Grundlagen: Blende 16- gleiches Licht für alle (Linsen)!? 60
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
18.02.2009
Original von TWENTYFOURSEVEN-MEDIA
Anyway, man sagt doch ein 2,8er Objektiv sei "lichstärker" als ein 4-5,6er, oder?
wenn ich sowas lese, wird mir hier so einiges klar... :-(
#22Report
[gone] phobal.de
18.02.2009
also ich habe das
Tamron AF 2,8/28-75 XR Di Asp.
vs.
Nikkor 1:3,5-5,6/24-120mm IF
bei gleicher Brennweite - Blende - Verschlusszeit...ist das Tamron ein Tick dunkler
ich hatte das
Tokina AT-X 124 AF PRO DX (sprich 12-24/4)
und
habe noch das Nikkor AF-S 17-35mm f/2.8 D IF
das Tokina war auch um einiges dunkler bei gleicherBrennweite - Blende - Verschlusszeit
Als Trash würde ich nun keins der Objektive bezeichnen, auch wenn das
Nikkor 17-35 hervorsticht.
Eigentlich sollte es doch die Blende genormt sein.
Ich kann nur bestätigen, dass es außer Buket, Brillianz, Kontrast auch die Helligkeit, welches die Linsen durchlassen variieren.
Tamron AF 2,8/28-75 XR Di Asp.
vs.
Nikkor 1:3,5-5,6/24-120mm IF
bei gleicher Brennweite - Blende - Verschlusszeit...ist das Tamron ein Tick dunkler
ich hatte das
Tokina AT-X 124 AF PRO DX (sprich 12-24/4)
und
habe noch das Nikkor AF-S 17-35mm f/2.8 D IF
das Tokina war auch um einiges dunkler bei gleicherBrennweite - Blende - Verschlusszeit
Als Trash würde ich nun keins der Objektive bezeichnen, auch wenn das
Nikkor 17-35 hervorsticht.
Eigentlich sollte es doch die Blende genormt sein.
Ich kann nur bestätigen, dass es außer Buket, Brillianz, Kontrast auch die Helligkeit, welches die Linsen durchlassen variieren.
#23Report
18.02.2009
Es ist mit Sicherheit falsch, das die beiden To´s weniger Licht durchlassen.
Es könnte z.B. sein, dass die elektrische Übertragung der Werte eine größere Toleranz hat, als eigentlich zulässig ist.
Es könnte z.B. sein, dass die elektrische Übertragung der Werte eine größere Toleranz hat, als eigentlich zulässig ist.
#24Report
18.02.2009
Hi,
Blende 16 ist eigentlich immer Blende 16, außer Du hast da noch einen 2xKonverter dazwischen oder Balgengerät etc. .
Aber: es gibt Zoomobjektive, bei denen die Lichtstärke in Abhängigkeit von der Brennweite schwankt. Du siehst das dann, wenn auf dem Objektiv meinetwegen 28-80 mm , 1: 2,8-4,0 angegeben ist. Moderne Kameras bekommen die Info vom Objektiv und Du mußt nicht weiter drüber nachdenken - die von der Kamera angezeigte Blende stimmt.
Bei älteren Kameras (z.B. bei meinen analogen Minoltas mit manuellem Fokus) bekommt die Kamera zwar über die TTL-Messung ( d.h. die Belichtung wird durch das Objektiv gemessen) mit, daß es dunkler oder heller wird - je nach eingestellter Brennweite - aber die Blende heißt dann immer so, wie Du es auf dem Objektiv lesen kannst obwohl es in Wirklichkeit etwas anders sein kann.
MlG, Klaus
Blende 16 ist eigentlich immer Blende 16, außer Du hast da noch einen 2xKonverter dazwischen oder Balgengerät etc. .
Aber: es gibt Zoomobjektive, bei denen die Lichtstärke in Abhängigkeit von der Brennweite schwankt. Du siehst das dann, wenn auf dem Objektiv meinetwegen 28-80 mm , 1: 2,8-4,0 angegeben ist. Moderne Kameras bekommen die Info vom Objektiv und Du mußt nicht weiter drüber nachdenken - die von der Kamera angezeigte Blende stimmt.
