Sigma-Bashing aus Prinzip? 56
06.04.2010
Also ein paar Linsen sind ganz okay, die Mehrzahl aber recht grauslig.
Da wäre zuerst die Qualität: Vier Sigmas, die ich hatte, sind innerhalb eines Jahres kaputt gegangen - meist der Zoomring oder der Fokusring. Ist mir bei Originalobjektiven nie passiert.
Oft - nicht immer! - schneiden die Sigmas in Objektivtests schlechter ab als Originale - dafür sind sie aber auch preiswerter. Mit der schlechteren Abbildungsleistung kann ich im Zweifel leben, wenn ich weniger ausgebe, außerdem kann ich sie mir vorher anlesen. Dass die Dinger aber gern nach geringem Gebrauch kaputt gehen, ist für mich inakzeptabel, obwohl ich nur Hobbyfotograf bin.
Und im Übrigen wird man mit Sigma weniger schräg angeguckt als mit Tamrac oder Tamron, finde ich.
Jan
Da wäre zuerst die Qualität: Vier Sigmas, die ich hatte, sind innerhalb eines Jahres kaputt gegangen - meist der Zoomring oder der Fokusring. Ist mir bei Originalobjektiven nie passiert.
Oft - nicht immer! - schneiden die Sigmas in Objektivtests schlechter ab als Originale - dafür sind sie aber auch preiswerter. Mit der schlechteren Abbildungsleistung kann ich im Zweifel leben, wenn ich weniger ausgebe, außerdem kann ich sie mir vorher anlesen. Dass die Dinger aber gern nach geringem Gebrauch kaputt gehen, ist für mich inakzeptabel, obwohl ich nur Hobbyfotograf bin.
Und im Übrigen wird man mit Sigma weniger schräg angeguckt als mit Tamrac oder Tamron, finde ich.
Jan
#22Report
06.04.2010
Das 105er Macro ist auch in meiner Tasche...
Sicher, es ist langsam, und manchmal sehr nervig zu Fokusieren.
Aber die Portrait die man damit machen kann, sind einfach der Hammer.
Und dann noch für so wenig Kohle...
Und einen Gehörschaden hat noch keines meiner Modelle davon bekommen.
Angeblich sollen aber der Zoomobjektive nicht so der Bringer sein.
Da kann ich allerdings nicht mitreden...
vG
Pk
Sicher, es ist langsam, und manchmal sehr nervig zu Fokusieren.
Aber die Portrait die man damit machen kann, sind einfach der Hammer.
Und dann noch für so wenig Kohle...
Und einen Gehörschaden hat noch keines meiner Modelle davon bekommen.
Angeblich sollen aber der Zoomobjektive nicht so der Bringer sein.
Da kann ich allerdings nicht mitreden...
vG
Pk
#23Report
06.04.2010
Ich hatte zwei Sigmas an der D70 und war relativ zufrieden. Dann bin ich auf die D300 umgestiegen und war geschockt. Ich habe beide Objektive gegen 17-55 und 70-200 von Nikon getauscht, ne Menge Kohle draufgezahlt aber ich bin der Meinung, dass sich jeder einzelne Cent gelohnt hat.
Leider gibt es bei S. eine ziemliche Serienstreuung und wenn man Pech hat, hat man lange mit Fehlfokusierung oder Dezentrierung zu kämpfen.
...aber wie gesagt, an der D70 war ich zufrieden ;)
Leider gibt es bei S. eine ziemliche Serienstreuung und wenn man Pech hat, hat man lange mit Fehlfokusierung oder Dezentrierung zu kämpfen.
