Heizstrahler 44
[gone] Malo PHOTO_ART
11.03.2010
ohne alles ausführlich zu lesen ..
ich habe einen 9 ( NEUN ) KWATT Heizer .. der Heizr doch recht aber ,, ja aber ich habe cih in drei Monaten eine Rechnung von 1500 Euronen..
Wenn du nix Ausgeben magst , dann warte Bitte bis an den warmen Tagen ,,, :-)
ich habe einen 9 ( NEUN ) KWATT Heizer .. der Heizr doch recht aber ,, ja aber ich habe cih in drei Monaten eine Rechnung von 1500 Euronen..
Wenn du nix Ausgeben magst , dann warte Bitte bis an den warmen Tagen ,,, :-)
#22Report
[gone] xxxxxx
11.03.2010
Also OHNE 2 kW zu verbrauchen (Strom nehme ich an),
da liegen dann auch die meisten Tipps hier mit Elektrogeräten schon daneben.
Verbrennen (ob Gas, Öl oder Ethanol oder sonstwas) kann man aus genannten gründen wirklich nur abraten.
Ich habe mit einem geschickt aufgestellten heizlüfter immer gute erfolge gehabt, allerdings ist das Studio auch nie kalt sondern schon locker auf 20°.
Und ich bin natürlich mit 2 kW dabei.
Aber woher soll die Wärme auch kommen, außer von Energieverbrauch?!?!
Den Tipp mit dem Wärmetauscher fand ich erstmal spannend, aber mit (wenn ich richtig gelesen habe) 2.8 kW liegt der dann einfach auch nicht in deinem Zielgebiet.
da liegen dann auch die meisten Tipps hier mit Elektrogeräten schon daneben.
Verbrennen (ob Gas, Öl oder Ethanol oder sonstwas) kann man aus genannten gründen wirklich nur abraten.
Ich habe mit einem geschickt aufgestellten heizlüfter immer gute erfolge gehabt, allerdings ist das Studio auch nie kalt sondern schon locker auf 20°.
Und ich bin natürlich mit 2 kW dabei.
Aber woher soll die Wärme auch kommen, außer von Energieverbrauch?!?!
Den Tipp mit dem Wärmetauscher fand ich erstmal spannend, aber mit (wenn ich richtig gelesen habe) 2.8 kW liegt der dann einfach auch nicht in deinem Zielgebiet.
#23Report
11.03.2010
Original von bilderLEBEN (kommentiere eher nicht zurück)
Den Tipp mit dem Wärmetauscher fand ich erstmal spannend, aber mit (wenn ich richtig gelesen habe) 2.8 kW liegt der dann einfach auch nicht in deinem Zielgebiet.
Du meinst den Mitsubishi Konverter. Nö, der schafft 4,6 KW Heizleistung bei einem C.o.P 5.45, das ist sehr gute Perfomance.
Die Geräte gibts auch bis 10KW Heizleistung, haben dann aber eine geringeren Wirkungsgrad, so um die drei. Also 1 KW Strom rein 3 KW Wärme raus, was ja auch schon ganz gut ist. Die Möglichkeit der Klimatisierung im Sommer kommt noch dazu. Das Prinzip ist eine Luft/Luft Wärmepumpe, die bis weit unter dem Gefrierpunkt arbeitet.
ich selber Heize mein Haus mit einer Sole WP, Heizkosten für 230m^2 Wohnfläche ,400,- Euro/Jahr. das versuche mal mit einer Fossilbrennstoffheizung. Die WPs funktionieren, man muss sich nur trauen...;-)
#24Report
11.03.2010
Hi Frank,
so ein Teil wäre auch für mein Studio interessant, unterstützt die Elektroheizung und im Sommer kann ich kühlen. bedeutet das hier also 1 KW Strom rein, 5,45KW Wärme raus (im Winter) ? Bis wieviel Grad Außentemperatur zieht der noch Wärme raus ?
Und Wo kann ich das Ausßenteil anbauen ? Allein schon wegen Geräusch ? Meine Studiofront grentz genau an einen öffentlichen Bürgersteig, sonst bleibt nur noch das Dach, darf man das da auch ?
