vollformatsensor (canon 5d markII) und „nutzbare“ brennweite 21
[gone] Dirk Krauzig
09.12.2009
Dazu muss man wissen, daß es Objektive gibt, die nur den Bildkreis des Halbformat/APS-C-Sensors auszeichnen, an Vollformat zwar "passen", aber nicht geeignet sind....
Bei Canon nennen sich diese (nicht für Vollformat geeigneten) Teile EF-S , wenn ich mich nicht täusche...
Bei Canon nennen sich diese (nicht für Vollformat geeigneten) Teile EF-S , wenn ich mich nicht täusche...
#2Report
[gone] Lothar Jürs
09.12.2009
Alle Canon EF Objektive sind Vollformat Objektive.
EF-S Objektive sind nur für APS-C Sensoren
und das Tokina AF 12-24mm f/4, AT-X 124 Pro DX II ist ein ausgesprochenes APS-C Objektiv.
lg,Lothar
EF-S Objektive sind nur für APS-C Sensoren
und das Tokina AF 12-24mm f/4, AT-X 124 Pro DX II ist ein ausgesprochenes APS-C Objektiv.
lg,Lothar
#3Report
09.12.2009
Ich rate Dir zum Sigma 12-24EX. Das ist auch für Vollformat-Kameras geeignet. Ich verwende es selbst an der 5D MK-I. Hat zwar immer noch eine leichte Vignettierung, aber wenigstens keine "Pappröhre" :-)
LG
Andreas
LG
Andreas
#4Report
09.12.2009
jetzt, wo ihr es sagt ;-)
langsam wird der umstieg aber teuer, da wünscht man sich fast seine alte praktika zurück.
langsam wird der umstieg aber teuer, da wünscht man sich fast seine alte praktika zurück.
#5Report
09.12.2009
Es gibt wohl Leidensgenossen, welche das selbe Problem auch schon in Foren gemeldet haben.
Meinst du das Tokina 12-24mm f4 DX ? Denn die Bezeichnung DX bedeutet, dass da Objektiv für ein APS-C Sensor ist. Das würde die Aussagen der Vorschreiber unterstützen.
Liebe Grüsse
Christoph
Meinst du das Tokina 12-24mm f4 DX ? Denn die Bezeichnung DX bedeutet, dass da Objektiv für ein APS-C Sensor ist. Das würde die Aussagen der Vorschreiber unterstützen.
Liebe Grüsse
Christoph
#6Report
09.12.2009
Original von PrivatePhotos.ch
Es gibt wohl Leidensgenossen, welche das selbe Problem auch schon in
Was bitte ist daran neu....auch vor 20Jahren hat (hätte) eine KB-Optik z.B. an ner 6x7 Mittelformat-Kamera verdammt stark vignettiert.
Wer sich so teures Equipment kauft..sollte schon ein wenig besser Bescheid wissen über die Theorie ;-)
Zur allgemeinen Info noch mal hier (von http://www.6mpixel.org):
[IMG]
#7Report
09.12.2009
Original von Ludershooter L|S
Wer sich so teures Equipment kauft..sollte schon ein wenig besser Bescheid wissen über die Theorie ;-)
... oder sich rechtzeitig überlegen was er in 5 bis 10 jahren mal kaufen will/muss/könnte.
ich bin halt eher der praktiker, schon wegen jahrelanger arbeit mit der praktika ;-)
#8Report
09.12.2009
APS-C Objektive funktionieren an einer Vollformat-Kamera nur dann, wenn sie als solche erkannt werden und die Kamera "sich anpasst".
Eine D700 hat dann aber nur noch 5 Mio Pixel und nicht mehr 12.
LG UV (auch das schöne Tokina hat)
Eine D700 hat dann aber nur noch 5 Mio Pixel und nicht mehr 12.