...aber wie gesagt, an der D70 war ich zufrieden ;)
#24Report
06.04.2010
dem kann ich nur zustimmen als eingefleischter sigmarianer
Dann leg Dir noch einen Sigma-Body zu und du kannst Dir ständig blöde Sprüche anhören... man gewöhnt sich aber mit der Zeit dran ;-)))[/quote]
Original von Dirk Lorenz
[quote]Original von DarkmoonRising (US-Photo)
Ich nutze ebefalls zwei Sigma EX. Durchgängig 2.8. Ich bin sehr zufrieden. Nie Probleme gehabt. Und angemacht hat mich deswegen auch noch Niemand;-)
Dann leg Dir noch einen Sigma-Body zu und du kannst Dir ständig blöde Sprüche anhören... man gewöhnt sich aber mit der Zeit dran ;-)))[/quote]
#25Report
[gone] akigrafie fotodesign
06.04.2010
Ich shoote u.A. mit einem 70er 2,8 und es wird nicht umsonst eines der kontrastreichsten und schärfsten Linsen überhaupt angesehen.
Sigma baut wenige gute Linsen, die sind dafür aber vom Allerfeinsten.
Das ist der selbe Rotz der auch gegen Walimex geschossen wird - man muss wissen was gut ist und was nicht.
Sigma baut wenige gute Linsen, die sind dafür aber vom Allerfeinsten.
Das ist der selbe Rotz der auch gegen Walimex geschossen wird - man muss wissen was gut ist und was nicht.
#26Report
[gone] Harry´s
06.04.2010
Wenn Canon meinen Geldbeutel sprengt, kommt für mich nur Sigma in Frage. Ta**** oder Vi***** ist für mich keine Alternative. Passend zum Thema:
Auffallend ist, dass in einem (dem) führenden Magazin zu dem Thema alle Produkte von Sigma in der Regel mittel bis schlecht abschneiden, wogegen alles von Oly**** in den Himmel gehoben wird. Ich denke man sollte das geschriebene Wort nicht immer als "Religion" betrachten. Hinterfragen und kritisch bleiben, nicht alles übernehmen und nachplappern...
lg
Harry
Auffallend ist, dass in einem (dem) führenden Magazin zu dem Thema alle Produkte von Sigma in der Regel mittel bis schlecht abschneiden, wogegen alles von Oly**** in den Himmel gehoben wird. Ich denke man sollte das geschriebene Wort nicht immer als "Religion" betrachten. Hinterfragen und kritisch bleiben, nicht alles übernehmen und nachplappern...
lg
Harry
#27Report
06.04.2010
Ich plauder mal aus meiner Erfahrung...
Das alte Sigma 18-50 DC 3.5-5.6 war schon immer eine Alternative zu Canon oder Minolta Kitobjektiven.
Ein älteres Sigma 70-300 wurde von meiner Dynax 7D seinerzeit zu Apfelkompott verarbeitet... AF-Getriebe geschrottet, man kennt das.
Sigmas Macros: Finde ich richtig gut! Macrotypisch halt langsam, aber da kann Sigma nix für... es sind halt Macros. Lediglich die Canon USM oder Nikon AF-S Macros sind fixer. Wenn der AF vorbeirauscht ist aber auch hier Schluss aller Herrlichkeit.
Sigma 70-200 EX 2.8 HSM II: an der Sony eine echte Alternative, da es kein 70-200 f4 im Portfolio gibt. Schnell, super Verarbeitung, sehr gute Schärfe, leider nicht wirklich offenblendtauglich. Eine fehlerhaft vergütete Frontlinse wurde innerhalb 10 Tagen auf Garantie ausgetauscht.
Sigma 70-300 APO: wo ist die verheißene apochromatische Korrektur? Das Ding ist nur einen leichten Deut besser als die Version ohne den Namenszusatz. Ein elendiges Ding!
Sigma 70-300 DG OS: stabilisiert, aber optisch eine ebensolche Gurke wie die Vorgängerversionen.
Sigma 17-70 DC 2.8-4.5: Fand ich an meinen Sonys richtig gut! Interessante Nahgrenze, optisch recht gut! Abgeblendet knackscharf!
Sigma 18-50 DC OS HSM 2.8-4.5: frisch meinem Sortiment zugefügt, und ich bin da sehr zufrieden. Vor allem ist es sehr gut korrigiert bezüglich chromatischer Aberrationen. Als HSM Objektiv folgt es willig und präzise dem Nachführ-AF.
