Blitzanlage im Freien 26
16.02.2008
Hallo Eyk,
für Studio-Blitzgeräte brauchst Du auf jeden Fall immer 'sauberen' Sinusstrom,
am besten natürlich aus der Steckdose.
Solltest Du keine in der Nähe haben, von den 'normalen' Notstromaggregaten ist fast immer abzuraten, da sie Dein Studio-Blitzgerät über kurz oder lang kaputtmachen!
Ebenso die billigen Stromumwandler 12 V>230 V, die meisten geben auch nur die 'schlechte' Sägezahn-Spannung ab :-(
Und so ein Compact-Blitzgerät verlangt beim Nachladen durchaus 10 Ampere oder mehr...
daher zumindest immer OHNE Einstelllicht arbeiten!
Ideal hinsichtlich Power und Akkukapazität ist sicher nur ein Porty-Blitzgenerator...
aber leider auch die teuerste Variante.
LG
für Studio-Blitzgeräte brauchst Du auf jeden Fall immer 'sauberen' Sinusstrom,
am besten natürlich aus der Steckdose.
Solltest Du keine in der Nähe haben, von den 'normalen' Notstromaggregaten ist fast immer abzuraten, da sie Dein Studio-Blitzgerät über kurz oder lang kaputtmachen!
Ebenso die billigen Stromumwandler 12 V>230 V, die meisten geben auch nur die 'schlechte' Sägezahn-Spannung ab :-(
Und so ein Compact-Blitzgerät verlangt beim Nachladen durchaus 10 Ampere oder mehr...
daher zumindest immer OHNE Einstelllicht arbeiten!
Ideal hinsichtlich Power und Akkukapazität ist sicher nur ein Porty-Blitzgenerator...
aber leider auch die teuerste Variante.
LG
#2Report
16.02.2008
Original von EYK S.| BERLIN --- klick mich --- ;))) ----
Hallo Ihr.
Wer kennt sich mit Blitzanlagen im Freien aus?
Mir geht es eigentlich darum, welches die beste Stromversorgung ist, bzw. wie ?
Wer hat auch Erfahrungen mit der Stromversorgung, wie z.B. Einkaufszentren, kann man sich Strom aus einem Geschäft abzapfen, bei netter Anfrage...???
LG
Eyk
SELBSTVERSTÄNDLICH kannst Du dir deinen Strom auch aus einem nahegelegenem
Einkaufszentrum oder auch Gaststätte abzapfen.
- Ausser Du bestehst unbedingt auf "Ökostrom" ... :-) .
( Natürlich muss man dann auch in ein sauteures Verlängerungskabel investieren )
Ansonsten:
Einfach ein gutes Akkublitzsystem.
(Während Du etwa mit einem günstigen normalen "Porty"(Hensel) immerhin noch fast mit popeligen Walimex-Kompaktblitzen mithalten könntest - "richtig "Aktion" geht da allerdings kaum mehr - reichen professionelle Akkublitzgeneratoren von den Leistungswerten durchaus an Studioblitzgeneratoren heran. Etwa von Profoto/Broncolor oder die Elinchrom "Ranger". )
Michael R.
#3Report
16.02.2008
Original von Micha19 -- Aus-Ende-Studioumzug(!)
Ansonsten:
Einfach ein gutes Akkublitzsystem.
(Während Du etwa mit einem günstigen normalen "Porty"(Hensel) immerhin noch fast mit popeligen Walimex-Kompaktblitzen mithalten könntest - "richtig "Aktion" geht da allerdings kaum mehr - reichen professionelle Akkublitzgeneratoren von den Leistungswerten durchaus an Studioblitzgeneratoren heran. Etwa von Profoto/Broncolor oder die Elinchrom "Ranger". )
Michael R.
Ich hab den Porty 1200 Premium von HENSEL im Einsatz..etwas professionelleres gibts kaum...
und mehr als die anderen kann er auch ;-)
Nur soo ganz günstig ist er aber auch nicht ;-))
Ich würde für outdoor nix unter 1.000 WS haben wollen..da sieht Walimex und Co aber ganz schön alt aus...lol
LG
#4Report
16.02.2008
Original von Ludershooter
Hallo Eyk,
----snip---
Und so ein Compact-Blitzgerät verlangt beim Nachladen durchaus 10 Ampere oder mehr...
daher zumindest immer OHNE Einstelllicht arbeiten!