LG Jens
so ein Teil wäre auch für mein Studio interessant, unterstützt die Elektroheizung und im Sommer kann ich kühlen. bedeutet das hier also 1 KW Strom rein, 5,45KW Wärme raus (im Winter) ? Bis wieviel Grad Außentemperatur zieht der noch Wärme raus ?
Und Wo kann ich das Ausßenteil anbauen ? Allein schon wegen Geräusch ? Meine Studiofront grentz genau an einen öffentlichen Bürgersteig, sonst bleibt nur noch das Dach, darf man das da auch ?
LG Jens
Original von Frank Westwood
Du meinst den Mitsubishi Konverter. Nö, der schafft 4,6 KW Heizleistung bei einem C.o.P 5.45, das ist sehr gute Perfomance.
#25Report
[gone] xxxxxx
11.03.2010
Mitsubishi Heavy Industrial - SRK20ZGX-S
2.8 kW / 9000Btu (nominal running) Heat pump hyper inverter split type wall mounted air conditioning System
Also DEN meinte ich.
Dann ist 2,8 kW NICHT die Leistungsaufnahme?
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Konverter und einem 'Wärmetauscher'?
2.8 kW / 9000Btu (nominal running) Heat pump hyper inverter split type wall mounted air conditioning System
Also DEN meinte ich.
Dann ist 2,8 kW NICHT die Leistungsaufnahme?
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Konverter und einem 'Wärmetauscher'?
#26Report
11.03.2010
Original von JBFoto
Hi Frank,
so ein Teil wäre auch für mein Studio interessant, unterstützt die Elektroheizung und im Sommer kann ich kühlen. bedeutet das hier also 1 KW Strom rein, 5,45KW Wärme raus (im Winter) ? Bis wieviel Grad Außentemperatur zieht der noch Wärme raus ?
Und Wo kann ich das Ausßenteil anbauen ? Allein schon wegen Geräusch ? Meine Studiofront grentz genau an einen öffentlichen Bürgersteig, sonst bleibt nur noch das Dach, darf man das da auch ?
Das ist der theoretische Wert unter Laborbedingungen. Entscheidend ist die Jahresarbeitszahl, die bei diesem Gerät bei etwa 5 liegen dürfte, also 1 KW rein 5 KW Wärme raus . Selbst eine Jaz von 3-4 ist schon eine gute Nummer, wenn ich hier lese, dass jemand 1500,- Euro Strom für den Betrieb eines Heizlüfters bezahlt 8~) aua.
Die Teile arbeiten sinvoll bis sagenwirmal -10 Grad Aussentemparatur. Ok, dieser Winter war irgendwie ziemlich heftig, das ist aber wohl eine Ausnahme. Wirklich laut sind die Aussenagregate auch nicht, die bringt man auch sinnvoller Weise aussen an, weil die ziemlich viel Luft ziehen.
ich bin allerdings auch nur Laie auf dem Gebiet, wirklich gute Infos bekommst du in einschlägigen Foren.
#27Report
11.03.2010
Original von bilderLEBEN (kommentiere eher nicht zurück)
Mitsubishi Heavy Industrial - SRK20ZGX-S
2.8 kW / 9000Btu (nominal running) Heat pump hyper inverter split type wall mounted air conditioning System
Also DEN meinte ich.
Dann ist 2,8 kW NICHT die Leistungsaufnahme?
Was ist denn der Unterschied zwischen einem Konverter und einem 'Wärmetauscher'?
Das Prinzip ist das einer Wärmepumpe.
#28Report
[gone] xxxxxx
11.03.2010
klaro, kühlschrank nur umgekehrt, kenn ich...
gut, wärmetauscher ist technisch sicher der falsche begriff... ;-)
gut, wärmetauscher ist technisch sicher der falsche begriff... ;-)
#29Report
11.03.2010
Original von bilderLEBEN (kommentiere eher nicht zurück)
klaro, kühlschrank nur umgekehrt, kenn ich...
gut, wärmetauscher ist technisch sicher der falsche begriff... ;-)
Kühlschrank umgekehrt stimmt, vom groben Prinzip her zumindest und Wärme wird ja auch getauscht irgendwie, passt also schon ;-)
Aber für spezielle Fragen wenden Sie sich lieber an einen qualifizierten Löti ;-). Obwohl das in Deutschland gar nicht so einfach ist einen qualifinzierten solchen zu finden, 30 KW Gasthermen gehen natürlich besser...8~)
#30Report
11.03.2010
Original von JBFoto
Hi Frank,
so ein Teil wäre auch für mein Studio interessant, unterstützt die Elektroheizung
Für so etwas sind solche Teile natürlich ideal, spart eine menge Strom und wenn es wirklich mal richtig feste kalt wird, hast du immer noch die andere Heizung...
