externes Blitzgerät für Fuji Kamera - brauchen Hilfe! 23

06.06.2009
Hallo an alle, die sich auskennen, wir brauchen mal eure Hilfe...

Wir haben uns nun eine neue Kamera gekauft, eine Fuji finepix S100 FS - dazu brauchen wir jetzt noch ein passendes Blitzgerät.

Bisher waren wir nicht in der Lage, herauszufinden, was für ein Blitzgerät passend für diesen Apparat ist. In Elektronikfachmärkten haben wir widersrprüchliche Aussagen bekommen. Vielleicht könnt ihr uns weiter helfen? Die kamera hat keine TTL-Steuerung und im Blitzschuh nur einen Mitten-Kontakt. Nun suchen wir dazu ein kompatibles Blitzgerät, horizontal und vertikal verstellbar für indirekten Blitz.

Hat jemand einen Plan für uns?

LG Frau Lust und Uwe
06.06.2009
Hallo
und vielen Dank für die Tipps - aber bei Metz haben wir schon geschaut - wir hatten gehofft, dass jemand eine Idee für preiswertere Modelle hat, die passend sind.

LG Rita
[gone] User_28381
07.06.2009
Hallo Rita,

die Kamera hat einen Standard-Mittelkontakt im Blitzschuh. Diesen Anschluss bietet jedes aktuelle externe Blitzgerät mit einem manuellen Modus an.

Funktionen wie TTL E-TTL... ermöglichen eine automatische Steuerung des Blitzgeräts über die von Dir an der Kamera eingestellten Parameter. Der Blitz läuft dann in einem mit Blende und Belichtungszeit abgestimmten Automatikmodus. Für diese Steuerung sind am Blitzschuh neben dem Mittelkontakt weitere Kontakte und eine entsprechend teure Steuerung nötig und stehen dann an Eurer Kamera einfach nicht zur Verfügung.

An Eurer Kamera könnt Ihr einen externen Blitz auf zwei verschiedene Arten verwenden. Variante eins ist der komplett manuelle Modus. Das bedeutet Ihr stellt Eure Kamera manuell ein und stellt die Leistung des Blitzgeräts manuell ein. Dies erfordert i.d.R. einen Belichtungsmesser oder bei wechselnden Lichtverhältnissen ein andauerndes Try und Error Spiel. Diese Möglichkeit habt Ihr mit jedem Blitz der einen manuellen Modus besitzt (haben fast alle). Ihr sollte allerdings beim Kauf darauf achten, dass Ihr einen Blitz nehmt, der möglichst feine Abstufungen (Teillichtleistungsstufen) zulässt, sonst müsst Ihr die Lichtleistung über die Entfernung zum Motiv regeln.

Die zweite Variante ist der deutlich komfortablere Automatikbetrieb. Diese Möglichkeit bieten nur extra damit ausgestattete Blitzgeräte. Diese haben neben dem eigentlichen Blitz noch einen Fotosensor eingebaut, welcher während der Aufnahme das Blitzlicht misst und die Blitzbelichtung beendet, wenn das Motiv korrekt belichtet ist.

Die meisten ganz günstigen Blitzgeräte bieten die Abstufung der Leistung gar nicht an. Auch bei den Sensoren für den Automatikbetrieb sowie der Lichtcharakteristik gibt es qualitative Unterschiede. Ebenso spielt die Leistung (Leitzahl) eine nicht unerhebliche Rolle.

Der untern aufgeführte Metz 44 MZ-2 stellt hier einen sehr guten Vertreter dar, der sowohl im manuellen Modus einstellbar ist als auch einen brauchbaren Automatikbetrieb bietet.

Eine kostengünstigere Alternative die immer noch eine brauchbare Alternative darstellt ist der Cullmann D4500. Jedoch beherrscht dieser keinen Automatikbetrieb.

