Objektiv für Portraitaufnahmen (Canon EOS 450D) 22
[gone] Moe_T
05.01.2010
ist nicht besonders konstruktiv, aber wenn du unter 200 EUR bleiben willst, dann würde ich dir raten erst mal keins zu kaufen(!) und mit dem 50mm anzufangen.
Für Portraits eignen sich (nach meinem Geschmack) Objektive im Bereich von 70 bis 80mm. Lichtstärke sollte 2,8 oder besser sein.
Ist aber nur meine persönliche Meinung... ich lass dann mal die "MK-Experten" vor ;-)
Für Portraits eignen sich (nach meinem Geschmack) Objektive im Bereich von 70 bis 80mm. Lichtstärke sollte 2,8 oder besser sein.
Ist aber nur meine persönliche Meinung... ich lass dann mal die "MK-Experten" vor ;-)
#2Report
05.01.2010
Du hast doch mit dem 1,4/50 er das optimale Objektiv für Portraits. Bei Crop von 1,6 bist Du doch nahe an 85 - klassische Portraitbrennweite.
Das Teil ist scharf, der Autofocus sitzt und Du kannst mit der Tiefenschärfe spielen.
Passt doch.
Das Teil ist scharf, der Autofocus sitzt und Du kannst mit der Tiefenschärfe spielen.
Passt doch.
#3Report
[gone] Hermann Klecker
05.01.2010
Also das Buget ist nicht besonders für ein Spezialobjektiv.
Das 50 1.4 hast Du ja schon. An einer Crop-1.6-Canon ist das für Portraits durchaus brauchbar.
Noch bezahlbar und gut für Portraits sind das EF-S 60mm und das EF 85mm 1.8, aber sie liegen neu beide über 200 EUR, nämlich so um 350 EUR.
Mit dem 60er hast Du ein brauchbares Macro. Das geht aber nicht an KB-Kameras. Es ist auch nicht so richtig weit weg von Deinen 50mm.
Mit dem 85er hast Du mein Lieblingsobjektiv für Portrait. Es ist vollformatfähig.
Klassische Kleinbil-Portrait.Brennweiten, also 100 oder 135, haben diese Eigenschaft an Crop-Kameras nicht mehr wirklich, oder sie setzen recht viel Platz voraus.
Gruß
Hermann
Das 50 1.4 hast Du ja schon. An einer Crop-1.6-Canon ist das für Portraits durchaus brauchbar.
Noch bezahlbar und gut für Portraits sind das EF-S 60mm und das EF 85mm 1.8, aber sie liegen neu beide über 200 EUR, nämlich so um 350 EUR.
Mit dem 60er hast Du ein brauchbares Macro. Das geht aber nicht an KB-Kameras. Es ist auch nicht so richtig weit weg von Deinen 50mm.
Mit dem 85er hast Du mein Lieblingsobjektiv für Portrait. Es ist vollformatfähig.
Klassische Kleinbil-Portrait.Brennweiten, also 100 oder 135, haben diese Eigenschaft an Crop-Kameras nicht mehr wirklich, oder sie setzen recht viel Platz voraus.
Gruß
Hermann
#4Report
05.01.2010
Ich würde auch das 50/1.4 als erste Wahl nehmen.
Zusätzlich vielleicht das schon erwähnte 85/1.8.
Zusätzlich vielleicht das schon erwähnte 85/1.8.
#5Report
[gone] Magic Eye Fotodesign
05.01.2010
Das 50/1.4 ist schon ein super Objektiv, nur für mich Anfänger noch n bisschen ungewohnt...
Muss wohl mit ihm doch noch n bisschen üben ;)
Hab schon öfters von dem 85/1.8 gehört...
Ist das wirklich so gut?
Werds mir auf jeden Fall mal anguggn...
Vielleicht find ich ja was gutes gebrauchtes irgendwo...
Vielen Dank für die Tipps!