Sigma 100-300 f4: optisch superb, leider ohne Bildstabilisierung und so an Canon oder Nikon nicht wirklich freihand zu gebrauchen.
Achja... das Sigma 170-500: wenn Ihr mal einen AF im Schneckentempo erleben wollt, bitte sehr!
Ausblick: es kommt demnächst jede Menge neues Zeug von Sigma, man darf gespannt sein.
Ich für meinen Teil nutze Sigmas und reagiere leicht allergisch wenn jemand diesen Hersteller, ohne das betreffende Objektiv selbst getestet zu haben, verächtlich machen will.
Auch die "Originalhersteller" haben so einiges an Objektiven im Katalog, die man besser nicht haben muss...
Gruß Uwe
Das alte Sigma 18-50 DC 3.5-5.6 war schon immer eine Alternative zu Canon oder Minolta Kitobjektiven.
Ein älteres Sigma 70-300 wurde von meiner Dynax 7D seinerzeit zu Apfelkompott verarbeitet... AF-Getriebe geschrottet, man kennt das.
Sigmas Macros: Finde ich richtig gut! Macrotypisch halt langsam, aber da kann Sigma nix für... es sind halt Macros. Lediglich die Canon USM oder Nikon AF-S Macros sind fixer. Wenn der AF vorbeirauscht ist aber auch hier Schluss aller Herrlichkeit.
Sigma 70-200 EX 2.8 HSM II: an der Sony eine echte Alternative, da es kein 70-200 f4 im Portfolio gibt. Schnell, super Verarbeitung, sehr gute Schärfe, leider nicht wirklich offenblendtauglich. Eine fehlerhaft vergütete Frontlinse wurde innerhalb 10 Tagen auf Garantie ausgetauscht.
Sigma 70-300 APO: wo ist die verheißene apochromatische Korrektur? Das Ding ist nur einen leichten Deut besser als die Version ohne den Namenszusatz. Ein elendiges Ding!
Sigma 70-300 DG OS: stabilisiert, aber optisch eine ebensolche Gurke wie die Vorgängerversionen.
Sigma 17-70 DC 2.8-4.5: Fand ich an meinen Sonys richtig gut! Interessante Nahgrenze, optisch recht gut! Abgeblendet knackscharf!
Sigma 18-50 DC OS HSM 2.8-4.5: frisch meinem Sortiment zugefügt, und ich bin da sehr zufrieden. Vor allem ist es sehr gut korrigiert bezüglich chromatischer Aberrationen. Als HSM Objektiv folgt es willig und präzise dem Nachführ-AF.
Sigma 100-300 f4: optisch superb, leider ohne Bildstabilisierung und so an Canon oder Nikon nicht wirklich freihand zu gebrauchen.
Achja... das Sigma 170-500: wenn Ihr mal einen AF im Schneckentempo erleben wollt, bitte sehr!
Ausblick: es kommt demnächst jede Menge neues Zeug von Sigma, man darf gespannt sein.
Ich für meinen Teil nutze Sigmas und reagiere leicht allergisch wenn jemand diesen Hersteller, ohne das betreffende Objektiv selbst getestet zu haben, verächtlich machen will.
Auch die "Originalhersteller" haben so einiges an Objektiven im Katalog, die man besser nicht haben muss...
Gruß Uwe
#28Report
06.04.2010
Original von DOCTOR SPEEDLITE
...
Ein älteres Sigma 70-300 wurde von meiner Dynax 7D seinerzeit zu Apfelkompott verarbeitet... AF-Getriebe geschrottet, man kennt das.
...
genau das hat meine sony vor drei jahren mit dem sigma 28-70 ex 2.8 aspherical gemacht, und die reparatur (erträgliche 86 euronen) hat sechs wochen gedauert. bissel lang, find ich...
aber das objektiv nehme ich immer noch gern, auch wenn es im ww-bereich an der sony einen leichten backfocus hat. hatte es an den analogen minoltas nicht, merkt man aber nur bei abstand unter fünf metern...