Bei älteren Kameras (z.B. bei meinen analogen Minoltas mit manuellem Fokus) bekommt die Kamera zwar über die TTL-Messung ( d.h. die Belichtung wird durch das Objektiv gemessen) mit, daß es dunkler oder heller wird - je nach eingestellter Brennweite - aber die Blende heißt dann immer so, wie Du es auf dem Objektiv lesen kannst obwohl es in Wirklichkeit etwas anders sein kann.
MlG, Klaus
#25Report
18.02.2009
Bokeh - nicht Buket (oder korrekterweise Bouquet / Bukett - wäre dann übrigens ein Blumenstrauß)
T-Stops werden meist bei Filmobjektiven angegeben - die sind tatsächlich meist nicht billig (Angenieux liegt im deutlich 5stelligen Bereich) - ob sie auch bei 135er Objektiven angegeben werden /wurden ist mir nicht bekannt.
T-Stops werden meist bei Filmobjektiven angegeben - die sind tatsächlich meist nicht billig (Angenieux liegt im deutlich 5stelligen Bereich) - ob sie auch bei 135er Objektiven angegeben werden /wurden ist mir nicht bekannt.
#26Report
18.02.2009
Original von phobal.de (nicht mehr aktiv)
Ich kann nur bestätigen, dass es außer Buket, Brillianz, Kontrast auch die Helligkeit, welches die Linsen durchlassen variieren.
Bukeh und Brillanz heisst das *ggg* würde der Vorsitzende des Leicastammtisches jetzt sagen ;-)).
Es ist ein alter Hut, dass die T-Blende von der "genormten" Blende abweicht, ist auch nix schlimmes. Früher, ja früher, als man den Velvia noch mit 40 ASA belichtete weil das zu viel bunteren Ergebnissen führte. Jaaaa, da war die Transmission natürlich maximal wichtig...;-)
Aber heute ist ja alles tickital einfach, wen juckt denn heutzutage noch ein drittel Blende ?-)
LG
Frank
#27Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
18.02.2009
Original von phobal.de (nicht mehr aktiv)
Eigentlich sollte es doch die Blende genormt sein.
Die Blende ist nicht nur genormt, sie ist als Größe fest definiert!
Dennoch kommt es natürlich zum einen zu kleineren Toleranzen und zum Anderen zu "externen" Einflussfaktoren die dafür sorgen, dass das eine Objektiv im Vergleich zu einem Anderen eben diesen "Ticken" unterschiedlich ist. Dennoch sind oder sollten zumindest diese Abweichungen klein genug sein um eine bestimmte Blende zur richtigen Wahl zu machen. Darüber hinaus kann es auch noch kleinere Farbunterschiede zwischen verschiedenen Optiken geben, so haben wir in einem Test z.B. einmal ein Nikon, ein Canon und ein Zeiss Objektiv miteinander verglichen (jeweils an den beiden entprechenden Kameras) und bemerkt, dass das Zeiss etwas grünlicher als die anderen beiden bzw. die anderen beiden etwas magentöser als das Zeiss war...
Wie dem auch sei, es gibt kleinere Unterschiede, diese sollten aber nur marginal sein, wenn der Unterschied groß genug ist, dass man an der selben Kamera und bei gleichen Faktoren (Licht, etwaige Filter etc) eine andere Blendeneinstellung braucht um zum letztendlich selben Ergebnis zu kommen, auch wenn dies nur eine drittel Blende sein sollte (also z.B. anstatt 6.3 die 5.6 nehmen muss), dann würde ich sagen stimmt an einem der Objektive etwas nicht, zumindest wenn es hochwertige Optiken sind...
#28Report
[gone] BEILSTEIN-FOTOART--SOLINGEN
18.02.2009
Ich muss morgen zum Orthopäden, hab mir vom ganzen Kopf geschüttel nen Halswirbel rausgehauen.
Hier sind teilweise Spezies am Werk.
Mit ein Grund warum ich ab und an, wenn ich lachen möcht, auf Fotografentreffen gehe und einfach nur stumm in der Ecke stehe.
Am geilsten find ich die Formel zum berechnen der Blende 1, ich könnt mich schmeissen!!
LG Ralf
Hier sind teilweise Spezies am Werk.
Mit ein Grund warum ich ab und an, wenn ich lachen möcht, auf Fotografentreffen gehe und einfach nur stumm in der Ecke stehe.
Am geilsten find ich die Formel zum berechnen der Blende 1, ich könnt mich schmeissen!!