Muss wohl mit ihm doch noch n bisschen üben ;)
Hab schon öfters von dem 85/1.8 gehört...
Ist das wirklich so gut?
Werds mir auf jeden Fall mal anguggn...
Vielleicht find ich ja was gutes gebrauchtes irgendwo...
Vielen Dank für die Tipps!
#6Report
05.01.2010
ich denke auch das
das 50er doch Ideal sein wird Oo
lG
das 50er doch Ideal sein wird Oo
lG
#7Report
05.01.2010
Original von Magic Eye Fotodesign
Das 50/1.4 ist schon ein super Objektiv, nur für mich Anfänger noch n bisschen ungewohnt...
Muss wohl mit ihm doch noch n bisschen üben ;)
Hab schon öfters von dem 85/1.8 gehört...
Ist das wirklich so gut?
Ich habe beide Objektive an der 5D im Einsatz. Meist das 50mm. Definitiv das schärfste in meiner Sammlung.
Ich kann Dir nur raten, jetzt kein Objektiv zu kaufen und mit dem 50mm loszulegen.
LG
Andreas
#8Report
05.01.2010
Original von Magic Eye Fotodesign
Hab schon öfters von dem 85/1.8 gehört...
Ist das wirklich so gut?
ist es! Ich kenne es zwar in der Praxis nur von den Gelben, aber das sollte keinen Unterschied machen. Ist seit 20 Jahren eine meiner Lieblingsbrennweiten und ist gerade hinsichtlich Preis/Leistung kaum zu toppen. Gerade wenn das Budget knapp ist bekommt man viel Freude für faires Geld. Es gibt sicher auch noch besseres, aber nicht zu dem Preis.
Kauf dir eins, du wirst es nicht bereuen.
#9Report
05.01.2010
gebraucht sind die 85er fast genauso teuer wie neu....lohnt sich nich, gebraucht zu kaufen. a) gibts kaum einer her und b) sind die auf grund der beliebtheit sehr wertstabil. dann lieber sparen und 330 euro investieren....dann hast du es neu mit garantie....
#10Report
05.01.2010
Original von Schönheit darstellen l Mietstudio 24 - reinschaun!
ich denke auch das
das 50er doch Ideal sein wird Oo
lG
dem kann ich mich nur anschließen, ich hab selbst eines im Einsatz und mir stellt sich die Frage nach einem neuen/anderen Portraitobjektiv nicht! Muß aber zugeben, ungewohnt wars am Anfang schon, nicht mehr zu drehen sondern zu laufen... ;-)
Lg
CA
#11Report
05.01.2010
Ich dachte mir schon, dass bei der Frage alle Dir zu dem 50er raten, "weil das mit dem Cropfaktor doch schon ein 85er wäre". Bullshit. Das 50er ist und bleibt ein 50er mit all seinen optischen Eigenschaften, allerdings mit einem kleineren Bildwinkel und einer niedlichen Ausschnittsvergrößerung aus der Mitte. Das, was ein gutes Porträttele ausmachet, nämlich die Verzeichnung, hat damit nix zu tun.
Dementsprechend ist das 50er gut geeignet, um beispielsweise Ganzkörper-oder Gruppenaufnahmen zu machen, von Brust- oder Gesichtsporträts damit würde ich abraten (führt zu breiteren, flacheren Gesichtern – unschön).
Mein Tipp: sparen und sich ein gutes 85er zulegen oder auch das 70er Makro von Sigma genauer ansehen – eine meiner liebsten Brennweiten. Ganz leichte Verzeichnung, dafür aber kaum Nahgrenze – endgeil.
Dementsprechend ist das 50er gut geeignet, um beispielsweise Ganzkörper-oder Gruppenaufnahmen zu machen, von Brust- oder Gesichtsporträts damit würde ich abraten (führt zu breiteren, flacheren Gesichtern – unschön).
Mein Tipp: sparen und sich ein gutes 85er zulegen oder auch das 70er Makro von Sigma genauer ansehen – eine meiner liebsten Brennweiten. Ganz leichte Verzeichnung, dafür aber kaum Nahgrenze – endgeil.
