Blitz + Outdoor + Wasser 37

Hi,

wurde noch nicht genannt:

da die Elbe ein Fluß ist, gibt es da auch Strömung - egal wie schnell sie ist. Daher muß man sich auch die Frage stellen: wie muß man das Stativ befestigen (verankern), damit es nicht weggespült wird - auch wenn ein stabiles Stativ wohl 4-5kg haben dürfte, bleibt es nicht wie im See ruhig stehen.
Daher wäre es ab besten, wenn eine Person ein Stativ hält - wurde ja schon eingangs erwähnt. Bzgl. Spannung: mit Aufsteckblitzen (auf den Stativen) und Funkzündung spart man sich zumindest die Stromleitungen (durch das Wasser).

LG,
Rolf
30.12.2009
Ich meinte damit ja auch, warum sollte der Strom durch die Frau auf Erde gehen? Dahin "will" er doch garnicht.

So wie ich das sehe ist der Tronix Explorer ja eine Wechselrichter mit integriertem Akku.
Wenn ich also einen Wechselrichter an einen Porty-Akku anschließe und dann von dem Netzanschluss auf "Erde" messe, habe ich keinerlei Spannung anliegen.
Einzig zwischen den beiden Anschlüssen des Wechselrichters liegt die Spannung von 230V an und folglich kann auch nur zwischen diesen beiden Punkten ein nennenswerter Strom fließen.

Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Stimmt aber auch nicht ganz. Das ist ja egal ob der Tronix geerdet ist, wenn der Strom vom Akku durch die Frau in die Erde geht. Die Frau ist ja geerdet. ;)
Schmeisst man also den Blitz 20cm neben der Frau ins Wasser wird sie sicher was abkriegen.



Empfehlen alleine von Berufswegen her schon nicht, bin Elektroniker und hantiere täglich mit 230V-Kram herum und kenne somit die Gefahren recht genau...

Original von Mik
Liebe Leut,
wollt ihr ihm wirklich empfehlen einen Blitzkopf ins Wasser zu stellen ?
Na, ich weiß nicht.............

Andererseits - ein Model unter Spannung würde ja in seine SC passen :)
... was auch noch zu berücksichtigen ist:

falls da Modell sich im Wasser auch bewegt, gibt es zusätzlich davon noch Wellen und Wasserbewegung, was gegen die Stative geht.

LG,
Rolf
30.12.2009
Original von Rolf Krebs (www.schlammreporter.de)
... was auch noch zu berücksichtigen ist:

falls da Modell sich im Wasser auch bewegt, gibt es zusätzlich davon noch Wellen und Wasserbewegung, was gegen die Stative geht.

LG,
Rolf


Das Model das in der Elbe mehr Wellen erzeugt als dort eh schon sind will ich sehen
oder doch lieber nicht :-)


Ein Stativ ist nicht gerade anfällig auf Wellenschlag mit Sandsäcken Betonplatten ist das mindestes so sicher wie das Ufer
#25
30.12.2009
Ich mag die Abstimmung: 8% für "Alle sterben" :D
Original von Oliver Wende
Ich meinte damit ja auch, warum sollte der Strom durch die Frau auf Erde gehen? Dahin "will" er doch garnicht.

So wie ich das sehe ist der Tronix Explorer ja eine Wechselrichter mit integriertem Akku.
Wenn ich also einen Wechselrichter an einen Porty-Akku anschließe und dann von dem Netzanschluss auf "Erde" messe, habe ich keinerlei Spannung anliegen.
Einzig zwischen den beiden Anschlüssen des Wechselrichters liegt die Spannung von 230V an und folglich kann auch nur zwischen diesen beiden Punkten ein nennenswerter Strom fließen.


So siehts aus!

Das Stichwort dazu ist "Potenzialausgleich". Der Gegenpol für den Hausstrom ist nunmal die Erde (hier aber nicht verwechseln mit der Erdung an der Steckdose). Man hat einen Plus- und den dazugehörigen Minuspol, zwischen denen der Strom fließen muss.

Beim Berühmten "Angeln mit der Autobatterie" müssen ja auch beide Pole ins Wasser gehalten werden, damit das funktioniert. Würde man nur einen ins Wasser halten, passiert nichts.

Selbst wenn der gesamte Blitz ins Wasser fallen sollte: Die beiden Anschlüsse des Kondensators liegen auf der Platine so nah beieinander, dass das ungefährlich ist, solange der nicht direkt aufs Model fällt.
30.12.2009
Original von Christian Bohnenkamp | http://www.OutForAShot.com
Ich mag die Abstimmung: 8% für "Alle sterben" :D


Wie geil ^^

Ich geh dann mal die Meere leerfischen.....mit nem Toaster.
:)
30.12.2009
Wow, da geht man eben einkaufen und bei der Rückkehr gibt es drei Seiten mit Antworten. Mit viel Informationen und Unterhaltungswert ( "..alle sterben ..").

Im Moment bin ich noch bei der Frage, ob das überhaupt möglich und vertretbar wäre oder ob ich eine Lichtposition im Wasser grundsätzlich ausschliessen muss. Die eigentlich naheliegende Idee mit einem Reflektor hatte ich völlig übersehen, ich sollte also auf jeden Fall einen wasserresistenten Assistenten mit einplanen. Ich glaube, ich schaue mal nach Anglerhosen, dann kann ich auch selber ins Wasser und von dort aus Bilder machen.

