welcher Farbraum ?? 24

Aus reiner Neugierde würde mich mal interessieren in welchem Farbraum die einzelnen bei der Aufnahme arbeiten und warum
27.06.2009
Die Frage ist meiner Ansicht nach falsch gestellt.

RGB ist der Oberbegriff und es gibt definierte Farbräume wie sRGB, AdobeRGB und andere.
[gone] oh-photography *will Boudoir shooten*
27.06.2009
Ich arbeite nur mit RAW's...und das ist es für den Aufnahmezeitpunkt noch nicht relevant, in welchen Farbraum ich es später konvertiere.
[gone] jens arndt photography(neuer Job)
27.06.2009
ganz klar adobe rgb in raw..............
27.06.2009
Interessant, einer sagt, daß der Farbraum bei RAWs irrelevant ist und der
nächste nutzt Adobe RGB in Raw - mal schauen was stimmt ...
Der Quellfarbraum (additiv Mischung)
gibt den von der Kamera erkennbaren Farbraum wieder. In diesem Farbraum wird eine RGB-Bilddatei gespeichert – und zusätzlich mit dem ICC-Profil eben dieses Farbraumes gekennzeichnet.

Der Arbeitsfarbraum (additiv Mischung)
ist der RGB-Farbraum, in dem die Bilder bearbeitet oder zur Einheitlichkeit konvertiert werden. Die wichtigste Forderung an einen Arbeitsfarbraum ist: er muss groß genug sein. Die European Color Initiative (ECI) empfiehlt eciRGB_V2



Wichtig ist also eher der Arbeitsfarbraum. So ich RAW-Daten habe muss ich in den Arbeitsfarbraum konvertieren, oder ich fotografiere im selben Farbraum den ich hinterher als Arbeitfarbraum benötige.

Dies hängt dann von dem weiteren workflow ab.

ColorMatch:
Stimmt mit dem systemeigenen Farbraum von Pressview-Moitoren überein. Dieser Farbraum stellt einen kleineren und besser geeigneten Farbraum zu Adobe RGB (1998) für die Druckproduktion dar.

sRGB:
Gibt die Merkmale eines durchschnittlichen PC-Bildschirms wieder. Dieser Standard-Farbraum wird von vielen Hardware- und Software-Herstellern eingesetzt und hat sich bereits als Standard-Farbraum für viele Scanner, preiswerte Kameras und Drucker und bei Software-Anwendungen durchgesetzt. Der Farbraum eignet sich für Web-grafiken, ist jedoch für die Druckvorstufe nicht empfehlenswert, da er nur über einen eingeschränkten Farbraum verfügt

Adobe RGB (1998):
Bietet einen großen Farbumfang von RGB-Farben und eignet sich besonders für Dokumente, die in CMYK konvertiert werden. Dieser Farbraum ist zu verwenden, wenn Sie eine breite Palette von Farben drucken möchten.

Apple-RGB:
Dieser Farbraum ist auf die Merkmale eines durchschnittlichen Mac-OS-Monitors ausgerichtet und wird von vielen älteren DTP-Anwendungen verwendet. Verwenden Sie diesen Farbraum für das Arbeiten mit älteren DTP-Dateien.

eci-RGB:
Die European Color Initiative (ECI) ist eine Expertengruppe, die sich mit der medienneutralen Verarbeitung von Farbdaten in digitalen Publikationssystemen beschäftigt. Sie wurde im Juni 1996 auf Initiative der Verlagshäuser Bauer, Burda, Gruner+Jahr und Springer in Hamburg gegründet. Der gesamte Print-Workflow wird hier bei Standardisiert.
Hier gibt es noch mehr info http://www.eci.org
27.06.2009
Im RAW Converter lässt sich der Farbraum festlegen. So gesehen haben beide wohl Recht ;-)

Ich oute mich mal als sRGB Knipser. Da ich hauptsächlich fürs WEB knipse ist das einfacher.

LG Thomas
[gone] User_6449
27.06.2009
Kommt darauf an, was man machen will ...

Für normale Fotoabzüge und Bilder im Internet verwende ich sRGB,
für spezielle Anwendungen, Drucke oder ähnliches kann es aber auch
ein anderer Farbraum sein.

Je nach Bedarf ...

Viele Grüße
Peter
27.06.2009
hm... da ich normalerweise auch nur im internet veröffentliche, ist mein farbraum sRGB.

aber mal ein dummes beispiel: ich habe so einen kleinen thermosublimations-urlaubsfoto-postkarten-drucker von sony, dpp-fp30, und wenn ich meine sRGB-bilder damit ausdrucke, sind die prints verdammt rotstichig. weise ich den bildern allerdings in photoshop das von sony mitgelieferte profil zu, stimmen die ausdrucke relativ gut, aber am bildschirm ist das bild völlig verblasst... echt krasser unterschied...
[gone] www.trash-pixel.de
28.06.2009
Da 98% meiner Bilder ins Web kommen, nehme ich die der Einfachheit halber gleich im sRGB auf ... den AdobeRGB1998 kann sowie so das Web so gut wie nie darstellen, wofür also die Datei unötig aufblasen ...
#11
[gone] John Doe II
28.06.2009
Original von trash-pixel.de New Pic's Online! Homepage Update!
... den AdobeRGB1998 kann sowie so das Web so gut wie nie darstellen, wofür also die Datei unötig aufblasen ...


