Belichtungsmesser 25
09.07.2009
umgekehrt ist wohl eher das problem, denn belichtungsmesser kannst immer für konstantlicht einsetzen, aber nicht alle können blitzlicht messen...
ansonsten ist die frage ob du sowas wie spotmessung brauchst, oder messung von farbtemperatur...
ich persönliche nutze seit jahren verschiedene gossen und kann nicht meckern... am liebsten den starlite, aber der liegt über den gewünschten 250,-...
lg
mark
ansonsten ist die frage ob du sowas wie spotmessung brauchst, oder messung von farbtemperatur...
ich persönliche nutze seit jahren verschiedene gossen und kann nicht meckern... am liebsten den starlite, aber der liegt über den gewünschten 250,-...
lg
mark
#2Report
09.07.2009
was würde denn in meinem rahmen sein? ok auf 50 euro mehr kommt es auch nicht drauf an!
edit: wie schaut es denn mit den beiden aus?
Gossen SIXTOMAT
Calumet DFM 3
edit: wie schaut es denn mit den beiden aus?
Gossen SIXTOMAT
Calumet DFM 3
#3Report
09.07.2009
ich kann nur für starlite (teurer) und digipro f (günstiger als starlite) sprechen.....
beide können auch blitzmessung.... neben verschiedenen features, die der starlite bietet und die der digipro f nicht hat, ist der digipro f leider irgendwie nicht so wertig und stabil...
aber warte mal was andere so erzählen.... gibt ja noch mehr hersteller...
lg
mark
p.s. sixtomat habe ich keine erfahrung, der calumet ist meines wissens baugleich mit dem gossen digipro f
beide können auch blitzmessung.... neben verschiedenen features, die der starlite bietet und die der digipro f nicht hat, ist der digipro f leider irgendwie nicht so wertig und stabil...
aber warte mal was andere so erzählen.... gibt ja noch mehr hersteller...
lg
mark
p.s. sixtomat habe ich keine erfahrung, der calumet ist meines wissens baugleich mit dem gossen digipro f
#4Report
[gone] Isnich....
09.07.2009
........ ich arbeite mit dem Gossen Variosix F, das aktuelle Model ist der F2, aber meiner ist ja noch in Ordnung ;-) .........
...... sollte er mal den Geist aufgeben, würde ich mir den Kenko KFM-1100 holen, Kenko baut unter diesem Namen die Minolta-Belichtungsmesser weiter, und die waren klasse.
Der kostet so um die 240,00 Euro.
...... sollte er mal den Geist aufgeben, würde ich mir den Kenko KFM-1100 holen, Kenko baut unter diesem Namen die Minolta-Belichtungsmesser weiter, und die waren klasse.
Der kostet so um die 240,00 Euro.
#5Report
09.07.2009
Habe den Gossen "Sixtomat Flash" beherrscht Blitz- und Dauerlicht. Klein, handlich und nicht zu teuer. Wenn Du Outdoor und im Studio nur das Licht messen willst und keine Spotmessung usw. brauchst, dann reicht der eigentlich.
LG Jens
LG Jens
#6Report
[gone] User_31413
09.07.2009
Den Sekonic 358 Flashmaster kann ich sehr empfehlen, vor allem hat der einige Funktionen noch mit drin, die einfachere Geräte nicht bieten können (z.B. %-Anzeige des Blitzanteils...)
Gibts bei Wexcameras zur Zeit sehr günstig, etwas über genau in deinem anfangs genannten Limit (das ist deutlich günstiger als bei vielen anderen Shops, obwohl das auch ein seriöser, großer Laden ist, hab positive Erfahrungen)
Grüße
Tim
Gibts bei Wexcameras zur Zeit sehr günstig, etwas über genau in deinem anfangs genannten Limit (das ist deutlich günstiger als bei vielen anderen Shops, obwohl das auch ein seriöser, großer Laden ist, hab positive Erfahrungen)
Grüße
Tim
#7Report
09.07.2009
hi Tim
hast du den Sekonic 358 Flashmaster?
da steht was das man damit auch die cam auslösen kann ist das richtig?
oder habe ich da was falsch verstanden?
hast du den Sekonic 358 Flashmaster?
da steht was das man damit auch die cam auslösen kann ist das richtig?
oder habe ich da was falsch verstanden?
#8Report
09.07.2009
Original von my-photostory Shoot`s zu vergeben! wer will? :-)
hi Tim
hast du den Sekonic 358 Flashmaster?
da steht was das man damit auch die cam auslösen kann ist das richtig?
oder habe ich da was falsch verstanden?
belehre mich bitte eines besseren, aber ich lese da, dass man blitzköpfe mit pocketwizard-kompatiblen empfängern auslösen kann, und nicht kameras... pocketwizard ist ein (guter und teurer) funkauslöser.
