Ringblitz aus 8 Systemblitzen selbstgebaut. 13
30.10.2009
Respekt vor der Leistung.
Einer der wenigen "Bastelringblitze" die auch noch vernünftig designt sind.
Obwohl Bastelringblitz sollte wohl durch Profimodel getauscht werden. ;-)
Was für Fragen bei mir aufkommen:
Wie schwer ist das Ganze geworden.
Wie steuerst du die Leistung der einzelnen Blitze oder klappt das alles direkt von der Cam aus?
Kenn mich bei Nikon nicht aus.
Gruß Ralf
Einer der wenigen "Bastelringblitze" die auch noch vernünftig designt sind.
Obwohl Bastelringblitz sollte wohl durch Profimodel getauscht werden. ;-)
Was für Fragen bei mir aufkommen:
Wie schwer ist das Ganze geworden.
Wie steuerst du die Leistung der einzelnen Blitze oder klappt das alles direkt von der Cam aus?
Kenn mich bei Nikon nicht aus.
Gruß Ralf
#2Report
30.10.2009
Krass, wieviel Kilo wiegt das Teil ?
Die Wirkung ist ok, aber ob das den Aufwand rechtfertigt ?
Die Wirkung ist ok, aber ob das den Aufwand rechtfertigt ?
#3Report
30.10.2009
sieht schwer aus.. verwendbar wahrscheinlich nur auf Stativ oder? sieht meine Salatschüssel mit meinem 58 Af echt primitiv gegen aus..
#4Report
30.10.2009
@Starfire
Diese Blitze SB 200 gehören zum Nikon-CLS-System.
Du kannst damit die Blitze in bis zu 3 Gruppen zusammenfassen, die Du einzeln ansteuern kannst. Jede Gruppe läßt sich also entweder als Automatik oder manuell von 1/1 bis 1/128 Leistung regeln.
Die Steuerung geht entweder über die Kamera der neueren Baureihen mit deren eingebauten Blitzen oder mit dem Steuerteil SU 800.
Wenn weitere Fragen dazu bestehen, könnt ihr mich anschreiben. Ich arbeite mit diesem System.
Besten Gruß
Klaus
Diese Blitze SB 200 gehören zum Nikon-CLS-System.
Du kannst damit die Blitze in bis zu 3 Gruppen zusammenfassen, die Du einzeln ansteuern kannst. Jede Gruppe läßt sich also entweder als Automatik oder manuell von 1/1 bis 1/128 Leistung regeln.
Die Steuerung geht entweder über die Kamera der neueren Baureihen mit deren eingebauten Blitzen oder mit dem Steuerteil SU 800.
Wenn weitere Fragen dazu bestehen, könnt ihr mich anschreiben. Ich arbeite mit diesem System.
Besten Gruß
Klaus
#5Report
[gone] User_6863
30.10.2009
Geniales Design - sieht sehr hochwertig aus, so etwas mag ich :-))
Aber mal was anderes....
Hat das gegenüber einem "normalen" Ringblitz Vorteile.
Schliesslich ist das ja sicher auch nicht billig....
Aber mal was anderes....
Hat das gegenüber einem "normalen" Ringblitz Vorteile.
Schliesslich ist das ja sicher auch nicht billig....
#7Report
30.10.2009
habe grad mal nachgesehen, was es ca. kostet wird..
eine Blitzeinheit kostet bei Brenner 179.- € x 8 = 1432.- alleine die Blitze..
wenn man nun den Kugelkopf sich ansieht, würde ich nochmal 150 - 300.- € veranschlagen...
eine Blitzeinheit kostet bei Brenner 179.- € x 8 = 1432.- alleine die Blitze..
wenn man nun den Kugelkopf sich ansieht, würde ich nochmal 150 - 300.- € veranschlagen...
#8Report
30.10.2009
Schöne Ingenieurleistung und klotziges und robustes Design - macht was her, keine Frage!
Allerdings stelle ich mir aufgrund des Beispielbildes die Frage, ob es wirklich es "must-have" sein wird. Der Augenreflex ist in Photoshop schnell hergestellt und eine Octabox bewirkt eine ähnliche homogene Ausleuchtung.
Am meisten Sorge hätte ich vor dem Batteriewechsel ;-)
Allerdings stelle ich mir aufgrund des Beispielbildes die Frage, ob es wirklich es "must-have" sein wird. Der Augenreflex ist in Photoshop schnell hergestellt und eine Octabox bewirkt eine ähnliche homogene Ausleuchtung.
Am meisten Sorge hätte ich vor dem Batteriewechsel ;-)
#9Report
30.10.2009
Erstmal: Schicker und solider Eindruck. Kompliment!
