Wer kennt ein besseres Objektiv 34
04.04.2009
Ich habe mit der Kamera / Objektiv Kombination kein Problem
übrigens ist 200ms = 1/5 s entweder hast du dich vertan ( und meist 1/200 s)
oder ist klar das dein Problem
übrigens ist 200ms = 1/5 s entweder hast du dich vertan ( und meist 1/200 s)
oder ist klar das dein Problem
#2Report
04.04.2009
Entschuldige, ich meine natürlch 1/200s.
Aber bekommst du dann mit Sicherheit immer scharfe Bilder, wenn du mit den äußeren Meßfeldern auf die Augen scharfstellst, in einer Entfernung, welche es erlaubt, auch die Füße noch mit aufs Bild zu bekommen?
Aber bekommst du dann mit Sicherheit immer scharfe Bilder, wenn du mit den äußeren Meßfeldern auf die Augen scharfstellst, in einer Entfernung, welche es erlaubt, auch die Füße noch mit aufs Bild zu bekommen?
#3Report
04.04.2009
Original von Volker Geissinger
Ich habe mit der Kamera / Objektiv Kombination kein Problem
übrigens ist 200ms = 1/5 s entweder hast du dich vertan ( und meist 1/200 s)
oder ist klar das dein Problem
--- kann ich bestätigen!
Ich habe mit dem "1.4 50mm" Objektiv keinerlei Probleme hinsichtlich
der Schärfe. Auch in den Randbereichen nicht.
Das Ding ist knackescharf, hat allerdings Probleme mit Streulicht, bzw.
"Flare" bei Gegenlicht.
Michael R.
#4Report
04.04.2009
Das mit dem Gegenlicht kann hinkommen (was bedeutet: "Flare"?). Die Probleme treten auch nur bei etwas schwierigeren Lichtverhältnissen auf, wenn ich die Blende weiter öffnen muß (Blende 5 oder gar 4)
Beispiel ist mein Shooting von gestern:
Von diesen Bildern waren 50% unscharf:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3809394/
Wenn ich dann näher rangegangen bin (2-3m), war es kein Problem mehr, ärgerlicherweise fehlten dann die Füße:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3811056/
Ich habe in 2 Wochen ein sehr wichtiges Shooting unter ähnlichen Lichtverhältnissen, und bisdahin muß ich eine Lösung dafür finden.
Beispiel ist mein Shooting von gestern:
Von diesen Bildern waren 50% unscharf:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3809394/
Wenn ich dann näher rangegangen bin (2-3m), war es kein Problem mehr, ärgerlicherweise fehlten dann die Füße:
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3811056/
Ich habe in 2 Wochen ein sehr wichtiges Shooting unter ähnlichen Lichtverhältnissen, und bisdahin muß ich eine Lösung dafür finden.
#5Report
[gone] User_89126
04.04.2009
Und warum nutzt Du dann nicht das mittlere Fokusfeld, wie es die Canon Ingenieure vorgesehen haben?
Ich weiß - die ewige Schwenkerei nervt :)
Ich weiß - die ewige Schwenkerei nervt :)
#6Report
04.04.2009
Original von einfoto.info |
Und warum nutzt Du dann nicht das mittlere Fokusfeld, wie es die Canon Ingenieure vorgesehen haben?
Ich weiß - die ewige Schwenkerei nervt :)
... und ist nicht geeignet, Schärfeprobleme in diesem Entfernungsbereich zu beheben.
#7Report
04.04.2009
[IMG]
EOS 40D mit EF 50 1.4 bei F4.0 1/250 s ISO 100 Gegenlicht morgens um 8:41 Uhr am 4. Juli AF Feld lag auf dem Gesicht
EOS 40D mit EF 50 1.4 bei F4.0 1/250 s ISO 100 Gegenlicht morgens um 8:41 Uhr am 4. Juli AF Feld lag auf dem Gesicht
#8Report
[gone] DataWind
04.04.2009
ist doch logisch dass sich der autofokus bei dem bild am gitter festbeisst. (harte kontraste)
etweder nur einen fokuspunkt nutzen - den mittleren -und den festlegen und genau darauf achten dass er auf den augen sitzt, dan neu komponieren und fertig.
ich bevorzuge hier wie meistens allerdings manuellen fokus - mit den heutigen mattscheiben ist das so easy etwas irgendwo auf der mattscheibe scharfzustellen.
augen reflektieren in den meisten fällen einen lichtpunkt, was es gerade bei den augen noch einfacher macht.
allerdings bei dem abstand ist die schärfentief bei f4 schon so gering, dass wirklich exaktes fokusieren notwendig ist
ein problem am obkjektiv/camera schliesse ich im moment aus.
mach halt mal ein paar testaufnahmen
etweder nur einen fokuspunkt nutzen - den mittleren -und den festlegen und genau darauf achten dass er auf den augen sitzt, dan neu komponieren und fertig.
ich bevorzuge hier wie meistens allerdings manuellen fokus - mit den heutigen mattscheiben ist das so easy etwas irgendwo auf der mattscheibe scharfzustellen.
augen reflektieren in den meisten fällen einen lichtpunkt, was es gerade bei den augen noch einfacher macht.
allerdings bei dem abstand ist die schärfentief bei f4 schon so gering, dass wirklich exaktes fokusieren notwendig ist
ein problem am obkjektiv/camera schliesse ich im moment aus.
mach halt mal ein paar testaufnahmen
#9Report
04.04.2009
Mit dem Mittelfeld auf die Augen zu fokussieren und dann die Kamera zu schwenken, habe ich probiert. Die Ergebnisse wurden aber nicht besser, wahrscheinlich wackele ich beim Schwenken zu sehr.