LG Ralf
#29Report
18.02.2009
Original von Franz Ockel
...
Bisher war ich mir ganz sicher, das es überhaupt keine Rolle spielt, welches Objektiv ich vor die Kamera schraube - wenn's Licht für Blende 16 (und zB 1/60sec) reicht, dann kann reicht es für alle Objektive bei Blende 16 (1/60sec).
...
wenn das nicht genau so wäre, dann könnte man ja jeden externen belichtungsmesser in die tonne treten. studiofotografie adé...
einige antworten in diesem thread lassen leider auf einen mangel an fototechnischen grundkenntnissen schließen :(
#30Report
[gone] isnichwahr
18.02.2009
Irgendwie erinnert mich diese Diskussion an die Dikussion über die "Blitzsynchronzeit" :-)
#31Report
18.02.2009
Original von Henning Zachow *Licht und Schatten :)*
wenn das nicht genau so wäre, dann könnte man ja jeden externen belichtungsmesser in die tonne treten. studiofotografie adé...
Dir ist aber schon klar, dass es hier um vernachlässigbare, esoterische, aber durchaus vorhandene Werte geht, ja ?-)
LG
Frank
#32Report
[gone] kodiakbär...nur noch heute abend ...
18.02.2009
die technik hat etwas, was in der mk wohl seltener ist.... toleranz.
wäre alles 100 prozent, könnten sich die meisten hier kein objektiv mehr leisten. die hersteller versuchen, die toleranzen so auszugleichen, dass am ende ein mittelwert herauskommt, der innerhalb der gesamttoleranz liegt, wenn sich ein fehler durchaddieren würde, ware das gerät hinterher nicht mehr brauchbar, weil die toleranz insgesamt zu groß wäre (beispiel zu großer kolben und zu enger zylinder klemmt). das bedeutet qualitätssicherung... ;-))
die großen hersteller achten darauf, dass ihre geräte in der tendenz entsprechend sind, der eine korrigiert objektive generell in die eine richtung, der andere etwas anders (siehe alex oben, das hält sich bei spitzenobjektiven durch die ganze serie durch). es gibt auch objektive, bei denen die beste qualität an einen bestimmten hersteller geht, evtl. als originalobjektiv, eine andere linie läuft als fremdhersteller und möglicherweise gibt es sogar noch ne billigserie. leitz hatte früher teilweise minolta objektive... aber die qualitätssicherung war erheblich schärfer... und die linse entsprechend teurer.
wolfgang
wäre alles 100 prozent, könnten sich die meisten hier kein objektiv mehr leisten. die hersteller versuchen, die toleranzen so auszugleichen, dass am ende ein mittelwert herauskommt, der innerhalb der gesamttoleranz liegt, wenn sich ein fehler durchaddieren würde, ware das gerät hinterher nicht mehr brauchbar, weil die toleranz insgesamt zu groß wäre (beispiel zu großer kolben und zu enger zylinder klemmt). das bedeutet qualitätssicherung... ;-))
die großen hersteller achten darauf, dass ihre geräte in der tendenz entsprechend sind, der eine korrigiert objektive generell in die eine richtung, der andere etwas anders (siehe alex oben, das hält sich bei spitzenobjektiven durch die ganze serie durch). es gibt auch objektive, bei denen die beste qualität an einen bestimmten hersteller geht, evtl. als originalobjektiv, eine andere linie läuft als fremdhersteller und möglicherweise gibt es sogar noch ne billigserie. leitz hatte früher teilweise minolta objektive... aber die qualitätssicherung war erheblich schärfer... und die linse entsprechend teurer.
wolfgang
#33Report
18.02.2009
bei manchen Antworten komme ich nicht umhin wieder einmaldie bibel zu bemühen:
Sehet es steht geschrieben:
Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.
Sehet es steht geschrieben:
Herr vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun.
#34Report
[gone] isnichwahr
18.02.2009
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Henning Zachow *Licht und Schatten :)*
wenn das nicht genau so wäre, dann könnte man ja jeden externen belichtungsmesser in die tonne treten. studiofotografie adé...
