Belichtungsmesser 25
10.07.2009
Hi http://www.photo-ffm.de
dein letzten psot finde ich toll die aussage ;-)
so erstmal warum habe ich mich entschlossen ein belichtungesmesungs gerät zu kaufen, ganz einfach; (ob es jetzt Sinn macht das möchte ich hier erfahren)
ich habe öfters Hochzeit shootings wo ich nicht wirklich zeit habe die kamera so einstellen zu können wie ich möchte, oder besser gesagt bis ich die richtige Belichtung habe!
deswegen dachte ich mir ich Kauf mir ein Belichtungsmesser!
man kennt es ja das die weisen Kleider schnell überlichtet sind!
ich möchte natürlich wenn ich mir ein hole das dieses nicht mehr pssiert!
das ist eigentlich der knackpunkt.
mich würde aber auch interessieren wie ihr eigentlich euern wb einstellt wenn ihr ein Blitz hinzufügt auch wen das thema hier nicht reinpasst aber das wollte ich auch mal fragen!?
wenn ich z.b eine hochzeit fotografier im av Modus ist alles toll sobald ich den Blitz hinzufüge ist der Farbton ganz anders und gefällt mir nicht wirklich mehr!
am meisten stelle ich das brautpaar im Schatten was ja auch klar ist und stelle den wb auf bewölkt! was für mich das beste Ergebnis bringt! wie macht ihr so was? würde mich mal interessieren! man lernt ja nie aus im leben ;-)
dein letzten psot finde ich toll die aussage ;-)
so erstmal warum habe ich mich entschlossen ein belichtungesmesungs gerät zu kaufen, ganz einfach; (ob es jetzt Sinn macht das möchte ich hier erfahren)
ich habe öfters Hochzeit shootings wo ich nicht wirklich zeit habe die kamera so einstellen zu können wie ich möchte, oder besser gesagt bis ich die richtige Belichtung habe!
deswegen dachte ich mir ich Kauf mir ein Belichtungsmesser!
man kennt es ja das die weisen Kleider schnell überlichtet sind!
ich möchte natürlich wenn ich mir ein hole das dieses nicht mehr pssiert!
das ist eigentlich der knackpunkt.
mich würde aber auch interessieren wie ihr eigentlich euern wb einstellt wenn ihr ein Blitz hinzufügt auch wen das thema hier nicht reinpasst aber das wollte ich auch mal fragen!?
wenn ich z.b eine hochzeit fotografier im av Modus ist alles toll sobald ich den Blitz hinzufüge ist der Farbton ganz anders und gefällt mir nicht wirklich mehr!
am meisten stelle ich das brautpaar im Schatten was ja auch klar ist und stelle den wb auf bewölkt! was für mich das beste Ergebnis bringt! wie macht ihr so was? würde mich mal interessieren! man lernt ja nie aus im leben ;-)
#22Report
10.07.2009
Zum Sinn eines Bel-Messers hat photo-ffm eigentlich alles wichtige klar formuliert. Beli macht vor allem bei aufwendig inszenierten Lichtsituationen Sinn, wo dann an den Lichtquellen "gedreht" werden kann, um das Detaillicht anzugleichen.
Im Umkehrschluss ist es für Aktionen, wo wenig Zeit ist, nicht immer sooo praktisch, mit Beli zu arbeiten :)
Zu deinem Problem mit Hochzeit(en)...
Klassische Situation - Park, leicht bewölkt, Sonne kommt auch noch durch... DA hilft dir ein Beli nicht wirklich, da die Lichtsituation zwischen Ausmessen (am Objekt, hier meist Kleid) und Auslösen schon schwankt :)
Der bessere Weg - zunächst einmal wegen WB - RAW RAW RAW! Nur DAS ist sicher und lässt konstante Ergebnisse zu. Und hinterher kannst du in RUHE die passenden Werte zuordnen.
Zur Beli-Messung - wenns ein bisserl Zeit gibt und die Übung schon da ist - Histogramm ... und immer auf die rechte Seite starren :) Da hat nix zu sein.
