suche Ringblitz für Portraits unter 1000 € 47

13.03.2010
Mal eine ganz grundsätzliche Frage...

Willst Du es nur im Studio einsetzen?
Dann kommst Du mit wenig Power klar..600 WS reichen da aus.
Ring-Leuchte bringt Dir trotzdem recht wenig...weil die Helligkeit maximal 80-120 cm Distanz zum Model erlaubt und jeder zusätzlich eingesetzte Blitzkopf die Wirkung so gut wie zunichte macht.

Wenn denn dann auch der Outdoor - Einsatz geplant ist, sollte es schon deutlich mehr sein!!
Die Sonne ist Dein Feind ;-)

Und..ein Ringblitz 'kann' Ringe im Auge erzeugen..klar.
Aber der 'richtige' Einsatzzweck ist sicher unsichtbares Aufhellen der Schattenpartien.
Wie z.B. hier
[gone] Subsidy
13.03.2010
@Ludershooter

Ich möchte den Blitz auch Outdoor einsetzen aber eher in alten maroden Gebäuden, klar hätte ich auch lieber einen 1200w Blitz aber da mach ich mir in der Preislage keine Hoffnung.
13.03.2010
Original von Subsidy *suche günstiges Mietstudio oder Zimmer*
@Ludershooter

Ich möchte den Blitz auch Outdoor einsetzen aber eher in alten maroden Gebäuden, klar hätte ich auch lieber einen 1200w Blitz aber da mach ich mir in der Preislage keine Hoffnung.

Das ist wie immer im Leben...wer mehr Spaß haben will...muss mehr dafür ausgeben ;-)
Ein Porty 1200 + Ringblitz..liegt wohl selbst gebraucht über 1.300 Euro.
[gone] VisualPursuit
13.03.2010
Original von Nordseefoto
Hallo
Linksta rz.B. 600Ws am Akkupak, (...)


Jaja. Guck mal weiter oben, das ist der gleiche Blitz nur unter einem
anderen Label - dafür aber 200 Ohren teurer. Und es bleibt ein
reichlich dürftiges Produkt.
[gone] VisualPursuit
13.03.2010
Original von Subsidy *suche günstiges Mietstudio oder Zimmer*
Ich möchte keine Ringleuchte und finde auch die bekannten Ringe in den Augen nicht besonders schön aber das ist Ansichtssache...


Ringblitze setzt man nicht als Hauptlicht, sondern zur Kontrastkontrolle
ein, dann kommt man gut ohne Ringreflexe hin.

Allerdings gibt es mit "nackten" Ringblitzen oft ausgebrannte Spitzlichter,
denen man dann wieder mit Octas für Ringblitze abhelfen kann.

Spitzlichter produzieren dann keine Tonwertabrisse, und man läuft
viel weniger Gefahr Ringreflexe zu bekommen.

Allerdings ist das natürlich für das genannte Budget endgültig der Todesstoss,
der Hensel Ringblitz mitsamt Octa liegt bei rund 1500 netto. Und dann
braucht man ja auch noch einen Generator dazu.....

Der Hensel Ringblitz ist übrigens der Lampenkopf der den höchsten
Spitzenstrom zieht, durch die Röhre geht an der Pulsspitze ein Strom
von 3 kA.

Wer das mal durchrechnet überlegt sich vielleicht noch mal ob man
das einem Billigprodukt anvertraut.
13.03.2010
Was ich noch in den "Ring" schmeissen kann - den Ringblitz-Adapter für die Systemblitze:

http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2009/07/08/rezension-ray-flash-ringblitz-adapter/

Benutze ich öfter als Aufhellblitz...

Lg, Robert
13.03.2010
Original von Robert Kneschke
Was ich noch in den "Ring" schmeissen kann - den Ringblitz-Adapter für die Systemblitze:

http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2009/07/08/rezension-ray-flash-ringblitz-adapter/

Benutze ich öfter als Aufhellblitz...

Lg, Robert

Wird aber nur bei ganz bedecktem Wetter klappen...dürfte sonst nicht mehr bildwirksam sein ;-)
Und Deine Akkus leisten bei jedem Blitz Schwerstarbeit..sprich sie halten nicht lange.
[IMG]
[gone] Subsidy
13.03.2010
@visualpursuit danke für die Tiips




@ Robert Ich kann mir bei dem Hochzeitsfoto jetzt nicht vorstellen das die Leistung vom RayFlash überhaupt erkennbar ist. ;-). Was mich bei diesen Aufsteckteilen auch einmal interessieren würde ist ob sie überhaupt einen Kreisrunden Blitz abgeben können.
13.03.2010
Klar, so ein Aufsteck-Ringblitz wird nie an die Leistung eines Studio-Ringblitzes heranreichen. Dafür kostet er auch nur die Hälfte.

Und unterschätze nie die Leuchtkraft der modernen Speedlites... :-)

Klar, die Akkus müssen schon gepflegt und gewechselt werden, aber eine ladung pro Shooting reicht meistens. Und ich kaufe auch gute Akkus...

@Subsidy: Sie ist definitiv erkennbar, leider darf ich keine Fotos davon posten.

Wie der "kreisrunde" Blitz in den Augen aussieht, kannst Du ja in meiner Rezension (Link oben) sehen. Perfekt ist der bei weitem nicht, das stimmt.

Lg, Robert
13.03.2010
Original von Robert Kneschke
Klar, so ein Aufsteck-Ringblitz wird nie an die Leistung eines Studio-Ringblitzes heranreichen. Dafür kostet er auch nur die Hälfte.


