Tronix ExplorerXT 45

16.05.2008
@ VisualPursuit: hast Du schon mal einen Explorer XT getestet ?
Würde mich interessieren, besonders ob Du Erfahrung mit Belastungen gemacht hast, wie das Ding so reagiert: Hitze, Transport, Überbelastung ..

Wäre super wenn du Deine Erfahrung hier posten könntest.

lg Robert
16.05.2008
Ich habe da auch mal eine Frage:

Warum sind die Hensel Expert Pro Plus nicht in der Kompatblilitätsliste nicht aufgefürt ?

Der Preisunterschied zum Hensel MPG ist doch mehr als gewaltig.

Freue mich über Nachrichten.

Harald
[gone] VisualPursuit
17.05.2008
@ Robert Sattler:

Ich hab das Ding kurz in der Hand gehabt, daher ja auch mein Eindruck,
das das Ganze fishy riecht...

Transport - ist eben nicht dafür gemacht. Dafür gemacht ist der Hensel Visit,
inclusive Tragetasche, Umhängeriemen, Kantenschutz etc.
Der hat zugegeben allerdings einen sehr heftigen Preis, der auch mir
zu hoch ist. Allerdings ist das die professionelle Lösung, da macht man
keine Kompromisse. Separate Autobatterie mitführen oder bei laufendem
Motor direkt am Wagen anklemmen und feddich.

Hitze - dürfte bei ausreichender Kühlung (Gebläse über die Kühlkörper
ist zwingend) bei keinem der Geräte ein Problem darstellen, egal ob
Tonix, Hensel oder USV aus dem Computerbereich. Verbaut man einen
Inverter in ein Flightcase, muss man auf jeden Fall zusätzlich kühlen.
Ich denke, dass übliche Tagestemperaturen keinerlei Probleme machen
werden, allerdings würde ich zumindest darauf achten, dass das Gerät
keine direkte Sonneneinstrahlung bekommt.

Überbelastung - die Angaben beim Explorer scheinen mir mit reichlich
Mut zur Lücke gemacht zu sein, das Gerät wird vermutlich beim Ladestart
kurzfristig deutlich die Bauteilbelastungsgrenzen überschreiten.
Das wird wegen der nur kurzfristigen Belastung eine ganze Weile gut
gehen, aber wenn es sich um einen bezahlten Job handelt, würde ich
mich auf keinen Fall auf ein einzelnes solches Gerät verlassen.
Havariereserve wäre dabei für mich zwingend.

@ JueHerbst:
Kompatibilitätsliste kann ich gerade nicht sehen, die Website von
Innovatronix ist anscheinend down. Kann sein, dass die bislang nicht
getestet haben, die EPPs sind ja von der Grundkonzeption was Energiebedarf
angeht auch nicht soo viel anders als reguläre Kompaktgeräte, sie haben
nur eine bessere Steuerung. Ich denke nicht, dass es Probleme im
Betrieb mit EPPs gäbe, die man mit anderen Blitzen nicht auch hätte.

Den Visit MPG habe ich am Tag der offenen Tür zum Begucken hier,
danach auch im Rent zum Ausprobieren. Teurer Spass, dennoch.

Vielleicht muss ich mal mit Transwatt reden.....
17.05.2008
Separate Autobatterie mitführen oder bei laufendem


das kan der Explorer !

Also Du hast ihn nicht intensiv getestet und Deine ausführliche Formulierung ist Spekulation ?
[gone] VisualPursuit
17.05.2008
Original von Robert Sattler
[quote]Separate Autobatterie mitführen oder bei laufendem


das kan der Explorer !
[/quote]

Ich hab nix anderes gesagt.

Finde das aber mit der Schublade und den stabilen Polklemmen bei Hensel besser gelöst.
17.05.2008
Also ich und drei weitere Fotografen hatten das Teil letzten Sonntag im harten Workshopeinsatz und es hat geblitzt und geblitzt.

Das Teil stand bei ca 27 Grad Celsius in der prallen Sonne und war in der Transportverpackung.

Angeschlossen war ein Blitzkopf der Marke Richter.

Wenn jeder von uns ca 100 Fotos gemacht hat, waren das also 400 Auslösungen.

Leider konnte mir bis jetzt immer noch niemand sagen wie es sich mit en Hensel Exper Pro Plus Teilen funktioniert.

Also: sachdienliche Hinweise bitte an mich :-)
Hi Leute!

