Studio / Blitztechnik usw. 23

20.09.2009
Hallo!
Ich bin am überlegen mir ein kleines "Home" Studio einzurichten.
Ich suche einen Fotograf der in diesem Bereich Erfahrung hat und meine Anfängerfragen beantwortet :)
Also falls einer langweile hat:
Msn: davidmichaelis@hotmail.de
Icq: 279577412

Wäre nett wenn sich wer meldet, dann erkläre ich genau meine Probleme!

Liebe Grüße David
20.09.2009
Warum erklärst Du Deine Probleme nicht hier, dann kann jeder sofort entscheiden, ob er darauf eine Antwort weiß?

Lg, Robert
20.09.2009
Okay ich konkretisiere es mal.
Ich will mir eine Blitzanlage zulegen. Ich habe schon mit ein paar Fotografen gesprochen. Das hat in allem meistens einen Preis von 400 € ergeben. Das wären dann meistens 2 Studioblitze. mit Reflektor und Stativ.
400 Euro ist für mich als Schüler natürlich ziemlich viel, deshalb ist die entscheidende Frage, ob es auch billiger geht. Ich will mir nur nicht den größten sch**** kaufen. Ein Studio Blitz würde ja sehr wahrscheinlich nicht ausreichen.
Also, gibt es billigere Varianten die trotzem gut und ausreichend sind?

http://www.studiostoreix.com/index.php?cPath=41
Das hier wäre ein Beispiel, wo ich 400 Euro ausgeben müsste.
20.09.2009
naja, die variante die selten mehr als 80€ kostet ist die-du schaust bei I-Bäh nach 2 oder drei METZ CT 45 ... und wenn du einen Lötkolben hast, kannst du die mit einem normalen 9V netzteil betreiben... oden eben via akku... reicht erstmal... mehr können die wallimex auch nicht...
20.09.2009
Original von FVG -neuen Fashion Job online-
naja, die variante die selten mehr als 80€ kostet ist die-du schaust bei I-Bäh nach 2 oder drei METZ CT 45 ... und wenn du einen Lötkolben hast, kannst du die mit einem normalen 9V netzteil betreiben... oden eben via akku... reicht erstmal... mehr können die wallimex auch nicht...


Entschuldige bitte aber das ist ein Ziemlich Unqualifizierte Aussage und hilft den guten man überhaupt nicht weiter.

2 x " Metz 45" auch bei E ... wurden fast soviel kosten wie ein einsteiger Set von Walli....... und sie sind nicht so schlecht wie manchen leute es haben möchte und für ein "Einsteiger" völlig ausreichend. Ausserdem braucht er dann auch keinen Lötkolben und "Bastell-Anleitung" darüberhinaus hat er Einstell Licht (nicht unwichtig) und Stufenlose reglung die Blitzleistung.

Allerdings ist sein vorstellung mit 400,00 Euro etwas wenig.................
20.09.2009
der unterschied ist nur, METZ funtzen und Walimex brennen...
optimal ist beides nicht...

und du bist doch sicherlich in einem alter, in welchen man das wissen hat, dass jeder der billig kauft das doppelt macht...

metz leuchtet auch mobil... auch nicht uninteressant....

aber du hast natürlich vollkommen recht...es richtet sich immer nach der aufgabe- so wär bei mir eine einfache EOS 1000 nach maximal 2-3 Monaten ausgelutscht und schrott..
bei anderen ist die lebenserwartung der kamera höher als die des bedieners..

ist halt immer so...
20.09.2009
Original von FVG -neuen Fashion Job online-
der unterschied ist nur, METZ funtzen und Walimex brennen...
optimal ist beides nicht...

und du bist doch sicherlich in einem alter, in welchen man das wissen hat, dass jeder der billig kauft das doppelt macht...

metz leuchtet auch mobil... auch nicht uninteressant....

aber du hast natürlich vollkommen recht...es richtet sich immer nach der aufgabe


Ich kenne einige leute die mit Walli`s arbeiten und sie sind durchweg alle mit zufrieden......