Wie ist denn die Helligkeitsverteilung von solchen Aufstecklösungen? Das macht ja nur Sinn, wenn der gesamte Ring gleichmässig Licht abgibt....
13.03.2010
@Frank

Wie ist denn die Helligkeitsverteilung von solchen Aufstecklösungen? Das macht ja nur Sinn, wenn der gesamte Ring gleichmässig Licht abgibt....


Zumindest bei der originalen "RayFlash"-Variante ist diese erstaunlich gut. Irgendwo im Netz gabs da auch mal Testfotos (ich glaube im DSLR-Forum), aber den finde ich gerade nicht.

Es gibt von diesem Aufsatz auch billigere China-Nachbauten, aber die sind weniger gut bei der Lichtverteilung...

Lg, Robert
13.03.2010
Original von Robert Kneschke
Was ich noch in den "Ring" schmeissen kann - den Ringblitz-Adapter für die Systemblitze:

http://www.alltageinesfotoproduzenten.de/2009/07/08/rezension-ray-flash-ringblitz-adapter/

Benutze ich öfter als Aufhellblitz...

Lg, Robert

Einige Fakten und Fotos zum RayFlash- Ringblitz: HIER auf englisch.

Auf 3 m bei 100ISO nur Blende 4 1/2 ist bei Sonne aber definitiv zu schwach...von daher nix für Location.

Abgesehen von der mechanischen Belastung des Blitzgeräts..da fürchte ich schon jetzt drum.
Der Ringblitz-Aufsatz wird ja wohl ziemlich fest damit verbunden. (''Turn pressure plate at the top of the RA clockwise to lock'').
Einmal irgendwo feste anstoßen und 'Knack'...ab ;-)
14.03.2010
für die strobisten gibt es auch noch eine andere alternative
[IMG]
die nicht teuer sein muss.
14.03.2010
Original von Tim Brakemeier
für die strobisten gibt es auch noch eine andere alternative
die nicht teuer sein muss.

Das ergibt nicht das ringförmige schattenfreie Licht eines richtigen Ringblitzes und auch nicht den ringförmigen Lichtreflex..den ja wohl so viele mögen.

Und..nicht teuer: 5 x SB-900 (a 350 EUR) = 1.750,00 Euro ;-)
14.03.2010
nö - 5 mal sb-25 á 50,- = 250,-
der ring ist dafür ausgelegt mit anderen bohrungen 7 blitze aufzunehmen - dann hast du einen nahezu geschlossenen ring
und was die reflexe in den augen angeht - den ring hat man nun schon 1000mal gesehen - 5 oder 7 punkte in kreisform noch nicht ;-)
14.03.2010
@Ludershooter:

Bisher hast Du nur alle Vorschläge als unbrauchbar oder zu teuer kritisiert.

Welchen Ringblitz benutzt Du denn, der praktikabel und günstig ist?
14.03.2010
Original von Tim Brakemeier
nö - 5 mal sb-25 á 50,- = 250,-

Und die Leistung?..5x LZ 42..das reicht ebenfalls nur fürs Wohnzimmer und nicht für outdoor.

Und..wenn Du zu oft auf 100% manuell blitzt, wirst Du Dich wundern wie schnell Deine Röhre durchknallt. Kalkulier also bei häufigem Einsatz gleich mal die Kosten für das Auswechseln ein...mal 5!
14.03.2010
Original von Robert Kneschke
@Ludershooter:

Bisher hast Du nur alle Vorschläge als unbrauchbar oder zu teuer kritisiert.

Welchen Ringblitz benutzt Du denn, der praktikabel und günstig ist?

Wer wirklich alles abdecken will, darf sich eben kein Preislimit setzen...somit..sparen auf Porty plus dazu gehörigem Ringblitz 3000.
Der kann dann wirklich alles und auch überall ;-)

Bevor ich für kleine Lösungen, die sich schnell als ZU klein heraus stellen, Geld ausgebe..spare ich doch lieber noch was.
Von daher ist es auf alle Fälle 'günstiger', erst gar nicht billigeren Lösungen zu schauen. ^^
14.03.2010
fürs wohnzimmer?
hm ich weiß ja nicht was für ein wohnzimmer du hast.
deine angabe für die leitzahlangabe stimmt nur bedingt - änderst du den reflektor auf 85mm bist du bei deutlich höherer leistung
ich gehe davon aus, das man mit dem ring durchaus outdoor entsprechend arbeiten kann - der sommer wird es zeigen
15.03.2010
Original von Tim Brakemeier
fürs wohnzimmer?
hm ich weiß ja nicht was für ein wohnzimmer du hast.
deine angabe für die leitzahlangabe stimmt nur bedingt - änderst du den reflektor auf 85mm bist du bei deutlich höherer leistung
ich gehe davon aus, das man mit dem ring durchaus outdoor entsprechend arbeiten kann - der sommer wird es zeigen

Was hat das mit der Größe des Zimmers zu tun..es geht um die Umgebungs-Helligkeit.

Ja und...85mm-Einstellung ist ja noch weniger ring- stattdessen punktförmig in der Ausleuchtung...5 harte enge Blitze statt ringförmiges Licht..nein danke.

Ja..probiers halt mal...bei blauem Himmel und voller Sonne müssen es aber schon Werte wie 1/250 sec und mindestens Bl. 11 auf sagen wir 2-3 m sein, um die Sonne 'beeindrucken' zu können...wird nur damit nicht klappen.

Topic has been closed