Blöde Frage - wofür gibt es Pay-Gesuche? 45

03.03.2009
Also aus eigener Erfahrung weiss ich, dass Pay-Gesuche durchaus Sinn machen.
Als ich noch richtig aktiv unterwegs war und mein Geld mit dem Fotomodeln verdient habe, habe ich regelmässig Pay-Gesuche eingestelllt und es gab auch viel Resonanz drauf.
Das ist jedoch 1,5 Jahre her. Inzwischen hat sich die ganze MK sehr verändert, nicht nur zum Vorteil.
Inzwischen vermute ich fast, dass ich kaum noch Antworten auf meine Gesuche erhalten würde.
Denn es gibt auch kaum noch Pay-Angebote, auf die man sich bewerben kann.

Was übrigens die Bemerkung betrifft, dass durch ein Pay-Shooting der Spass auf der Strecke bleibt, halte ich für Blödsinn. Im Gegenteil, ich hatte meistens genauso viel Spaß bei meinen Pay-Shootings, wenn nicht sogar mehr.
Für die, die Pay machen, mag es durchaus was bringen, man macht ja auf sich aufmerksam, die Ausschreibung wird von Leuten gelesen, die sonst vielleicht nicht auf die SC geschaut hätten.
[Ich habe viel mehr Probleme mit der Unterscheidung zwischen Angebot und Gesuch. Ich suche ein Model für ein bestimmtes Thema. Ist das dann ein Gesuch, weil ich ja ein Model suche? Oder ein Angebot, weil ich dem Model ein Shooting anbiete?]
Na ja, dann scheint es ja doch nicht ganz so sinnlos zu sein, wie ich zunächst dachte...
[gone] Dori 1980
03.03.2009
Es macht Sinn.

Gegenfrage.
Machen Deine Eventausschreibungen für die Workshops Sinn ?
03.03.2009
Original von Glamourpixel®
Beim Stöbern durch die Jobs frage ich mich immer wieder, ob Pay-Gesuche Sinn machen oder überhaupt Erfolg haben. Für mich sieht das aus, wie Betteln. Obwohl ich ebenfalls für den Großteil meiner Shootings bezahlt werde, käme ich nie auf den Gedanken, ein PAY-Gesuch einzustellen um noch mehr Aufträge zu bekommen. Ist es nicht klar, dass Derjenige, dem man Geld für eine Leistung bietet, das Geld auch annimmt, sei es für Fotografieren, Model, Visagieren, oder Bildbearbeiten.

Bei einem PAY-Angebot sieht die Sache ja anders aus, da der Ausschreiber ja eine Gage zahlt.

Wie seht Ihr das?

Nach der Logik dürfte sich nie jemand um einen Arbeitsplatz bewerben.

Ist ja auch ein "Pay-Gesuch"...
03.03.2009
Original von akigrafie fotodesign
Btw - warum schreibt eigentlich niemand "Bezahl-Gesuch"?

Weil's ja auch ein "Pay-Shooting" ist, und keine "Bezahl-Schießerei". ;-)
[gone] Satura de la Noirceur
04.03.2009
Original von Andreas / Tschjornii Productions

[Ich habe viel mehr Probleme mit der Unterscheidung zwischen Angebot und Gesuch. Ich suche ein Model für ein bestimmtes Thema. Ist das dann ein Gesuch, weil ich ja ein Model suche? Oder ein Angebot, weil ich dem Model ein Shooting anbiete?]


Ich bin beruhigt, dass das nicht nur mir so geht... :)
04.03.2009
Original von Satura - La Comtesse du Minuit
[quote]Original von Andreas / Tschjornii Productions

[Ich habe viel mehr Probleme mit der Unterscheidung zwischen Angebot und Gesuch. Ich suche ein Model für ein bestimmtes Thema. Ist das dann ein Gesuch, weil ich ja ein Model suche? Oder ein Angebot, weil ich dem Model ein Shooting anbiete?]


Ich bin beruhigt, dass das nicht nur mir so geht... :)[/quote]
Die Frage lässt sich mit einer Analogie zu Stellenanzeigen ganz gut beantworten:

In der Zeitung stehen "Stellenanzeigen".

Wenn ein Arbeitgeber eine Stelle ausschreibt, ist das ein "Stellenangebot" - weil er eine Arbeitsstelle anbietet.

Wenn jemand Arbeitnehmer werden möchte und eine Stelle sucht, ist es ein "Stellengesuch", weil er eine Stelle sucht.*)

Werden in der MK "Jobs" vermittelt, dann macht der Fotograf/Produzent ein "Jobangebot" - er bietet einen Modeljob an. Und das Model sucht einen.

Werden in der MK "Models" vermittelt, dann macht das Model ein "Modelangebot" - es bietet ein Model an und sucht dafür einen Job. Und der Fotograf sucht ein Model - und bietet dafür einen Job.

