Veröffentlichungsrechte bei Hintergrundmusik von Making-Of-Videos... 36

[gone] TASPP The Alex Schwarz Photographic Projects
08.11.2009
Meiner Ansicht nach kommt es immer auf die kommerzielle Verwertung an:

Bei Verkauf dieses Videos ist es also ganz klar, dass Du die Rechteinhaber entlohnen musst.
Bei Nutzung des Videos zu eigenen kommerziellen Zwecken sehe ich das ähnlich.
Bei Veröffentlichung generelll: Problematisch, zumindest eine Anfrage um Erlaubnis wäre ein gutes Signal.
Bei Privatnutzung: keine GEMA-Pflicht.

Wie gesagt, das ist nur meine Meinung, und ich bin kein Rechtsanwalt.
Original von TASPP · THE ALEX SCHWARZ PHOTOGRAPHIC PROJECTS
Wie gesagt, das ist nur meine Meinung, und ich bin kein Rechtsanwalt.


Tut mir leid, aber Deine Meinung entspricht nicht der Realität! ;)
[gone] becker
08.11.2009
Die GEMA ist zweitrangig, die kassiert ab bei Veröffentlichung u. a. nach Reichweite und Örtlichkeit.
Urheberrechtschutz heisst das Zauberwort und hier kommen heftig und brutal Anwälte von Rechteinhabern mit kostenpflichtigen Abmahnungen zum Zuge. Als Verletzer hast Du keine Chance vor Gericht.
Privat heisst in Deinen 4 Wänden. Vorführung bei einem MK-Treffen ist nicht mehr privat. Bei einer Veröffentlichung z. B. auf einer Website spielt es keine Rolle, ob privat oder kommerziell (bis auf die Höhe der Schadenersatzleistung ).
[gone] Marc Sigrist
08.11.2009
Original von 18% grey
gefühlt wirst du mit einem youtube-video weniger bis gar keine probleme machen.einfach auf deiner seite einbinden und dann gibts noch nen tag, wie du die "empfehlungen" für andere videos ausschalten kannst. also nicht das nach dem ende des videos emfpehlungen für andere videos kommen, mit denen du nix zu tun hast.

und auch wenn jetzt vielleicht einige aufschreien werden: manche dinge entscheidet man ausm bauch heraus und macht sie einfach. ;)


nicht bei den gierigen Anwälten und Suchmaschinen, die nur nach Fehlern suchen....ich habe zwischendurch bei einem Shooting eines Auftraggebers einfach mal was gefilmt - zu unser aller Überraschung (auch meiner, weil ich dafür einfach ne kleine kompakte Knipse verwendet habe) sind die ganz ordentlich geworden und wir dachten uns jetzt als Rahmenprogramm auf verschiedenen Seiten (Facebook, Xing, MySpace etc.) ausstellen...

muß nicht sein....wäre nett gewesen, aber wenn ich das hier lese, dann ist es mir/uns das Risiko nicht wert...ich werde weder der Gema noch irgendwelchen raffgierigen Anwälten auch nur einen Cent zahlen (müssen wollen)....

Danke für die gute Diskussion...

Gruß
Marc
Original von becker
Die GEMA ist zweitrangig, die kassiert ab bei Veröffentlichung u. a. nach Reichweite und Örtlichkeit.


Die GEMA kümmert sich auch um die Aufführungsrechte. Das ist ja der Vorteil der GEMA: Eine Stelle, die sich um alles kümmert.

Privat heisst in Deinen 4 Wänden.


Nein, "privat" heißt "im privaten Kreis". Ich kann auch eine Location mieten und dort kostenlos Musik abspielen, solange dies im privaten Kreis geschieht. Heißt: Alle Besucher müssen einen persönlichen Bezug zueinander haben, also Freunde, Bekannte und Verwandte.
08.11.2009
Im privaten Kreis (also bei Veranstaltungen von denen die GEMA nichts mitbekommt) gehts auch ohne Gebühren. Ansonsten ist die GEMA immer dabei - z.B. auch bei Kirchenmusik.
[gone] Nasty World Media
08.11.2009
Also ich weiss das es definitiv einen Unterschied gibt, ob man zum Beispiel ein Fest filmt und dabei die Hintergrundmusik drauf hat (wäre legal) oder ob man die Musik bewusst für sein Werk nutzt.

Wo die genaue Grenze verläuft kann ich aber nicht sagen und wäre in dem Bereich auch sehr vorsichtig - sich mit der Gema anzulegen ist keine gute Idee.


Da man bei einem Shooting eigentlich auch keine Musik anhaben muss würde ich eher darauf verzichten oder die schon erwähnte Youtube-Lösung wählen.

PS: Außerdem hört es sich doch eh grausam an, wenn man bei jeder Einstellung einen willkürlichen Fetzen Musik im Hintergrund hört. Also beim Dreh darauf bestehen, dass keine Musik im Hintergrund läuft es sei den man braucht eh keinen Oriiginalton.


Gruß
Nasty
[gone] Nasty World Media
08.11.2009
@Enno Kiel:

Zitat: "Das ist ja der Vorteil der GEMA: Eine Stelle, die sich um alles kümmert."