#31Report
11.03.2010
Bis vor einer Weile hatte ich 2 Gaskanonen (29 KW + 10 KW) im Studio (300 Kubukmeter) und es war mollig warm... ;o)
Nachteil: Trotz großer Zwangsbelüftung (mit Venilator 80x80 cm) war die Luft sehr trocken, denn die Gaskanonen verbrennen einfach zu viel Sauerstoff und waren auch sehr laut...
Heizkosten pro Shooting ca. 25 EUR für je eine 11 + 5 KG Gas-Flasche, der ständige Zeitaufwand zum Kauf der Gasflaschen kommt noch hinzu...
Nun habe ich 2 elekrische Baugebläseheizungen mit Thermostatsteuerung (6/12 KW + 4,5/9 KW).
Die 12 KW Heizung wälzt ca. 1000 Kubikmeter Rauminhalt pro Stunde um und reicht völlig aus, um das Model binnen 30 Minuten zum schwitzen zu bringen... ;o)
Die 9 KW Heizung wälzt ca. 700 Kubikmeter. Für mich die ideale Lösung, um die Bude mal eben schnell warm zu machen... ;o)
Geld kostet alles, egal ob Gas oder Strom - aber nun habe ich sogar thermostatgesteuert ein angenehmes Raumklima und brauche mir keine Gedanken mehr wegen Brandgefahr zu machen...
Nachteil: Trotz großer Zwangsbelüftung (mit Venilator 80x80 cm) war die Luft sehr trocken, denn die Gaskanonen verbrennen einfach zu viel Sauerstoff und waren auch sehr laut...
Heizkosten pro Shooting ca. 25 EUR für je eine 11 + 5 KG Gas-Flasche, der ständige Zeitaufwand zum Kauf der Gasflaschen kommt noch hinzu...
Nun habe ich 2 elekrische Baugebläseheizungen mit Thermostatsteuerung (6/12 KW + 4,5/9 KW).
Die 12 KW Heizung wälzt ca. 1000 Kubikmeter Rauminhalt pro Stunde um und reicht völlig aus, um das Model binnen 30 Minuten zum schwitzen zu bringen... ;o)
Die 9 KW Heizung wälzt ca. 700 Kubikmeter. Für mich die ideale Lösung, um die Bude mal eben schnell warm zu machen... ;o)
Geld kostet alles, egal ob Gas oder Strom - aber nun habe ich sogar thermostatgesteuert ein angenehmes Raumklima und brauche mir keine Gedanken mehr wegen Brandgefahr zu machen...
#32Report
11.03.2010
Wenn es richtig kalt wird, reichen 5KW nicht, aber 1KM Wärmepumpe (= 5KW Heizleistung) + 1 KW Strom sind insgesamt 2 KW Stromverbrauch statt sonst 6 KW, das schafft schon mal was.
In der Übergangszeit reicht dann nur die Wärmepumpe, und Klimaanlage macht sich im Studio auch immer gut, wenn es im Sommer wirklich heiß ist.
Dann muß ich mal nach ner Fachfirma schauen.
Vielen Dank.
LG Jens
Für so etwas sind solche Teile natürlich ideal, spart eine menge Strom und wenn es wirklich mal richtig feste kalt wird, hast du immer noch die andere Heizung...[/quote]
In der Übergangszeit reicht dann nur die Wärmepumpe, und Klimaanlage macht sich im Studio auch immer gut, wenn es im Sommer wirklich heiß ist.
Dann muß ich mal nach ner Fachfirma schauen.
Vielen Dank.
LG Jens
Original von Frank Westwood
[quote]Original von JBFoto
Hi Frank,
so ein Teil wäre auch für mein Studio interessant, unterstützt die Elektroheizung
Für so etwas sind solche Teile natürlich ideal, spart eine menge Strom und wenn es wirklich mal richtig feste kalt wird, hast du immer noch die andere Heizung...[/quote]
#33Report
11.03.2010
Bloß mal eine Frage. Soweit das möglich ist, warum erweitert Ihr nicht einfach die bestehende Zentralheizung um ein oder zwei Heizkörper? Dürfte doch auf Dauer das günstigste und einfachste sein.
