Heizstrahler 44

10.03.2010
Moin,

brauche nen Rat oder Tipp für nen Heizstrahler oder ähnliches, der es schafft ein Model bei nem Akt-Shooting wohlig zu wärmen, ohne dabei 2KW/h verbrauchen.

Wie macht ihr das? Hab einen ziemlich großen Studioraum und Kriege den mit den paar eingebauten Heizkörpern nicht ordentlch warm wenn draussen Minusgrade sind.

Gruß
Axel
10.03.2010
Gaskanone .... ist aber auch teuer und vorallem stört das Geräusch etwas. Damit bringe ich den Raum auf Temperatur, dann reichen die kleinen Heizungen.


anTon
[gone] akigrafie fotodesign
10.03.2010
Probier mal ein Heizwellengerät.

Bei amazon gibt's einen, der wirst Heizwellen und streut sie zurück vom "Motiv".
Wärmt also nur die Bereiche die davor liegen und nicht den ganzen Raum.
wie soll das gehen? wenn ich es warm haben möchte, muß ich Energie ver(wenden)schwenden.
es gibt die Möglichkeiten:
a: größere Heizkörper montieren
b: besser dämmen
c: den Raum verkleinern
d: wie schon vorher beschrieben zusatzheizungen aufzustellen...(Mobile Gasheizer) genannt Katalytöfen ca. 3,5 kw, wobei du das lüften nicht vergessen darfst..



Original von Axel H. (jetzt EBV-Galerie)
Moin,

brauche nen Rat oder Tipp für nen Heizstrahler oder ähnliches, der es schafft ein Model bei nem Akt-Shooting wohlig zu wärmen, ohne dabei 2KW/h verbrauchen.

Wie macht ihr das? Hab einen ziemlich großen Studioraum und Kriege den mit den paar eingebauten Heizkörpern nicht ordentlch warm wenn draussen Minusgrade sind.

Gruß
Axel
[gone] Lothar Jürs
10.03.2010
Gaskanone vorher laufen lassen.....
und in den Pausen ggf. auch

ansonsten anderes Studio suchen ;-))
Ich nutze zusätzlich zur Raumheizung noch mobile Heizlüfter vom Baumarkt. Die machen zwar auch Geräusche, aber ich kann die Heizluft gezielt dahin lenken, wo sie gebraucht wird: zum Model.
[gone] falschbelichtung ( o.O )
10.03.2010
sorry, aber der muss jetzt raus...

Anstatt einer schicken Blitzanlage ne Menge Baustrahler benutzen. ;-)
Im Fachhandel gibt es mittlerweile Fussbodenheizungen für den nachträglichen Einbau, ist aber preislich wohl weniger interessant...
nur hat die Gaskanone den Nachteil...sie ist sehr laut und der Verbrauch liegt in der untersten Stufe noch bei 5-10 kw. in der höchsten Stufe bei ca.60 kw, das ist ein Wert, mit dem man ein ungedämmtes Haus von 500m² heizt !ungeachtet, vom Co² Wert!
Der Gasverbrauch, liegt im unteren Bereich (ca. 10 kw) bei ca. 11 Kg Gas in 2 Tagen (ca.17-25 € )
10.03.2010
Original von Hellfire ,
nur hat die Gaskanone den Nachteil...sie ist sehr laut und der Verbrauch liegt in der untersten Stufe noch bei 5-10 kw. in der höchsten Stufe bei ca.60 kw, das ist ein Wert, mit dem man ein ungedämmtes Haus von 500m² heizt !ungeachtet, vom Co² Wert!
Der Gasverbrauch, liegt im unteren Bereich (ca. 10 kw) bei ca. 11 Kg Gas in 2 Tagen (ca.17-25 € )


dafür ists in 20 Minuten superwarm :-)

anTon
#11
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
10.03.2010
also ich würde auch zu ner Gas-Düse tendieren...
Das Gebläse ist zwar sehr laut und wenn du es zu lange laufen lässt bekommst du von der
Gasverbrennung auch Kopfschmerzen aber wenn du nen Grußen Raum hast - kein Problem.
Ich würd halt 10 min vor Shooting power-heizen das Ding abstellen und los legen ;-)
stimmt und nach 60 min. geht im Raum ne Kerze aus, weil kein Sauerstoff mehr da ist..aber was ja nicht so schlimm, weil, man sieht es zu dem Zeitpunkt nicht mehr..;-)) Mitteilung erfolgt dann hier in der MK. Schlagzeile: Fotograf XXXXX und Model XXXXX, tot im Studio aufgefunden!!!
Die Dinger sind nicht ohne...!