Aber nicht bei Musik, die zur Unterlegung von Filmwerken verwendet werden soll. Hier muss man das Recht die Musik zu verwenden beim Inhaber der Nutzungsrechte selbst (also beim Musiker oder Plattenlabel) erwerben - gerade bei bekannten Titeln hat man hier kaum eine Chance und wenn sind die Lizenzen eh so teuer, dass dies sich nicht lohnt. Die Gema-Gebür, die dann noch zusätzlich gezahlt werden muss ist dabei relativ uninteressant.


Gruß
Nasty
08.11.2009
oder legst ne nette gema-freie mucke drunter... oder machst es noch galanter: erstell ne art flash banner in kombination von bildern und kleinen videoschnipsel von 1-2 sekunden länge.. nette weißblenden, bisschen schwenken, bisschen zoomen und schon haste nen netten eyecatcher. so ganz ohne musik und macht trotzdem was her... das kannste dann irgendwo an nem geeigneten platz deiner seite unterbringen.. macht bei guter machart was her und du hast keine gema-sorgen. ;)
08.11.2009
Mit der GEMA ist grundsätzlich nicht zu spaßen.

Ich weiß von einem Fall, bei dem es einen Funkspot gab, bei dem Hintergrundgeräusche eines Stadions zu hören waren. Diese wurden mal irgendwann während eines x-beliebigen Fußballspiels mitgeschnitten.
Dabei war relativ unscheinbar die Tröte eines Zuschauers zu hören, der die Töne von "Brücke vom River Kwai" spielte. Die Melodie kennt wohl jeder.

Als der Werbespot dann bereits einige Zeit "on Air" war, meldete sich die GEMA und wollte entsprechend ihre Gebühr für das kleine zufällig am Rande gespielten Stücks haben. Keine Ahnung, wer am Ende dafür ordentlich blechen musste. Aber es wurde teuer und der Spot wurde natürlich sofort abgesetzt.

Ist zwar nicht gleichzusetzen mit dem Eingangsthema des TO, zeigt aber auf, wie viele versteckte Fallen und Konsequenzen es geben kann.
08.11.2009
das sag ich ja: filme beim schulauftritt deine 11 jährige tochter, welche auf ihrer blockflöte die melodie von nem beatles lied spielt. lad das ding auf deine homepage hoch und du könntest deswegen ärger bekommen. ;)
08.11.2009
Ich habe auch schon öfter daran gedacht, mal ein cooles Making of Video zu machen mit entsprechender Mucke dazu. Aber am letzten Punkt würde es wohl scheitern.

Alternativ ginge auch was selbstgespieltes (fehlt mir momentan leider das Equipment) oder halt was aus der Klassik (wäre ja GEMAfrei).

Aber das ist irgendwie nicht dasselbe ...
08.11.2009
Original von Marcus D. - S/W
Alternativ ginge auch was selbstgespieltes (fehlt mir momentan leider das Equipment) oder halt was aus der Klassik (wäre ja GEMAfrei).


"oder" reicht nicht ...

Selbst eingespieltes Material welches urheberrechtlich geschütz ist -> Ärger
Klassik, die Du nicht selbst eingespielt hast -> Leistungsschutzrechte -> Ärger

Muß also schon "und" sein ...
08.11.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Marcus D. - S/W
Alternativ ginge auch was selbstgespieltes (fehlt mir momentan leider das Equipment) oder halt was aus der Klassik (wäre ja GEMAfrei).


"oder" reicht nicht ...

Selbst eingespieltes Material welches urheberrechtlich geschütz ist -> Ärger
Klassik, die Du nicht selbst eingespielt hast -> Leistungsschutzrechte -> Ärger

Muß also schon "und" sein ...[/quote]


Äh ... ich meinte dabei auch wirklich von mir höchstpersönlich komponiertes, arrangiertes und selbstgespieltes Material. Das gibt es auch, würde aber meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen ... Meine Keyboards sind leider schon seit Jahren abgebaut und nur hin und wieder, wenn ich ein Klavier (oder noch besser Flügel) sehe, juckt es mir in den Fingern ...
08.11.2009
Original von Marcus D. - S/W
Äh ... ich meinte dabei auch wirklich von mir höchstpersönlich komponiertes, arrangiertes und selbstgespieltes Material. Das gibt es auch, würde aber meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen ... Meine Keyboards sind leider schon seit Jahren abgebaut und nur hin und wieder, wenn ich ein Klavier (oder noch besser Flügel) sehe, juckt es mir in den Fingern ...


Ah, das wäre natürlich ok ...

Mein Keyboard verstaubt auf dem Schlafzimmerschrank ...
08.11.2009
Original von Fotofuxx
[quote]Original von Marcus D. - S/W
Äh ... ich meinte dabei auch wirklich von mir höchstpersönlich komponiertes, arrangiertes und selbstgespieltes Material. Das gibt es auch, würde aber meinen heutigen Ansprüchen nicht mehr genügen ... Meine Keyboards sind leider schon seit Jahren abgebaut und nur hin und wieder, wenn ich ein Klavier (oder noch besser Flügel) sehe, juckt es mir in den Fingern ...


Ah, das wäre natürlich ok ...

Mein Keyboard verstaubt auf dem Schlafzimmerschrank ...[/quote]


Als ich meins neulich mal wieder aus dem Koffer befreite, waren die Sounds alles andere als hip.
Sofern Zeit und Geld es wieder zulassen, werde ich mir wohl ein kleines Mini-Heimstudio errichten und dann wieder loslegen. Ideen habe ich viele ... aber immer diese Umsetzungen (genau wie beim Fotografieren) :-)

Topic has been closed