Was natürlich auch eine preisgünstige Alternative darstellt ist der Gebrauchtmarkt. Bei Ebay und Co. findet Ihr oft qualitativ sehr hochwertige Blitzgeräte (z.B. von Metz), die diese beiden Funktionen beherrschen. Ob da "für Canon, Nikon..." draufsteht ist für Eure Zwecke völlig egal. Den Mittelkontakt haben die (mal von billigen Slave-Blitzen abgesehen) alle.

Gruß Ralf
Ich empfehle den hier:
Sunpak PZ40X

Ich setze ihn per Funkauslöser ein, also nur per Mittenkontakt.

Auf keinen Fall solltet ihr den Nissin Di622 kaufen. Der funktioniert nicht per Mittenkontakt.

LG
Andreas
Original von Rita1 (Samstag Studio-Shooting in Berlin möglich)
Hallo an alle, die sich auskennen, wir brauchen mal eure Hilfe...

Wir haben uns nun eine neue Kamera gekauft, eine Fuji finepix S100 FS - dazu brauchen wir jetzt noch ein passendes Blitzgerät.

Bisher waren wir nicht in der Lage, herauszufinden, was für ein Blitzgerät passend für diesen Apparat ist. In Elektronikfachmärkten haben wir widersrprüchliche Aussagen bekommen. Vielleicht könnt ihr uns weiter helfen? Die kamera hat keine TTL-Steuerung und im Blitzschuh nur einen Mitten-Kontakt. Nun suchen wir dazu ein kompatibles Blitzgerät, horizontal und vertikal verstellbar für indirekten Blitz.

Hat jemand einen Plan für uns?

LG Frau Lust und Uwe
[gone] User_28381
07.06.2009
Scheint bezüglich Funktionsumfang eine brauchbare Alternative zu sein. Dem Datenblatt nach zu urteilen beherrscht der sowohl die Leistungssteuerung im manuellen Modus als auch den Automatikbetrieb.

Gruß Ralf

Original von Andreas von Speyer
Ich empfehle den hier:
Sunpak PZ40X

Ich setze ihn per Funkauslöser ein, also nur per Mittenkontakt.

Auf keinen Fall solltet ihr den Nissin Di622 kaufen. Der funktioniert nicht per Mittenkontakt.

LG
Andreas
[quote]Original von Rita1 (Samstag Studio-Shooting in Berlin möglich)
Hallo an alle, die sich auskennen, wir brauchen mal eure Hilfe...

Wir haben uns nun eine neue Kamera gekauft, eine Fuji finepix S100 FS - dazu brauchen wir jetzt noch ein passendes Blitzgerät.

Bisher waren wir nicht in der Lage, herauszufinden, was für ein Blitzgerät passend für diesen Apparat ist. In Elektronikfachmärkten haben wir widersrprüchliche Aussagen bekommen. Vielleicht könnt ihr uns weiter helfen? Die kamera hat keine TTL-Steuerung und im Blitzschuh nur einen Mitten-Kontakt. Nun suchen wir dazu ein kompatibles Blitzgerät, horizontal und vertikal verstellbar für indirekten Blitz.

Hat jemand einen Plan für uns?

LG Frau Lust und Uwe
[/quote]
Exakt. Im Schatten muss ich den regelmäßig runterregeln und das geht eigentlich sehr gut bis 1/16 der Leistung. Beispiel:
[IMG]

Das war mit 1/8 der Leistung.


Original von digitalfineart
Scheint bezüglich Funktionsumfang eine brauchbare Alternative zu sein. Dem Datenblatt nach zu urteilen beherrscht der sowohl die Leistungssteuerung im manuellen Modus als auch den Automatikbetrieb.
[quote]
[gone] User_28381
07.06.2009
Schöne Ausleuchtung. Die Lichtstimmung scheint bei dem Gerät auch zu passen. Wirkt auch in Kombination mit dem Sonnenlicht sehr harmonisch.

Gruß Ralf


Original von Andreas von Speyer
Exakt. Im Schatten muss ich den regelmäßig runterregeln und das geht eigentlich sehr gut bis 1/16 der Leistung. Beispiel:
[IMG]

Das war mit 1/8 der Leistung.