Die Lichtwirkung würde mich natürlich auch am ehesten mal interessieren, denn als "ganz runde Sache" kann ich mir das momentan noch nicht vorstellen.
Und das Portmonaie wird auch nicht gerade geschont. :-)
Die Lichtwirkung würde mich natürlich auch am ehesten mal interessieren, denn als "ganz runde Sache" kann ich mir das momentan noch nicht vorstellen.
Und das Portmonaie wird auch nicht gerade geschont. :-)
#10Report
[gone] VisualPursuit
30.10.2009
Schöne Spielerei.
Aber bei dem Preispunkt nicht gerade eine ideale Lösung - dann doch
lieber was richtiges.
Aber bei dem Preispunkt nicht gerade eine ideale Lösung - dann doch
lieber was richtiges.
#11Report
30.10.2009
ich finds durchaus hübsch, Stativhalterung hättet ihr euch aber doch sparen können
#12Report
[gone] |Dennis|
01.11.2009
Hallo zusammen!
Danke für die vielen Rückmeldungen. Ich versuche mal auf alle Fragen einzugehen. Falls ich irgendetwas vergessen habe, fragt einfach.
Das ganze System wiegt in meinem Fall 4,5 kg incl. Kamera und Lieblingsobjektiv. Die beiden gezeigten Komponenten:
- Blitzhalter SX-1 wie auf dem Bild zu sehen: 0,859 kg
- Ringblitz, bestehend aus 8x Nikon SB-R200 (inkl. Batterien) und Nikon SX-1-Haltering: 1,132 kg
Du kannst die Blitze mit den meisten Kameras direkt von der Kamera steuern, oder eben über einen anderen Blitz oder einen "Master" (nur Blitzauslöser).
Jaein! Siehe unten bei "VisualPursuit"!
Nein, es ist zwar schwer. Aber man kann es in der Hand halten und damit Fotos machen. In Kürze wird noch ein Handgriff angebaut, was das Halten einfacher macht. Ein Stativ in der Nähe als Ablage ist aber sinnvoll.
Auch als Ringblitz? Erzähl mal! :-)
Wenn Du mich (Dennis) meinst: kann ich noch nicht sagen. Der Prototyp ist noch nicht ganz fertig. Wir müssen noch zwei, drei Korrekturen vornehmen. Ein Handgriff muss noch her. Das Teil wird auch noch eloxiert. Außerdem bekommt der Konstrukteur (von mir kamen nur Ideen) auch noch sein eigenes Exemplar. Dann kann man was über den Preis sagen, wenn die Summe unter dem Strich durch zwei geteilt wird.
Ja - siehe unten bei "VisualPursuit"!
Der Kugelkopf war vorher schon vorhanden. Das System wurde daran angepasst. Die Blitze sind im Laufe der Zeit deutlich teurer geworden. Ich habe noch zu 150,- € das Stück gekauft. Immer noch viel Geld, keine Frage.
Ein "must-have" sicher nicht, eher etwas spezielles. Klar kann man sowas mit Photoshop machen. Aber ich persönlich trenne zwischen Fotografie und "Postprocessing". Ich persönlich mag die Fotografie lieber. Alles, was ich fotografisch irgendwie lösen kann, möchte ich auch so lösen.
Zur Energieversorgung: das System gebraucht CR123-Batterien. Wer die im Einzelhandel kauft, hat ein Problem. Ich habe zuletzt für 2 € incl. Versand gekauft. Nikon gibt die Blitzanzahl bei voller Leistung mit "ca. 290" an. Aufgrund des Einsatzbereichs bin ich in der Regel bei 1/128-Leistung oder 1/64. Gehe ich mal von dem schlechteren Wert aus, bin ich mit einer Batterie immernoch bei einer fünfstelligen Zahl an Blitzauslösungen.
Zum finanziellen Faktor siehe oben und weiter unten. Lichtwirkung wird derzeit noch erprobt. Ein Bild findest Du im Link in meinem Ausgangsposting. Hier noch mal der Link: http://www.model-kartei.de/bilder/bild/5370704/
Du hast natürlich recht, Michael. An Deiner Stelle (Dein Beruf, Dein Studio, vorhandene Generatoren...) würde ich auch eher zum Ringblitz von Hensel oder Elinchrome greifen. Da bin ich ganz Deiner Meinung.
Wenn ich jetzt den Ringblitz von Hensel mal für mich als Ausgangswunsch nehme, muss ich einen Generator und den Ringblitz kaufen. Für diese "Speziallösung" bin ich dann sicher irgendwas um die 3000 € los - und habe erstmal nur den Ringblitz. Da ich Hobbyknipser bin, kann sich so ein System für mich nicht sinnvoll rechnen.