#12Report
05.01.2010
Das stimmt nicht. Der Strahlengang der Kamera lässt sich skalieren. Kleinerer Chip, entsprechend kleinere Brennweite, und das Bild ist exakt das gleiche. Schließlich bleiben der Öffnungswinkel des Objektives und damit der Abstand zum Model konstant.
Das einzige, das sich mit der kleineren Kamera nicht mit verkleinert, ist die Wellenlänge vom Licht. Deshalb produziert eine Cropkamera mehr Beugungsunschärfe. Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden.
Also zum Rechnen:
Deine 450D hat einen Cropfaktor von 1,6.
Eine Vollformat hat einen Cropfaktor von 1.
Dein 50mm * 1,6 = 80mm Vollformatäquivalent.
Mit einem 80mm am Vollformat hast du wirklich exakt die gleiche Geometrie wie mit dem 50mm an deiner 450D.
Zur Vollständigkeit eine weitere Einschränkung der Cropkameras: Die kurzen Brennweiten produzieren nicht so schöne Bokehs. Hier haben Teleobjektive wegen ihrer aufwändigeren Bauweise die Nase vorn. Das 85/1.8 ist sahniger als das 50/1.4 und das 135/2.0 besser als das 85/1.8.
Das einzige, das sich mit der kleineren Kamera nicht mit verkleinert, ist die Wellenlänge vom Licht. Deshalb produziert eine Cropkamera mehr Beugungsunschärfe. Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden.
Also zum Rechnen:
Deine 450D hat einen Cropfaktor von 1,6.
Eine Vollformat hat einen Cropfaktor von 1.
Dein 50mm * 1,6 = 80mm Vollformatäquivalent.
Mit einem 80mm am Vollformat hast du wirklich exakt die gleiche Geometrie wie mit dem 50mm an deiner 450D.
Zur Vollständigkeit eine weitere Einschränkung der Cropkameras: Die kurzen Brennweiten produzieren nicht so schöne Bokehs. Hier haben Teleobjektive wegen ihrer aufwändigeren Bauweise die Nase vorn. Das 85/1.8 ist sahniger als das 50/1.4 und das 135/2.0 besser als das 85/1.8.
#13Report
05.01.2010
Also ich habe 50 und 85 im Einsatz. 50 für Ganzkörper und 85/1.8 für Portraits. Da rückt man dem Model nicht so auf die Pelle ;) Aber das geht auch mit 50.
Ich hatte bisher das 1.8er in Gebrauch und hab gerade auf das 1.4er gewechselt. Bleib dabei und spar auf was in Richtung ca. 85mm. Über einfach so lang weiter mit dem 50er. Wo sind denn Deine Probleme damit? Auf kurzen Distanzen (die man mit dem 50er nun mal für Portraits benötigt) ist die Schärfentiefe bei 1.4 seeehr gering. Falls Du damit Probleme hast, blende weiter ab.
Ich hatte bisher das 1.8er in Gebrauch und hab gerade auf das 1.4er gewechselt. Bleib dabei und spar auf was in Richtung ca. 85mm. Über einfach so lang weiter mit dem 50er. Wo sind denn Deine Probleme damit? Auf kurzen Distanzen (die man mit dem 50er nun mal für Portraits benötigt) ist die Schärfentiefe bei 1.4 seeehr gering. Falls Du damit Probleme hast, blende weiter ab.
#14Report
05.01.2010
Wir reden hier von einem Vollformat-Objektiv an einer Cropformat-Kamera. Da bleibt die Brennweite gleich, nur der Bildwinkel verändert sich und dieser entspricht KB-äquiv. einem 80mm-Objektiv an einer Vollformatkamera. Verzeichnungsmäßig bleibt es aber ein 50er, wenn auch mit Ausschnitt aus der Mitte und damit gemäßigteren Auswirkungen...
