Welchen Faltreflektor könnt ihr empfehlen? 29

02.03.2010
Ich habe den Delamax 5 in 1 Faltreflektor 107cm und ich find den gut. Für den ganzen Körper reicht der schon nicht so wirklich, aber den Oberkörper + Gesicht kann man gut ausleuchten.

Übrigens benutz ich fast immer die weiße Seite. Gold und Silber alleine würden mich nicht froh machen.

Für drinnen im kleinen Heimstudio gefallen mir meine 2 Styroporplatten aber sogar noch nen Ticken besser und die kosten 1€ pro Stück. Aber wenn du die nach draußen nimmst, dann fliegen sie dir aber bei nem etwas kräftigeren Wind definitiv weg.
02.03.2010
Also ich denke, ich werd den nehmen. Für den Anfang reicht es :-)

Original von ...:::***simone***:::... TFP zu vergeben!!!
[quote]Original von FotoFascination - Werner Arnold
schau mal Hier (klicken)

LG Werner



genau den hier hab ich. bin voll zufrieden. erfüllt seinen zweck.

billig hin oder her. was billig ist, muss ja nicht gleich schlecht sein - und dieser ist unter garantie nicht schlecht.[/quote]
02.03.2010
Hab den hier seit 2 Jahren:
klick
und kann nicht klagen.
Deckt alles ab und macht Dich nicht arm.
Es sei denn die 10 €uro mehr bringen Dich an den Rande des Ruin.

vG
Pk

p.s.
ist Portokostenfrei
02.03.2010
Original von Micha19 -- Camer(a)flimmern
[quote]Original von Volle VG-Fotos
also bei einem Eta unter Sunbounce wurde ich wirklich zu Styroporplatten mit Folie raten.
kostet nur 5€,
das Licht lässt sich besser steuern
hält genau so lange wie die 30€ Teile

Du vielleicht! :-)
- Allerdings lassen sich Styroporplatten bekanntlich nur einmal falten und sind
auch sonst recht schwer in/an der Kameratasche mitzuführen.[/quote]

einseitig mit Folie 2 * geschnitten
kann man den prima zusammenklappen

man sollte halt auf Grundschulniveau basteln können


bei den billigen ( und manchen teuren) Springreflektoren bricht sehr gerne die Schweißverbindung des Federstahlrings
und bei den 5:1 sind die Reißverschlüsse Experten im ausreißen und klemmen.
Im Studiomüll dürften hier noch welche liegen.

ach ja die können nur konkav oder konvex
und das im sporadischen Wechsel
[gone] akigrafie fotodesign
02.03.2010
Es sei denn du hast nen Assi! ;-)

Ich hab am Anfang damit gute Erfahrungen gemacht.


Original von amatrice || 27.2. - 5.3. in Bonn

Für drinnen im kleinen Heimstudio gefallen mir meine 2 Styroporplatten aber sogar noch nen Ticken besser und die kosten 1€ pro Stück. Aber wenn du die nach draußen nimmst, dann fliegen sie dir aber bei nem etwas kräftigeren Wind definitiv weg.
02.03.2010
Original von Volle VG-Fotos

bei den billigen ( und manchen teuren) Springreflektoren bricht sehr gerne die Schweißverbindung des Federstahlrings
l


hab seit 5 Jahren einen gold/silber von Walimex, können auch schon 6 Jahre sein ... das einzige überlebende Walimex Teil bei mir. Ist schon dutzende Male draußen samt Stativ umgeflogen, wurde von ungeschickten Begleitern traktiert, war ne zeitlang Reflektor im Studio, fliegt oft im Auto rum .... und weigert sich kaputt zu gehen. Und das obwohl ich jedem von dem Chinascheiß abrate :-)

anTon
[gone] xxxxxx
02.03.2010
Original von *trisha*
Ja, mit dem hab ich auch schon geliebäugelt ;-)

[quote]Original von FotoFascination - Werner Arnold
schau mal Hier (klicken)

LG Werner
[/quote]

Also, den ungefähr habe ich (allerdings etwas teurer eingekauft *nerv*) und empfehlen kann ich den deutlich höchstens wegen der größe.

Sehr uncool ist, dass sich die Beschichtung ablöst, was eben stört, wenn man gerne silber oder gold verwenden möchte . Das Reflexionsvermögen lässt da nach ein paar Verwendungen deutlich nach.
Der Durchlichtteil und natürlich weiß ist brauchbar (edit: und übrigens auch das einzige was ich empfehlen würde).

Mein Lieblingsreflektor für den harten Outdooreinsatz ist immer noch ein zerlegbarer Selbstbau mit einem Sonnenschutz fürs Auto (eine Seite Silber, eine Seite weiß matt- wie es sein soll, Kostenpunkt 1.95 Euro). Robust bis zum Anschlag, schön groß und umfallstabil auf ein Stativ montierbar.

Inzwischen hab ich auch was feineres, aber die Dinger fallen dann unter norddeutschen Verhältnissen gerne ma um- und kosten das 50-fache.

Nachteil: Die Proffessionalitäts-Attitüde liegt bei 0,2 Stü [Stümper, die Einheit in der man Proffessionalität misst]. Damit muss man leben können...
02.03.2010
So, hab ihn jetzt gekauft. :-)
[gone] xxxxxx
02.03.2010
Original von *trisha*
So, hab ihn jetzt gekauft. :-)



hahaha: ätsch

Topic has been closed