LG UV (auch das schöne Tokina hat)
#9Report
09.12.2009
Original von andrew spark
[quote]Original von Ludershooter L|S
Wer sich so teures Equipment kauft..sollte schon ein wenig besser Bescheid wissen über die Theorie ;-)
... oder sich rechtzeitig überlegen was er in 5 bis 10 jahren mal kaufen will/muss/könnte.[/quote]
So ist es ...ich hab schon zu meiner 20D nur Vollformat-Optiken gekauft..und daher lange auf ein 'echtes' Superweitwinkel verzichtet ;-)
#10Report
[gone] ..........
09.12.2009
Der Trost ist vielleicht, daß Du Vignettierung herausrechnen kannst.
Die Helligkeit wird digital gepusht, so hast Du an den Bildrändern
sichtbareres ISO-Rauschen, aber keinen so deutlichen Helligkeitsabfall.
Ich vermute allerdings, daß ein für kleinere Sensoren gebautes
Objektiv an den Rändern auch ziemlich stark verzeichnet?
Schließlich sind alle Objektive für einen bestimmten Bildkreis
optimiert, und eine saubere Abbildung darüber hinaus wäre
teure Verschwendung. Daraus resultieren Vignettierung und
Verzeichnung, was ja auch bei den passenden Objektiven
an den Bildrändern schon zu beobachten ist.
Die Helligkeit wird digital gepusht, so hast Du an den Bildrändern
sichtbareres ISO-Rauschen, aber keinen so deutlichen Helligkeitsabfall.
Ich vermute allerdings, daß ein für kleinere Sensoren gebautes
Objektiv an den Rändern auch ziemlich stark verzeichnet?
Schließlich sind alle Objektive für einen bestimmten Bildkreis
optimiert, und eine saubere Abbildung darüber hinaus wäre
teure Verschwendung. Daraus resultieren Vignettierung und
Verzeichnung, was ja auch bei den passenden Objektiven
an den Bildrändern schon zu beobachten ist.
#11Report
09.12.2009
ach, was soll das "ärgern" über neue technik und eigene alte fehler ...
bei IKEA gibt's bleistifte für lau und in (fast) jedem bahnhofsklo papierrollen - ich werde aktzeichner.
bei IKEA gibt's bleistifte für lau und in (fast) jedem bahnhofsklo papierrollen - ich werde aktzeichner.
#12Report
09.12.2009
hm... tokina schreibt auf der website aber ganz ausdrückluch, dass das objektiv nur für crop-sensoren und nicht für vollformat geeignet ist:
The lens is designed for Digital cameras with APS-C sized CMOS and CCD sensors (DX) , not designed for cameras with Full Frame sensors (FX).
The lens is designed for Digital cameras with APS-C sized CMOS and CCD sensors (DX) , not designed for cameras with Full Frame sensors (FX).
#13Report
09.12.2009
Original von Henning Zachow *Lady in black :)*
hm... tokina schreibt auf der website aber ganz ausdrückluch, dass das objektiv nur für crop-sensoren und nicht für vollformat geeignet ist:
erstens ist das objektiv schon länger in meinem besitz und 2. konnte ich damals noch nicht lesen und schreiben.
#14Report
09.12.2009
Original von Hendrik in München
Der Trost ist vielleicht, daß Du Vignettierung herausrechnen kannst.
Die Helligkeit wird digital gepusht, so hast Du an den Bildrändern
sichtbareres ISO-Rauschen, aber keinen so deutlichen Helligkeitsabfall.
Das geht nur solange in den Pixeln noch ausreichende Helligkeits-und Farbinformationen drin sind...ein schwarzer Rand ist schwarz und bleibt schwarz..da nutzt keine Software!
Original von Hendrik in München
Ich vermute allerdings, daß ein für kleinere Sensoren gebautes
Objektiv an den Rändern auch ziemlich stark verzeichnet?
Messtechnisch verzeichnet so gut wie JEDE Optik...Du siehst es nur nicht (immer).
Original von Hendrik in München
Schließlich sind alle Objektive für einen bestimmten Bildkreis
optimiert, und eine saubere Abbildung darüber hinaus wäre
teure Verschwendung.