Ich bin also ein CLS-User, setze also auf das Blitzsystem von Nikon. Darin kann ich die acht vorhandenen Einzelblitze des Ringblitzes auch einzeln (zusätzlich zu den größeren Blitzen) einsetzen. Zum Beispiel um Hintergründe aufzuhellen, Lichtkanten zu geben, als Zangenblitz im Makrobereich etc. Diese Möglichkeiten geben mir einfach Flexibilität. Die "Speziallösung" Ringblitz ist also auch anders einsetzbar. Und da liegt eben ein Vorteil für mich. Ein weiterer Vorteil für mich war, dass ich die Blitze nach und nach anschaffen konnte. Eben des Geldes wegen.
Kein Zweifel: wirtschaftlich ist das System für mich eher zweifelhaft. Aber das ist eigentlich jedes Hobby. :-( Allerdings kann ich aus dem Gesamtsystem einen Mehrfachnutzen ziehen, den mir die Speziallösung Ringblitz nicht bietet. Daher entstand auch der Wunsch, die Idee und letzenendes die Umsetzung.
Nein. Die "Stativhalterung" ist im Prinzip die Doppelschwalbenschwanz-Schiene, auf der oben der Schlitten mit der Kamera läuft und unten die gleiche Schwalbenschwanz-Lösung ist, in die das Stativ greift. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Puhhhh, mein längstes Posting hier. Weitere Fragen und Anmerkungen sind gern gesehen! :-)
Dennis
Danke für die vielen Rückmeldungen. Ich versuche mal auf alle Fragen einzugehen. Falls ich irgendetwas vergessen habe, fragt einfach.
Original von starfire
Was für Fragen bei mir aufkommen:
Wie schwer ist das Ganze geworden.
Wie steuerst du die Leistung der einzelnen Blitze oder klappt das alles direkt von der Cam aus?
Kenn mich bei Nikon nicht aus.
Das ganze System wiegt in meinem Fall 4,5 kg incl. Kamera und Lieblingsobjektiv. Die beiden gezeigten Komponenten:
- Blitzhalter SX-1 wie auf dem Bild zu sehen: 0,859 kg
- Ringblitz, bestehend aus 8x Nikon SB-R200 (inkl. Batterien) und Nikon SX-1-Haltering: 1,132 kg
Du kannst die Blitze mit den meisten Kameras direkt von der Kamera steuern, oder eben über einen anderen Blitz oder einen "Master" (nur Blitzauslöser).
Original von JueHerbst 7.11 Stammtisch in Ulm
Die Wirkung ist ok, aber ob das den Aufwand rechtfertigt ?
Jaein! Siehe unten bei "VisualPursuit"!
Original von Hellfire ,
verwendbar wahrscheinlich nur auf Stativ oder?
Nein, es ist zwar schwer. Aber man kann es in der Hand halten und damit Fotos machen. In Kürze wird noch ein Handgriff angebaut, was das Halten einfacher macht. Ein Stativ in der Nähe als Ablage ist aber sinnvoll.
Original von Klaus Becker - wieder in Berlin
Wenn weitere Fragen dazu bestehen, könnt ihr mich anschreiben. Ich arbeite mit diesem System.
Auch als Ringblitz? Erzähl mal! :-)
Original von Kalle50
Hallo Klaus,
wenn man fragen darf, was kostet der Selbstbau
Wenn Du mich (Dennis) meinst: kann ich noch nicht sagen. Der Prototyp ist noch nicht ganz fertig. Wir müssen noch zwei, drei Korrekturen vornehmen. Ein Handgriff muss noch her. Das Teil wird auch noch eloxiert. Außerdem bekommt der Konstrukteur (von mir kamen nur Ideen) auch noch sein eigenes Exemplar. Dann kann man was über den Preis sagen, wenn die Summe unter dem Strich durch zwei geteilt wird.
Original von MARK-GROSS.COM | Stuttgart
Hat das gegenüber einem "normalen" Ringblitz Vorteile.
Schliesslich ist das ja sicher auch nicht billig....
Ja - siehe unten bei "VisualPursuit"!
Original von Hellfire ,
habe grad mal nachgesehen, was es ca. kostet wird..
eine Blitzeinheit kostet bei Brenner 179.- € x 8 = 1432.- alleine die Blitze..
wenn man nun den Kugelkopf sich ansieht, würde ich nochmal 150 - 300.- € veranschlagen...
Der Kugelkopf war vorher schon vorhanden. Das System wurde daran angepasst. Die Blitze sind im Laufe der Zeit deutlich teurer geworden. Ich habe noch zu 150,- € das Stück gekauft. Immer noch viel Geld, keine Frage.
