Gesucht wird: Das kleinste Heimstudio der MK 44

Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
Aufsteckblitz? Kann meine Cam nicht (ja, an der Stelle darf geschmunzelt werden).


Das Thema hatten wir ja schon mal :-)
Und wir hatten damals auch schon erwähnt dass diverse Aufsteckblitze mit Deinem Fujiblitz zünden können.

LG
Andreas
na wahnsinnig viel platz hab auch nicht.
wenn bei mir gefotografiert wird kommt entweder die couch samt weisser wand dahinter dran oder es wird ein farbiger stoff über nen besenstiehl gezogen und ab nem schrank befestigt.

[IMG]


bild ist noch aus meinen anfangszeiten.
nutze jetzt keine tageslichtlampen mehr, sondern nen aufsteckblitz und einen großen blitz.


bei tageslichtlampen (5600k etwa) brauchste aber schon ne ganze menge um einigermassen gutes hinzukriegen und um die isowerte nicht allzuhoch zuschrauben
25.12.2009
Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
Aufsteckblitz? Kann meine Cam nicht (ja, an der Stelle darf geschmunzelt werden).
Es gibt entsprechende Adapter, die einen Aufsteckblitz auslösen können ... und die werden über einen normalen Kamerablitz ausgelöst ...

Geht nicht, gibts nicht ;-)
Andreas / Thomas: Das ist mir zuviel Gefummel, und die Dinger kosten ein Heidengeld, soweit ich das nach dem damaligen Thread recherchieren konnte.
25.12.2009
Bei mir reichen 3 m in der Breite und 6 m in der Tiefe und fertig ist mein Homestudio im Wohnzimmer.
Da wir eine Altbauwohnung haben, ist die Deckenhöhe dementsprechend.

Das ganze ist in 10 Minuten auf und auch abgebaut. Alle Fotos auf meiner SC sind genau dort gemacht worden.
Für mich gibt’s nichts besseres :-)

lg
Birgit
Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
Andreas / Thomas: Das ist mir zuviel Gefummel, und die Dinger kosten ein Heidengeld, soweit ich das nach dem damaligen Thread recherchieren konnte.


Servoblitzauslöser

12,90 Euro ist meiner Meinung nach nicht so viel Geld. Allerdings hat der keine Vorblitzunterdrückung (sowas kostet dann ca. 35 Euro) aber Du hast mal geschrieben, dass Deine Fuji keinen Messblitz abfeuert.
25.12.2009
Original von photographic impressions
[Klugscheißmodus ON]
Das Dingen heiß Hohlkehle ;)
[/Klugscheißmodus OFF]

VLG: Manni


Klugscheisser! ;-))
Aber wo Du recht hast, haste eben recht.

Denn mal zum Thema:

Für ein Mini-Hiemstudio reicht ein Falthintergrund oder zur Not auch einfach nur eine weisse Wand. Dazu ein Blitzkopf auf Stativ und dazu ein Reflektor. Das ist aus meiner Sicht die Mindestausstattung. Für mehr Blitzköpfe brauchst Du auch mehr Platz nach links und rechts, sowie ggf. auch mehr Tiefe.
Wenn Der Raum sehr eng ist, stehe Dir oft die Blitzstative im Weg herum. Dazu kommt, das nahe, weisse Wände sehr viel Licht reflektieren. Da solltest Du ggf. über schwarze Farbe oder schwarzen Stoff zum Abhängen nachdenken.

Das folgende Bild habe ich auch mal eben im Wohnzimmer geshootet:

http://www.model-kartei.de/bilder/bild/5566231/
Ich meine den Aufsteckblitz, da ist man doch gleich mal 200-300 € dabei, net woar?

Vorblitz hat sie nicht, stattdessen einen Hilfslichtstrahl, von dem damals befürchtet würde er könnte allein schon auslösen.


Original von Andreas von Speyer
[quote]Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
Andreas / Thomas: Das ist mir zuviel Gefummel, und die Dinger kosten ein Heidengeld, soweit ich das nach dem damaligen Thread recherchieren konnte.