Ansonsten kann ich Deinen Ausführungen nicht folgen, was meinst Du mit "Strahlengang der Kamera lässt sich skalieren", "Öffnungswinkel des Objektives" oder "Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden"? Wo hast Du die Begriffe her und was verstehst Du darunter?
Übrigens: Bokeh ist ein rein subjektives Konstrukt, ein "objektives" besser oder schlechter gibt da nicht... ;)
Ansonsten kann ich Deinen Ausführungen nicht folgen, was meinst Du mit "Strahlengang der Kamera lässt sich skalieren", "Öffnungswinkel des Objektives" oder "Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden"? Wo hast Du die Begriffe her und was verstehst Du darunter?
Übrigens: Bokeh ist ein rein subjektives Konstrukt, ein "objektives" besser oder schlechter gibt da nicht... ;)
Original von netAction
Das stimmt nicht. Der Strahlengang der Kamera lässt sich skalieren. Kleinerer Chip, entsprechend kleinere Brennweite, und das Bild ist exakt das gleiche. Schließlich bleiben der Öffnungswinkel des Objektives und damit der Abstand zum Model konstant.
Das einzige, das sich mit der kleineren Kamera nicht mit verkleinert, ist die Wellenlänge vom Licht. Deshalb produziert eine Cropkamera mehr Beugungsunschärfe. Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden.
Also zum Rechnen:
Deine 450D hat einen Cropfaktor von 1,6.
Eine Vollformat hat einen Cropfaktor von 1.
Dein 50mm * 1,6 = 80mm Vollformatäquivalent.
Mit einem 80mm am Vollformat hast du wirklich exakt die gleiche Geometrie wie mit dem 50mm an deiner 450D.
Zur Vollständigkeit eine weitere Einschränkung der Cropkameras: Die kurzen Brennweiten produzieren nicht so schöne Bokehs. Hier haben Teleobjektive wegen ihrer aufwändigeren Bauweise die Nase vorn. Das 85/1.8 ist sahniger als das 50/1.4 und das 135/2.0 besser als das 85/1.8.
#15Report
05.01.2010
Original von Georg Banek (Mainz)
Wir reden hier von einem Vollformat-Objektiv an einer Cropformat-Kamera.
Ja, aber das ist egal. Ein Objektiv für Crop (EF-S Bajonett) hat fast die gleichen Eigenschaften wie eines für Vollformat (EF Bajonett).
> Da bleibt die Brennweite gleich, nur der Bildwinkel verändert sich und dieser entspricht KB-äquiv. einem 80mm-Objektiv an einer Vollformatkamera.
Stimmt.
> Verzeichnungsmäßig bleibt es aber ein 50er, wenn auch mit Ausschnitt aus der Mitte und damit gemäßigteren Auswirkungen...
Die Wikipedia: Verzeichnung ist ein Fehler vom Objektiv. Durch ihn sind zwei gleiche Gegenstände in gleicher Entfernung vom Objektiv auf dem Bild unterschiedlich groß. Diesen Fehler kann man bei den hier betrachteten Gläsern vernachlässigen.
Was du meinst, ist die perspektivische Verzerrung. Zwei Gegenstände, die hintereinander angeordnet sind, sind auf dem Bild nicht gleich groß, sondern der hintere ist kleiner. Das ist bei Fotos immer so. Wie stark die Verzerrung ist, lässt sich nach dem Strahlensatz berechnen:
Die Gegenstände A und B seien gleich groß.
a = Abstand Objektiv zum Gegenstand A
b = Abstand Objektiv zum Gegenstand B
Verhältnis der Größe (=Pixelzahl) auf dem Bild: a/b
Beispiel:
Auf einer Entfernung a von 2m steht ein Stab A mit 1m Höhe.
Auf einer Entfernung b von 3m steht ein Stab B mit 1m Höhe.
Der Stab B ist nur a/b = 2/3 = 66% so groß auf dem Bild wie Stab A.