Ich habe einen Explorer XT und bin voll auf zufriedem damit. Einen Memory Effekt gibt es nicht, tiefenetladung ist vielmehr das Problem. Er Schaltet aber laut Bedienungsanleitung zuverlässig ab, bevor man die Akkus leergenudelt hat. Kein brummen und auch sonst keine Anzeichen von Überlastung. Nur die Lüfter hört man leise im Hintergrund surren. Ich habe schon die Powermast von Richter getestet und das Gefühl gehab, dass sie mir jeden Moment um die Ohren fliegt. Die hat gebrummt und gekracht....wahnsinn. Für 1200€ wirklich nix gescheites. Mal davon abgesehen, dass nach ca. 70 Bildern schluss war. Der Explorer macht mit nem 900ws Blitzkopf locker 250 - 300 Auslösungen bei voller Leistung (Erfahrungswerte). Leer hab ich ihn noch nicht bekommen, ich hatte meine Aufnahmen im Kasten bevor es so weit war. Ein klasse Teil und mit ner normalen USV nicht zu vergleichen. Die meisten USV haben nämlich keine richtige Sinuskurve und lassen eure Blitzköpfe über den Jordan gehen (auch ein Erfahrungswert heul). Der Explorer ist sein Geld auf jeden Fall wert und mit Geräten von Hensel, wie die Visit sicherlich vergleichbar. Nur das ich davür schon 3 Explorer bekomme. Was ist denn daran dann teuer?

LG Andy
[gone] Wonco Photography
17.05.2008
Original von JueHerbst am 5.7. Stammtisch in Ulm
sachdienliche Hinweise bitte an mich :-)

Vielleicht hilft dir das weiter. ;-)

KOMPATIBILITÄTSLISTE DES TRONIX EXPLORER XT (2400 Ws)

Marke Serie

Aurora Lite Bank Camray, Genesis, Fusion, Digis
Walimex K-Serie, CR-Serie
Bowens Esprit 125/ 250/ 500/ 1000/ 1500
Esprit2 500 / Prolight 120
Monolite 400e, Monolite 750 special
Bron MiniPius 400 / 800
Calumet Travelite 750
Elinchrom Style 300RX / d-lites
Style 300S / 600S / 1200S
Style 300 / 600
Classic EL 500 / EL1000
Hensel Integra 500 Monolight
Linkstar LF 250 / LF 500
Jinbei Millenium 250Ws / 500Ws
Multiblitz Profilux 400, 600
Mini Studio 252 / 402
Profoto Compact 300
Compact Plus 600 / 1200
Profoto 300 / 600
Acute 600e
Acute2
Richter Richter Star 250, 500, 750



Ich würde sagen, alles andere anzuschliessen geschieht auf eigene Gefahr.
[gone] VisualPursuit
17.05.2008
Original von JueHerbst am 5.7. Stammtisch in Ulm
Also ich und drei weitere Fotografen hatten das Teil letzten Sonntag
im harten Workshopeinsatz und es hat geblitzt und geblitzt.


"Hart" ist aber auch Definitionssache.....


Das Teil stand bei ca 27 Grad Celsius in der prallen Sonne und war
in der Transportverpackung.


Wenn man daran eine Weile Spass haben will, ist das definitiv bei allen Geräten
die falsche Vorgehenswweise. Kühlung geht immer nur so weit wie der
Temperaturunterschied drinnen und draussen reicht, und auch nur so lange
wie die Belüftung sichergestellt ist.

Das Gerät ist schwarz, heizt sich also bei direkter Sonneneinstrahlung auf.
Die Transportverpackung isoliert gut, verschlechtert also die Kühlleistung.

Damit werden alle Bauteile am äusseren Rand ihrer Spezifikation betrieben
und altern deutlich schneller. So was geht bei allen Geräten egal von wem
auf die Standzeit und Haltbarkeit.

Auspacken und Sonnenschutz sollten Mindestvoraussetzungen sein, die
zwei Minuten sollte jeder haben.


Angeschlossen war ein Blitzkopf der Marke Richter.


Nur einer? Das ist ja nicht viel. Richter liefert doch maximal 750er Geräte, oder?
Die schätze ich mal auf irgendwas zwischen 4 und 5 Ampere Spitzenstrom
bei ausgeschaltetem Pilotlicht. Kindergeburtstag.


Wenn jeder von uns ca 100 Fotos gemacht hat, waren das also 400 Auslösungen.


Finde ich auch nicht viel.


Leider konnte mir bis jetzt immer noch niemand sagen wie es sich mit en Hensel
Exper Pro Plus Teilen funktioniert.