[quote]Original von digitalfineart
Scheint bezüglich Funktionsumfang eine brauchbare Alternative zu sein. Dem Datenblatt nach zu urteilen beherrscht der sowohl die Leistungssteuerung im manuellen Modus als auch den Automatikbetrieb.
[quote]
[/quote]
Das liegt aber daran, dass ich durch einen 85cm-Durchlichtschirm geblitzt habe. Nach diesem Verfahren:
Porty für Arme

Original von digitalfineart
Schöne Ausleuchtung. Die Lichtstimmung scheint bei dem Gerät auch zu passen. Wirkt auch in Kombination mit dem Sonnenlicht sehr harmonisch.

Gruß Ralf


[quote]Original von Andreas von Speyer
Exakt. Im Schatten muss ich den regelmäßig runterregeln und das geht eigentlich sehr gut bis 1/16 der Leistung. Beispiel:
[IMG]

Das war mit 1/8 der Leistung.


[quote]Original von digitalfineart
Scheint bezüglich Funktionsumfang eine brauchbare Alternative zu sein. Dem Datenblatt nach zu urteilen beherrscht der sowohl die Leistungssteuerung im manuellen Modus als auch den Automatikbetrieb.
[quote]
[/quote][/quote]
07.06.2009
Es kommt immer drauf an was du willst und was dein Budget hergibt.
Bei einer Anfrage wie Du sie gestellt hast ist es immer hilfreich, wenn du gleichzeitig sagst wieviel du ausgeben willst / kannst.

So lange dir die TTL-oder iTTL Funktionen nicht wichtig sind, sind Metz Blitze wirklich eine Anschaffung für´s Leben.
Wer sich vor 20-30 Jahren einen Mecablitz 60 CT? gekauft hat, der nutzt den immer noch.

Wenn du dich mal umsiehst, bekommst du gebrauchte Metz-Blitzgeräte manchmal sehr günstig weil viele denken sie müssten unbedingt TTL bzw iTTL etc nutzen.
Hmm, ich zitiere mal das Ausgangsposting:
"Die kamera hat keine TTL-Steuerung und im Blitzschuh nur einen Mitten-Kontakt."
Also spielen TTL und seine Varianten wohl keine Rolle.

Original von Camera Obscura
So lange dir die TTL-oder iTTL Funktionen nicht wichtig sind, sind Metz Blitze wirklich eine Anschaffung für´s Leben.
Wer sich vor 20-30 Jahren einen Mecablitz 60 CT? gekauft hat, der nutzt den immer noch.
Hier gibts noch ein paar Infos zum Blitzsystem der Kamera:
S100FS bei dpreview.com
[gone] Dirk Krauzig
07.06.2009
Original von digitalfineart
... Das bedeutet Ihr stellt Eure Kamera manuell ein und stellt die Leistung des Blitzgeräts manuell ein. Dies erfordert i.d.R. einen Belichtungsmesser oder bei wechselnden Lichtverhältnissen ein andauerndes Try und Error Spiel. Diese Möglichkeit habt Ihr mit jedem Blitz der einen manuellen Modus besitzt (haben fast alle). Ihr sollte allerdings beim Kauf darauf achten, dass Ihr einen Blitz nehmt, der möglichst feine Abstufungen (Teillichtleistungsstufen) zulässt, sonst müsst Ihr die Lichtleistung über die Entfernung zum Motiv regeln....


Bei einem fein gestuft manuell regelbaren Gerät kein Try & Error-Spiel sondern ein Modus, in dem sich, sofern der Blitz ohne weitere Lichtformer verwendet wird, sehr gut arbeiten läßt, wenn es ich um Portrait-Situationen handelt, in denen der Abstand zwischen Motiv und Blitz eher statisch ist. Ich habe zu analogen Mittelformat-Zeiten meine sämtlichen Hochzeiten problemlos und exakt so gefahren. Du sagst dem Blitz ISO und Blende, stellst, falls vorhanden, den Zoomreflektor passend ein und der Blitz zeigt Dir, während Du die Leistung hoch- oder runterfährst, die Entfernung an, bei der rechnerisch korrekte Belichtung gegeben ist.