Das ist kein Fehler vom Objektiv, das ist ein Naturgesetz!
Nun wechselst du von der 450D mit 50mm auf die Vollformat mit 80mm. Du veränderst deinen Standpunkt nicht, weil du im Sucher genau das gleiche Bild siehst. Nach dem Strahlensatz ändern sich auch die Größenverhältnisse nicht. Du erhälst exakt das gleiche Bild!
> was meinst Du mit "Strahlengang der Kamera lässt sich skalieren"
An der Cropkamera ist sowohl der Sensor als auch die Brennweite kleiner. Und zwar im gleichen Verhältnis von Faktor 1,6. Dadurch ist einfach alles von den Abmessungen her kleiner, aber das Ergebnis auf der Speicherkarte nicht anders.
> "Öffnungswinkel des Objektives"
Das ist der Winkel, den man von der Welt sieht, wenn man durch den Sucher schaut. Ein extremes Fisheye hat 180 Grad, ein Normalobjektiv ganz grob 50 Grad, ein Tele vielleicht 10 Grad. 50 Grad ist auch der Winkel, den man mit dem Auge locker überblickt.
> "Eine Vollformatkamera kann man etwa zwei Blenden weiter abblenden"?
Wo hast Du die Begriffe her und was verstehst Du darunter?
Wenn ich das jetzt noch wüsste. Ich finde es nicht wieder.
Gemeint ist folgendes: Die 450D mit 50mm bekommt bei f/16 Probleme mit der Schärfe, weil die Blende ein zu kleines Loch für die Lichtwellen im Objektiv offen lässt.
Eine Vollformat hat bei 80mm einen 1,6-fachen Blendendurchmesser und damit eine 1,6*1,6=2,56-fache Fläche der Blendenöffnung. Man kann sie nun um 1,3 (nicht 2 - sorry) Blenden abblenden, also auf f/25, für die gleiche Unschärfe.
Das ist Gegenlicht und Sonne ein gewisser Vorteil der Vollformat.
> Übrigens: Bokeh ist ein rein subjektives Konstrukt, ein "objektives" besser oder schlechter gibt da nicht... ;)
Stimmt. Aber es ist definitiv anders. Und zumindest nach meiner Erfahrung wird das Bokeh vom 135/2,0 besser empfunden als das vom 85/1,8. Das ist wirklich Geschmackssache.
#16Report
[gone] oma *pantera: pferde, cadillac glam & retro shoots
05.01.2010
was soll denn dein portraitobjektiv können?
für meine vorstellungen ist die 50er brennweite am crop dafür am besten.
aber wenn ich jemand mit grosser nase habe, nehm ich schon mal auch was aus dem telebereich.
für meine vorstellungen ist die 50er brennweite am crop dafür am besten.
aber wenn ich jemand mit grosser nase habe, nehm ich schon mal auch was aus dem telebereich.
#17Report
06.01.2010
Nun ich wage mich trotzdem mal eine Antwort zu schreiben. Wenn ich ein Portrait mit dem 50mm/1.4 an der 5D machä, wirkt die Nase tatsächlich grösser da die Verzeichnungen auf eine kurze Entfernung gut zur Geltung kommen. Aber das Selbe Bild bei einer 40D: Die Nase wirkt nicht mehr so gross, was ich auf den grösseren Abstand zurückführen würde. Daher finde ich das 50er an einem APS-C Sensor nicht schlecht für Portraitbilder, jedoch ist das 85er sicherlich nochmals nen Tick besser (in meinen Augen)
Also nichts wie hin ins Geschäft kaufen und Freude haben! Wäre doch ein schöner Start ins neue Jahr
Also nichts wie hin ins Geschäft kaufen und Freude haben! Wäre doch ein schöner Start ins neue Jahr
#18Report
[gone] Dirk Krauzig
06.01.2010
Nur weil die Industrie seit eh und je Brennweiten zwischen 70 und 135 mm gern als Portrait-Tele anpreist, darf man nicht vergessen, daß klassisch bei diesen Bezeichnungen das KB/Vollformat berücksichtigt wurde.
