LED Blitz für Canon 1Ds Mark3 22

Guten Tag zusammen,

ich habe mal eine kleine Frage.

Gibt es für digitale Spiegelreflexkameras LED Blitzgeräte wie dieses hier?

http://www.letsgodigital.org/de/18440/led-blitz/

Wo bekomme ich ein solches Gerät, wenn ja?

Grüße Poli
22.09.2009
Ähm...das sieht mir ziemlich nach Humbug aus
Erst mal ist das kein LED-Blitz sondern eine normale LED-Leuchte mit einem seltsamen Gestell, um sie am Blitzschuh festzumachen. Und das geht auf jedem...weil die genormt sind
Das Ding leuchtet sowieso dauerhaft

Und 15W Lichtausbeute kann man meines Erachtens total vergessen.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
22.09.2009
Du kannst stattdessen auch einfach eine Taschenlampe nehmen. Der Effekt ist so ziemlich der Gleiche - dabei spielt es nichteinmal ne Rolle ob die Dinger nun Blitzen oder die ganze Zeit leuchten.

Aber um zumindest halbwegs hilfreich wirken zu wollen: Such mal nach LED-Videoleuchte. Da wirst Du recht schnell fündig werden - auch was einen möglichen, für dich kompatiblen Blitzschuh anbelangt.
würde diese LED Teile gerne mal testen, aktuell arbeite ich outdoor noch mit Porty und eben mit Aufsteckblitzen, die oftmals nicht das bringen, was ich gerne würde. Und Porty jedesmal mitschleppen macht auch nicht immer Sinn
22.09.2009
Outdoor mit 15W gegen die Sonne ankämpfen? Na dann viel Spaß ^^
[gone] falschbelichtung ( o.O )
22.09.2009
Ich hatte jetzt noch nicht so viele Aufsteckblitze in meinen Händen, aber jeder davon hatte eine höhere Lichtausbeute, als man es mit 15W LED-Leistung erreichen könnte. ;-)
22.09.2009
Die Ausbeute von LEDs und Blitzröhren ist in etwa die gleiche.

Ich rechne mal für eine Belichtungszeit von 1/100 Sekunde.
Diese Lampe: 2W * 1/100 s = 1/50 Ws
Stinknormaler Aufsteckblitz: 50 Ws

Bei 1/100 Sekunde hast du also 1/2500 von der Beleuchtungsstärke mal Zeit auf dem Model wie mit einem billigen Blitz. Diese Leuchte bringt also nur bei absoluter Dunkelheit einen Effekt und ist dann immer noch zu schwach, als dass ein Autofokus damit funktionieren würde.
22.09.2009
mach dir nix draus..hensel hat doch jetzt auch einen kleinen porty.... du musst auso nicht immer das schwere AS teil mitschleppen ;-)
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
22.09.2009
es gibt durchaus brauchbare LED Leuchten wie z.B. die hier aber das sind preislich dann ganz andere Regionen.
Wie z.B. deren Ringlite .

Jens
22.09.2009
Brauchbar ja. Aber von den 1x1 Litepanels bräuchtest du immer noch 100 Stück, um einen Aufsteckblitz zu ersetzen. Der TO will aber auf den Porty verzichten. Das ist mit LEDs leider einfach nicht machbar.
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
22.09.2009
Original von netAction
Brauchbar ja. Aber von den 1x1 Litepanels bräuchtest du immer noch 100 Stück, um einen Aufsteckblitz zu ersetzen. Der TO will aber auf den Porty verzichten. Das ist mit LEDs leider einfach nicht machbar.


Du kommst auf 170.000 Lux mit deinem Aufsteckblitz? Wow!
22.09.2009
Es macht keinen Sinn, willkürlich Bedingungen (Abstand zum Model, Winkelabhängigkeit der Leuchte) zu definieren und dann etwas über die Beleuchtungsstärke auszusagen, aber in der Praxis sind 1MLux kein Problem.

Das ist aber auch völlig egal, weil es niemanden interessiert, ob der Blitz in 1/10000 Sekunde durch ein Brennglas gebündelt auf diese Beleuchtungsstärke kommt. Die Einheit Lux interessiert überhaupt nicht. Relevant ist die Lichtmenge (Lumen x Sekunde) des Blitzes im Vergleich mit dem Lichstrom des Dauerlichtes mal Belichtungszeit. Und da hat der Blitz einen Vorteil um Größenordnungen.
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
22.09.2009
Aber hast du die Dinger schonmal im Betrieb gesehen?
Ich schon und auch schon selber benutzt.
Preislich gesehen und von der Leistung her sicherlich kein Vergleich zu einem Porty wenn es um Fotoaufnahmen geht aber die Teile sind verdammt hell und ich wollte halt nur zeigen das es durchaus LEDs gibt die mehr als nur nettes Spielzeug sind.
Ich hatte sie zweimal bisher genutzt. Einmal da normale Blitze verboten waren (Shooting von zwei Learjets für Bombardier wo in den Werkhallen keine Blitze verwendet werden durften)

Jens
22.09.2009
Nein, ich habe noch nie LED-Flutlichter live gesehen. Im Gegensatz zu Quecksilberdampfhochdrucklampen sind sie dimmbar, schnell schaltbar, langlebig und von der Bauart unterwegs sicherlich besser zu handhaben. Dafür hat man nicht so viele Möglichkeiten mit den Lichtformern.