Servoblitzauslöser

12,90 Euro ist meiner Meinung nach nicht so viel Geld. Allerdings hat der keine Vorblitzunterdrückung (sowas kostet dann ca. 35 Euro) aber Du hast mal geschrieben, dass Deine Fuji keinen Messblitz abfeuert.[/quote]
Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
Ich meine den Aufsteckblitz, da ist man doch gleich mal 200-300 € dabei, net woar?

Vorblitz hat sie nicht, stattdessen einen Hilfslichtstrahl, von dem damals befürchtet würde er könnte allein schon auslösen.


Neee, für 130 Euro bekommst Du schon was reelles:
Sunpak PZ40X

Das Ding verwende ich seit mehr als einem Jahr für meinen Porty für Arme. Leitzahl ist nicht riesig aber gerade in Innenräumen kommt man schon sehr weit damit. Oder halt einen Nissin Di866 (Finger weg vom Di622!) für 190 Euro. Der hat den Sklavenfühler schon eingebaut.
Original von IkswobarG wünscht Happy X-Mas
RAW kann sie, und Baustrahler hab´ ich probiert und fand ich doof. Nun ja, gehen wir mal lieber wieder on topic bevor´s Ärscha gibt.

So!
Wer's mit Baustrahlern nicht schafft, zumindest Top Halbportraits oder
Beautyshots hinzukriegen die Vogue-Coverqualität besitzen schafft's selbst
mit Briese- oder Profotoequipment nicht!
(Etwaige Flags und Diffusoren im Selbstbau vorausgesetzt)

- Da hilft auch kein X-ter "Ikswobar" Jammerthread.
(...Ich hab' kein Geld ... keine Lust ... keinen Platz ...)
Original von photographic impressions
[Klugscheißmodus ON]
Das Dingen heiß Hohlkehle ;)
[/Klugscheißmodus OFF]
VLG: Manni

Richtig!
Eine "Hohlkehle" ist in in professionellen Kreisen als Fotografenkrankeit bekannt!

( Nicht selten chronisch und mit Entzugserscheinungen verbunden ...)

Michael R.
25.12.2009
[gone] Langhaarzottl [Studio-World.de]
25.12.2009
[Offtopic On]

So kann 'ne Hohlkehle aussehen

[Offrtopic Off]


On Topic:

Das kleinste Heimstudio das ich bisher gesehen habe hatte die Fläche von 1,2 x 2,7m...in einem Keller...

mein erster Gedanke:

"Wie will man da anständige Bilder raushauen?"

Als ich die ersten Ergebnisse sah...war ich gaaanz gaanz ganz still....

Blitzequipment:

1 x 250W + Beautydish (Wabe optional)

1 Metz Aufsteckblitz an Servozelle mit selbstgebasteltem Lichtformer

Hintergrundsystem:

Pappe, Säcke, Netze...einfach kreativ mal alles an die Wand genagelt...

Ergebnis:

Gute Bilder entstehen im Kopf...und durch entsprechende Motivation und der Kreativität aus Schei*** Gold zu machen...*gg*

Gruß

Zottl
[gone] Mapan
25.12.2009
Also mein Heimstudio ist in einem Raum mit 5,5m x 3,6m.
Die 5,5m lassen sich notfalls durch die Tür auf knapp 8-10m verlängern - je nachdem wie stark ich zoomen und dadurch komprimieren will.
Von der Decke kommt 2,75m breites Hintergrundpapier in weiß oder schwarz - an der hinteren 3,6m breiten Wand..

Es ist eng, wenn die Softboxen dann noch dazukommen. Aber es geht supi. Wobei mehr Freiraum selbstverständlich immer nützlich wäre. Problematisch wirds eigentlich nur mit der Zuverlässigkeit des drahtlosen IR-Blitzauslösers, wenn ich wegen mehr als 6m Abstand rückwärts durch die Tür verschwinde. Aber das ist eher selten.

Ich war auch schon gelegentlich in größeren "richtigen" Studios, und selbstverständlich geniesse ich den "Mehr"raum dort auch. Aber solange es max. 2 Models sind, geht eigentlich auch alles in meinem Heimstudio.