Der TO schreibt, daß er bereits das 1,4/50 ungewohnt findet. Ihm deshalb ein "klassisches Portraitobjektiv" mit 85mm in die Hand zu drücken und das mit Crop 1,6 gibt ihm den Bildwinkel und das Verwacklungsrisiko eines 135ers an Kleinbild. Eine schöne Brennweite, aber für jemand, dessen Objektiv-Universum bislang bei 55 Crop-mm endete und der wenig Erfahrung hat, nicht unbedingt das Mittel der Wahl.
Meine Meinung daher: 50er behalten und einarbeiten! Mit Crop 1,6 ein wunderbares Werkzeug für Portraits und die 200 Öcken lieber in einen guten Praxis-WS investieren!
Der TO schreibt, daß er bereits das 1,4/50 ungewohnt findet. Ihm deshalb ein "klassisches Portraitobjektiv" mit 85mm in die Hand zu drücken und das mit Crop 1,6 gibt ihm den Bildwinkel und das Verwacklungsrisiko eines 135ers an Kleinbild. Eine schöne Brennweite, aber für jemand, dessen Objektiv-Universum bislang bei 55 Crop-mm endete und der wenig Erfahrung hat, nicht unbedingt das Mittel der Wahl.
Meine Meinung daher: 50er behalten und einarbeiten! Mit Crop 1,6 ein wunderbares Werkzeug für Portraits und die 200 Öcken lieber in einen guten Praxis-WS investieren!
#19Report
[gone] oma *pantera: pferde, cadillac glam & retro shoots
06.01.2010
ich finde, dass man an einem 85 + crop schon extrem das tele-typische *abflachen* sieht und es deswegen nur bedingt für portrait geeignet ist. aber jedem so seine vorlieben, gell.
daher ja auch meine frage an TO, was er denn eigentlich von seinem portraitobjektiv erwartet (was ein 50er nicht kann ;) )
ich glaube auch, - wie oben schon angedeutet,- dass es eher eine übungssache ist. im unterschied zu dem kitobjektiv sieht man die eigenen fehler leichter ;).
aber sich an jedes neue objektiv /neue brennweite gewöhnen, sich einarbeiten, muss man doch eh.
daher ja auch meine frage an TO, was er denn eigentlich von seinem portraitobjektiv erwartet (was ein 50er nicht kann ;) )
ich glaube auch, - wie oben schon angedeutet,- dass es eher eine übungssache ist. im unterschied zu dem kitobjektiv sieht man die eigenen fehler leichter ;).
aber sich an jedes neue objektiv /neue brennweite gewöhnen, sich einarbeiten, muss man doch eh.
Original von Audiophob
Nun ich wage mich trotzdem mal eine Antwort zu schreiben. Wenn ich ein Portrait mit dem 50mm/1.4 an der 5D machä, wirkt die Nase tatsächlich grösser da die Verzeichnungen auf eine kurze Entfernung gut zur Geltung kommen. Aber das Selbe Bild bei einer 40D: Die Nase wirkt nicht mehr so gross, was ich auf den grösseren Abstand zurückführen würde. Daher finde ich das 50er an einem APS-C Sensor nicht schlecht für Portraitbilder, jedoch ist das 85er sicherlich nochmals nen Tick besser (in meinen Augen)
#20Report
Topic has been closed
ich habe folgendes Problem und ich hoffe Ihr könnt mir dabei weiterhelfen ;)
Ich brauch ein neues Objektiv, dass ich hauptsächlich für Portraitaufnahmen nutzen kann.
Ich fotografiere mit einer 450D.
Dafür habe ich das normale Standardkit 18-55mm und das 50mm 1,4.
Budget sollte möglichst die 200 € - Grenze nicht überschreiten...
Habt ihr da gute Tipps...?
Bin grad echt ratlos :(
LG Alex