Dir ist aber schon klar, dass es hier um vernachlässigbare, esoterische, aber durchaus vorhandene Werte geht, ja ?-)
LG
Frank[/quote]
Naja, solange es sich um homöopathische Größen handelt.........Fotografen sind ja oft eher grob veranlagt *g*
edit: ich muß aber gestehen, dass ich schon Objektive gesehen habe, bei denen ich mich gewundert habe, dass da überhaupt Licht durchkommt, und bei denen wohl jegliche Skalenaufdrücke eher kosmetischer Natur waren..........manchmal hilft auch putzen ;-)
#35Report
18.02.2009
Original von Frank Westwood
[quote]Original von Henning Zachow *Licht und Schatten :)*
wenn das nicht genau so wäre, dann könnte man ja jeden externen belichtungsmesser in die tonne treten. studiofotografie adé...
Dir ist aber schon klar, dass es hier um vernachlässigbare, esoterische, aber durchaus vorhandene Werte geht, ja ?-)
LG
Frank[/quote]#
natürlich, wenn es - wie volker weiter oben ausgeführt hat - um unterschiede kleiner als 1/3 blende geht.
aber auf der ersten seite dieses threads sprach dann jemand von 1/30 oder 1/60 sekunde bei gleicher blende ;)
#36Report
18.02.2009
Original von isnichwahr
[quote]Original von Frank Westwood
[quote]Original von Henning Zachow *Licht und Schatten :)*
wenn das nicht genau so wäre, dann könnte man ja jeden externen belichtungsmesser in die tonne treten. studiofotografie adé...
Dir ist aber schon klar, dass es hier um vernachlässigbare, esoterische, aber durchaus vorhandene Werte geht, ja ?-)
LG
Frank[/quote]
Naja, solange es sich um homöopathische Größen handelt.........Fotografen sind ja oft eher grob veranlagt *g*[/quote]
Solche Diskussionen sind ja wohl manchmal einfach nur klasse, HAARE spalten jaaaaaaa....
Nikon vs. Canon fehlt jetzt noch. Obwohl, jeder weiss ja mittlerweile, dass die Flaschenböden von Nikon der grösste Sondermüll aller Zeiten sind, falschrum fokussieren muss man auch noch und das Bajonett ist völlige überalteter Schrott.....;-)
LG
Frank
#37Report
[gone] isnichwahr
18.02.2009
Original von Frank Westwood
Solche Diskussionen sind ja wohl manchmal einfach nur klasse, HAARE spalten jaaaaaaa....
Nikon vs. Canon fehlt jetzt noch. Obwohl, jeder weiss ja mittlerweile, dass die Flaschenböden von Nikon der grösste Sondermüll aller Zeiten sind, falschrum fokussieren muss man auch noch und das Bajonett ist völlige überalteter Schrott.....;-)
LG
Frank
Spürst Du die Zugluft meines Fehdehandschuhs ;-)
#38Report
[gone] Alex | Photodesign - suche noch Model f. heute!
18.02.2009
Original von Frank Westwood
Nikon vs. Canon fehlt jetzt noch.
Naja... wenn du schon damit anfängst... :-)
als ich neulich einen kleinen Test gemacht habe, der eigentlich dazu dienen sollte die verschiedenen ISO-Werte der Kameras D3 und D3X von Nikon und 1DS Mark3 von Canon auszutesten habe ich tatsächlich festgestellt, dass bei absolut gleichen Testbedingungen (gleiches Licht, gleiche Blende, gleiche Brennweite, gleiches Motiv) die Canon dabei wirklich ein wenig dunkler belichtet hat als die Nikon... Als Blende wurde dabei beide male eingestellt, was durch den Belichtungsmesser gemessen wurde, die Nikon hat dabei ziemlich gut getoffen, die Canon hätte man gut ein drittel heller als gemessen stellen können... und das sage ich übrigens ausdrücklich als Canon User!!!
#39Report
18.02.2009
Ich muß mich nochmal aufdrängen:
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die tatsaechlich vorhandenen Abweichungen nicht aus der Linse kommen, sondern aus der Datenübertragung. Es sind doch extrem kleine Spannungs- und Widerstandswerte, die da weitergeleitet werden.
Ich gehe nach wie vor davon aus, dass die tatsaechlich vorhandenen Abweichungen nicht aus der Linse kommen, sondern aus der Datenübertragung. Es sind doch extrem kleine Spannungs- und Widerstandswerte, die da weitergeleitet werden.
#40Report
Topic has been closed
in welcher Preisklasse liegen denn solche Objektive?
L.G.
Gert