#34Report
11.03.2010
warum neue Körper austellen? einfach die Wärmefläche vergrößern---aus einlagige, mach zweilagige usw. dann braucht man unter Umständen, die Anschlüsse nicht zu ändern...wenn das nicht reicht.. dann größere Heizkörper (wenn der Platz reicht)
Original von Hadie
Bloß mal eine Frage. Soweit das möglich ist, warum erweitert Ihr nicht einfach die bestehende Zentralheizung um ein oder zwei Heizkörper? Dürfte doch auf Dauer das günstigste und einfachste sein.
#35Report
11.03.2010
Also was mich betrifft: es ist keine Zentralheizung im Studio vorhanden, jedoch ein Schornstein. Also müsste Gas gelegt werden, Gasheizung kaufen, Heizkörper kaufen und montieren und Schornsteinfeger regelmäßig bezahlen sowie eine zusätzliche Gasuhr mir Gebühren.
Ich denke da rechnet sich der Einbau nicht, da das Studio nicht täglich benutzt wird.
Wenn aber eine Zentrlheizung vorhanden ist, dann einfach die Vorlauftemperatur erhöhen. Wenn der Heizkörper bei zB. 55 Grad nicht genügend Wärme an die Umgebung abgeben kann, hilft das. ist die vorlauftemperatur jedoch schon auf maximum würde ein zusätzlicher Heizkörper helfen, aber auch nur dann, wenn die Gasheizung grundsätzlich genügend Leistung hat.
LG
Ich denke da rechnet sich der Einbau nicht, da das Studio nicht täglich benutzt wird.
Wenn aber eine Zentrlheizung vorhanden ist, dann einfach die Vorlauftemperatur erhöhen. Wenn der Heizkörper bei zB. 55 Grad nicht genügend Wärme an die Umgebung abgeben kann, hilft das. ist die vorlauftemperatur jedoch schon auf maximum würde ein zusätzlicher Heizkörper helfen, aber auch nur dann, wenn die Gasheizung grundsätzlich genügend Leistung hat.
LG
Original von Hadie
Bloß mal eine Frage. Soweit das möglich ist, warum erweitert Ihr nicht einfach die bestehende Zentralheizung um ein oder zwei Heizkörper? Dürfte doch auf Dauer das günstigste und einfachste sein.
#36Report
11.03.2010
Du hast nen Schornstein im Studio?
Warum dann nicht einen Holzofen? Holz und Kohle kann man kaufen, wenn der angeschürt ist, ist es ratzfatz warm und mit ein wenig nachlegen hält die Wärme auch.
OK, abundzu mal Aschenkasten ausleeren. Aber die anderen Systeme verursachen ja auch Arbeit.
Und wenn Du einen schicken Ofen hineinstellst, kannst Du ihn ggfs. auch gleich in entsprechende Shootings mit einbeziehen.
Warum dann nicht einen Holzofen? Holz und Kohle kann man kaufen, wenn der angeschürt ist, ist es ratzfatz warm und mit ein wenig nachlegen hält die Wärme auch.
OK, abundzu mal Aschenkasten ausleeren. Aber die anderen Systeme verursachen ja auch Arbeit.
Und wenn Du einen schicken Ofen hineinstellst, kannst Du ihn ggfs. auch gleich in entsprechende Shootings mit einbeziehen.
#37Report
11.03.2010
Einen Holzofen hatte ich auch schon überlegt, jedoch ist mein Studioraum nicht so riesendgroß, und wenn im halbdunkeln da mit Hintergrundpapier und Klamotten rumhantiert wird ist so ein heißer Ofen einfach zu gefährlch wegen Verbrennungen, und er nimmt auch zu viel Platz weg.
Der Schornsteinfeger kommt auch jährlich und Holz kostet auch Geld wenn man nicht gerade so dran kommt, und ich kann den nicht am abend vorher programmieren, daß er rechtzeitig anspringt und ganz ohne Holzgeruch wird es auch nicht gehen denke ich.
Also doch einige Gründe die dagegen sprechen.