---snip---
LG
- Stimmt! - Ich hab' mir mal den Ladestrom von meinen "schnellen" Elichrom Kompaktblitzen mit dafür geigneten Messgeräten durchmessen lassen.
Die saugen bis zu 16A und mehr - allerdings dann nur sehr kurzzeitig, also während ein paar zehntel Sekunden Ladezeit (oder etwas mehr)
Eine "träge" 10A-Sicherung hält das meist aus, allerdings nicht allzu lange.
- Einen Studioblitzgenerator kann man allerdings umschalten.
(Meine Elinchrom z.B. von "Schnellladung" zu "gaaaanz laaaangsam": d.H. von 16A bis runter zu 6A Ladestrom)
Michael R.
#5Report
16.02.2008
Original von Ludershooter
[quote]Original von Micha19 -- Aus-Ende-Studioumzug(!)
Ansonsten:
Einfach ein gutes Akkublitzsystem.
(Während Du etwa mit einem günstigen normalen "Porty"(Hensel) immerhin noch fast mit popeligen Walimex-Kompaktblitzen mithalten könntest - "richtig "Aktion" geht da allerdings kaum mehr - reichen professionelle Akkublitzgeneratoren von den Leistungswerten durchaus an Studioblitzgeneratoren heran. Etwa von Profoto/Broncolor oder die Elinchrom "Ranger". )
Michael R.
Ich hab den Porty 1200 Premium von HENSEL im Einsatz..etwas professionelleres gibts kaum...
und mehr als die anderen kann er auch ;-)
Nur soo ganz günstig ist er aber auch nicht ;-))
Ich würde für outdoor nix unter 1.000 WS haben wollen..da sieht Walimex und Co aber ganz schön alt aus...lol
LG[/quote]
- Ja, Zumindest der "Premium" Porty kommt in die Leistungsregionen von
Profoto u.Ä. (Was Blitzfolgezeiten und Abbrennzeiten betrifft)
- Beim Porty "Ohne"(premium) sieht's da allerdings düster aus ...
Michael R.
#6Report
16.02.2008
Original von Micha19 -- Aus-Ende-Studioumzug(!)
- Ja, Zumindest der "Premium" Porty kommt in die Leistungsregionen von
Profoto u.Ä. (Was Blitzfolgezeiten und Abbrennzeiten betrifft)
- Beim Porty "Ohne"(premium) sieht's da allerdings düster aus ...
Michael R.
Und ist dem Rest sogar überlegen:
Funk-Auslösung PLUS Funk-Fernbedienung mit ner ECHTEN 1/250 sec Syncrozeit
und Akku-Schnellwechsel-Schublade!
HENSEL rulez ;-)
LG
#7Report
16.02.2008
Original von Ludershooter
[quote]Original von Micha19 -- Aus-Ende-Studioumzug(!)
- Ja, Zumindest der "Premium" Porty kommt in die Leistungsregionen von
Profoto u.Ä. (Was Blitzfolgezeiten und Abbrennzeiten betrifft)
- Beim Porty "Ohne"(premium) sieht's da allerdings düster aus ...
Michael R.
Und ist dem Rest sogar überlegen:
Funk-Auslösung PLUS Funk-Fernbedienung mit ner ECHTEN 1/250 sec Syncrozeit
und Akku-Schnellwechsel-Schublade!
HENSEL rulez ;-)
LG[/quote]
Selbst wenn's fast OT wird ... jetzt:
- Da ist aber mein "alter" Profoto 7b den neuen Hensel "premium"(Porty) im
mindesten Fall ebenbürtig, was die Leistungsdaten betrifft.
(Schnellere Ladezeiten, Abbrennzeiten ... usw.)
Synchronzeit: Ich selbst benutze "Pulsar"-Funkauslöser, d.H. 1/250s Synchronzeit (am Akkublitzgenerator selbst liegt das natürlich nicht)
Ansonsten sind die Profoto Generatoren ja mit im Gehäuse integriertem "Pocket Wizard"- Funkauslösern lieferbar. - d.H. weltweiter Standart/Kompatibilität auch mit den im Rent üblichen Funkauslösern.