Da es nun aber unzweifelhaft "Model-Kartei" heißt, und diese Seite hier als grundsätzlich von den Models her gedacht werden muß, finde ich es ganz klar:

Models machen Angebote, wenn sie ihre Model-Tätigkeit anbieten und Kunden dafür suchen.

Fotografen suchen Models, wenn sie hier Jobs anbieten.

___________________________

*) Gäbe es in der Zeitung eine Rubrik "Mitarbeiterangebote" - dann wäre es genau umgekehrt...
Original von TomRohwer


Werden in der MK "Jobs" vermittelt, dann macht der Fotograf/Produzent ein "Jobangebot" - er bietet einen Modeljob an. Und das Model sucht einen.

Werden in der MK "Models" vermittelt, dann macht das Model ein "Modelangebot" - es bietet ein Model an und sucht dafür einen Job. Und der Fotograf sucht ein Model - und bietet dafür einen Job.

Da es nun aber unzweifelhaft "Model-Kartei" heißt, und diese Seite hier als grundsätzlich von den Models her gedacht werden muß, finde ich es ganz klar:

Models machen Angebote, wenn sie ihre Model-Tätigkeit anbieten und Kunden dafür suchen.

Fotografen suchen Models, wenn sie hier Jobs anbieten.


Naja, der bereich nennt sich hier "Job-Angebote", daher scheinen doch eher Jobs als Modelle angeboten zu werden...
04.03.2009
Original von Andreas / Tschjornii Productions

Naja, der bereich nennt sich hier "Job-Angebote", daher scheinen doch eher Jobs als Modelle angeboten zu werden...

"Job-Angebote" wäre in einer Model-Kartei eine unglückliche Formulierung. Es müsste "Model-Angebote" heißen.

Man könnte das ganze übrigens auf elegante Weise lösen, in dem man einfach zwei Rubriken macht:

Model sucht Fotografen
Fotograf sucht Model

(Erweitert durch die entsprechenden Kombinationen für Visas usw.)
04.03.2009
Original von Glamourpixel®
Beim Stöbern durch die Jobs frage ich mich immer wieder, ob Pay-Gesuche Sinn machen (...)
Ist es nicht klar, dass Derjenige, dem man Geld für eine Leistung bietet, das Geld auch annimmt, sei es für Fotografieren, Model, Visagieren, oder Bildbearbeiten

Na und?

Das einzig nicht ganz Passende finde ich die Rubrikbenennung "Jobs / Jobangebote". Müßte passender Jobgesuche und -angebote heißen.
[gone] VisualPursuit
04.03.2009
Original von TomRohwer
Man könnte das ganze übrigens auf elegante Weise lösen,
in dem man einfach zwei Rubriken macht:

Model sucht Fotografen
Fotograf sucht Model

(Erweitert durch die entsprechenden Kombinationen für Visas usw.)


Noch einfacher: Je ein Formular für SUCHE und eins für BIETE.

Checkboxen dazu: Fotograf/in - Model - Visa - Bildverwurster
Mehrfachclick möglich, dazu eine Checkbox ob das Gesuchte
bezahlt wird (In Klammern: Biete Gage) oder ob man bezahlt
werden will (In Klammern: Suche bezahlten Job).

Dann kann ein Fotograf eine Abfrage nach allen starten die einen
Fotografen suchen, gefiltert nach Bezahljobs wenn nötig.
Nicht-Vipse kriegen alle Fotografensuchen angezeigt, Vipse
können nach bezahlten Jobs filtern.

Für Models dito.

Dann hat Krönchen wenigstens auch was davon.

Funktioniert auch bei Kombinationsangeboten, Fotograf/in & Visa
können genauso anbieten gegen Bezahlung zu fotoschminkknipsen
wie sie im anbieten können diese Kombi auf ein bezahltes Model
loszulassen.
Ne,

also als Vip will ich Anspruch auf eine eigene Sekretärin haben, die für mich den ganzen Kram durchschaut und auch die Models checkt, die keine Gesuche aufgegeben haben. Solange das nicht eingeführt wird, muß ichs halt selbst machen.

Ironiemodus wieder aus ;-)

He Leute, was wollt Ihr das so kompliziert machen? Man sieht doch schon in der Übersicht an den farblich verschiedenen Punkten, wer gesucht wird und ob Pay oder TFP steht auch schon drin......mit etwas Mitdenken bekommt man das doch super hin so wie es ist.


MlG, Klaus
Ganz einfach:
Ich biete etwas an in der Hoffnung dass ein anderer es brauchen kann.
Davon leben etliche Wirtschaftszweige..und die berühmte Bucht erst Recht.
Leben kann ICH davon zwar nicht, aber ab und zu kommt doch eine Anfrage, also eine sinnvolle Möglichkeit, nicht wahr ?
LG Samy
04.03.2009
Suche Pay Job! Biete Fotos! Stunde 300,- € ! Wer hat Lust?