Klar gilt der spruch.... "Wer billig kauft, kauft zwei mal"........aber ich frage mich ob du gleich mit "Hensel und Co" angefangen hast........?? Jeder fängt mal klein an und es wird sicherlich nicht sein letzte anlage sein ......

Das mit Metz und Co Mobil ist, muss ich dir natürlich recht geben......... aber davon spricht er nicht.......... Er möchte ein "Studio Einrichten"
Also 400 ist für eine richtige Blitzanlage zu wenig.

Der Tip mit den CT 45 ist da ein praktikable Möglichkeit. Die bekommt man gebraucht für ca. 100,- Kostet also zusammen 200,- €

Dann im Baumarkt zwei Baustrahler mit Stativ. Die Blitze unterhalb der Baustrahler befestigen. (Nach oben geht die ganze Hitze) Und schon hat man ein Einstelllicht.
Kosten ca. 50,- €

Und dann noch einen Blitzbelichtungsmesser. Gebraucht für 150,- €

Und schon hast du deine Ausrüstung für 400,- Und damit kann man sehr schöne Aufnahmen machen.

Nicht die Ausrüstung macht die Aufnahmen. Ich habe mit einem Handbltitz und Styroporplatten angefangen.

V G Dirk
20.09.2009
Original von people-fotografie.com [DUISBURG]
Also 400 ist für eine richtige Blitzanlage zu wenig.

Der Tip mit den CT 45 ist da ein praktikable Möglichkeit. Die bekommt man gebraucht für ca. 100,- Kostet also zusammen 200,- €

Dann im Baumarkt zwei Baustrahler mit Stativ. Die Blitze unterhalb der Baustrahler befestigen. (Nach oben geht die ganze Hitze) Und schon hat man ein Einstelllicht.
Kosten ca. 50,- €

Und dann noch einen Blitzbelichtungsmesser. Gebraucht für 150,- €

Und schon hast du deine Ausrüstung für 400,- Und damit kann man sehr schöne Aufnahmen machen.

Nicht die Ausrüstung macht die Aufnahmen. Ich habe mit einem Handbltitz und Styroporplatten angefangen.

V G Dirk


Ein gute vorschlag.... aber nicht zu vergessen ... 2 Schirme und halter auch nochmal 20.00 bis 30.00 Euro.

Nicht zu vergessen ist die methode die angewandt wird um die blitz aus zu lösen ( natürlich auch bei Blitzanlagen) ........... 2 (funk oder I.R ) Empfänger und ein Sender........ gebraucht ca. 30.00 bis 40.00 Euro.

Letzendes kommt unterm strich wieder 450.00 bis 500.00 Euro........... !! Also auch auf diesen weg wird letzendes nichts gespart, und ist bei weitem nicht so gut wie das schlechtester Walli Set............!!!
20.09.2009
Okay, da bin ich nochmal.
Erstmal danke für eure hilfsbereitschaft!
Also die Idee mit den Metz Blitzen find ich gar nicht schlecht. Habe mal in Ebay geguckt, die Preise dafür gehen eigentlich. Ist zwar ein bisschen Eigenarbeit mit dem Löten aber das kriegt man ja hin.
Ihr sagtet man brauch dann noch eine Photozelle fürs Auslösen, weiß einer den Namen, oder Seiten wo ich es für die Blitzgeräte finden kann?
Kann mir einer Beispielbilder geben, die vielleicht damit produziert wurden?
Würde ich mir ein günstiges Angebot bei z.B. Ebay suchen wäre ich für 2 Blitze bei 150 Euro ca. vielleicht wenn ich Glück habe auch 100. Dazu bräuchte ich dann noch die Schirme, wäre ich bei 130-170 Euro. Dazu Die Baustrahler mit Stativ ( Brauche ich die wirklich oder Reichen die 2 Blitze auch ohne die) wären 200 Euro. Was ist dann mit dem Blitzbelichtungsmesser, darunter kann ich mir wenig vorstellen.
20.09.2009
wichtig erst einmal Grundlagen schaffen

besuche verschiedene Studioworkshops
dann weißt du was es gibt, wie man damit umgeht
und ganz wichtig was du dafür benötigt um die Bilder zu machen die du dir vorstellst.