Für "Action" ist eher der "A"-Modus interessant, in dem der Blitz das zurückgeworfene Licht mißt und bei Erreichen einer bestimmten Lichtmenge die Blitz-Emmission in Sekundenbruchteilen stoppt. Die Fehlerquote ist, je nach Hinter/Vordergrund, Tiefenstaffelung und Helligkeit von Motiv und Umgebung, recht hoch, das läßt sich halbwegs über RAWs abfangen, die S100FS sehe ich aber ohnehin eher als universelle Reisekamera, denn als Reportage-Gerät.
[gone] User_28381
07.06.2009
Das stimmt nur bedingt. Die alten Blitze (nicht nur die von Metz) hatten einen Hochvoltzündkreis. Dieser würde beim Anschluß an die heutigen Kameras dazu führen, dass die Kameraelektronik abraucht.

Grundsätzlich stimmt es schon, dass die Metzblitze qualitativ sehr hochwertig sind und lange halten. Da es sich jedoch um eine Bridgekamera handelt, die die meisten Funktionen gar nicht nützen kann, würde ich auch eher günstig einsteigen. Wenn sich das ganze dann mal verfestigt und eventuell eine DSLR abzeichnet verzichtest Du bei einer vorzeitigen Festlegung auf viel Spielraum. E-TTL und Co. ist nicht schlecht. Natürlich geht es auch ohne, aber es ist doch ein "Nice to have".

Gruß Ralf


Original von Camera Obscura
Es kommt immer drauf an was du willst und was dein Budget hergibt.
Bei einer Anfrage wie Du sie gestellt hast ist es immer hilfreich, wenn du gleichzeitig sagst wieviel du ausgeben willst / kannst.

So lange dir die TTL-oder iTTL Funktionen nicht wichtig sind, sind Metz Blitze wirklich eine Anschaffung für´s Leben.
Wer sich vor 20-30 Jahren einen Mecablitz 60 CT? gekauft hat, der nutzt den immer noch.

Wenn du dich mal umsiehst, bekommst du gebrauchte Metz-Blitzgeräte manchmal sehr günstig weil viele denken sie müssten unbedingt TTL bzw iTTL etc nutzen.
[gone] User_28381
07.06.2009
Bei einem fein gestuft manuell regelbaren Gerät kein Try & Error-Spiel sondern ein Modus, in dem sich, sofern der Blitz ohne weitere Lichtformer verwendet wird, sehr gut arbeiten läßt, wenn es ich um Portrait-Situationen handelt, in denen der Abstand zwischen Motiv und Blitz eher statisch ist. Ich habe zu analogen Mittelformat-Zeiten meine sämtlichen Hochzeiten problemlos und exakt so gefahren. Du sagst dem Blitz ISO und Blende, stellst, falls vorhanden, den Zoomreflektor passend ein und der Blitz zeigt Dir, während Du die Leistung hoch- oder runterfährst, die Entfernung an, bei der rechnerisch korrekte Belichtung gegeben ist.


Dies trifft nur bei durchschnittlichen Lichtsituationen zu und durchschnittlicher Hell- / Dunkel-Verteilung. Im M-Modus weiß der Blitz aufgrund fehlender Messung ja nicht, wie viel Licht bereits vorhanden ist bzw. ob es sich um eine (auf-)helles oder (ab-)dunkles Motiv handelt. Er wird also bei dem Portrait der hellhäutigen Braut im Weißen Kleid in stockfinsterer Nacht genau die gleiche Menge Licht losschicken, wie bei dem dunkelhäutigen, schwarz gekleideten Bräutigam im gleißendem Sonnenlicht auf der Skipiste. Bei Standardsituationen geben ich Dir recht, da geht es mit ein wenig Übung ganz gut, aber bei anderen Lichtverhältnissen wird es ohne Messung wohl eher Try und Error...