#29Report
06.04.2010
Nö, ist mir noch nie aufgefallen. Und da ich mit einigen Objektiven dieser Marke arbeite, kann ich nur sagen, dass ich nicht verstehe, was – wenn das stimmen sollte – einige Leute gegen diese Marke haben. Ich mag die Mechanik und die optische Qualität meiner Objektive finde ich allererste Sahne.
Und bei der breiten Angebotspalette gibt es immer ein Objektiv, das nicht für alle das gewünschte bietet – ist doch bei den Originalherstellern auch nix anderes... :)
Und bei der breiten Angebotspalette gibt es immer ein Objektiv, das nicht für alle das gewünschte bietet – ist doch bei den Originalherstellern auch nix anderes... :)
#30Report
06.04.2010
Ein altes - aus Analog-Tagen - gerettetes Sigma 28/2,8er war dann an Digital von der nicht vorhandenen Schärfe nicht mehr zu gebrauchen, diverse andere "Billiglinsen" anderer Hersteller allerdings auch nicht.
Sigmas für Canon verwende ich einige und bin auch zufrieden mit den Teilen. Justiert oder zurückgeschickt wegen Fehlfokussierung habe ich keines der Objektive.
12-24er - Weicher als das 15-30er dafür nicht so flare-empfindlich.
15-30er - Schärfer als das 12-24er dafür sehr flare empfindlich.
24/1,8er - Macht Spaß das Teil, nur das Bokeh ist manchmal echt grausig.
70-200/2,8 HSM I - Offen wirklich nicht so der Brüller aber brauchbar.
150/2,8 HSM Makro - Sabber
135-400er APO - Gerettet aus tiefsten analog Zeiten, die einzige Brennweite bei der ich einen Anti-Wackel wirklich vermisse. Ohne Stativ kaum zu verwenden, da es vor allem am langem Ende etwas abgeblendet werden will.
Jedenfalls reicht mir die Qualität der Linsen, 20.000% Ansicht "Oh mein Gott ich sehe die Pixel" Fotografen haben vielleicht andere technische Qualitätsansprüche.
Dirk
Sigmas für Canon verwende ich einige und bin auch zufrieden mit den Teilen. Justiert oder zurückgeschickt wegen Fehlfokussierung habe ich keines der Objektive.
12-24er - Weicher als das 15-30er dafür nicht so flare-empfindlich.
15-30er - Schärfer als das 12-24er dafür sehr flare empfindlich.
24/1,8er - Macht Spaß das Teil, nur das Bokeh ist manchmal echt grausig.
70-200/2,8 HSM I - Offen wirklich nicht so der Brüller aber brauchbar.
150/2,8 HSM Makro - Sabber
135-400er APO - Gerettet aus tiefsten analog Zeiten, die einzige Brennweite bei der ich einen Anti-Wackel wirklich vermisse. Ohne Stativ kaum zu verwenden, da es vor allem am langem Ende etwas abgeblendet werden will.
Jedenfalls reicht mir die Qualität der Linsen, 20.000% Ansicht "Oh mein Gott ich sehe die Pixel" Fotografen haben vielleicht andere technische Qualitätsansprüche.
Dirk
#31Report
06.04.2010
Wir haben in unserem Mietstudio inzwischen die EOS 1 Ds ausgemustert, da die nunmer angeschaften 5D MKII föllig ausreichend sind. auch haben wir die neue Generation der Sigma Objektive angeschafft, da diese genauso schnell sind wie die von Canon, meines erachtens die gleichen optischen Leistungen bringen und vor alledem nur die Hälfte kosten. Bei uns ist ja ständig das Risiko vorhanden, dass man einen Defekt nicht sofort bemerkt, und wir somit auf dem Schaden sitzen bleiben. Bei uns ist gerade für den Mietbereich der Einkaufspreis entscheidend, da wir was die Vermietpreise oftmals enorme Zugeständnisse machen müssen.
Im übrigen hat sich noch kein Kunde wegen der Sigma Optiken beschwert.
