Aktueller Playboy,Nebel beim Playmate..Wie? 33

Nur mal was am Rand zum Thema "Trockeneis" (CO2):

Ich war letztes Jahr mal in anderer Sache bei einer Brauerei, bei der ich etliche Jahre zuvor gelegentlich Trockeneis für Shootings besorgt hatte.
Die Frage in deren Spedition, ob sie das noch hätten wurde eher mit
Verwunderung aufgenommen:
Trockeneis wäre jetzt nach Gefahrgutverordnung "ZXY" zu behandelln
und ausserdem nur noch in den Behälterrn entsprechend "Gefahrgutverordnung "ZXY"" zu transportieren ... . Dann eben nicht.
bitte auch daran denken, das der Nebel von Trockeneis einen sehr hohen Feuchtigkeitsanteil hat...dh. die Blitze nicht in die Nähe des Nebels stellen..!!! Kurzschlussgefahr!
#23
[gone] John Doe II
12.11.2009
Original von Langhaarzottl [model-magazine.com]
http://www.trockeneis-direkt.de


Geil! Danke für den Link!
12.11.2009
googlet mal nach disco+bodennebel

Disco & Effekte
Pro-Light-News
Konverter für Bodennebel
Index Pro-Light-NewsEmail an Pro-Light-NewsIndexseite Disco und EffekteGo to pro-light-news forumSuche auf Stichwort
Mit dem "Dry Icer" von Le Maitre ist zur PLASA 2001 eine pfiffige Lösung zur Erzeugung von Bodennebel mit herkömmlichen Nebelmaschinen herausgekommen. Dafür wird eine Nebelmaschine wie die "G 150" von Le Maitre an den Bodennebelkonverter angeschlossen, die in Verbindung mit dem dazugehörigen Bodennebelfluid für optimale Ergebnisse sorgt.
Der "Dry Icer" kühlt den Nebelausstoss herunter und erzeugt so einen dichten Bodennebel, der aus physikalischen Gründen auch nicht aufsteigt. Neben dem "Dry Icer" und einer Nebelmaschine wird lediglich eine CO²-Hochdruckflasche mit Steigrohr benötigt. Der Bodennebelkonverter von Le Maitre empfiehlt sich für kleine Shows und Bühnen.
Der Dry Icer kann über die G150 angesteuert an 0-10V Steuerungen angeschlossen oder optional mit der DMX Fernsteuerung der G150 kontrolliert werden.

erhält man als ersten fund. weiterschauen und man hat dien ersten vermieter

lg

ralf
12.11.2009
für meine zwecke ist die trockeneis-lösung die beste.

ich werde das ganze in irgendeiner ruine oder in der art verwenden. es ist mir möglich einen wasserkocher am zigarettenanzünder meines autos zu betreiben.alternativ nen gaskocher oder ein lagerfeuer :-)

es ist mir nicht möglich
- eine nebelmaschine vor ort zu betreiben
- kiloweise eiswürfel zur location zu bringen und sie dabei in ihrer ursprungsform zu halten

es würde sich für mich auch nicht lohnen ein spezielle nebelmaschine zu kaufen, dafür würde ich es zu selten brauchen.
12.11.2009
Meint ihr, Nebelfluid für niedrigen Nebel ist Unsinn? Was ist davon zu halten?

Rückstandslos steht eigentlich immer dran, aber meine Küche hat bereits ne riesen Schmierschicht vom Nebel. (Ich koche nie, davon kann es nicht kommen.)
#28
12.11.2009
Das glaube ich ehrlich gesagt nicht so ganz mit dem Bodennebel ohne Eis, da das Nebelfluid ja zum Nebel schon mal erhitzt werden muß.

Wenn Deine Küche voller Schmierfilm ist, benutzt Du das falsche, wahrscheinlich, billiges Nebelfluid, was sich zu schnell auflöst, und dann an Wänden kondensiert. Nimm mal langanhaltendens von LLV zB. , damit sollte es besser werden.


LG Jens

Original von netAction
Meint ihr, Nebelfluid für niedrigen Nebel ist Unsinn? Was ist davon zu halten?

Rückstandslos steht eigentlich immer dran, aber meine Küche hat bereits ne riesen Schmierschicht vom Nebel. (Ich koche nie, davon kann es nicht kommen.)
Outdoor benutze ich Rauchpulver von der Armee.
Auch das hält sich nicht schlecht am Boden. :)

Siehe: Klick
12.11.2009
Joa, geh mal zu Conrad. Da gibts Nebelmaschinen die Bodennebel erzeugen! ;-))
Oder halt selber machen.. Thermonbox,40/50 mm HT Rohr, Tauchsieder..
in die Thermobox im oberen 1/3 ein 40-50 mm Loch bohren.. Rohr rein mit Heisskleber oder Silikon eindichten.Durch den Deckel ein Loch für den Tauchsieder bohren, dieses auch einkleben/abdichten..
Wasser rein, Tauchsieder an, wenn das Wasser heiß ist, das Trockeneis rein... müßte gehen.
15.11.2009
Beim Umgang mit Trockeneis sollten Handschuhe und Schutzbrille getragen werden. Bei versehentlichem Hautkontakt sublimiert es zwar an seiner Oberfläche und bildet eine dünne schützende Gasschicht, die den direkten Kontakt zur Haut verhindert. Bekommt Trockeneis trotzdem über mehrere Sekunden einen festen Kontakt zur Haut, wird die Sublimierung unterbrochen und das Eis bleibt, ähnlich wie beim Anfassen tiefkalter Metallgegenstände, an der Haut kleben. Um langzeitige Schädigungen der Haut und der darunter liegenden Gewebeschichten zu verhindern, muss es augenblicklich entfernt (abgerissen) werden, da es sonst zur einer Kälteverbrennung kommt, bei der das Gewebe in wenigen Sekunden abstirbt. Eine solche Schädigung nimmt keine Rücksicht auf Gewebeschichten und breitet sich als Kegel nach innen bis auf die Muskeln aus. Dieser Vorgang wird bei der Behandlung von Warzen medizinisch genutzt, wobei die aufgebrachten Mengen jedoch so gering sind, dass lediglich die obersten Hautschichten absterben.

Bei der Aufbewahrung in geschlossenen Räumen verdrängt das entstehende Kohlenstoffdioxidgas aufgrund seiner höheren Dichte die Luft am Boden. In Konzentrationen oberhalb von 5 % wirkt es auch bei noch ausreichendem Sauerstoffgehalt der Atemluft erstickend. In geschlossenen Behältern kann sich ein gefährlicher Gasdruck aufbauen (siehe Filme bei den Weblinks).

Handelsübliches Trockeneis enthält unter Umständen gesundheitsschädliche Stabilisatoren und Hilfsstoffe und darf daher nicht zum Kühlen von Nahrungsmitteln (Getränken) verwendet werden. Das Verschlucken von Trockeneis ist lebensgefährlich.

Topic has been closed