Blitz + Outdoor + Wasser 37
30.12.2009
Die Frage ist erstmal WAS für ein Wasser??
Schmeiss ein Model und nen Blitz in eine Badewanne und das wird hässlich.
In nem großen Swimming-Pool sollte das schon nur noch im Bereich von ein..zwei Metern um den Blitz herum hässlich werden. Wenn überhaupt.
Benutzt Du Süßwasser oder Salzwasser? Die leiten nicht gleich gut.
Aber um nen ganzen Pool so unter Strom zu setzen (vor allem lange genug), dass Du damit das Model kochst, musste schon mit Hochspannung ran. Da reichen 220 Volt wohl kaum.
Wieso stellste denn nicht den Blitz samt Stativ und Assistent ins Wasser, der das Ding festhält? Der wird den schon nicht umwerfen, er steht ja daneben. :D
Schmeiss ein Model und nen Blitz in eine Badewanne und das wird hässlich.
In nem großen Swimming-Pool sollte das schon nur noch im Bereich von ein..zwei Metern um den Blitz herum hässlich werden. Wenn überhaupt.
Benutzt Du Süßwasser oder Salzwasser? Die leiten nicht gleich gut.
Aber um nen ganzen Pool so unter Strom zu setzen (vor allem lange genug), dass Du damit das Model kochst, musste schon mit Hochspannung ran. Da reichen 220 Volt wohl kaum.
Wieso stellste denn nicht den Blitz samt Stativ und Assistent ins Wasser, der das Ding festhält? Der wird den schon nicht umwerfen, er steht ja daneben. :D
#2Report
30.12.2009
Solange elektrische Spannung im Spiel ist kann alles passieren.
Ich würde ein Assi mit Reflektor ins Wasser stellen und das Licht
einspiegeln. ( Reflektor aufs Stativ und Assi für die Lichtführung ).
Oder gleich im PS zusammenbasteln.
Gruss Mik
Ich würde ein Assi mit Reflektor ins Wasser stellen und das Licht
einspiegeln. ( Reflektor aufs Stativ und Assi für die Lichtführung ).
Oder gleich im PS zusammenbasteln.
Gruss Mik
#3Report
30.12.2009
Im Moment ist Elbe angedacht, irgendeine nette Stelle, an der man leicht rein- und rauskommt.
Assistent wäre dann die nächste Überlegung, aber der kann auch Fehler machen ..
Die Entfernung zum Blitz ist wahrscheinlich ein wichtiger Punkt, wenn ich den etwas weiter wegstellen kann, dann kann ich das Risiko verringern.
Assistent wäre dann die nächste Überlegung, aber der kann auch Fehler machen ..
Die Entfernung zum Blitz ist wahrscheinlich ein wichtiger Punkt, wenn ich den etwas weiter wegstellen kann, dann kann ich das Risiko verringern.
#4Report
30.12.2009
Na alles kann nicht passieren und die gute alte Homer-Simpson-Angel-Methode (Elektrischen Mückenköder ins Wasser, alle Fische kriegen nen Stromschlag) ist n Märchen. ;)
Je mehr Wasser, desto mehr Spannung und Stromstärke sind nötig um was kaputt zu machen und je weiter man von der Stromquelle im Wasser entfernt ist, desto ungefährlicher wirds.
Aber mal anders. Wieso stellste die Blitze nicht AUSSERHALB des Wassers auf, drehst dafür die Leistung hoch und statt ner Softbox benutzt Du nen Reflektor, der das Licht stärker konzentriert. Weiche Schatten brauchste doch nicht.. hast doch Wasser im Hintergrund.
Je mehr Wasser, desto mehr Spannung und Stromstärke sind nötig um was kaputt zu machen und je weiter man von der Stromquelle im Wasser entfernt ist, desto ungefährlicher wirds.
Aber mal anders. Wieso stellste die Blitze nicht AUSSERHALB des Wassers auf, drehst dafür die Leistung hoch und statt ner Softbox benutzt Du nen Reflektor, der das Licht stärker konzentriert. Weiche Schatten brauchste doch nicht.. hast doch Wasser im Hintergrund.