Mit deiner Erfahrung wirst du bestätigen können, dass du selbst bei dichter Aufstellung an f/8 ISO100 1/250s nicht mal annähernd herangekommen bist. Ich wette, bei einem ganzen Flugzeug musstest du einen riesen Kompromiss mit den Belichtungswerten eingehen.
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
22.09.2009
Wer braucht 1/250s bei Dauerlicht und unbewegten Objekten?

Die meisten Fotos waren aber eh innen. Von aussen waren die wie alle anderen auch. Von innen halt nicht. Und da war es dann teilweise etwas enger. Je nachdem wo sogar
extrem eng ;-)
22.09.2009
> Wer braucht 1/250s bei Dauerlicht und unbewegten Objekten?
Ich, weil ich einen Tatterich habe.
[gone] Fotostudio-NewYork (verkaufe Hensel Blitze)
22.09.2009
Original von netAction
> Wer braucht 1/250s bei Dauerlicht und unbewegten Objekten?
Ich, weil ich einen Tatterich habe.


Da gibt es dann Ant-Tatterich Objektive oder die wunderbare Erfindung des Statives
[gone] User_24787
22.09.2009
Original von Fotostudio-NewYork
es gibt durchaus brauchbare LED Leuchten wie z.B. die hier aber das sind preislich dann ganz andere Regionen.
Wie z.B. deren Ringlite .

Jens



Ein interessanter Tip. Ich habe eine Firma in Berlin gefunden, die solche Litepanels vermietet, sicher eine gute Idee, um die Möglichkeiten mit diesen Panels zu testen. In Verbindung mit einem Tagestrip nach Berlin und auf Grund der relativ geringen Tagesmietpreise durchaus eine Gelegenheit.

Siehe hier!

Gruß Uwe
22.09.2009
Ich habe einen LED-Flächenstrahler dieser Art und mit vergleichbarem Lichtstrom mal für einen Overheadprojektor gebaut. Im Studio war das eher eine Funzel. Dann bin ich auf 250W und 400W HQI-Brenner umgestiegen mit selbstgebauten Leuchten. Die haben etwa die gleiche Ausbeute wie LEDs (80 Lumen/Watt), den Lichtstrom könnt ihr euch vorstellen. Mit diesen Lampen werden Kirchtürme beleuchtet. Wenn die HQI nach 10 Minuten erst einmal an sind, haben sie ein optimales Spektrum wie eine Blitzröhre.

Dann hatte ich zwei Probleme: Erstens noch lange nicht die Blende, die ich wollte und zweitens extrem geblendete Models.

Und nun seid ihr geil auf Dauerlicht, ich verstehe es nicht.

Die Erfahrungen von Uwe interessieren mich, halt uns auf dem Laufenden.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
22.09.2009
Wirklich wissenswertes zum Thema LED-Beleuchtung für die Cam gibts hier. Da hat sich jemand, der offenbar wirklich in Physik aufgepasst hat (im Gegensatz zu mir) mal Gedanken zum Bau eines LED-Ringlichtes gemacht.
Die Fortsetzung des Experimentes von 2003 gibt es dann hier.
Soll heißen: 2006 hat es der Gute Herr Danninger geschafft, einen LED-Ringblitz mit der Leitzahl 4 zu basteln (das ist, wenn ich richtig informiert bin, weniger als der interne Xenon-Blitz einer normalen DSLR der unteren Preisklasse).

Selbst wenn mit den neuesten Luxeon oder Osram-Power-LEDs nochmal 20 bis 30% mehr Leistung rausholen könnte, und sagen wir, die Leitzahl verdoppeln könnte, würde man trotzdem weit unterhalb von günstigen Ringblitzen liegen (der 122-C von Bilora hat meines Wissens nach etwa LZ 14 und kostet knapp 100 Euro - die Luxeon/Osram-LEDs kosten pro Stück etwa 20 bis 25 Euro... bei 36 Stück kann man sich das Preis-Leistungsverhältnis im Gegensatz zum Blitz gut ausrechnen...)

Nichts desto trotz muss man dem Ringlicht ja eines zugute halten: Man kann im Dauerlichtbetrieb zumindest unbewegte Objekte im Makrobereich ziemlich perfekt ausleuchten, wenn man den Angaben des Autors glauben schenken darf. Und selbst bei "bewegten" Motiven kann man das Dauerlicht immernoch zur Vorabkontrolle nutzen.

Aus eben diesen Erkenntnissen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass es zu auch nur ansatzweise erschwinglichen Preisen vernünftige LED-Panels gibt, die mit vernünftigen Blitzen irgendwie mithalten können - ausgenommen natürlich spezielle Fälle, in denen keine größeren Spannungsentladungen erlaubt sind.

Topic has been closed