Gruß Ralf
07.06.2009
Original von digitalfineart
Das stimmt nur bedingt. Die alten Blitze (nicht nur die von Metz) hatten einen Hochvoltzündkreis. Dieser würde beim Anschluß an die heutigen Kameras dazu führen, dass die Kameraelektronik abraucht.

Grundsätzlich stimmt es schon, dass die Metzblitze qualitativ sehr hochwertig sind und lange halten. Da es sich jedoch um eine Bridgekamera handelt, die die meisten Funktionen gar nicht nützen kann, würde ich auch eher günstig einsteigen. Wenn sich das ganze dann mal verfestigt und eventuell eine DSLR abzeichnet verzichtest Du bei einer vorzeitigen Festlegung auf viel Spielraum. E-TTL und Co. ist nicht schlecht. Natürlich geht es auch ohne, aber es ist doch ein "Nice to have".

Gruß Ralf


[quote]Original von Camera Obscura
.............
So lange dir die TTL-oder iTTL Funktionen nicht wichtig sind, sind Metz Blitze wirklich eine Anschaffung für´s Leben.
Wer sich vor 20-30 Jahren einen Mecablitz 60 CT? gekauft hat, der nutzt den immer noch.

Wenn du dich mal umsiehst, bekommst du gebrauchte Metz-Blitzgeräte manchmal sehr günstig weil viele denken sie müssten unbedingt TTL bzw iTTL etc nutzen.
[/quote]

Alo meine Metz Mecablitz 60CT 1 und 4 benutze ich auch mit meinen nicht ganz so neuen und ganz neuen DSLR da ist mir noch keine Elektronik abgeraucht. Gerade bei Hochzeiten möchte ich meine Uralt-Blitze keinesfalls missen.


@ Andreas von Speyer:

Original von Andreas von Speyer
Hmm, ich zitiere mal das Ausgangsposting:
"Die kamera hat keine TTL-Steuerung und im Blitzschuh nur einen Mitten-Kontakt."
Also spielen TTL und seine Varianten wohl keine Rolle.



Genau deshalb habe ich Metz Blitzgeräte ohne Kamera- Herstellerspezifische- Elektronik empfohlen und betont, dass derartige Blitze eine Anschaffung fürs Leben sind!
[gone] Dirk Krauzig
07.06.2009
Original von digitalfineart

Dies trifft nur bei durchschnittlichen Lichtsituationen zu und durchschnittlicher Hell- / Dunkel-Verteilung. Im M-Modus weiß der Blitz aufgrund fehlender Messung ja nicht, wie viel Licht bereits vorhanden ist bzw. ob es sich um eine (auf-)helles oder (ab-)dunkles Motiv handelt. Er wird also bei dem Portrait der hellhäutigen Braut im Weißen Kleid in stockfinsterer Nacht genau die gleiche Menge Licht losschicken, wie bei dem dunkelhäutigen, schwarz gekleideten Bräutigam im gleißendem Sonnenlicht auf der Skipiste. Bei Standardsituationen geben ich Dir recht, da geht es mit ein wenig Übung ganz gut, aber bei anderen Lichtverhältnissen wird es ohne Messung wohl eher Try und Error...

Gruß Ralf


Da liegt eben der Vorteil gegenüber dem A-Modus, weiß bleibt weiß und schwarz bleibt schwarz, beim manuellen Arbeiten kommt genau die Menge Licht an, die für korrekte Belichtung nötig ist, da Entfernungs-abhängig gearbeitet und die Motivhelligkeit ignoriert wird. Nicht umsonst haben die Hersteller von TTL-Blitzsystemen, bzw. TTL-fähigen Kameras die Entfernungsinformation in ihre Belichtungsrechnung mit einfließen lassen. Eine "A"-Automatik würde die Braut bzw den Bräutigam (jeweils für sich betrachtet) grau zaubern wollen ... Habe lange Jahre meine Brötchen damit verdient, das ist schon so... *lach* Ich rede hier v.A. von der Blitzaufhellung bei Tageslicht. Die Grundbelichtung muß natürlich sitzen, der Kontrastumfang des Sensors berücksichtigt werden und etwas Erfahrung gehört dazu....
[gone] User_28381
07.06.2009
Original von Camera Obscura
[quote]Original von digitalfineart
Das stimmt nur bedingt. Die alten Blitze (nicht nur die von Metz) hatten einen Hochvoltzündkreis. Dieser würde beim Anschluß an die heutigen Kameras dazu führen, dass die Kameraelektronik abraucht.

