einmal kommt.
(Ich: "Ohhh, mach die Bewegung noch einmal genau wie eben !"
Sie : "...was habe ich denn gemacht ?" )
Seitdem habe ich auch immer auf Serienbildschaltung.
Zum Autofokus: Ich hatte das Glück, dass meine Kamera nicht korrekt scharf stellte, so habe ich alle meine Bilder manuell fokussiert. Schade, dass man nicht auch die Belichtung so schön VOR dem Knipps manuell einschätzen kann.
Hauptsache es macht Spaß, finde ich !
Aber erst nachdem ich ein paar Chancen für ein guts Bild verstreichen ließ, welches bei spontaner, lebendiger Fotografie so nicht noch einmal kommt.
(Ich: "Ohhh, mach die Bewegung noch einmal genau wie eben !"
Sie : "...was habe ich denn gemacht ?" )
Seitdem habe ich auch immer auf Serienbildschaltung.
Zum Autofokus: Ich hatte das Glück, dass meine Kamera nicht korrekt scharf stellte, so habe ich alle meine Bilder manuell fokussiert. Schade, dass man nicht auch die Belichtung so schön VOR dem Knipps manuell einschätzen kann.
Hauptsache es macht Spaß, finde ich !
#36Report
05.10.2007
Original von Lothar aus Dresden
@Peter Erber was Du geschrieben hast da ist viel Wahres dran, viele sagen aber jetzt im Digitalzeitalter kostet es ja nichts, leider stimmt das nicht für mehrere Hundert Aufnahmen und das ein paar Jahre ist der Verschluß nicht ausgelegt und der ist ziemlich teuer!
Immer diese Canon-Probleme... ;-)
Analoge Nikons halten mühelos mehrere 100.000 Auslösungen aus, ohne einmal eine Werkstatt zu sehen. Bei den digitalen Nikon SLRs habe ich bisher keine anderen Erfahrungen gemacht. Ich erzählte die Story schon mehrfach, trotzdem noch mal: Ende der 70er Jahre brachte ein Fotozeitschrift einen Bericht über eine Nikon F2 mit Motor und 250er-Langfilmmagazin, die in einem Freizeitpark verwendet wurde, um an der Wasserdurchfahrt der Achterbahn die Besucher zu fotografieren. Nach etwa 1.000.000 Aufnahmen flog der Rückspulschieber (ein Plastikteil) vom Motor ab. nach etwa 1.500.000 Aufnahmen gab es einen anderen kleinen Defekt ... Die Kamera kam jeweils in den Nikon-Service, und der Leiter desselben kommentierte das mit den Worten "Natürlich ist das eine sehr überdurchschnittlich hohe Belastung, soviele Aufnahmen, aber eigentlich sollten unsere Kameras mehr aushalten..."
Ich hab hier z.B. noch eine Nikon FM und eine FE liegen, mit denen ich jahrelang die gesamte Lokalzeitungsfotografie gemacht habe, beide dürften jeweils so um die 250.000 Aufnahmen auf dem Buckel haben - auch Sport u.a. (die FE noch mehr, die hab ich gebraucht gekauft, von einer Berufsfotografin), beide waren noch nie in einer Werkstatt, und beide funktionieren noch wie am ersten Tag.
Sicher - die Einführung des Autofocus hat uns zusätzliche Motoren und Mechanik und Kontakte und Schalter beschert, die verschleissen und kaputt gehen können (das ist ja das geniale Prinzip von Nikon F oder Leica M - alles was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen und frisst auch keinen Strom...).
Trotzdem sehe ich nicht das Problem, daß die Zahl der Aufnahmen die Kameras oder Objektive zu schnell verschleissen würde.
Da wird auf Markenhersteller hergezogen aber in Wirklichkeit ist es Besitzer selbst.
Kameramechaniker bestätigten mir immer wieder, daß es mit Kameras genauso ist wie mit Autos - eine hohe Laufleistung belastet das Auto weniger als falsch eingestellter Reifenluftdruck oder andere Formen von Misshandlung. Was Fotogerät z.B. mehr belasten dürfte als 50.000 Aufnahmen im Jahrl ist es, den Krempel jedes Jahr 50.000km mit sich im Auto herumzufahren - die ständigen Vibrationen lösen jedes Schräubchen. Staub ist der schlimmste Feind jeder Feinmechanik - nicht Regen. Usw. usf.
@Tom wenn Du öfter mal auf Dauer schaltest was machst Du dann mit dem Blitz oder machst Du ohne Blitz? LG Lothar
Du hast mich noch nicht richtig verstanden.
Ich benutze die Serienfunktion auch für Einzelaufnahmen, ich stelle eine Kamera grundsätzlich auf Serie, nie auf Einzel.
Moderne leistungsfähige Blitzgeräte kommen heute übrigens auch recht gut mit Serienaufnahmen mit, jedenfalls im mittleren Entfernungsbereich. Da ist die Steuerung des Blitzes durch die Kameraelektronik ein echter Fortschritt.
#37Report
05.10.2007
Canon hat die Mark III ja auf 10 Bilder /sec gebremst ..... also muss da reichen ....
:-)))))))))))
:-)))))))))))
#38Report
05.10.2007
Original von TomRohwer
Kameramechaniker bestätigten mir immer wieder, daß es mit Kameras genauso ist wie mit Autos - eine hohe Laufleistung belastet das Auto weniger als falsch eingestellter Reifenluftdruck oder andere Formen von Misshandlung. Was Fotogerät z.B. mehr belasten dürfte als 50.000 Aufnahmen im Jahrl ist es, den Krempel jedes Jahr 50.000km mit sich im Auto herumzufahren - die ständigen Vibrationen lösen jedes Schräubchen. Staub ist der schlimmste Feind jeder Feinmechanik - nicht Regen. Usw. usf.
Rausfliegende Schräubchen? Für mechanische Kameras kein Problem. An meiner Pentax LX ist letztens mal die Filmrückkurbel abgefallen und das mitten auf einem Mittelaltermarkt. Ich ganz erschrocken und dachte Kamera wegschmeißen. Aber dann habe ich einfach on location, mit den vorhanden Mitteln (Kugelschreiber und kleines Damentaschenmesser), ein paar Schräubchen festgezogen und alles funktioniert wieder, wie es soll ;-)
Sowas nenne ich stabil und unzerstörbar, immer funktionstüchtig und leicht reparierbar :-)
#39Report
05.10.2007
Einzelbild, in der Regel Festbrennweite, manuelle Belichtungseinstellung, AF-Sensor nach Bedarf und im Schnitt ca. 25-30Bilder pro Stunde ... sowohl im Studio als auch unterwegs ...
Gruß Robert
Gruß Robert
#40Report
Topic has been closed
Das sollte reichen...