Naja, die Geräte von Hensel und Richter dürften in etwa die gleiche
Röhrenspannung verwenden, und wenn ich die technischen Daten
vergleiche, dann ziehen die Hensels nach meiner Einschätzung eher
niedrigere Ströme als die Richters, die angegebenen Nachladezeiten
sind beim Richter geringfügig kürzer.

Sofern der Tronix keine fiesen Spitzen liefert die die µP-Steuerung
der Hensels hypothetisch aus dem Takt bringen könnte, würde ich das
als grundsätzlich funktionierend ansehen.

Ich denke nicht, dass Du damit ein Risiko eingehst. Das Risiko sehe
ich eher im Gerät selbst - mit dem habe ich Bauchschmerzen.
[gone] VisualPursuit
17.05.2008
Tiefentladung ist ein wichtiges Stichwort.

Bei allen Geräten dieser Art sollte man regelmässig nachladen, SLA-Technik
lebt deutlich länger wenn sie geladen wird und bleibt.

Tiefentladung produziert sehr schnell Zellenschluss -> Exitus.
17.05.2008
das hört sich alles immer nach "Es könnte sein" an, Jue hat wirklich mal einen Tatsachenbericht geliefert, sonst höre ich nur Theorie
Original von Andy4711 [ WS outdoor + Porty, Heidelberg ]
Hi Leute!

Ich habe einen Explorer XT und bin voll auf zufriedem damit. Einen Memory Effekt gibt es nicht, tiefenetladung ist vielmehr das Problem. Er Schaltet aber laut Bedienungsanleitung zuverlässig ab, bevor man die Akkus leergenudelt hat. Kein brummen und auch sonst keine Anzeichen von Überlastung. Nur die Lüfter hört man leise im Hintergrund surren. Ich habe schon die Powermast von Richter getestet und das Gefühl gehab, dass sie mir jeden Moment um die Ohren fliegt. Die hat gebrummt und gekracht....wahnsinn. Für 1200€ wirklich nix gescheites. Mal davon abgesehen, dass nach ca. 70 Bildern schluss war. Der Explorer macht mit nem 900ws Blitzkopf locker 250 - 300 Auslösungen bei voller Leistung (Erfahrungswerte). Leer hab ich ihn noch nicht bekommen, ich hatte meine Aufnahmen im Kasten bevor es so weit war. Ein klasse Teil und mit ner normalen USV nicht zu vergleichen. Die meisten USV haben nämlich keine richtige Sinuskurve und lassen eure Blitzköpfe über den Jordan gehen (auch ein Erfahrungswert heul). Der Explorer ist sein Geld auf jeden Fall wert und mit Geräten von Hensel, wie die Visit sicherlich vergleichbar. Nur das ich davür schon 3 Explorer bekomme. Was ist denn daran dann teuer?

LG Andy



Das sind auch Tatsachen....selbst ausprobiert!

LG Andy
[gone] Wonco Photography
17.05.2008
Original von Robert Sattler
das hört sich alles immer nach "Es könnte sein" an, Jue hat wirklich mal einen Tatsachenbericht geliefert, sonst höre ich nur Theorie

Warum schreibst du nicht einfach mal die Herstellerfirma an? ;-)

Ich rechne aber mal damit, dass du von denen keine zufriedenstellende Antwort auf deine Frage erhalten wirst, weil die nämlich selbst noch keine Daten für den Betrieb der Hensel Pro Serie am Explorer haben, sonst stünden derart Angaben auch auf ihrer Seite.
[gone] VisualPursuit
17.05.2008
@ Robert Sattler:

Nun ja, die verwendete Schaltungstechnik kann Dir jeder Techniker mehr oder
weniger aus dem Hinterkopf aufmalen, die fliessenden Ströme und Lastgrenzen
der Bauteile sind auch im Wesentlichen bekannt.

Nach einiger Zeit im Geschäft weiss man auch welche Geräte beim Transport mit
welcher Wahrscheinlichkeit welchen Schaden nehmen.

Du kannst es Theorie nennen, aber die Physik setzt man damit nicht ausser Kraft.
17.05.2008
@ Andy4711: sorry ich hatte Dich vergessen, das ist wirklich ein Tatsachenbericht, danke.

Im übrigen: ich bin in direkten Kontakt mit Innovatronix, sie haben letzte Woche einen Erfahrungsbericht von mir angefordert, den sie auf ihre HP verwenden wollen.