Und ein solches kann ich jedem nur empfehlen. Man kann jederzeit ganz spontan sofort loslegen - und auch wankelmütige Gäste so endlich vor die Linse bringen.. Hinterher hört man dann immer "Ach, das sind ja Klasse Bilder!" Und die Leute sind total begeistert. Im Geiste möchte ich denen dann manchmal fast eine watschen, wenn ich bedenke wie ich mir bei Einigen in der Vergangenheit den Mund umsonst fusselig geredet habe.. und keine(r) mitmachen wollte.
Das ist fast so wie mit kleinen Kindern die man zu ihrem Glück zwingen muss. ("Oh! Karussel fahren macht ja doch Spass!" .. "Uiiii ist daaaas aber LECKER!!")
:-)
[gone] Abgemeldet
26.12.2009
Wie klein ein Studio minimal sein dürfte, würde mich auch mal interessieren. Speziell um an anderen Orten mal ein kleine imporviesiertes Studio aufzubauen (z.B. Backstagefotos).

Ansnsonsten ist mir der Platz in meinem Studio auch nicht immer groß genug (weil ich gern separat beleuchteten Hintergrund einsetze).

[IMG]
[gone] W•J•S
26.12.2009
Bei mir gehts auch im Wohnzimmer zur Sache, ca. 4 x 2 Meter.
Ein separates Studio ist in der 3-Zimmerwohnung halt net möglich.
Ein paar verschiedene Farben von Papierhintergründen hängen am Besenstiel an der Decke, leider kann ich nur die Breite 135 cm verwenden.
Dann noch 5 Dauerlichtfunzeln je nach Bedarf, damit die ISO in akzeptablen Grenzen bleibt, den Rest erledigt Photoshop :)
Trotz des engen Raumes bin ich doch sehr froh bei jeder Witterung und wann immer ich will knipsen zu können, naja und frieren muss auch niemand, is ja eh beheizt.

lg Wolfi

[IMG]
26.12.2009
mein Studio misst 3 auf 4 Meter und befindet sich in der Küche *hihi*... wir brauchen an sich nur den Tisch und die Stühle auf den Flur zu stellen, Hintergrund und Blitzanlage aufzustellen und schon kann's losgehen und wenn wir mehr Platz brauchen kann man locker noch aus dem Wohnzimmer raus fotografieren. Vorteil: es gibt immer frischen Kaffe und Outfits so wie Accessoires befinden sich gleich an Ort und Stelle. Was will frau mehr ;-)...
26.12.2009
Meins hat 3,5x3,5 meter, bei 2,8 meter Deckenhöhe. Stoffhintergrund, befestigt mit 6 größeren Leimzwingen die ich an die Wand gedübelt habe. 2 Blitzlampen mit jeweils 24 ws auf Stativ, 2 externe blitze mit Beautydish Marke Eigenbau an Optischen Blitzauslösern, Beautylight und Baustrahler für Dauerlicht. Mit 18 mm Brennweite funktionieren auch Ganzkörperaufnahmen.
[gone] Roberto Martinez Vega - mi madre
26.12.2009
Zu Zeiten meiner Heimshootingzeit, als die Modells sich noch stärker für meine Experimente opfern mußten, hat mir sehr wenig Platz gereicht. Entscheidend ist mit welcher Optik/Brennweite gearbeitet wird. Es können wenige Zentimeter sein bei Portrait, eine weiße Zimmerwand oder ein mit Stoff/Wachstuch trapierter Schrank bzw. Zimmertür. Es hängt immer davon ab, wie viel Platz man zur Verfügung hat und welche Art von Fotos entstehen sollten bzw. wie viel Zeit man in die Nachbearbeitung intevstieren möchte, bei sehr kleinen Flächen mit viel störendem "bildfremden" Anteil.

Beispiele (jeweils mit Aufsteckblitz):
Beispiel Composing vor einer Schrankwand

Beispiel Portrait
26.12.2009
Ich habe mir sowas auch schon mal überlegt.

Aber wenn Du dem Modell beim fotografieren schon halb auf den Füßen stehst, ist das doch auch nichts - oder?

Topic has been closed