Wenns ganz eng wird und die Gäste hinter dir schon rumspringen - Spitzlichter einblenden und rotes Blinken im Kleid vermeiden und immer den Finger am Einstellrad haben. Auch hier IMMER RAW! - damit kannst du heute auch noch einiges "retten", wenns doch mal geblinkt hat. Da hat sich in der letzten Generation der DSLR auch wieder was zum Positiven geändert. Der Spielraum ist etwas! gestiegen.
gruß
mathias
Im Umkehrschluss ist es für Aktionen, wo wenig Zeit ist, nicht immer sooo praktisch, mit Beli zu arbeiten :)
Zu deinem Problem mit Hochzeit(en)...
Klassische Situation - Park, leicht bewölkt, Sonne kommt auch noch durch... DA hilft dir ein Beli nicht wirklich, da die Lichtsituation zwischen Ausmessen (am Objekt, hier meist Kleid) und Auslösen schon schwankt :)
Der bessere Weg - zunächst einmal wegen WB - RAW RAW RAW! Nur DAS ist sicher und lässt konstante Ergebnisse zu. Und hinterher kannst du in RUHE die passenden Werte zuordnen.
Zur Beli-Messung - wenns ein bisserl Zeit gibt und die Übung schon da ist - Histogramm ... und immer auf die rechte Seite starren :) Da hat nix zu sein.
Wenns ganz eng wird und die Gäste hinter dir schon rumspringen - Spitzlichter einblenden und rotes Blinken im Kleid vermeiden und immer den Finger am Einstellrad haben. Auch hier IMMER RAW! - damit kannst du heute auch noch einiges "retten", wenns doch mal geblinkt hat. Da hat sich in der letzten Generation der DSLR auch wieder was zum Positiven geändert. Der Spielraum ist etwas! gestiegen.
gruß
mathias
#23Report
11.07.2009
Hi,
wenn Du nicht ganz sicher bist wegen der Belichtung und Du keine Zeit für eine ausführliche Messung hast, dann solltest Du Deine Kamera so einstellen (falls möglich), daß die gleich eine Belichtungsreihe macht, d.h. Du drückst den Auslöser und es entstehen schnell hintereinander mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungskorrekturen.
Zum Thema Aufhellblitz: das funktioniert wunderbar in S/W oder wenn die Farbtemperatur des Umgebungslichtes in etwa der des Blitzes entspricht. Sobald da große Unterschiede sind wird das Ergebnis suboptimal.
Zur Verwendung des Belichtungsmessers bei aufwändigen Lichtinszinierungen: Bei Dauerlicht oder bei Blitzlicht mit Einstell-Licht sieht man doch eigentlich was los ist, spätestens bei einem Blick auf das Histogramm einer Probeaufnahme. Sinn macht der evtl. wenn Blitzlicht mit Dauerlicht gemischt werden soll bzw. wenn keine Blitzanlage mit Einstell-Licht vorhanden ist.
MlG, Klaus
wenn Du nicht ganz sicher bist wegen der Belichtung und Du keine Zeit für eine ausführliche Messung hast, dann solltest Du Deine Kamera so einstellen (falls möglich), daß die gleich eine Belichtungsreihe macht, d.h. Du drückst den Auslöser und es entstehen schnell hintereinander mehrere Bilder mit verschiedenen Belichtungskorrekturen.
Zum Thema Aufhellblitz: das funktioniert wunderbar in S/W oder wenn die Farbtemperatur des Umgebungslichtes in etwa der des Blitzes entspricht. Sobald da große Unterschiede sind wird das Ergebnis suboptimal.
Zur Verwendung des Belichtungsmessers bei aufwändigen Lichtinszinierungen: Bei Dauerlicht oder bei Blitzlicht mit Einstell-Licht sieht man doch eigentlich was los ist, spätestens bei einem Blick auf das Histogramm einer Probeaufnahme. Sinn macht der evtl. wenn Blitzlicht mit Dauerlicht gemischt werden soll bzw. wenn keine Blitzanlage mit Einstell-Licht vorhanden ist.
MlG, Klaus
#24Report
Topic has been closed
Gruß Ralf