#9Report
09.07.2009
Guten Morgen,
ich habe den Digi Pro F und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße,
Marc
ich habe den Digi Pro F und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße,
Marc
#10Report
10.07.2009
Original von Henning Zachow *bunt geht's weiter =)*
[quote]Original von my-photostory Shoot`s zu vergeben! wer will? :-)
hi Tim
hast du den Sekonic 358 Flashmaster?
da steht was das man damit auch die cam auslösen kann ist das richtig?
oder habe ich da was falsch verstanden?
belehre mich bitte eines besseren, aber ich lese da, dass man blitzköpfe mit pocketwizard-kompatiblen empfängern auslösen kann, und nicht kameras... pocketwizard ist ein (guter und teurer) funkauslöser.[/quote]
Das verstehe ich aber auch nicht, denn ich muss bei der Blitzbelichtungsmessung doch die Blitzköpfe auslösen. Das mache ich für gewöhnlich über meinen oder den im Studio vorhandenen Kunfauslöser, den ich einfach in die zweite Hand nehme. Das reicht doch völlig aus. Zusätzlichen Komfort (Auslösen über den Belichtungsmesser) muss man doch in der Regel auch wieder teuer und unnötig bezahlen.
Die Messung von Farbtemperatur sehe ich heutzutage nun wirklich nicht mahr als so wichtig an. Denn daran kann ich ja in der Raw-Entwicklung herumschrauben wie ich will.
Ein korrekt Belichtetes Bild hingegen ist goldwert.
#11Report
[gone] Isnich....
10.07.2009
Original von cash - CIB 24.-26.07. Berlin
Die Messung von Farbtemperatur sehe ich heutzutage nun wirklich nicht mahr als so wichtig an. Denn daran kann ich ja in der Raw-Entwicklung herumschrauben wie ich will.
Ein korrekt Belichtetes Bild hingegen ist goldwert.
...... nun ja ........ in dem Moment, wo Du mit Mischlicht arbeitest, kann ein Farbtemperaturmesser sehr nützlich sein, um mit seiner Hilfe und Konversionsfolien die einzelnen Lichtquellen so zu steuern, das sie in einem gewünschten Umfang verschiedener Farbtemperaturen bleiben .........
#12Report
10.07.2009
@Isnich
Das stimmt wohl, wenn man das Licht insgesamt möglichst neutral gestalten will. Ich tendiere jedoch immer dazu, den WB nach meinem Hauptlicht einzustellen und den Rest dann einfach so einfliessen zu lassen wie es ist. Falls nötig, korrigiere ich das dann später aber auch mal in der Bearbeitung.
Das stimmt wohl, wenn man das Licht insgesamt möglichst neutral gestalten will. Ich tendiere jedoch immer dazu, den WB nach meinem Hauptlicht einzustellen und den Rest dann einfach so einfliessen zu lassen wie es ist. Falls nötig, korrigiere ich das dann später aber auch mal in der Bearbeitung.
#13Report
[gone] User_31413
10.07.2009
Ich hab den Sekonic 358 selber und bin sehr zufrieden. Auslösen per Funk (Blitze) geht nur mit einem Zusatzmodul und nur für Pocketwizards. Auslösen einer Kamera mit einem Belichtungsmesser halte ich für nicht besonders sinnvoll, auch wenn es theoretisch wohl sogar evtl. möglich wäre. Auslösen per Kabel ist wohl noch möglich, hab ich noch nicht probiert.
Unterschiede zu z.B. Gossen Digipro F sind:
- Displaybeleuchtung,
- Angabe des Lichtverhältnisses Blitz/Umgebung in Prozent,
- Versenkbare Kalotte für gerichtete Messung
- schnelle Bedienung über Drehrad an der Seite.
Dafür kostet der eben auch doch so einiges mehr. Muß wohl jeder selbst entscheiden, ob man das braucht oder nicht. An den Gossen-Geräten finde ich hat die Beschränkung aufs ganz wesentliche auch ihren Reiz.
Gut messen können beide und sind auch beides m.E. sehr gute Firmen für solche Geräte.
Unterschiede zu z.B. Gossen Digipro F sind:
- Displaybeleuchtung,
- Angabe des Lichtverhältnisses Blitz/Umgebung in Prozent,
- Versenkbare Kalotte für gerichtete Messung
- schnelle Bedienung über Drehrad an der Seite.
Dafür kostet der eben auch doch so einiges mehr. Muß wohl jeder selbst entscheiden, ob man das braucht oder nicht. An den Gossen-Geräten finde ich hat die Beschränkung aufs ganz wesentliche auch ihren Reiz.
Gut messen können beide und sind auch beides m.E. sehr gute Firmen für solche Geräte.
#14Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Ich benutze nie einen Belichtungsmesser, auch nicht beim Blitzlicht.
Da verlasse ich mich lieber auf mein Auge und schaue mir das Bild auf der Kamera an und da sehe ich genau, ob die Harmonie stimmt. Im Outdoor, wenn ich das Bild nicht richtig beurteilen kann, mache ich schon mal lieber eine Blende dunkler, zur Sicherheit.