#10Report
04.04.2009
Original von FrankPLZ37
Das mit dem Gegenlicht kann hinkommen (was bedeutet: "Flare"?). Die Probleme treten auch nur bei etwas schwierigeren Lichtverhältnissen auf, wenn ich die Blende weiter öffnen muß (Blende 5 oder gar 4)
Beispiel ist mein Shooting von gestern:
---snip---
Hehe:
"Flare", bei dem Objektiv auch Überstrahlung, bedeutet das, was im Moment als "very stylish" gilt! (+!)
-Allerdings in den meisten Fällen nachträglich via Bildbearbeitung hinzugefügt.
Meist eine Art Überstrahlung, die einen Grossteil des Bildes erreichen
kann.
Wenn einem das ungewollt passiert, und man es erst nach dem Shooting bemerkt,
kann man nur noch Sche***e" schrein!
(Ein Haarlicht, direkt in's Objektiv genügt da oft)
Mit dem "1.4 50mm" arbeite ich im Studio nur noch mit abgestimmten Kompendium.
Ansonsten fast immer mit einer Art "Riesenkompendium":
Einen Vorhang aus 2 schwarzen Moltonstoffen, jeweils über dem Ausleger eines grossen Galgenstativs drapiert. Das ist schnell, zumindest auf Laufrollen, mit der Kamera mitgezogen oder auf- und zugezogen.
Hier z.B. eine "1.4 50mm" Aufnahme aus ca. 3 Meter Höhe mit
einer Canon Eos 1DmII.
(Ich kann versichern, dass in Originalauflösung die Wimpern des Models knackscharf und"abzählbar" sind.
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/732819/
Michael R.
#11Report
04.04.2009
Original von einfoto.info |
Und warum nutzt Du dann nicht das mittlere Fokusfeld, wie es die Canon Ingenieure vorgesehen haben?
Ich weiß - die ewige Schwenkerei nervt :)
Vor allem bedingt die Schwenkerei bei relativ weit geöffneter Blende, daß durch das Schwenken der Fokus sich ebenfalls verschiebt... insbesonders im Nahbereich...
Die 40D hat 9 Kreuzsensoren, normalerweise sollte es da mit den äußeren AF-Feldern keine Schwierigkeiten geben...
:)))
#12Report
04.04.2009
Schon. Der Kreuzsensor in der Mitte ist genauer und trifft die richtige Schärfe schneller und eher. Ich habe das gerade gestern abend wieder gemerkt. Canon 50mm/1.4 an der 5D, Blende 2.2. Beim oberen (Hochformat) AF-Sensor gabs regelmäßig unscharfe Bilder. Nach dem Wechsel auf den mittleren war der Ausschuß 0.
LG
Andreas
... und ist nicht geeignet, Schärfeprobleme in diesem Entfernungsbereich zu beheben.[/quote]
LG
Andreas
Original von monochromatic
[quote]Original von einfoto.info |
Und warum nutzt Du dann nicht das mittlere Fokusfeld, wie es die Canon Ingenieure vorgesehen haben?
Ich weiß - die ewige Schwenkerei nervt :)
... und ist nicht geeignet, Schärfeprobleme in diesem Entfernungsbereich zu beheben.[/quote]
#13Report
04.04.2009
Genau wegen der Kreuzsensoren habe ich die 40D auch gekauft, und nicht die preiswertere 450d.
Umso unzufiredener bin ich jetzt.
Allerdings muß ich zugeben, dass die Beispielbilder, die mir hier gezeigt worden sind, alle ganz toll sind. Es muß also doch möglich sein.
Umso unzufiredener bin ich jetzt.
Allerdings muß ich zugeben, dass die Beispielbilder, die mir hier gezeigt worden sind, alle ganz toll sind. Es muß also doch möglich sein.
#14Report
04.04.2009
Hallo Andreas,
du beschreibst genau mein Problem.
Allerdings bekommt man mit dem mittleren Fokusfeld das Model nicht vollständig aufs Bild (wenn man nicht die Kamera schwenken will).
du beschreibst genau mein Problem.
Allerdings bekommt man mit dem mittleren Fokusfeld das Model nicht vollständig aufs Bild (wenn man nicht die Kamera schwenken will).
#15Report
04.04.2009
Wenn man das Model formatfüllend (wie in diesem Fall) aufnimmt braucht man bei einer 40D einen Abstand von ca. 4 Metern. Bei Blende 4 gibt das eine Schärfentiefe von mindestens 80cm. Da spielt das Schwenken keine Rolle mehr.
