Was hält ein Studioblitz aus? 49
01.02.2010
Ich weiß nicht, ob das Stichwort hier schon gefallen ist. An jedes Stativ, auf den ein Blitzkopf geschraubt wird, gehört auf jeden Fall ein Gewicht.
#42Report
[gone] VisualPursuit
01.02.2010
Original von Fotomoment - Vorbereitung für Ausstellung 02-2010
Ich weiß nicht, ob das Stichwort hier schon gefallen ist.
Gefallen sind mehrheitlich die Blitze......
#43Report
01.02.2010
Eine zwar nicht günstige aber meiner Meinung nach gute Möglichkeit das Umfallen von Blitzen zu vermeiden ist ein Deckenschienensystem. Man hat keine Blitze mehr im Weg rumstehen und runter- oder umfallen kann auch nichts, wenn man die Aufhängung entsprechend sichert.
Ansonsten immer anständige Stative verwenden; die von Walimex sind ausnahmsweise mal stabiler als die original von Richter, die sind etwas zierlicher und ich habe sie daher ausgetauscht gegen Walimex. Und das Stativ immer auf eine große Standfläche ausklappen, und das Gewicht (falls der Blitz mit Lichtformer in eine bestimmte Richtung kippen will) immer in Richhtung eines Stativfußes ausrichten, dann sollte das normal nicht umfallen können.
Gruß Jens
Ansonsten immer anständige Stative verwenden; die von Walimex sind ausnahmsweise mal stabiler als die original von Richter, die sind etwas zierlicher und ich habe sie daher ausgetauscht gegen Walimex. Und das Stativ immer auf eine große Standfläche ausklappen, und das Gewicht (falls der Blitz mit Lichtformer in eine bestimmte Richtung kippen will) immer in Richhtung eines Stativfußes ausrichten, dann sollte das normal nicht umfallen können.
Gruß Jens
#44Report
[gone] wox
01.02.2010
In meinem Studio ist erst ein einziges Mal ein Stativ mit Blitz umgekippt und das auch nur, weil ein Model das Teil mit voller Wucht umgelaufen hat.
Wir mussten das Shooting wegen der dicken blauen Beule abbrechen. Blitz und Stativ mit Softbox von Walimex. So einfach wirft man sowas also nicht um und von alleine fällt das nur, wenn man wirklich eine Reihe von Fehlern macht.
Wir mussten das Shooting wegen der dicken blauen Beule abbrechen. Blitz und Stativ mit Softbox von Walimex. So einfach wirft man sowas also nicht um und von alleine fällt das nur, wenn man wirklich eine Reihe von Fehlern macht.
#45Report
Original von Fotomoment - Vorbereitung für Ausstellung 02-2010
Ich weiß nicht, ob das Stichwort hier schon gefallen ist. An jedes Stativ, auf den ein Blitzkopf geschraubt wird, gehört auf jeden Fall ein Gewicht.
vor allen Dingen wenn "Begleitpersonen" im Studio sind
[IMG]
#46Report
[gone] maggies engel
01.02.2010
Insgesamt hab ich 6 Wali WT806 im Einsatz. Drauf sind CY-260 und Pros. Mit Dish und auch mit grosser SoBo und mit 150er Octa. Gekippt ist noch nie was, auch wenn die Okta grenzwertig stabil ist.
#47Report
01.02.2010
Was hält ein Studioblitz aus?
Ich denke,das Blitze ne Menge aushalten, wenn man sie dafür nimmt, für was sie geschaffen sind...zum Licht machen, wenn ich natürlich einen Blitzkopf zum Nagel-in-die-Wand-schlagen benutze, muß ich mich nicht wundern...an ein Stativ gehört ein Gewicht bzw. Gegengewicht, einfach mal etwas Physik anwenden..*g*
Vorallem sollte man mal schauen, wo die Einzelteile, der teueren Blitzköpfen herkommen...*g* ihr würdet euch wundern...die meisten Einzelteile werden in Asien gefertigt und anderswo zusammengebaut.. damit ist es dann: Made in .....
und damit hochwertiger?
Ich denke,das Blitze ne Menge aushalten, wenn man sie dafür nimmt, für was sie geschaffen sind...zum Licht machen, wenn ich natürlich einen Blitzkopf zum Nagel-in-die-Wand-schlagen benutze, muß ich mich nicht wundern...an ein Stativ gehört ein Gewicht bzw. Gegengewicht, einfach mal etwas Physik anwenden..*g*
Vorallem sollte man mal schauen, wo die Einzelteile, der teueren Blitzköpfen herkommen...*g* ihr würdet euch wundern...die meisten Einzelteile werden in Asien gefertigt und anderswo zusammengebaut.. damit ist es dann: Made in .....
und damit hochwertiger?
#48Report
01.02.2010
Also, die Frage an sich ist: Warum kauft Ihr Euch keine Sandsäcke ?
Die kosten nur einen Bruchteil eines Statives, sind leicht zu transportieren und vor Ort mit Steinen oder Sand oder.... zu befüllen.
Oder man lässt Sie befüllt, outdoor shooten heißt doch zu 98 % : Ich habe ein Fahrzeug, und im Studio gibt es sowieso keine Ausrede.
Mir ist mit meinen Sandsäcken noch nie etwas umgefallen, und da sind Softboxen bis zu einer Größe von 1,8 x 1,2 m dabei und Oktas bis 2m und alte Dishe aus echtem Hartblech (Hensel 1970 etc).
Halbwegs anständige Stative sind natürlich Vorraussetztung, heißt ab 2,6 m Höhe. Die kleinen halten das eh nicht :-)
Die kosten nur einen Bruchteil eines Statives, sind leicht zu transportieren und vor Ort mit Steinen oder Sand oder.... zu befüllen.
Oder man lässt Sie befüllt, outdoor shooten heißt doch zu 98 % : Ich habe ein Fahrzeug, und im Studio gibt es sowieso keine Ausrede.
Mir ist mit meinen Sandsäcken noch nie etwas umgefallen, und da sind Softboxen bis zu einer Größe von 1,8 x 1,2 m dabei und Oktas bis 2m und alte Dishe aus echtem Hartblech (Hensel 1970 etc).
Halbwegs anständige Stative sind natürlich Vorraussetztung, heißt ab 2,6 m Höhe. Die kleinen halten das eh nicht :-)
#49Report
Topic has been closed
Da passiert bei den Richters nichts.
Aber wer stellt den Boden zur Verfügung, der danach
richtig zerzaust aussehen wird.
Und bei den Kameras. Es gibt auch da Produkte,
die sich eben noch in der Anforderung eines Studios
bewähren und andere welche auf Expeditionen in Sand
oder Eis durchaus auch Stütze überleben können . .
Heiner