Da verlasse ich mich lieber auf mein Auge und schaue mir das Bild auf der Kamera an und da sehe ich genau, ob die Harmonie stimmt. Im Outdoor, wenn ich das Bild nicht richtig beurteilen kann, mache ich schon mal lieber eine Blende dunkler, zur Sicherheit.
#15Report
[gone] Isnich....
10.07.2009
Original von BEAUTY - BIO - PHOTOGRAPHY, by Thomas Wilker.
Ich benutze nie einen Belichtungsmesser, auch nicht beim Blitzlicht.
Da verlasse ich mich lieber auf mein Auge und schaue mir das Bild auf der Kamera an und da sehe ich genau, ob die Harmonie stimmt. Im Outdoor, wenn ich das Bild nicht richtig beurteilen kann, mache ich schon mal lieber eine Blende dunkler, zur Sicherheit.
....... aber Du arbeitest doch gar nicht mit Blitzlicht :-) ............
#16Report
[gone] Thomas Wilker sagt good-by.
10.07.2009
Normalerweise nicht.
Aber es gibt auch Bilder mit Blitz auf meiner SC.
Siehe hier. http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3633044/
Oder hier, nur mit leichtem Aufhellblitz durch die Kamera.
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/2750333/
Aber es gibt auch Bilder mit Blitz auf meiner SC.
Siehe hier. http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3633044/
Oder hier, nur mit leichtem Aufhellblitz durch die Kamera.
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/2750333/
#17Report
10.07.2009
Hi,
ähm - also seit es die Digiknipsen gibt, wo man sofort das Bild anschaun und die Tonwerte kontrollieren kann mach ich auch lieber eine kurze Testserie und weiß dann, was ich an der analogen Kamera einstellen muß - egal ob Blitz oder Dauerlicht.
MlG, Klaus
ähm - also seit es die Digiknipsen gibt, wo man sofort das Bild anschaun und die Tonwerte kontrollieren kann mach ich auch lieber eine kurze Testserie und weiß dann, was ich an der analogen Kamera einstellen muß - egal ob Blitz oder Dauerlicht.
MlG, Klaus
#18Report
[gone] User_31413
10.07.2009
der große Unterschied bei einem externen Belichtungsmesser im Gegensatz zur Kamera ist, daß vom Objekt in Richtung Kamera oder in Richtung Lichtquelle gemessen wird. Dadurch erfährt man an was für Stellen im Bild welche Lichtsituation vorhanden ist, und mit welcher Stärke mir welcher Blitz das Objekt beleuchtet, was ich durch die Kameramessung so gezielt nicht herausbekomme.
Das finde ich deutlich einfacher und schneller als Testreihen zu schießen und auszuwerten außerdem kann ich die Blitze besser gegeneinander einregeln und einstellen. Gerade auch für Outdoor- und Mischlichtsituationen bei denen man mit zusätzlichem Blitz arbeitet finde ich das sehr hilfreich.
Aber generell muß das natürlich auch jeder für sich entscheiden, wie man lieber arbeitet - aber hier im Thread wurde ja anfangs schon die Frage gestellt nach einem Belichtungsmesser und nicht nach der Diskussion ob überhaupt einer eingesetzt wird.
Das finde ich deutlich einfacher und schneller als Testreihen zu schießen und auszuwerten außerdem kann ich die Blitze besser gegeneinander einregeln und einstellen. Gerade auch für Outdoor- und Mischlichtsituationen bei denen man mit zusätzlichem Blitz arbeitet finde ich das sehr hilfreich.
Aber generell muß das natürlich auch jeder für sich entscheiden, wie man lieber arbeitet - aber hier im Thread wurde ja anfangs schon die Frage gestellt nach einem Belichtungsmesser und nicht nach der Diskussion ob überhaupt einer eingesetzt wird.
#19Report
10.07.2009
Hi,
stimmt, das muß jeder für sich entscheiden. Mit meiner Ausrüstung sind Testreihen schnell gemacht und da ich auch ein vernünftiges Display dran hab auch schnell ausgewertet.
Daß der TO nach dem Sinn eines Belichtungsmessers gefragt hat denke ich schon, andernfalls habe ich den letzten Satz des Eingangspostings falsch verstanden.
MlG, Klaus
stimmt, das muß jeder für sich entscheiden. Mit meiner Ausrüstung sind Testreihen schnell gemacht und da ich auch ein vernünftiges Display dran hab auch schnell ausgewertet.
Daß der TO nach dem Sinn eines Belichtungsmessers gefragt hat denke ich schon, andernfalls habe ich den letzten Satz des Eingangspostings falsch verstanden.
MlG, Klaus
#20Report
Topic has been closed
ich möchte mir ein Belichtungsmesser kaufen!
habe aber dazu noch fragen!
im Studio ist mir das ja klar aber kann man ihn auch außen benutzen? ohne Blitz also vorhandenes Licht oder z.b wenn man mit nem reflector jemand belichtet?
was würdet ihr empfehlen bis 250 euro?
oder meint ihr das es rausgeworfenes Geld währe?