#5Report
30.12.2009
Es gibt spezielle Blitze für Unterwasser - entweder die irgendwo günstig ausleiehen oder Finger weg von Blitz und Wasser.
MlG, Klaus
MlG, Klaus
#6Report
30.12.2009
Frag am besten Mal direkt beim Udo nach:
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/53115/
MlG, Klaus
http://www.model-kartei.de/sedcard/fotograf/53115/
MlG, Klaus
#7Report
30.12.2009
alles möglich = du kannst nicht alle Faktoren ausschließen.
Was passiert wenn das Model ein schwaches Herz hat ?
Was passiert wenn das Model ein schwaches Herz hat ?
#8Report
30.12.2009
Vorher fragen kann da wahre Wunder bewirken. Und natürlich unterschreiben lassen.
Hab letztens Indoor-SkyDiving gemacht, da musste ich sogar unterschreiben, dass ich nicht schwanger bin und mir noch keine Gelenke ausgekugelt habe. ;)
Hab letztens Indoor-SkyDiving gemacht, da musste ich sogar unterschreiben, dass ich nicht schwanger bin und mir noch keine Gelenke ausgekugelt habe. ;)
#9Report
30.12.2009
Der Blitz wird dann mit ziemlicher Sicherheit hinüber sein, bleibt der Tronix im trockenen wird da wohl sehr warscheinlich die Ausgangssicherung "hopps gehen" - da das Wasser im Blitzkopf einen Kurzschluss verursachen wird.
Beim Model ist die Sache nicht so einfach:
Das was Wasser + Strom im Allgemeinen so gefährlich macht, ist die Leitfähigkeit des Wassers und der Bezug gegen "Erde" im normalen Hausnetz. Der Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn du jetzt zB auf Nassen Fliesen im Badezimmer stehst und bei einem kaputten Haartrockner an Phase (L) langst, geht der Strom viel lieber durch Dich und dann nach "Erde" als durch den Haartrockner auf den Rückleiter (N).
Entschuldige die lange Ausführung...
Da Du jetzt bei dem Tronix Explorer keinen Bezug zu "Erde" hast weil ja der Blitz quasi über Akku gespeist wird, muss der Strom zwangsläufig von (+ Akku) auf (- Akku) fließen weil ihm kein anderer Weg bleibt.
Wenn also der Blitzkopf nicht aufs Model fällt, sehe ich wenig Gefahr bezüglich eines Stromschlags.
Bei Netzgebundenen Blitzen würde ich sagen: Lieber Finger weg!
Beim Model ist die Sache nicht so einfach:
Das was Wasser + Strom im Allgemeinen so gefährlich macht, ist die Leitfähigkeit des Wassers und der Bezug gegen "Erde" im normalen Hausnetz. Der Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn du jetzt zB auf Nassen Fliesen im Badezimmer stehst und bei einem kaputten Haartrockner an Phase (L) langst, geht der Strom viel lieber durch Dich und dann nach "Erde" als durch den Haartrockner auf den Rückleiter (N).
Entschuldige die lange Ausführung...
Da Du jetzt bei dem Tronix Explorer keinen Bezug zu "Erde" hast weil ja der Blitz quasi über Akku gespeist wird, muss der Strom zwangsläufig von (+ Akku) auf (- Akku) fließen weil ihm kein anderer Weg bleibt.
Wenn also der Blitzkopf nicht aufs Model fällt, sehe ich wenig Gefahr bezüglich eines Stromschlags.
Bei Netzgebundenen Blitzen würde ich sagen: Lieber Finger weg!