Fotomietstudio-Koeln.de
Im übrigen hat sich noch kein Kunde wegen der Sigma Optiken beschwert.
Fotomietstudio-Koeln.de
#32Report
06.04.2010
Original von fotomietstudio-koeln
...
Im übrigen hat sich noch kein Kunde wegen der Sigma Optiken beschwert.
oops... ist das bei euch im rent so relevant? ich dachte bisher, dass 90% der fotografen ihre eigene ausrüstung mitbringen... nur dicke hose mietet studio und equipment (und assi wegen keine ahnung)...
#33Report
07.04.2010
"Vier Sigmas, die ich hatte, sind innerhalb eines Jahres kaputt gegangen - meist der Zoomring oder der Fokusring. Ist mir bei Originalobjektiven nie passiert."
kann ich nicht bestätigen... insgesamt nutze ich nun seit ende 1998 sigma und teilweise auch parallel dazu canon und mir ist trotz intensiver nutzung kein sigma kaputt gegangen... ich hatte dafür ärger mit einem canon objektiv wo wohl bei mehreren objektive ein produktions/qualitätsfehler vorlag und es zwei mal getauscht wurde... das dritte hab ich dann direkt ohne es selber zu nutzen weiter verkauft... mit der canon quali bin ich auch bei blitzgeräten nicht zufrieden... es kann nicht angehen das die für die kohle kurz nach der garantie durchgenudelt sind... bei gleicher nutzung halten die metz blitze jetzt schon ein jahr länger als der canon... und ich hab weniger kohle ausgegeben...
kann ich nicht bestätigen... insgesamt nutze ich nun seit ende 1998 sigma und teilweise auch parallel dazu canon und mir ist trotz intensiver nutzung kein sigma kaputt gegangen... ich hatte dafür ärger mit einem canon objektiv wo wohl bei mehreren objektive ein produktions/qualitätsfehler vorlag und es zwei mal getauscht wurde... das dritte hab ich dann direkt ohne es selber zu nutzen weiter verkauft... mit der canon quali bin ich auch bei blitzgeräten nicht zufrieden... es kann nicht angehen das die für die kohle kurz nach der garantie durchgenudelt sind... bei gleicher nutzung halten die metz blitze jetzt schon ein jahr länger als der canon... und ich hab weniger kohle ausgegeben...
#34Report
[gone] User_6962
07.04.2010
Mir sind die Sony-Objektive einfach zu teuer. Ich verwende deshalb einige ältere Minolta und neuere Sigma-Objektive. Auf das letzte Quäntchen Schärfe kommt es mir bei meiner Model-Fotografie nicht an. Ich wage mal zu behaupten, daß 90Prozent der MK-User das Potential ihrer überteuerten Originalobjektive sowieso nicht ausnutzen. Ein Vorteil sehe ich eher beim evtl wiederverkauf.
#35Report
07.04.2010
Nun, einige Festbrennweiten sind neben den L-Objektiven einigermaßen wertstabil.
Die meisten EF-S Objektive und Budget-Zooms unterliegen ebenso einem rapiden Verfall. Zumindest im Canonfall.
Im Minolta/Sony Bereich fehlen ganz einfach viele bezahlbare Mittelklasseobjektive, da ist es logisch daß man auf alte Minoltagläser und Fremdanbieter zurückgreifen muss.
Ich denke mal, das prozentual innerhalb eines Systemes hier der Sigma- und Tamronanteil sehr hoch liegt.
Gruß Uwe
Die meisten EF-S Objektive und Budget-Zooms unterliegen ebenso einem rapiden Verfall. Zumindest im Canonfall.
Im Minolta/Sony Bereich fehlen ganz einfach viele bezahlbare Mittelklasseobjektive, da ist es logisch daß man auf alte Minoltagläser und Fremdanbieter zurückgreifen muss.
Ich denke mal, das prozentual innerhalb eines Systemes hier der Sigma- und Tamronanteil sehr hoch liegt.