PieJay
Original von Glamourpixel® (extra Portion Farbe)
Bei einem PAY-Angebot sieht die Sache ja anders aus, da der Ausschreiber ja eine Gage zahlt.


Ich glaube, dass ganz viele bei der Jobausschreibung genau den Punkt verwechseln.... Oft sind die Pay-Angebote nämlich eher ein Pay-Gesuch. Wenn z. B. jemand ein Shooting oder eine Retusche gegen Kohle anbietet, mag das aus Sicht des Job-Eintragers zwar ein Angebot seiner Seite sein, aber eigentlich sucht er ja jemanden, der bezahlt. Müsste also meiner Meinung nach eher ein Pay-Gesuch sein. Sucht man ein Modell oder einen Fotografen und bezahlt, macht man ihm ein Angebot, ihn zu bezahlen.

Wäre vermutlich einfacher, wenn MK hier Beispiele anfügen würde oder wie auch schon vorgeschlagen den Text hinter den Angeboten/Gesuchen präziser definiert.
28.04.2009
Grundsätzlich finde ich es sehr sinnvoll, wenn Modelle auf Shootingreise dieses mit einem entsprechenden Gesuch für die besuchten Städte kundtun. Es gibt sicher auch andere Beispiele.

Das Problem sehe ich eher darin, zwischen Gesuch und Angebot zu unterscheiden. Es sind nämlich in der deutschen Sprache beide Versionen begründbar:
1) Ein Fotomodell SUCHT Shootings, um Geld zu verdienen.
2) Ein Fotomodell BIETET sich für Shootings an um Geld zu verdienen.

Aber auch:
A) Ein Fotomodell SUCHT SHootings, um die Sedcard aufzubessern und ist bereit, einen Fotografen zu bezahlen.
B) Ein Fotomodell BIETET einem Fotografen einen bezahlten Job an, weil es Bilder braucht.

Meiner Meinung nach lassen sich die Missverständnisse nur beheben, wenn man unterteilt in
"ich will bezahlen" - "ich will bezahlt werden" - "TFP"
Eine Unterscheidung bei TFP nach Gesuch oder Gebot macht m.E. keinen Sinn.

Aber das wurde alles schon mehrfach vorgeschlagen.
[gone] Frau Hermann *PAUSIERT*
28.04.2009
Original von Satura - La Comtesse du Minuit *voll im Stress*
[quote]Original von Andreas / Tschjornii Productions

[Ich habe viel mehr Probleme mit der Unterscheidung zwischen Angebot und Gesuch. Ich suche ein Model für ein bestimmtes Thema. Ist das dann ein Gesuch, weil ich ja ein Model suche? Oder ein Angebot, weil ich dem Model ein Shooting anbiete?]


Ich bin beruhigt, dass das nicht nur mir so geht... :)[/quote]

Ich auch :-)
Original von S. Eckhardt

Meiner Meinung nach lassen sich die Missverständnisse nur beheben, wenn man unterteilt in
"ich will bezahlen" - "ich will bezahlt werden" - "TFP"
Eine Unterscheidung bei TFP nach Gesuch oder Gebot macht m.E. keinen Sinn.

Aber das wurde alles schon mehrfach vorgeschlagen.


Das ist doch mal ein eindeutiger Vorschlag für die Formulierung, der keinen unnötigen Raum für Interpretationen zulässt. Solche klaren Aussagen sind sinnvoll und helfen beiden Seiten, das Vorhaben einzuordnen!
[gone] akigrafie fotodesign
28.04.2009
Genügt noch nicht, meiner Meinung nach...
wie oft liest man ein eindeutiges TfP-Gesuch und im Verlauf kommen dann doch wieder Fragen zu Fahrtkosten, Visa und andere Bereiche, die bezahlt oder "Übernommen" (ich liebe dieses dämliche Wort!) werden sollen.

Im Zuge solcher "Gesuche" kommen dann so schöne Formulierungen wie "TfCP" auf, "TfPC"...komme mir da immer vor wie auf dem Amt.

Das "Vorhaben" ist doch immer der eigene Vorteil - ich glaube man findet da NIE einen gemeinsammen Nenner.
Lassen wie's ist, Job-Gesuche ignorieren und die Leute anschreiben.


Original von Glamourpixel® (extra Portion Farbe)

Das ist doch mal ein eindeutiger Vorschlag für die Formulierung, der keinen unnötigen Raum für Interpretationen zulässt. Solche klaren Aussagen sind sinnvoll und helfen beiden Seiten, das Vorhaben einzuordnen!

Topic has been closed