#11Report
30.12.2009
also die Elbe :)
wird nicht gefährlich wenn 220V auf sie einwirken.
mein Ehrenwort!
es sei denn man würde zufällig einen elektrolyt um die stromquelle kippen und das Model steht >50 centimeter vom Blitz entfernt.
ansosten hoffe ich mal das dein Equiptment nicht fällt :)
wird nicht gefährlich wenn 220V auf sie einwirken.
mein Ehrenwort!
es sei denn man würde zufällig einen elektrolyt um die stromquelle kippen und das Model steht >50 centimeter vom Blitz entfernt.
ansosten hoffe ich mal das dein Equiptment nicht fällt :)
#12Report
30.12.2009
Stimmt aber auch nicht ganz. Das ist ja egal ob der Tronix geerdet ist, wenn der Strom vom Akku durch die Frau in die Erde geht. Die Frau ist ja geerdet. ;)
Schmeisst man also den Blitz 20cm neben der Frau ins Wasser wird sie sicher was abkriegen.
Schmeisst man also den Blitz 20cm neben der Frau ins Wasser wird sie sicher was abkriegen.
Original von Oliver Wende
Der Blitz wird dann mit ziemlicher Sicherheit hinüber sein, bleibt der Tronix im trockenen wird da wohl sehr warscheinlich die Ausgangssicherung "hopps gehen" - da das Wasser im Blitzkopf einen Kurzschluss verursachen wird.
Beim Model ist die Sache nicht so einfach:
Das was Wasser + Strom im Allgemeinen so gefährlich macht, ist die Leitfähigkeit des Wassers und der Bezug gegen "Erde" im normalen Hausnetz. Der Strom ist faul und sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstandes. Wenn du jetzt zB auf Nassen Fliesen im Badezimmer stehst und bei einem kaputten Haartrockner an Phase (L) langst, geht der Strom viel lieber durch Dich und dann nach "Erde" als durch den Haartrockner auf den Rückleiter (N).
Entschuldige die lange Ausführung...
Da Du jetzt bei dem Tronix Explorer keinen Bezug zu "Erde" hast weil ja der Blitz quasi über Akku gespeist wird, muss der Strom zwangsläufig von (+ Akku) auf (- Akku) fließen weil ihm kein anderer Weg bleibt.
Wenn also der Blitzkopf nicht aufs Model fällt, sehe ich wenig Gefahr bezüglich eines Stromschlags.
Bei Netzgebundenen Blitzen würde ich sagen: Lieber Finger weg!
#13Report
30.12.2009
Haste natürlich vollkommen recht. ;)
Original von Schönheit darstellen l in Amsterdam
also die Elbe :)
wird nicht gefährlich wenn 220V auf sie einwirken.
mein Ehrenwort!
es sei denn man würde zufällig einen elektrolyt um die stromquelle kippen und das Model steht >50 centimeter vom Blitz entfernt.
ansosten hoffe ich mal das dein Equiptment nicht fällt :)
#14Report
30.12.2009
Also ich kann Dir nur größte Vorsicht empfehlen, denn Strom, hohe kapazitäten der Blitz-Kondensatoren, kabel durchs wasser etc. sind nichts.
Ich habe das gerade so gelöst, dass ich mit einer Assistentin und einem Systemblitz diese Aufnahmen gemacht habe.
Nikon hat das CLS, Canon vermutlich ähnliches und du steuerst den Blitz als TTL von der Kamera. Mit Nikon war die Aufnahme nach 2 Minuten und insgesamt ca. 5 Aufnahmen "im Kasten".
Und es gab Null Risiko.
Die Assi hält den blitz von hinten gegen das Wasser und Du hast bestes Gegellicht im Wasser.
Willst Du frontal blitzen, geht ebenfalls phantastisch, weil Du mit Nikon CLS dn Blitz abgesetzt betreiben oder vielleicht sogar mehrere Blitze zusammenfassen kannst, Zomm auf engst möglich Stellung und Du hast tolles Licht.
Und keine Sorgen .....
LG Klaus
Ich habe das gerade so gelöst, dass ich mit einer Assistentin und einem Systemblitz diese Aufnahmen gemacht habe.
Nikon hat das CLS, Canon vermutlich ähnliches und du steuerst den Blitz als TTL von der Kamera. Mit Nikon war die Aufnahme nach 2 Minuten und insgesamt ca. 5 Aufnahmen "im Kasten".
Und es gab Null Risiko.