Tilt/Shift-Optiken sind immer für einen deutlich größeren Bildkreis gerechnet.
Grundsätzlich gilt: die letzten 10% an Qualität kosten 50% mehr ;-)
#15Report
09.12.2009
Original von andrew spark
... 2. konnte ich damals noch nicht lesen und schreiben.
Na dann wirds aber Zeit! Ich habe gerad eauch das Problem (Umstieg von DX auf FX-Sensor) und denke auch über solche Alternativen nach.
#16Report
09.12.2009
wie gut, das ich meine Objektive vorab auf Vollformat augelegt habe... *g*obwohl man mich damals ausgelacht hat...
#17Report
09.12.2009
Original von andrew spark
[quote]Original von Henning Zachow *Lady in black :)*
hm... tokina schreibt auf der website aber ganz ausdrückluch, dass das objektiv nur für crop-sensoren und nicht für vollformat geeignet ist:
erstens ist das objektiv schon länger in meinem besitz und 2. konnte ich damals noch nicht lesen und schreiben.[/quote]
nur mal so als ernstgemeinter guter Tip -> in Zukunft tatsächlich mal sowas vorher abchecken....
Bei den EF-S Linsen soll man die z.B. nämlich deshalb NICHT auf einer FF-Kamera benutzen - NICHT NUR weil die für crop ausgelegt sind....
sondern auch durch bauliche Unterschiede - die ragen nämlich ein ganz klein wenig weiter ins Bajonett rein und der größere FF-Spiegel könnte beim hoch-und runterklappen dran hängenbleiben und auch beschädigt werden...
also ich wollte das nicht unbedingt ausprobieren, ob canon recht hat oder nicht - und benutze deswegen kein EF-S an der 5DmkII - wäre ziemlich ärgerlich wenn etwas kaputt geht, nur wg. unsachgemäßer Bedienung...
#18Report
09.12.2009
Also genau betrachtet sind eigentlich alle KB Optiken ziemlicher Schrott zu den Ecken hin.
Ich arbeite auch deshalb ausschliesslich mit Festbrennweiten, die gehen einigermaßen, haben aber gerne im Weitwinkelbrennweiten unscharfe Ecken.
Ausnahmen sind die Leitz-Optiken, nur 3000-5000 für ein Objektiv hinzulegen ist schon heftig.
Hat jemand Erfahrung mit den vergleichsweise günstigen Festbrennweiten, die Zeiss für Nikon, Canon und Co. anbietet?
Ich arbeite auch deshalb ausschliesslich mit Festbrennweiten, die gehen einigermaßen, haben aber gerne im Weitwinkelbrennweiten unscharfe Ecken.
Ausnahmen sind die Leitz-Optiken, nur 3000-5000 für ein Objektiv hinzulegen ist schon heftig.
Hat jemand Erfahrung mit den vergleichsweise günstigen Festbrennweiten, die Zeiss für Nikon, Canon und Co. anbietet?
#19Report
09.12.2009
Original von Hellfire ,
wie gut, das ich meine Objektive vorab auf Vollformat augelegt habe... *g*obwohl man mich damals ausgelacht hat...
ich hatte nie andere, bis auf das eine selten genutzte kit-objektiv, das mit meinem ersten crop-body mit kam ;)
aber der markt wird wach. ein 50/1.7 von minolta, das ich 1995 gebraucht für 50 mark (!) gekauft habe, geht heute bei ebay für über 100 euro...
#20Report
Topic has been closed
habe heute in einem hotel erstmals die möglichkeiten des grösseren bildwinkels beim einsatz eines ww-objektives nutzen wollen - tokina 12-24. aber musste mit erstaunen feststellen, dass erst bei ca. brennweite 17-18 die vignetierung aufhört, sprich, alles was drunter ist, ist wie durch eine runde pappröhre fotografiert.
hat jemand ähnliche erfahrungen? zumindest bei canonobjektiven dürfte das ja nicht der fall sein.