Mein Idee war, den Ofen im Keller zu platzieren, aber da wird nicht genug Wärme hochsteigen, solche Öfen sind Einzelraumheizungen.
Es soll aber Holzöfen geben, an die man einen Heizungskreislauf anschließen kann, aber unter 6000,- € gibt's die auch nicht.
LG
Der Schornsteinfeger kommt auch jährlich und Holz kostet auch Geld wenn man nicht gerade so dran kommt, und ich kann den nicht am abend vorher programmieren, daß er rechtzeitig anspringt und ganz ohne Holzgeruch wird es auch nicht gehen denke ich.
Also doch einige Gründe die dagegen sprechen.
Mein Idee war, den Ofen im Keller zu platzieren, aber da wird nicht genug Wärme hochsteigen, solche Öfen sind Einzelraumheizungen.
Es soll aber Holzöfen geben, an die man einen Heizungskreislauf anschließen kann, aber unter 6000,- € gibt's die auch nicht.
LG
Original von Hadie
Du hast nen Schornstein im Studio?
Warum dann nicht einen Holzofen? Holz und Kohle kann man kaufen, wenn der angeschürt ist, ist es ratzfatz warm und mit ein wenig nachlegen hält die Wärme auch.
OK, abundzu mal Aschenkasten ausleeren. Aber die anderen Systeme verursachen ja auch Arbeit.
Und wenn Du einen schicken Ofen hineinstellst, kannst Du ihn ggfs. auch gleich in entsprechende Shootings mit einbeziehen.
#38Report
11.03.2010
Naja, wenn Heizkörper der Zentralheizung nicht angeschlossen werden können, wirst Du in jedem Fall Geld in die Hand nehmen müssen.
Entweder kosten die Öfen oder die Energie. Was schnell warm macht, ist nicht unbedingt wartungsfrei und was wartungsfrei ist, macht nicht unbedingt schnell warm.
Es gibt Holzöfen, die werden außen nicht so heiß. Wenn ich den Beistellherd meiner Schwiegereltern betrachte, kann man den von außen sogar anfassen ohne sich zu verbrennen. Der benötigt auch nicht viel Holz oder Kohle und das Zimmer ist schnell warm.
Du kannst auch Radiatoren nehmen. Da habe ich z. B. zwei in meinem Bastelkeller. Brauchen aber lange, bis der doch recht kleine Raum halbwegs warm ist. Und benötigen auch entsprechend Strom.
Entweder kosten die Öfen oder die Energie. Was schnell warm macht, ist nicht unbedingt wartungsfrei und was wartungsfrei ist, macht nicht unbedingt schnell warm.
Es gibt Holzöfen, die werden außen nicht so heiß. Wenn ich den Beistellherd meiner Schwiegereltern betrachte, kann man den von außen sogar anfassen ohne sich zu verbrennen. Der benötigt auch nicht viel Holz oder Kohle und das Zimmer ist schnell warm.
Du kannst auch Radiatoren nehmen. Da habe ich z. B. zwei in meinem Bastelkeller. Brauchen aber lange, bis der doch recht kleine Raum halbwegs warm ist. Und benötigen auch entsprechend Strom.
#39Report
11.03.2010
vielleicht sollte ich zu meinem obigen beitrag erwähnen, dass die 12 KW Elektrobrummer in der bucht im schnitt für UNTER 100 EURO weggehen...
bei diesem lächerlich geringen anschaffungspreis sind mir die stromkosten ehrlch gesagt egal und stehen in keiner relation zu den anderen preisen und zum aufwand, was ich hier gelesen habe... ;o)
ein radiator bringt m.E. nur was im kleinen bastelkeller, denn ohne luftumwälzung steigt die wärme senkrecht hoch, staut sich unter der decke und 2 meter weiter frierst du dir der ar*** ab...
bei diesem lächerlich geringen anschaffungspreis sind mir die stromkosten ehrlch gesagt egal und stehen in keiner relation zu den anderen preisen und zum aufwand, was ich hier gelesen habe... ;o)
ein radiator bringt m.E. nur was im kleinen bastelkeller, denn ohne luftumwälzung steigt die wärme senkrecht hoch, staut sich unter der decke und 2 meter weiter frierst du dir der ar*** ab...
#40Report
Topic has been closed
Wie wärs ganz einfach mit größeren Heizkörpern für die bstehende Zentralheizung?