Die Assi hält den blitz von hinten gegen das Wasser und Du hast bestes Gegellicht im Wasser.
Willst Du frontal blitzen, geht ebenfalls phantastisch, weil Du mit Nikon CLS dn Blitz abgesetzt betreiben oder vielleicht sogar mehrere Blitze zusammenfassen kannst, Zomm auf engst möglich Stellung und Du hast tolles Licht.
Und keine Sorgen .....
LG Klaus
#15Report
30.12.2009
Naaa... nicht logisch.
Auch in einem Systemblitz wird eine Spannung von einigen hundert Volt erzeugt. Ob der Strom dafür aus 4 Batterien kommt oder aus nem Tronix ist unerheblich. Der Unterschied ist nur: Beim Systemblitz laden die Kondensatoren länger auf.
Entlade also den Kondensator eines Systemblitzes direkt nebem dem Model ins Wasser und das Risiko wäre das selbe. Es dauert bloss länger bis du sie das zweite mal schocken kannst. *lol*
Davon ab... die hohen Voltzahlen in den Kondensatoren gehen nicht einher mit der nötigen Stromstärke in Ampere, die nötig ist, um jemanden zu grillen. Der Strom wirkt nur eine hundertstel Sekunde oder so.
Auch in einem Systemblitz wird eine Spannung von einigen hundert Volt erzeugt. Ob der Strom dafür aus 4 Batterien kommt oder aus nem Tronix ist unerheblich. Der Unterschied ist nur: Beim Systemblitz laden die Kondensatoren länger auf.
Entlade also den Kondensator eines Systemblitzes direkt nebem dem Model ins Wasser und das Risiko wäre das selbe. Es dauert bloss länger bis du sie das zweite mal schocken kannst. *lol*
Davon ab... die hohen Voltzahlen in den Kondensatoren gehen nicht einher mit der nötigen Stromstärke in Ampere, die nötig ist, um jemanden zu grillen. Der Strom wirkt nur eine hundertstel Sekunde oder so.
Original von Klaus Becker - neue Gruppe PinUp
Also ich kann Dir nur größte Vorsicht empfehlen, denn Strom, hohe kapazitäten der Blitz-Kondensatoren, kabel durchs wasser etc. sind nichts.
Ich habe das gerade so gelöst, dass ich mit einer Assistentin und einem Systemblitz diese Aufnahmen gemacht habe.
Nikon hat das CLS, Canon vermutlich ähnliches und du steuerst den Blitz als TTL von der Kamera. Mit Nikon war die Aufnahme nach 2 Minuten und insgesamt ca. 5 Aufnahmen "im Kasten".
Und es gab Null Risiko.
Die Assi hält den blitz von hinten gegen das Wasser und Du hast bestes Gegellicht im Wasser.
Willst Du frontal blitzen, geht ebenfalls phantastisch, weil Du mit Nikon CLS dn Blitz abgesetzt betreiben oder vielleicht sogar mehrere Blitze zusammenfassen kannst, Zomm auf engst möglich Stellung und Du hast tolles Licht.
Und keine Sorgen .....
LG Klaus
#16Report
30.12.2009
Währe der Explorer von einen ordentlichen Hersteller in der EU hätte er Schutzfunktionen wie z.B ein FI
Da er aber aus China kommt gibt es nicht mal Informationen darüber udn selbst wenn währen sie nicht verlässlich
Also kannst du selbst ein Verlängerungskabel mit FI zwischen Explorer und Blitz schalten
gibt es im Baumarkt ( vor Benutzung testen, Markenware kaufen)
Es kann auch sein das sich der Explorer und Blitz mit dem FI nicht vertragen
(kapazitive Last im Blitz, Induktivitäten im Explorer)
gute Blitze machen da kein Problem.
Damit sind die 230V schon mal abgesichert
bleibt die Hochspannung im Blitzkopf
die ist wenig gefährlich wenn keine Ströme fließen
und das kannst du durch Abstand erreicht werden
Weidezäune haben z.B. bis 10000V und sind bis 30J zulässig
dein Blitz hat aber vermutlich 500J
die Entladezeit dürfte aber auch bei wenigen millisekunden liegen
Mit etwas Aufwand und Achtsamkeit kann man das so hin bekommen das es für gesunde Menschen ungefährlich ist.