Und wichtige neue Information aus dem Video noch: Reflektionen beachten.

Vielen Dank allen für die zahl- und hilfreichen Antworten!
30.12.2009
sagen wir es mal so. wenn dein model wenigsten 4m vom blitzkopf entfernt steht, er ins wasser fällt und sie tot umkippt, dann ist das tragisch und trotzdem ein foto wert, weils schon extrem kurios wäre....

mir ist mal nen heizgerät mit 220v und 1800w leistung in pool gefallen (ca. 3x4x1,8m). ich war ca. 2m entfernt und es hat nichmal gegribbelt, mir ging die pumpe eher vor schreck...

die ausbreitung im wasser ist gering und der strom wird eher am stativ runter in den boden krabbeln als sich das model auszusuchen.... den strom interessiert herzlich wenig, wie lecker dein model anzuschauen ist, der ist da eher pragmatischer natur....

mal etwas off-topic, google mal nach der frau in amiland. der ist der blitz glaub 2 oder 3 mal ins köpfchen geschlagen und sie hats immer überlebt.... einmal saß sie sogar im baseballstadion und noch nichtmal ganz oben, sonder in der mitte umringt von leuten....
31.12.2009
ich würde mich an deiner stelle von dem gedanken lösen das shooting mit 220v blitzköpfen zu machen. statt dessen könntest du überlegen systemblitze einzusetzen. warum? einen 60er metz incl funkfernauslöser kannst du wasserdicht in einen großen gefrierbeutel einpacken - das geht natürlich auch mit kleineren systemblitzen. zum einen geht dein equipment dann nicht baden - im wahrsten sinne des wortes - sondern du hättest sogar noch die möglichkeit dein model von unten, also unter wasser aus dem wasser heraus, anzustrahlen (vorausgesetzt, du bist beim einpacken des blitzes sorgfältig). wenn dir die leistung eines blitzes nicht ausreicht, packst du eben 2 oder drei in die tüte.
31.12.2009
Sollte der Blitzkopf von einem Akku gespeist werden, besteht keine Gefahr für das Model. Es passiert nichts, da zwischen dem Blitzkopf und dem Model keine Spannung entsteht und somit kein Strom über das Model fließt.

Wenn der Blitzkopf mit Haushatsstrom (220V aus der Steckdose) betrieben wird passiert auch nichts, sofern das Model nicht direkt beim Blitz steht. Zur Sicherheit kann in diesem Fall der Blitzkopf über einen Trenntrafo betrieben werden, dann besteht kein Potential gegen Erde und das Model ist sicher.

LG Siggi
nur so als input, was gehen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=kNQ8gNfqfH8&feature=player_embedded

ist eigentlich genau das, was du vor hast: wasser, triathlon und blitz.
ich finde die haben das sauber gelöst.
Ich dachte auch immer, dass so was gefährlich sein könnte.
Allerdings kam mal (ic glaube Galileo) ein Bericht, dass der berühme Mord mit dem Fön in der Badewanne nicht möglich ist, da sofort die Sicherung fliegt.
Der Tronix sollte auch ne Sicherung haben.
Allerdings würde ich bei einem Triathlon, wo hunderte Menschen aus dem Wasser kommen, keinen Blitz aufbauen. Schade um das Gerät. Wahrscheinlich verbietet das auch der Veranstalter.
31.12.2009
Original von striking.pictures
nur so als input, was gehen kann:

http://www.youtube.com/watch?v=kNQ8gNfqfH8&feature=player_embedded

ist eigentlich genau das, was du vor hast: wasser, triathlon und blitz.
ich finde die haben das sauber gelöst.

Das Video ist sehr cool, das habe ich ihr mit dem entstandenen Bild gleich mal geschickt. Besten Dank.


Original von Thomas Kierst Artcore 17.1. mit Stellabambina
..
Allerdings würde ich bei einem Triathlon, wo hunderte Menschen aus dem Wasser kommen, keinen Blitz aufbauen. Schade um das Gerät. Wahrscheinlich verbietet das auch der Veranstalter.

Nein, das wird nicht beim Triathlon sein, sondern ein eigenes Shooting.
Lieber Klaus

Ich arbeite nun schon seit 18 Jahren als Profi im Bereich des Tauchsports. Natürlich habe ich unendlich viel Unterwasseraufnahmen gemacht und dazu selbstverständlich auch einen Blitz genutzt. Zur Zeit verwende ich den Subtronic Pro: http://www.subtronic.de/de/gerprodukte/blitzgeraete/160ger.html

Damit wären dann sämtliche Deiner Probleme gelöst, funktioniert als Sklavenblitz, hat eine hohe Leitzahl und lässt sich garantiert auch an ein Stativ anbauen. Braucht keinen Generator, keine 220 Volt sondern funktioniert mit dem internen Akkupack bis zu über 300 Blitze und wenn er ins Wasser fällt, fühlt er sich wohl dabei… :)

Das kannst Du GARANTIERT mieten, kannst sonst auch Subtronic direkt anfragen.

Greez

Aaron

Topic has been closed