- Bei den - im übrigen auch blitzschnell wechselbaren - Akkus ist's dasselbe:
Ob schnell mal im Münchener Rent, sonstwo in Deutschland oder in der ganzen Welt: Fertig geladene Profoto Akkus bekommst Du überall schnell in der Welt ... von Hensel fast nirgens.
Michael R.
#8Report
16.02.2008
Schon mal vielen dank Euch beiden, will jetzt die Diskussion nicht stören *grins*---
Nee, im Ernst, ihr wart mir jetzt schon mal ne sehr grosse Hilfe...!!!!
Vielen lieben Dank!!!
Hatte eigentlich mit einem Notstromaggregat gerechnet..., schade...
Hmmm,... bleibt noch die Frage offen:
In Einkaufszentren etc, wo halt Sinusstrom vorliegt, wie kann man die Geschäftsbetreiber erreichen, dass sie einem "Strom spenden" ;)) ???
Nee, im Ernst, ihr wart mir jetzt schon mal ne sehr grosse Hilfe...!!!!
Vielen lieben Dank!!!
Hatte eigentlich mit einem Notstromaggregat gerechnet..., schade...
Hmmm,... bleibt noch die Frage offen:
In Einkaufszentren etc, wo halt Sinusstrom vorliegt, wie kann man die Geschäftsbetreiber erreichen, dass sie einem "Strom spenden" ;)) ???
#9Report
16.02.2008
Falls "nett nachfragen" etc nicht reicht....
#10Report
16.02.2008
@Eyk:
mit guten Bildern ! zeig ihnen was Du gemacht hast und es öffnet oft die ungewöhnlichsten Möglichkeiten.
Und überzeuge sie, dass Du es ernst nimmst und nicht nur, ich mach das mal so nebenbei ...
Viel Erfolg
Robert
In Einkaufszentren etc, wo halt Sinusstrom vorliegt, wie kann man die Geschäftsbetreiber erreichen, dass sie einem "Strom spenden" ;)) ???
mit guten Bildern ! zeig ihnen was Du gemacht hast und es öffnet oft die ungewöhnlichsten Möglichkeiten.
Und überzeuge sie, dass Du es ernst nimmst und nicht nur, ich mach das mal so nebenbei ...
Viel Erfolg
Robert
#11Report
16.02.2008
@Robert
die These habe ich auch, wollte einfach diese auch bestätigt haben
Danke Dir,
werde es dann wohl so machen
VG
Eyk
die These habe ich auch, wollte einfach diese auch bestätigt haben
Danke Dir,
werde es dann wohl so machen
VG
Eyk
#12Report
16.02.2008
oder du gehst zu deiner netten henselvertretung in der nähe und leihst dir nen porty set. dann brauchst du nicht bei den laden inhabern betteln. und kannst auch etwas weiter als die kabektrommel reicht shooten
gruß karsten
gruß karsten
#13Report
16.02.2008
Original von EYK S.| BERLIN --- klick mich --- ;))) ----
Schon mal vielen dank Euch beiden, will jetzt die Diskussion nicht stören *grins*---
---snip---
Hatte eigentlich mit einem Notstromaggregat gerechnet..., schade...
Hmmm,... bleibt noch die Frage offen:
In Einkaufszentren etc, wo halt Sinusstrom vorliegt, wie kann man die Geschäftsbetreiber erreichen, dass sie einem "Strom spenden" ;)) ???
1) Notstromaggregat: Solche, die für Blitzaggregate tauglichen "Synchronstrom" liefern liegen in der Preislage von Akkublitzgeneratoren!
(Also bestenfalls ausleihen ...vermutlich)
2) Es gibt KAUM welche, die hier NEIN sagen, wenn man nett fragt.
( im Zweifelsfall: "Dick" was für die Kaffekasse anbieten, für diese allenfalls paar kW)
Wichtig: In unbekannter Umgebung erstmal fragen, wo sich der Sicherungskasten befindet! *g* ( Nicht nur bei Blitzgeneratoren, sondern auch schon bei ein paar Kompaktblitzen fliegen die Dinger gern raus, und es macht keinen Spass erstmal den Hausmeister ausfindig zu machen, während dem Model die Schminke von der Backe läuft . *g*
#14Report
16.02.2008
@Micha
Mit der Kaffekasse ist auch gut, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, danke auch für den Tipp mit dem Sicherungskasten *lach*, habe ich auch noch nicht dran gedacht...