Ein Risiko ist es trotzdem!
Da er aber aus China kommt gibt es nicht mal Informationen darüber udn selbst wenn währen sie nicht verlässlich
Also kannst du selbst ein Verlängerungskabel mit FI zwischen Explorer und Blitz schalten
gibt es im Baumarkt ( vor Benutzung testen, Markenware kaufen)
Es kann auch sein das sich der Explorer und Blitz mit dem FI nicht vertragen
(kapazitive Last im Blitz, Induktivitäten im Explorer)
gute Blitze machen da kein Problem.
Damit sind die 230V schon mal abgesichert
bleibt die Hochspannung im Blitzkopf
die ist wenig gefährlich wenn keine Ströme fließen
und das kannst du durch Abstand erreicht werden
Weidezäune haben z.B. bis 10000V und sind bis 30J zulässig
dein Blitz hat aber vermutlich 500J
die Entladezeit dürfte aber auch bei wenigen millisekunden liegen
Mit etwas Aufwand und Achtsamkeit kann man das so hin bekommen das es für gesunde Menschen ungefährlich ist.
Ein Risiko ist es trotzdem!
#17Report
30.12.2009
Ich wollte es gerade sagen. Ein FI vor der Stromversorgung hat auch eine gewisse Auslöseverzögerung. Im Zweifelsfall kommt er zu spät oder wenn man Pech hat gar nicht. Darauf würde ich mich nie verlassen. Der ist lediglich sowas wie die (hoffentlich) letzte Rettung, nicht mehr und nicht weniger.
#18Report
30.12.2009
Liebe Leut,
wollt ihr ihm wirklich empfehlen einen Blitzkopf ins Wasser zu stellen ?
Na, ich weiß nicht.............
Andererseits - ein Model unter Spannung würde ja in seine SC passen :)
wollt ihr ihm wirklich empfehlen einen Blitzkopf ins Wasser zu stellen ?
Na, ich weiß nicht.............
Andererseits - ein Model unter Spannung würde ja in seine SC passen :)
#19Report
30.12.2009
Also ich hab schon ne Menge MakingOf-Sachen gesehen von Shootings im Pool und Shootings am Strand und fast immer stand n Blitz im Wasser. Was soll passieren? Alles schön festschrauben und nen Assi daneben. ;)
Original von Mik
Liebe Leut,
wollt ihr ihm wirklich empfehlen einen Blitzkopf ins Wasser zu stellen ?
Na, ich weiß nicht.............
Andererseits - ein Model unter Spannung würde ja in seine SC passen :)
#20Report
Topic has been closed
ich möchte demnächst mal mit einer Triathletin draussen Bilder machen, unter anderem mit Neopren im und am Wasser. Und das auch mit Blitz, ich habe einen Tronix Explorer und zwei Studioblitze.
Jetzt überlege ich, wie ich die Blitze stelle und ob ich einen im Wasser positionieren kann. Ich habe ein recht solides Benbo 2 Stativ, da ist das unterere Element bis ca. 90cm wasserdicht und das sollte eigentlich sehr solide stehen, aber man weiss ja nie und mich beschäftigt jetzt die 'Worst case'-Überlegung: Was passiert, wenn das Mädel im Wasser ist und der Studioblitz fällt aus irgendeinem Grund auch ins Wasser? Der Blitz ist sicher hinüber, gibt es auch Auswirkungen auf den Tronix Explorer? Und die wichtigste Frage: Ist das Model in Gefahr? Ein Restrisiko für das Equipment würde ich in Kauf nehmen, einen Schaden für das Model nicht.
Die Google-Suche hat mich bisher nur zu sehr technischen Wikipedia-Einträgen geführt und zu Forumsdiskussionen unter Elektrotechniker - kann mir hier jemand näheres sagen?
besten Dank
Klaus