Die outdoorsaison hat begonnen, mit was blitzt ihr, wenn ihr blitzt? 46
01.05.2010
über einen niederländischen kollegen habe ich mir aus holland eine outdoorflashanlage gekauft. mit 1200 akku und 300er flash keine 500 € inkl. sender und empfänger. haben das einmal auf lanzarote beim shooting eingesetzt und einmal im dezember bei outdoor hochzeitsaufnahmen. ist schon prima. denke aber, dass ich mir doch besser nen stärkeren blitz dazu hätte holen sollen, wenn die sonne scheint.
#2Report
01.05.2010
#3Report
01.05.2010
#4Report
01.05.2010
Original von Oliver M.
Mich würde mal interessieren, was euer Mittel der Wahl outdoors
Ist zar nicht genau so aufgeschlüsselt, aber vielleicht findest Du
diese Umfrage zum Thema auch hilfreich ...
#5Report
01.05.2010
Original von Oliver M.
Mich würde mal interessieren, was euer Mittel der Wahl outdoors und an Locations ohne Strom ist.
P.S.: falls ich irgendein Produkt vergessen haben sollte, einfacvh unter "sonstige" klicken.
Porty Premium Plus, oft mit Beautydish oder halt mit Normalreflektor. Wenn es auf Kohle nicht ankommt, weil der Kunde zahlt habe ich auch schon mit Honda Benzingeneratoren gearbeitet. Und zwar nur mit den Honda Moppeds weil die einen sauberen Sinus liefern..
Es gehen aberauch Aufheller oder ganz ohne Blitz, wie es halt mit der Bildidee gerade passt...
#7Report
01.05.2010
Original von Peter Nickel
Ich arbeite hiermit :-)
...dann muss das Model nicht so viel schleppen :-))
wiegt nur knapp 4 Kilo.
Die habe ich im web schon gesehen, gibt es incl. Ringblitz, Funker und normalem Kopf in einer Art Pelicase für 690€. Wenn man überlegt, was ein Systemblitz kostet, ist das fast eine Überlegung wert.
#8Report
01.05.2010
ettliche nikon (sb-24, sb-25, sb-28dx, sb-80) gesteuert mit radiopopper JrX
#10Report
01.05.2010
Original von calvato
...es fehlt "avaliable light/licht, was da ist" in der abstimmung......
Das war ja nicht die Frage, wobei auch ich am liebsten AV mit Reflektor fotografiere.
#11Report
01.05.2010
Original von Peter Nickel
Ich arbeite hiermit :-)
...dann muss das Model nicht so viel schleppen :-))
wiegt nur knapp 4 Kilo.
Für den Preis macht das aber einen Top Eindruck.
Vor allem nur 4 Kg.
#12Report
sehr viel mit Available Light und ggf Aufheller (Sunbunce, Lastolite habe ich z.B. in einigen Grössen und Farben mit entsprechenden Stativen und so)
- mit meinen Handblitzen
- meinen Ranger benutze ich sehr sehr selten
- mit meinen Handblitzen
- meinen Ranger benutze ich sehr sehr selten
#13Report
01.05.2010
Multiblitz Profilux Plus 600 mit Propac-Akku (für zwei Geräte). Ausgelöst mit Multiblitz Funksender. Die Blitze haben alle Empfänger eingebaut.
LG Matthias
LG Matthias
#14Report
01.05.2010
Tronix explorer mit aurora 900er fusion wenn es geplant ist, bei spontaneren shootings geht auch systemblitz
#15Report
01.05.2010
ich arbeite am liebsten mit availlable light und aufheller, werde mir aber jetzt einen nikon sb900 aufsteckblitz noch zulegen.....ich denke damit bekommt man draussen auch ganz vernünftige bilder hin....
ein porty ist mir zu teuer, bzw. auch zu schwer...bin ja ne frau....laaach...
ein porty ist mir zu teuer, bzw. auch zu schwer...bin ja ne frau....laaach...
#16Report
#17
Ich machs noch auf die alt-hergebrachte!
Paar alte Stative, paar Schirm-Blitzneiger, Schirme aus dem Studio, 580exII, 430exII, paar YN-460II und los geht der Spaß.
Wenns sein muss, noch ein Funksystem!
Allerdings, für ein Burgkeller, Folterkammershoot, nehme ich einen TronicExplorer, + einen zweiten geliehenen und zwei große Köpfe, die Systemblitze blitzen ja sowieso bei Bedarf braf mit! Notfalls über paar billige Fotozellen!
Paar alte Stative, paar Schirm-Blitzneiger, Schirme aus dem Studio, 580exII, 430exII, paar YN-460II und los geht der Spaß.
Wenns sein muss, noch ein Funksystem!
Allerdings, für ein Burgkeller, Folterkammershoot, nehme ich einen TronicExplorer, + einen zweiten geliehenen und zwei große Köpfe, die Systemblitze blitzen ja sowieso bei Bedarf braf mit! Notfalls über paar billige Fotozellen!
#18Report
02.05.2010
Für draußen wenns denn sein muss habe ich ein paar Metz 60 CT2 und 60 CT 4, oftmals unterschätzt in der Leistung,Supertransportabel und Zuverlässig, LZ 60 bei 35 mm muss erst mal ein anderer Blitz bringen. Dazu noch ein paar Reserve Akkus und man hat jede Menge und ausdauernd Licht.
Nur für "Ständigaufauslöserbleiben" - Fotografen nicht so geeignet, da doch mal ein paar Sekunden Ladezeit auftreten können wenn man ständig mit Voll Power blitzt.
Bei Teilleistung gehts Ratzfatz, und bei meiner Arbeitsweise stören mich ein paar Sekunden Pause sowieso nicht.
Für mich ein hervorragender Kompromiss was Kosten, Leistung, Gewicht und Kompaktheit angeht und absolut zuverlässig mit einem RF 602 zusammen arbeitet.
Nur für "Ständigaufauslöserbleiben" - Fotografen nicht so geeignet, da doch mal ein paar Sekunden Ladezeit auftreten können wenn man ständig mit Voll Power blitzt.
Bei Teilleistung gehts Ratzfatz, und bei meiner Arbeitsweise stören mich ein paar Sekunden Pause sowieso nicht.
Für mich ein hervorragender Kompromiss was Kosten, Leistung, Gewicht und Kompaktheit angeht und absolut zuverlässig mit einem RF 602 zusammen arbeitet.
#19Report
Topic has been closed
Strobist (Aufsteckblitze) egal welche
50
TTL (zB Nikon Creative Lightning)
30
Hensel Porty (egal welches Model)
19
Ich arbeite nur im Studio / will sehen.
18
Tronix Explorer (egal welches Model)
12
Sostige Akkugeneratoren
11
Sonstige USV
11
Elinchrom Ranger
7
Profoto Pro 7B / Acute B
5
163 Votes
- 46Posts
- 3,890Views
Gruß, Oliver.
P.S.: falls ich irgendein Produkt vergessen haben sollte, einfacvh unter "sonstige" klicken.