Original von Glamourpixel® by Marco Wydmuch
Allerdings stelle ich mir aufgrund des Beispielbildes die Frage, ob es wirklich es "must-have" sein wird. Der Augenreflex ist in Photoshop schnell hergestellt und eine Octabox bewirkt eine ähnliche homogene Ausleuchtung.
Am meisten Sorge hätte ich vor dem Batteriewechsel ;-)
Ein "must-have" sicher nicht, eher etwas spezielles. Klar kann man sowas mit Photoshop machen. Aber ich persönlich trenne zwischen Fotografie und "Postprocessing". Ich persönlich mag die Fotografie lieber. Alles, was ich fotografisch irgendwie lösen kann, möchte ich auch so lösen.
Zur Energieversorgung: das System gebraucht CR123-Batterien. Wer die im Einzelhandel kauft, hat ein Problem. Ich habe zuletzt für 2 € incl. Versand gekauft. Nikon gibt die Blitzanzahl bei voller Leistung mit "ca. 290" an. Aufgrund des Einsatzbereichs bin ich in der Regel bei 1/128-Leistung oder 1/64. Gehe ich mal von dem schlechteren Wert aus, bin ich mit einer Batterie immernoch bei einer fünfstelligen Zahl an Blitzauslösungen.
Original von Der Weber
Die Lichtwirkung würde mich natürlich auch am ehesten mal interessieren, denn als "ganz runde Sache" kann ich mir das momentan noch nicht vorstellen.
Und das Portmonaie wird auch nicht gerade geschont. :-)
Zum finanziellen Faktor siehe oben und weiter unten. Lichtwirkung wird derzeit noch erprobt. Ein Bild findest Du im Link in meinem Ausgangsposting. Hier noch mal der Link: http://www.model-kartei.de/bilder/bild/5370704/
Original von VisualPursuit
Aber bei dem Preispunkt nicht gerade eine ideale Lösung - dann doch
lieber was richtiges.
Du hast natürlich recht, Michael. An Deiner Stelle (Dein Beruf, Dein Studio, vorhandene Generatoren...) würde ich auch eher zum Ringblitz von Hensel oder Elinchrome greifen. Da bin ich ganz Deiner Meinung.
Wenn ich jetzt den Ringblitz von Hensel mal für mich als Ausgangswunsch nehme, muss ich einen Generator und den Ringblitz kaufen. Für diese "Speziallösung" bin ich dann sicher irgendwas um die 3000 € los - und habe erstmal nur den Ringblitz. Da ich Hobbyknipser bin, kann sich so ein System für mich nicht sinnvoll rechnen.
Ich bin also ein CLS-User, setze also auf das Blitzsystem von Nikon. Darin kann ich die acht vorhandenen Einzelblitze des Ringblitzes auch einzeln (zusätzlich zu den größeren Blitzen) einsetzen. Zum Beispiel um Hintergründe aufzuhellen, Lichtkanten zu geben, als Zangenblitz im Makrobereich etc. Diese Möglichkeiten geben mir einfach Flexibilität. Die "Speziallösung" Ringblitz ist also auch anders einsetzbar. Und da liegt eben ein Vorteil für mich. Ein weiterer Vorteil für mich war, dass ich die Blitze nach und nach anschaffen konnte. Eben des Geldes wegen.
Kein Zweifel: wirtschaftlich ist das System für mich eher zweifelhaft. Aber das ist eigentlich jedes Hobby. :-( Allerdings kann ich aus dem Gesamtsystem einen Mehrfachnutzen ziehen, den mir die Speziallösung Ringblitz nicht bietet. Daher entstand auch der Wunsch, die Idee und letzenendes die Umsetzung.
Original von twentex
ich finds durchaus hübsch, Stativhalterung hättet ihr euch aber doch sparen können
Nein. Die "Stativhalterung" ist im Prinzip die Doppelschwalbenschwanz-Schiene, auf der oben der Schlitten mit der Kamera läuft und unten die gleiche Schwalbenschwanz-Lösung ist, in die das Stativ greift. Zwei Fliegen mit einer Klappe.
Puhhhh, mein längstes Posting hier. Weitere Fragen und Anmerkungen sind gern gesehen! :-)
Dennis
#13Report
Topic has been closed
Ich dachte, ich stelle hier mal den von uns entwickelten Ringblitz (basierend auf SB-R200 von Nikon) zur Diskussion. Mich interessieren Eure Meinungen.
[IMG]
Musterbild damit: http://www.model-kartei.de/bilder/bild/5370704/