Wie blitzt ihr Outdoor ? 35
[gone] User_6962
05.04.2010
Sigma-Blitz auf der Kamera zur Schattenaufhellung oder Gegenlicht gegen die Sonne. Beide Blitzarten bedingen verschiedene Einstellungen. Zur Schattenaufhellung sehr wenig Blitzlicht, gegen die Sonne volle Power
#2Report
05.04.2010
Gar nicht.
Speziell das Spiel mit dem natürlichen Licht ist doch der Reiz und die Herausforderung ;-).
Gruß
Dieter
Speziell das Spiel mit dem natürlichen Licht ist doch der Reiz und die Herausforderung ;-).
Gruß
Dieter
#3Report
05.04.2010
Kein Blitz. weil ich schließlich extra deshalb raus gehe, um mir dort eine Umgebung zu suchen, wo mir die gesamte Stimmung - also auch die Lichtverhältnisse - für meine Bildidee passend erscheinen. Ich nehme mir genug Zeit, um vorher alles Wichtige abzuchecken und um die Tageszeit dort zu sein, wo das Licht mir am besten gefällt.
Natürlich kann man mit Blitz eingreifen und alles Mögliche anpassen - aber dann hätte ich auch gleich im Studio bleiben und eine Kulisse aufbauen können!
Natürlich kann man mit Blitz eingreifen und alles Mögliche anpassen - aber dann hätte ich auch gleich im Studio bleiben und eine Kulisse aufbauen können!
#4Report
[gone] F.S.Images (ab 31.7.offline)
05.04.2010
Ohne Blitz. Allenfalls mal einen Reflektor um das vorhandene Licht ein wenig zu steuern.
#5Report
[gone] na ja
05.04.2010
Aufheller, Scrim und Dauerlicht ..........
#6Report
05.04.2010
Kann man so pauschal nicht sagen, wenns geht ohne Blitz, zum aufhellen manchmal einen Reflektor, manchmal einen externen Blitz und als Outdoor-Lichtanlage zwei Metz 60 CT4 mit Schirm
#7Report
[gone] Daniel Otten *out of order*
05.04.2010
2 Canon Speedlites, entfesselt.
Kann man prima für Effektlichter etc. nutzen.
Ansonsten Reflektor, Diffusor oder bei bestimmten Bildern halt ohne all das.
Kann man prima für Effektlichter etc. nutzen.
Ansonsten Reflektor, Diffusor oder bei bestimmten Bildern halt ohne all das.
#8Report
05.04.2010
Original von Fotofuxx
Wer neben der Abstimmung noch kurz posten möchte was er nutzt und wie
zufrieden er damit ist (oder auch nicht) ist natürlich dazu gerne eingeladen.
Hensel Porty, bevorzugter Lichtformer draussen Beautydish oder Standardreflektor....
#9Report
05.04.2010
Entweder gar nicht, dann evtl. Unterstützung durch Reflektor, oder mit einem Porty. Bei kleinen "leichten" Shootings kommen statt Porty Systemblitze (entfesselt) zum Einsatz, vor allem wenn man nicht "vor fahren" kann oder wenn es zu eng wird.
#10Report
05.04.2010
Original von KlausMangold
Natürlich kann man mit Blitz eingreifen und alles Mögliche anpassen - aber dann hätte ich auch gleich im Studio bleiben und eine Kulisse aufbauen können!
Blödsinn! Keine (bezahlbare) Kulisse kann einen echten Baum, eine Wiese oder eine belebte Stadt oder was auch immer ersetzen.
Zwar denke ich auch, dass man durchaus gute Bilder mit natürlichem Licht machen kann(bisher sind alle meine outdoorbilder so entstanden), aber wenn man dann mal wieder in der Situation ist, dass alles stimmt, Model, Location, Outfit, aber das Licht (ob zu viel oder zu wenig) einem einen Strich durch die Rechnung macht, und daran hindert, gute Fotos zu machen, wird man feststellen, dass man ganz gerne einen Blitz zur Hand hätte.
Ich für meinen Teil bin daher gerade dabei, mir eine Ausrüstung für entfesseltes Blitzen zuzulegen.
#11Report
05.04.2010
Ich habe eine Strobist Lösung und komme gut damit zurecht. Das ist für mich ein echter Porty: ich kann beide Blitze + ausreichend Batterien in einen Rucksack stecken und den ganzen Tag mitschleppen.
Stative + Schirme kommen in eine extra Tasche über die Schulter.
LG Thomas
Stative + Schirme kommen in eine extra Tasche über die Schulter.
LG Thomas
#12Report
05.04.2010
Elinchrom Quadra Porty
oder
Porty für Arme
Dieses System habe ich komplett (Stativ, 2 Schirme, Schirmhalter, 3 Blitze, 5x4 AA-Akkus, diverse Funkauslöser und Kleinkram) in einer alten Stativtasche von Hama (leider nicht mehr lieferbar) untergebracht und ist in unter einer Minute komplett aufgebaut.
oder
Porty für Arme
Dieses System habe ich komplett (Stativ, 2 Schirme, Schirmhalter, 3 Blitze, 5x4 AA-Akkus, diverse Funkauslöser und Kleinkram) in einer alten Stativtasche von Hama (leider nicht mehr lieferbar) untergebracht und ist in unter einer Minute komplett aufgebaut.
#13Report
05.04.2010
12 nikon blitze sb-24 bis sb-28dx
2 durchlichtschirme
2 westcott softboxen
2 lastolite skylite 1x2m reflektoren
1 lastolite skylite 2x2m diffusor
damit omme ich eigentlich ganz gut zurecht
obwohl ....... ;-)
2 durchlichtschirme
2 westcott softboxen
2 lastolite skylite 1x2m reflektoren
1 lastolite skylite 2x2m diffusor
damit omme ich eigentlich ganz gut zurecht
obwohl ....... ;-)
#15Report
05.04.2010
Falls ich mal draussen arbeite, nehme ich den "Linkstar" Powerpack.
....ja,ja, ich weiss....Chinamüll.
....ja,ja, ich weiss....Chinamüll.
#16Report
05.04.2010
Chinamüll? Interessiert doch keinen, solange das Ergebnis stimmt - zumindest im Amateursektor ;)
@Tim: aber du benutzt doch nicht alle 12 auf einmal, oder?
@Tim: aber du benutzt doch nicht alle 12 auf einmal, oder?
#17Report
05.04.2010
@thomas
doch - ist auch schon vorgekommen
dann werden allerdings einige zu einer gruppe gebündelt - vor allem, um nicht mit voller leistung arbeiten zu müssen und kürzere ladezeiten zu bekommen.
doch - ist auch schon vorgekommen
dann werden allerdings einige zu einer gruppe gebündelt - vor allem, um nicht mit voller leistung arbeiten zu müssen und kürzere ladezeiten zu bekommen.
#18Report
05.04.2010
Blitze draussen meist mit Aufsteckblitz. Reflektor wäre natürlich auch möglich.
#20Report
Topic has been closed
entfesselter Aufsteckblitz
98
Aufsteckblitz auf der Kamera
68
gar nicht
52
herstellerspezifische portable Lösung (Porty u.ä.)
38
Standard-Blitzköpfe über Tronix Explorer
18
mich interessiert nur das Ergebnis
18
in Kamera eingebauter Blitz
12
Standard-Blitzköpfe über handelsübliche USV
2
Standard-Blitzköpfe über Benzin-/Diesel-Generator
0
306 Votes
- 35Posts
- 3,052Views
zufrieden er damit ist (oder auch nicht) ist natürlich dazu gerne eingeladen.