Original von anTon
[quote]Original von Hellfire ,
nur hat die Gaskanone den Nachteil...sie ist sehr laut und der Verbrauch liegt in der untersten Stufe noch bei 5-10 kw. in der höchsten Stufe bei ca.60 kw, das ist ein Wert, mit dem man ein ungedämmtes Haus von 500m² heizt !ungeachtet, vom Co² Wert!
Der Gasverbrauch, liegt im unteren Bereich (ca. 10 kw) bei ca. 11 Kg Gas in 2 Tagen (ca.17-25 € )


dafür ists in 20 Minuten superwarm :-)

anTon[/quote]
10.03.2010
Ich kann nur sowas empfehlen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/533370/HALOGEN-INFRAROT-HEIZSTRAHLER-FIORE-1800

Besonders für Akt, da die Heizstrahlung sonnenähnlich ist.
Es wärmt nur auf der Haut - je weniger man anhat, desto wärmer wird einem.
1800 Watt - darunter geht aber auch wirklich nichts.
(Einen gebrauchten hätte ich für 100 Euro inkl. Versand.
Mein neues Studio hat eine Heizung.)
10.03.2010
Von Gasheizungen (bauheizungen o.ä.) bitte die Finger lassen, die sind nur für gut belüftete Räume vorgesehen und längerer Aufenthalt von Personen in diesen Räumen ist nicht erlaubt. Ausserdem erzeugt Gas bei der Verbrennung Feuchtigkeit, die dann an kalten Wänden kondensiert.

Am saubersten sind Öl Radiatoren (Elektro), die sind leise, sicher und verbrauchen nicht den Sauerstoff im Raum. Ich habe für 35m² Studiofläche ca. 6 KW die ich aber bei Minusgraden 3 Stunden vorher laufen lasse, dann ist es auch schön warm. Mit 2KW kommt man da nicht weit, außer das Studio ist ne Besenkammer :-)

LG Jens
10.03.2010
neues studio ! ;o)


Original von Axel H. (jetzt EBV-Galerie)
Moin,

brauche nen Rat oder Tipp für nen Heizstrahler oder ähnliches, der es schafft ein Model bei nem Akt-Shooting wohlig zu wärmen, ohne dabei 2KW/h verbrauchen.

Wie macht ihr das? Hab einen ziemlich großen Studioraum und Kriege den mit den paar eingebauten Heizkörpern nicht ordentlch warm wenn draussen Minusgrade sind.

Gruß
Axel
Original von Neo Art
neues studio ! ;o)


....ich hätte auch noch einen Tipp parat, müßte mich aber dann dafür selber rüffeln ;)

Also bitte Mädels ......

VLG: Manni
10.03.2010
Original von Axel H. (jetzt EBV-Galerie)
Moin,

brauche nen Rat oder Tipp für nen Heizstrahler oder ähnliches, der es schafft ein Model bei nem Akt-Shooting wohlig zu wärmen, ohne dabei 2KW/h verbrauchen.

Wie macht ihr das? Hab einen ziemlich großen Studioraum und Kriege den mit den paar eingebauten Heizkörpern nicht ordentlch warm wenn draussen Minusgrade sind.

Gruß
Axel


Als Wärmepumpenfreak empfehle ich dir einen Inverter, damit kann man heizen un kühlen. Das beste Gerät am Markt ist diese hier:
mitsubishi
10.03.2010
Es gibt im Campingzubehör so Matten, die als mobile Fußbodenheizung im Wohnwagen und Wohnmobil eingesetzt werden. Die könne mit 220 Volt betrieben werden und wärmen schon mal das Modell von unten.
Dazu noch geräuschlos, kein Luftwirbel (Staub!) und relativ sparsam.
11.03.2010
Mach schon Spielverderber, hier jucken bestimmt schon einigen die Finger - Modbashing macht Spaß;0)


Original von photographic impressions
[quote]Original von Neo Art
neues studio ! ;o)


....ich hätte auch noch einen Tipp parat, müßte mich aber dann dafür selber rüffeln ;)

Also bitte Mädels ......

VLG: Manni[/quote]

Topic has been closed