Mich wundert nur: es gibt eine Fraktion, die das Ding im Einsatz hat und darüber berichtet und dann auf der anderen Seite theoretische Berichte ohne Tests (nicht bös gemeint, ich weiß auch wie Physik funktioniert, andere Geräte sind auch schwarz :)))

Also: Geben wir dem Tronix einfach noch ein bischen Zeit, dass verschiedene Seiten ihn testen und dann bewerten wir ihn wieder, zumindest als Energiequelle für eine Diaschau an der Isar/München hat er saugute Dienst geleistet, von Fotoprduktionen mal abgesehen, da war er auch toll.

Fazit: egal wo wir unsere Energie für unsere Geräte herziehen, wichtig ist doch unsere Kopfenergie ;)
18.05.2008
Ich muss zugeben, dass ich etwas verwirrt bin.

Wie kann man auf Grund der Schaltung auf eventuelle Transportschäden schließen ?

Ok, wenn ein Bauteil absteht kann es beim Tranzsport abbrechen, aber ein Widerstand bzw. Kondensator ist auf der Platine aufgelötet.
Wie soll es da zu einem Transportschaden kommen ?

Wenn das Teil runterfällt ist es sehr wahrscheinlich, dass etwas kaputt geht, aber das ist ja wohl bei dem Henselprodukt auch so, oder ?
Bei Hensel ist die Tasche etwas besser gepolstert, aber auch hier dürften Stürze aus der Ladehöhe eines Kofferaums das Ende bedeuten.

Falls es beim Tronix passiert kann ich mir drei mal einen neuen kaufen um den Preis des Henselgerätes zu erreichen.

Also werde ich mal abwarten bis mein Expert Pro Plus auf der Kompatibliltätsliste steht.
[gone] VisualPursuit
18.05.2008
Original von JueHerbst am 5.7. Stammtisch in Ulm
Ich muss zugeben, dass ich etwas verwirrt bin.

Wie kann man auf Grund der Schaltung auf eventuelle Transportschäden schließen ?


Haaaalt.......

Ich habe verschiedene Aspekte der Geräte besprochen.
Zum einen die schaltungstechnische Dimensionierung, zum
anderen die Gehäusekonstruktion. Das eine hat mit dem
anderen nur mittelbar zu tun.


Ok, wenn ein Bauteil absteht kann es beim Tranzsport abbrechen, aber
ein Widerstand bzw. Kondensator ist auf der Platine aufgelötet.
Wie soll es da zu einem Transportschaden kommen ?


Blechgehäuse ohne Kantenschutz dellen erfahrungsgemäss gerne ein.
Wenn dabei dann Schaltungsteile Kontakt mit dem Blechgehäuse bekommen,
kann man einen bunten Strauss von Effekten erwarten. Oder Glück haben.


Wenn das Teil runterfällt ist es sehr wahrscheinlich, dass etwas kaputt
geht, aber das ist ja wohl bei dem Henselprodukt auch so, oder ?


Kommt wie immer darauf an wie es fällt und auf welche Ecke/Kante es knallt.
Grundsätzlich sind die Hensel-Geräte aber besser geschützt, wobei ich die
Verarbeitung bei Transwatt denen noch vorziehen würde. Aber da sind wir
dann wieder bei Selbstbau. Das ist nicht jedermanns Sache.


Bei Hensel ist die Tasche etwas besser gepolstert, aber auch hier dürften
Stürze aus der Ladehöhe eines Kofferaums das Ende bedeuten.


Nicht unbedingt. Mein Mono 1200 Quick hat das schon mehrfach hinter
sich bringen müssen, die Schutzkappe sieht reichlich eingedellt aus, aber
es hat noch nie irgendwas zerlegt dabei. Würde ich aber auch nie drauf
wetten wollen.


Also werde ich mal abwarten bis mein Expert Pro Plus auf der
Kompatibliltätsliste steht.


Oder Du fährst zu FloW und probierst es aus.
:)
micha knuddeln!

30 zeichen schrott...
29.05.2008
Gerade kam das schicke Teil.

Ausgepackt angeschlossen.

Jetzt steht in der Bedienungsanleitung:

Vor dem Erstgebrauch 13 - 15h aufladen.

Habe Ihn jetzt 2h drin und die Ladelampe hat aufgehört zu blicken.

Soll ich Ihn trotzdem noch am Netz lassen ?

Was passiert wenn ich Ihn länger als 15 h am Netz lasse ?

VG

Harald
[gone] VisualPursuit
29.05.2008
Original von JueHerbst am 5.7. Stammtisch in Ulm
Was passiert wenn ich Ihn länger als 15 h am Netz lasse ?


Bei ordentlicher Ladetechnik im Idealfall nix.

Tiefentladung dagegen bringt SLA-Technik zuverlässig um.

Also gib ihm noch ein bisschen Zeit.

Topic has been closed