Grundsätzlich stimmt es schon, dass die Metzblitze qualitativ sehr hochwertig sind und lange halten. Da es sich jedoch um eine Bridgekamera handelt, die die meisten Funktionen gar nicht nützen kann, würde ich auch eher günstig einsteigen. Wenn sich das ganze dann mal verfestigt und eventuell eine DSLR abzeichnet verzichtest Du bei einer vorzeitigen Festlegung auf viel Spielraum. E-TTL und Co. ist nicht schlecht. Natürlich geht es auch ohne, aber es ist doch ein "Nice to have".

Gruß Ralf


[quote]Original von Camera Obscura
.............
So lange dir die TTL-oder iTTL Funktionen nicht wichtig sind, sind Metz Blitze wirklich eine Anschaffung für´s Leben.
Wer sich vor 20-30 Jahren einen Mecablitz 60 CT? gekauft hat, der nutzt den immer noch.

Wenn du dich mal umsiehst, bekommst du gebrauchte Metz-Blitzgeräte manchmal sehr günstig weil viele denken sie müssten unbedingt TTL bzw iTTL etc nutzen.
[/quote]

Alo meine Metz Mecablitz 60CT 1 und 4 benutze ich auch mit meinen nicht ganz so neuen und ganz neuen DSLR da ist mir noch keine Elektronik abgeraucht. Gerade bei Hochzeiten möchte ich meine Uralt-Blitze keinesfalls missen.


Ob Deine kamera das überlebt, hängt auch von der Kamera selbst ab. Eine Profi-DSLR mit der Du auch Studiblitze per Kabel zünden kannst verdaut i.d.R. mehr Zündspannung als eine kleine Bridge-Kamera, wie hier vom TO verwendet.

Was des Hochvoltzündkreises weißt sogar Metz (zumindest beim 45 CT-1) selbst darauf hin

guckst Du hier

Es gibt auch noch diverse andere ältere Blitzgeräte auf dem Gebrauchtmarkt, die mit Hochvoltzündung arbeiten. Währe ja schade, wenn deshalb die Kamera abraucht.

Gruß Ralf
[gone] User_28381
07.06.2009
@ Dirk

Die Grundbelichtung muß natürlich sitzen, der Kontrastumfang des Sensors berücksichtigt werden und etwas Erfahrung gehört dazu....


Und genau dies sind die Punkte wo in meinen Augen der Beli zum Einsatz kommt um die Try und Error-Geschichte zu vermeiden, oder entsprechende Erfahrung ;-)

Gruß Ralf
Hallo Rita,

für Deine Zwecke gibt es das Blitzgerät Metz 36C2, welches auch nicht teuer ist.
Das bietet sowohl den manuellen als auch automatischen Modus und der Blitzkopf ist nach oben schwenkbar. Leitzahl = 36.

Der Metz 44 hat den Vorteil, dass Du den für die Fuji-Kamera nehmen kannst als auch später für eine DSLR. Hier musst Du dann nur noch den passenden SCA-Adapter dazukaufen (rund 50 Euro). Damit kannst Du das Metz 44 dann fit machen für alle DSLR von Canon, Nikon, Sony, Pentax oder Olympus.

Da ich auch als Händler aktiv bin, habe ich Dir entsprechende Angebote als PN gesendet.

Gruß
Christian

Topic has been closed