Gruß Uwe
#36Report
[gone] Harry´s
07.04.2010
b.t.w.
tatsächlich taucht Sigma als ein Zulieferer für die bekannte Fa. mit dem roten Punkt auf. So schlecht kanns dann ja nicht sein...
lg
Harry
tatsächlich taucht Sigma als ein Zulieferer für die bekannte Fa. mit dem roten Punkt auf. So schlecht kanns dann ja nicht sein...
lg
Harry
#37Report
07.04.2010
Sigmas sind abgeblendet im Studio ggf. eine sinnvolle Alternative fürs kleine Budget. Offenblendig erreichen Sie leider nicht annähernd reproduzierbar an Originalobjektive heran. Der Focus sitzt leider eben nur manchmal.
Unabhängig davon sind sie zwangsläufig langsamer, weil das Protokoll eben nur ähnlich aber nicht identisch ist. Nach diversen Versuchen kommen mir daher nur Originalobjektive in die Tüte.
Ich bestreite nicht, dass man mit diesen Objektiven tolle Bilder machen kann, wer aber in betimmten Situationen Bilder machen muss, sollte sich bedingungslos und ohne dubiose ERR99 Meldungen auf seine Ausrüstung verlassen können. Seit Sigma weg ist habe ich nie wieder einen ERR99 wahrgenommen.
Ich habs nix gegen Sigm, Tamron et all aber auch absolut nichts dafür. Jeder soll kaufen, womit er meint, glücklich zu werden.
Unabhängig davon sind sie zwangsläufig langsamer, weil das Protokoll eben nur ähnlich aber nicht identisch ist. Nach diversen Versuchen kommen mir daher nur Originalobjektive in die Tüte.
Ich bestreite nicht, dass man mit diesen Objektiven tolle Bilder machen kann, wer aber in betimmten Situationen Bilder machen muss, sollte sich bedingungslos und ohne dubiose ERR99 Meldungen auf seine Ausrüstung verlassen können. Seit Sigma weg ist habe ich nie wieder einen ERR99 wahrgenommen.
Ich habs nix gegen Sigm, Tamron et all aber auch absolut nichts dafür. Jeder soll kaufen, womit er meint, glücklich zu werden.
#38Report
07.04.2010
mir fehlt diese antwort möglichkeit:
was interessiert mich das geschwätz anderer leute! ^^
was interessiert mich das geschwätz anderer leute! ^^
#39Report
08.04.2010
Hmm,
ich hab eine geteilte Erfahrung mit dem 50-150 2,8 gemacht. Fokus erst ab 3m richtig möglich und sobald es etwas dunkler wird stellt man gleich besser auf manuell um. Jetzt kommt das aber. Wenn man die Probleme kennt und damit umgeht ist es eine gutes Glas.
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3987695
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3987937
Leider nur APC sonst hätte ich es behalten.
ich hab eine geteilte Erfahrung mit dem 50-150 2,8 gemacht. Fokus erst ab 3m richtig möglich und sobald es etwas dunkler wird stellt man gleich besser auf manuell um. Jetzt kommt das aber. Wenn man die Probleme kennt und damit umgeht ist es eine gutes Glas.
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3987695
http://www.model-kartei.de/bilder/bild/3987937
Leider nur APC sonst hätte ich es behalten.
#40Report
Topic has been closed
Komisch, habe ich noch nie so empfunden...
39
Weil Originalobjektive immer besser sind!
34
Sigma baut neben Objektiven die keiner braucht auch erstklassige Linsen...
31
Ach, das sind die Arroganzlinge, die rumfaseln und auf dicke Buxe machen!
29
Weil Sigma der letzte Dreck ist!
20
Sigma hat sich seinen Ruf ein wenig ruiniert, aber ich kaufe dennoch Sigma Objektive.
14
167 Votes
Started by
- 56Posts
- 3,781Views
Als Canonist mit vollem Kleinbildformat bleiben einem bei Superweitwinkel auch nicht allzuviele Alternativen wenn man ein Zoom haben will.
Also gabs noch das 12-24 von Sigma... taugt auch relativ gut - vorallem für den Preis.