Denn gerade das letzte klappt mit 400€ Studioausrüstung sehr selten.
Meist sind die Leute schnell gefrustet weil sie nicht die Ergebnisse bekomme die sie sich vorstellen.

Hat man geringe Ansprüche und bewegt sich genau in dem engen Feld das Baustrahler oder Walimex einem ermöglichen kann man damit auch glücklich werden.
Das gilt aber auch für Kerzenlicht und Taschenlampen
Mein bescheidener Rat bei 400€ Budget:

Kauf Dir EINEN guten Kompaktblitz mit Schirm und Softbox - zur "Not" auch gebraucht.

Lass im Baumarkt die Baustrahler links liegen und schau dort lieber nach passenden
Hintergründen.
Material für Aufheller gibts dort auch billigst!
(Mit einer Mischung von Blitz und Baustrahlern wirst du - insbesonderes als Anfänger
- nicht zurechtkommen. Der Helligkeitsunterschied ist zu gross, Farb- und
Graufilter würden das Budget sprengen)

Ausbauen kannst du deine "Blitzanlage" später immer noch, aber wer am
Anfang seiner Karriere mit EINER Lichtquelle nicht auskommt, dem helfen auch
2, 4 oder 8 Lampen nichts.

Michael R.
@Volker: Genauso ist es meiner Meinung nach der richtige Weg.

Ich wollte mir auch eine kleine Blitzanlage leisten, mittlerweile bin ich bei Kompaktblitzen und Funkauslösern gelandet und ich muss sagen, dass damit schon ne ganze Menge von dem abgedeckt wird was ich will. Einen Kompaktblitz hatte ich sowieso (SB800) und dazu habe ich mir in der Bucht zwei SB28 gezogen. Preis für beide 180,-€. Jetzt noch ein i-TTL-Kabel für den SB800 und Funken und Servoauslöser und die Ausrüstung ist fast komplett. Ein Vorteil davon ist, ich kann den ganzen Krempel einpacken und auch outdoor fotografieren. Mit den Möglichkeiten bin ich erstmal rundum zufrieden und kann viel über Lichtsetzung, entfesselt Blitzen und Bildaufbau lernen.

Der Wunsch nach einer Studioblitzanlage ist momentan absolut kein Thema mehr ;-)


Grüße

Der Rajko
20.09.2009
Zumindest gebraucht ist für weniger als 400 Euro schon etwas zu bekmmen.

Man muss eben ältere Geräte erwerben,
wobei diese meist sogar robuster sind als die neuerer Bauart.

Die alten Multiblitz 202 (200 Ws) sind oft schon deutlich unter 100 Euro pro Stück zu bekommen und arbeiten oft trotz des hohen Alters noch viele Jahre tadellos.
(Im Gegensatz zu Walimex & Co)

Zum Beispiel sind auf der Nürnberger Fotobörse letzes Wochenende zwei Multiblitz und noch zusätzlich ein Hensel Mono 400 mit viel Zubehör für 280 Euro angeboten worden.
21.09.2009
Original von Surfingstyle

Ich will mir eine Blitzanlage zulegen. Ich habe schon mit ein paar Fotografen gesprochen. Das hat in allem meistens einen Preis von 400 € ergeben. Das wären dann meistens 2 Studioblitze. mit Reflektor und Stativ.


http://www.studiostoreix.com/index.php?cPath=41
Das hier wäre ein Beispiel, wo ich 400 Euro ausgeben müsste.


Naja, das ist wirklich sehr schmales Geld, zugegeben und jeder Billigmist ist auf jeden Fall zu teuer für dich. Blitzanlagen kaufen ist keine leichte Aufgabe, denn man legt mit dem ersten Gerät immer auch den Grundstein für zukünftige Erweiterungen, die zwangsläufig irgendwann auf dich zukommen. Aufs falsche Pferd gesetzt wird dann meistens teuer, kennt jeder , weiss jeder, hat fast jeder schonmal selber erlebt.