Kann man leicht selbst überprüfen:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
LG
Andreas
Kann man leicht selbst überprüfen:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
LG
Andreas
Original von DataWind
allerdings bei dem abstand ist die schärfentief bei f4 schon so gering, dass wirklich exaktes fokusieren notwendig ist
#16Report
[gone] User_6962
04.04.2009
Besagtes Problem habe ich auch öfters. Scheint sich bei ganz offener Blende nicht ganz ausschließen zu lassen. Warum gibt es eigentlich keine Spiegelreflex mit Gesichtserkennung?
#17Report
04.04.2009
Deswegen schwenken. Selbst beim oberen Sensor schwenke ich immer noch ein wenig nach unten um nicht zuviel Luft überm Kopf zu bekommen. Dann kann man gleich den mittleren Sensor nehmen und richtig schwenken. Alles Übungssache :-)
Original von FrankPLZ37
Hallo Andreas,
du beschreibst genau mein Problem.
Allerdings bekommt man mit dem mittleren Fokusfeld das Model nicht vollständig aufs Bild (wenn man nicht die Kamera schwenken will).
#18Report
04.04.2009
Hallo Andreas,
vielen Dank für die technisch versierte Auskunft!
Eine Schärfentiefe von 80cm: Bedeutet dies, dass alles, was im Bereich dieser 80cm liegt, gleich scharf abgebildet wird?
Dann würde Schwenken tatsächlich möglich werden, da man genügend Spielraum (80cm?) hätte.
vielen Dank für die technisch versierte Auskunft!
Eine Schärfentiefe von 80cm: Bedeutet dies, dass alles, was im Bereich dieser 80cm liegt, gleich scharf abgebildet wird?
Dann würde Schwenken tatsächlich möglich werden, da man genügend Spielraum (80cm?) hätte.
#19Report
04.04.2009
Nahpunkt:
Die Entfernung (ab Hauptebene/Nahlinse) an der der Schärfebereich beginnt. Alles bis zum Fernpunkt erscheint scharf.
Fernpunkt:
Entfernung (ab Hauptebene/Nahlinse) an der der Schärfebereich endet. Alles davor bis zum Nahpunkt erscheint scharf.
Bereich:
Ausdehnung des Schärfebereichs, also die Entfernung zwischen Nahpunkt und Fernpunkt. Ist der Nahpunkt jenseits der hyperfokalen Nahdistanz, ist der Schärfebereich unendlich groß.
---------
Zitat von Erik Krauses Seite.
Ich rate Dir, einfach mal ein paar Beispielrechnungen mit diesem Schärfentiefenrechner durchzuführen. Verschiedene Abstände, verschiedene Blenden. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür was drin ist und was nicht.
Die Entfernung (ab Hauptebene/Nahlinse) an der der Schärfebereich beginnt. Alles bis zum Fernpunkt erscheint scharf.
Fernpunkt:
Entfernung (ab Hauptebene/Nahlinse) an der der Schärfebereich endet. Alles davor bis zum Nahpunkt erscheint scharf.
Bereich:
Ausdehnung des Schärfebereichs, also die Entfernung zwischen Nahpunkt und Fernpunkt. Ist der Nahpunkt jenseits der hyperfokalen Nahdistanz, ist der Schärfebereich unendlich groß.
---------
Zitat von Erik Krauses Seite.
Ich rate Dir, einfach mal ein paar Beispielrechnungen mit diesem Schärfentiefenrechner durchzuführen. Verschiedene Abstände, verschiedene Blenden. Dann bekommst Du ein Gefühl dafür was drin ist und was nicht.
Original von FrankPLZ37
Hallo Andreas,
vielen Dank für die technisch versierte Auskunft!
Eine Schärfentiefe von 80cm: Bedeutet dies, dass alles, was im Bereich dieser 80cm liegt, gleich scharf abgebildet wird?
Dann würde Schwenken tatsächlich möglich werden, da man genügend Spielraum (80cm?) hätte.
#20Report
Topic has been closed
Ich fotografiere mit einer Canon EOS40D. Diese verfügt im Sucher über 8-Felder zur Schärfeeinstellung, welche um das zentrale Feld angeordnet sind. Als Objektiv nutze ich ein 50mm Festwinkelobjektiv (f/1.4) von Canon.
Mein Problem ist nun, dass ich bei stärker geöfneter Blende (ab4-5) nicht zuverlässig scharfe Bilder bekomme, wenn ich mit einem der äußeren Schärfefelder auf die Augen des Models Scharfstelle (Belichtungszeit in der Regel: 160-200ms) und ich in einer Entfernung stehe, welche es ermöglicht, das gesamte Model aufs Bild zu bekommen. Wenn ich 2-3 Meter nähger ans Model rangehe, ist dies kein Problem mehr, aber dann bekomme ich die Füße nicht mit drauf.
Meine Frage daher: Dies ist sicherlich eine Limitation meines Objektivs. Wer kennt ein Objektiv, welches obiges Problem sicher behebt?