Das impliziert, das eine Datei im AdobeRGB Farbraum mehr Farben darstellen kann als die gleiche Datei im sRGB Farbraum. Dem ist aber nicht so, das wird durch die Farbtiefe(Anzahl der Bits pro Farbe) festgelegt.
[gone] oh-photography *will Boudoir shooten*
28.06.2009
Jens meint sicherlich, dass er in RAW fotografiert und dann die Bilder in den Adobe RGB-Farbraum konvertiert....nur so ne Vermutung


Original von Fotofuxx
Interessant, einer sagt, daß der Farbraum bei RAWs irrelevant ist und der
nächste nutzt Adobe RGB in Raw - mal schauen was stimmt ...
[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
28.06.2009
Adobe RGB 1989, ich fotografiere RAW (*.NEF) und speichere parallel 2,5 MPx-JPGs, um den Models oder für Kunden sofort eine Übersichts-CD brennen zu können.
28.06.2009
Original von Photowizard
Im RAW Converter lässt sich der Farbraum festlegen. So gesehen haben beide wohl Recht ;-)

Ich oute mich mal als sRGB Knipser. Da ich hauptsächlich fürs WEB knipse ist das einfacher.

LG Thomas


Vollkommen korrekt. dito. :-)
[gone] oh-photography *will Boudoir shooten*
28.06.2009
Mein Reden....


Original von Rico1973
[quote]Original von Photowizard
Im RAW Converter lässt sich der Farbraum festlegen. So gesehen haben beide wohl Recht ;-)

Ich oute mich mal als sRGB Knipser. Da ich hauptsächlich fürs WEB knipse ist das einfacher.

LG Thomas


Vollkommen korrekt. dito. :-)[/quote]
13.07.2009
ist doch wohl klar - Adobe RGB; Aufnahmen in RAW!

was sonst?

vg
klaus
Original von Markus Fischer (Urlaub)
[quote]Original von trash-pixel.de New Pic's Online! Homepage Update!
... den AdobeRGB1998 kann sowie so das Web so gut wie nie darstellen, wofür also die Datei unötig aufblasen ...


Das impliziert, das eine Datei im AdobeRGB Farbraum mehr Farben darstellen kann als die gleiche Datei im sRGB Farbraum. Dem ist aber nicht so, das wird durch die Farbtiefe(Anzahl der Bits pro Farbe) festgelegt.[/quote]
Schwachfug!
Der Farbraum von "Adobe RGB" ist grösser als "sRGB". (Insbesondere im
Orange-Rot Bereich.)
Die Unterschiede in den "Bits" sind die feineren Unterteilungen, in
den jeweiligen Farbkanälen.
Bei 8 Bit: 256 Unterteilungen
Bei 16 Bit: 65.536 Unterteilungen

Mein Workflow:
Raw zu "Adobe RGB - 16 Bit" (selbstverständlich, denn sogar der Farbumfang
guter Fotodrucker übersteigt den Farbraum von "sRGB".

Danach Fein(st)bearbeitung in Photoshop noch in 16 Bit Farbtiefe.
Wenn's stimmt Umwandlung zu 8 Bit.

Die Original Photoshopdateien werden immer als "Adobe RGB" gespeichert.
- Erst die - meist - verkleinerten JPEGs fürs Web werden
schlussendlich zu "sRGB" konvertiert.

Michael R.
[gone] John Doe II
14.07.2009
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern

Schwachfug!
Der Farbraum von "Adobe RGB" ist grösser als "sRGB". (Insbesondere im
Orange-Rot Bereich.)


Du behauptest also das die Datei größer wird wenn man sie in AdobeRGB abspeichert?
Sehr interessant...

Natürlich ist der Farbraum größer. So ein Farbraum ist aber kein Dateiformat sondern schlicht und einfach eine Definition. Die "Anzahl" der Farben steht da gar nicht drin.
14.07.2009
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern

Mein Workflow:
Raw zu "Adobe RGB - 16 Bit" (selbstverständlich, denn sogar der Farbumfang
guter Fotodrucker übersteigt den Farbraum von "sRGB".

Danach Fein(st)bearbeitung in Photoshop noch in 16 Bit Farbtiefe.
Wenn's stimmt Umwandlung zu 8 Bit.

Die Original Photoshopdateien werden immer als "Adobe RGB" gespeichert.
- Erst die - meist - verkleinerten JPEGs fürs Web werden
schlussendlich zu "sRGB" konvertiert.

Michael R.


mach ich genau so.
mein arbeitsfarbraum ist meist AdobeRGB, das ausgabemedium bestimmt den ausgabefarbraum. fürs web ist das dann sRGB, weil der IE andere farbräume sowieso nicht zufriedenstellend darstellt.



Original von Henning Zachow *neue süße Portraits :)*
hm... da ich normalerweise auch nur im internet veröffentliche, ist mein farbraum sRGB.

aber mal ein dummes beispiel: ich habe so einen kleinen thermosublimations-urlaubsfoto-postkarten-drucker von sony, dpp-fp30, und wenn ich meine sRGB-bilder damit ausdrucke, sind die prints verdammt rotstichig. weise ich den bildern allerdings in photoshop das von sony mitgelieferte profil zu, stimmen die ausdrucke relativ gut, aber am bildschirm ist das bild völlig verblasst... echt krasser unterschied...


du verwechselst da farbräume mit farbprofilen.
das profil deines druckers sagt photoshop lediglich, wie die farben auszugeben sind, damit sie auf dem papier richtig ankommen.

Topic has been closed