Mit der Kaffekasse ist auch gut, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, danke auch für den Tipp mit dem Sicherungskasten *lach*, habe ich auch noch nicht dran gedacht...
#15Report
16.02.2008
was man mal probieren könnte wäre, eine USV hinter einen "normalen" Generator zu hängen?! oder halt ne volle USV alleine.
nur mal so ne überlegung ...
der Olaf
nur mal so ne überlegung ...
der Olaf
#16Report
[gone] Malo PHOTO_ART
16.02.2008
Ich würde da jetzt einfach eine Mieten ..... Rent the flash ....
kostet etwas aber das mit dem Verlängerungskabel und hast du dann noch genügend Saft und und und ,,, die Fragen erübern sich .... und du kannst dann auch noch etwas weiter weg gehen als nur die 100 - 500 meter ... aber eben , bedenke , der Stromkreis wird sich verändern ( bin kein Stromer aber das weiss ich aus Erfahrung selber gut genug .
MALO
kostet etwas aber das mit dem Verlängerungskabel und hast du dann noch genügend Saft und und und ,,, die Fragen erübern sich .... und du kannst dann auch noch etwas weiter weg gehen als nur die 100 - 500 meter ... aber eben , bedenke , der Stromkreis wird sich verändern ( bin kein Stromer aber das weiss ich aus Erfahrung selber gut genug .
MALO
#17Report
16.02.2008
Original von EYK S.| BERLIN --- klick mich --- ;))) ----
@Micha
Mit der Kaffekasse ist auch gut, da hatte ich noch gar nicht dran gedacht, danke auch für den Tipp mit dem Sicherungskasten *lach*, habe ich auch noch nicht dran gedacht...
Lach nur! - Sowas hat mir bei Locationshots schon mal Zwangspausen von 30 Minuten und mehr gebracht.
- Oder auch den geballten Unmut von Sekretärinnen, deren Word-Dateien ich ins Nirwana geschickt hab. ("Gute"Firmen haben ja getrennt abgesicherte Stromkreise - inzwischen fragt ich immer brav ... selbst wenn ich nur den Boss im Büro fotografiere)
@Olaf Schmidt "USV" hinterm Stromgenerator:
"Theoretisch ja", allerdings saugen Blitzgeneratoren eben einen sehr hohen Strom in oft nur Sekundenbruchteilen ... und dann nichts mehr, bis auf den Bedarf eines etwaigen Eistelllichts.
- Ich fürchte, ein normales, für Rechner ausgelegtes USV dürfte zu schwach dazu sein und zu umständlich.
- Von "Profoto" gibt's dafür allerdings - natürlich - ein Spezialgerät. (Zum zwischenschalten für ein "normales" Asynchron-Stromaggregat" und einem Blitzgeberator)
Link: (Hört auf den Namen "ProGas2")
http://www.profoto.com/en/products/accessories/power-adapter/
Michael R
#18Report
16.02.2008
Meine Fresse, so viel Guten Rat hatte ich gar nicht erwartet, Danke Euch allen hier und auch denen per PN...
Bin trotzdem auf weitere neue Tipps gespannt
vLG
Euer Eyk
Bin trotzdem auf weitere neue Tipps gespannt
vLG
Euer Eyk
#19Report
16.02.2008
Wenn Du in einem Einkaufszentrum shootest, solltest Du vorher bei der dortigen Verwaltung um Genehmigung fragen. So umgehst Du lange Diskussionen mit der Security, die sicher kommen und bei Dir nachfragt.
Steckdosen sind meist in den Gängen versteckt, denn der Putztrupp braucht auch Strom und holt den nicht aus einzelnen Geschäften.
VG Ulli
Steckdosen sind meist in den Gängen versteckt, denn der Putztrupp braucht auch Strom und holt den nicht aus einzelnen Geschäften.
VG Ulli
#20Report
Topic has been closed
Wer kennt sich mit Blitzanlagen im Freien aus?
Mir geht es eigentlich darum, welches die beste Stromversorgung ist, bzw. wie ?
Wer hat auch Erfahrungen mit der Stromversorgung, wie z.B. Einkaufszentren, kann man sich Strom aus einem Geschäft abzapfen, bei netter Anfrage...???
LG
Eyk