Ein Lösungsansatz wäre sicherlich der Gebrauchtmarkt. Ganz sicher ist ein älteres Markengerät immer besser als all das, was aus China importiert wird. Ich empfehle gerne das Zeugs von Hensel, das ich selber nutze und von dem ich weiss, das man das auch mit gutem Gewissen empfehlen kann. Es muss nicht zwingend ein neuer Expert sein, die alten tun auch sehr gut und die Contras sind ebenfalls robuste Geräte. Für den Anfang sollte ein Kompaktblitzkopf reichen, so kannst du sämtliche Lichtformer nutzen und bist beim Führungslicht schonmal sehr flexibel. Für die Aufhellung reichen in der Tat alte Metzknochen. Du kannst die Anlage immer weiter ausbauen, kannst sämtliche Lichtformer weiterverwenden und du hälst qualitativ einen Level im oberen Bereich.

Ein Komplettset für 400,- Euro...du kannst dir an 5 Fingern abzählen, was das für technische Blender sind Briesegelb macht das auch nicht besser, Ferrari Zweitakter halt....;-)


LG
Frank
21.09.2009
mein Rat fürs Budget:
http://www.foto-mueller.at/shop/pd1206468142.html?categoryId=49

erstmal auslösen über Synchrokabel (ist dabei). Und dazu einen großen 2x1m und einen kleinen 1mx0,5 Reflektor basteln. Damit kannst erstmal gut arbeiten.

anTon
21.09.2009
Original von anTon
mein Rat fürs Budget:
http://www.foto-mueller.at/shop/pd1206468142.html?categoryId=49

erstmal auslösen über Synchrokabel (ist dabei). Und dazu einen großen 2x1m und einen kleinen 1mx0,5 Reflektor basteln. Damit kannst erstmal gut arbeiten.

anTon


Hm- ich finde, dass Elinchrom wirklich ganz gute Sachen baut, mit Ausnahme der Tee -Lichter...8~), Von Hensel gibts das ausch, Eier-Flash. Wobei ingesamt unterm Strich das Hensel Bajonett komfortabler ist...

LG
Frank
21.09.2009
@ Frank:
für zuhause sind die ganz brauchbar, die Farb Temperatur ist halt manchmal etwas seltsam. Fällt aber nur auf wenn man weiß wonach man schauen muß.
Hab so nen 200er als Kopflicht / Effektlicht, macht seine Sache recht gut.

Das Bayonett ist fummelig, speziell mit China-Lichtformern.

anTon
21.09.2009
Original von anTon
@ Frank:
für zuhause sind die ganz brauchbar, die Farb Temperatur ist halt manchmal etwas seltsam. Fällt aber nur auf wenn man weiß wonach man schauen muß.
Hab so nen 200er als Kopflicht / Effektlicht, macht seine Sache recht gut.

Das Bayonett ist fummelig, speziell mit China-Lichtformern.

anTon


Farbkonstanz über den gesamten Regelbereich ist wieder ein Thema für sich, ich brauche das zwingend, was allerdings nicht für jeden so sein muss. Regeltechnik, die das zuverlässig umsetzt, ist nun mal teuer, lässt sich nicht ändern $-). Als Aufheller oder Effektlicht tun die sicherlich alle. Interessant wird es bei allen Geräten immer erst im Grenzbereich und danach sollte man schon schauen. Vollgas über längere Strecken ist halt manchmal erforderlich, zumindest ist das Gefühl ganz nett, dass das kein Problem werden könnte...;-)

LG
Frank
21.09.2009
stimmt schon aber fürs Heimstudio ist der Dlite 2 ein zuverlässiger Geselle. Der Vorteil ist auch daß er einen gewissen Markenwert hat und zur Not auch wieder verkäuflich ist. Die Portalite Box ist sehr gut, damit lässt sich was machen.

anTon

Topic has been closed