Probleme mit dem Nachbarn ... 36
01.05.2010
Kopfhörer
Alternativ den Subwoofer auf eine ganz schwere Platte stellen (Beton oder so), mit Schaumstoff zwischen Subwoofer und Platte und zwischen Platte und Boden. Je schwerer die Platte ist, desto besser.
MlG, Klaus
Alternativ den Subwoofer auf eine ganz schwere Platte stellen (Beton oder so), mit Schaumstoff zwischen Subwoofer und Platte und zwischen Platte und Boden. Je schwerer die Platte ist, desto besser.
MlG, Klaus
#2Report
01.05.2010
Den Subwoofer vom resonierenden Fußboden abzukoppeln ist schon mal eine gute Idee, wobei halbierte Tennisbälle nicht gerade toll aussehen, ihren Zweck aber durchaus schon mal erfüllen.
Ansonsten gibt's natürlich auch potthässlich aussehende Absorberelemente, mit denen man sich sein Wohnzimmer nicht gerade verschönert. :-/
Falls der Subwoofer in einer Raumecke vor sich hin brummelt, einfach mal etwas freier im Raum platzieren und evtl. vorhandene Baßreflexöffnungen mit Schaumstoff verschließen.
Hast du einen Downfire-Subwoofer?
Ansonsten gibt's natürlich auch potthässlich aussehende Absorberelemente, mit denen man sich sein Wohnzimmer nicht gerade verschönert. :-/
Falls der Subwoofer in einer Raumecke vor sich hin brummelt, einfach mal etwas freier im Raum platzieren und evtl. vorhandene Baßreflexöffnungen mit Schaumstoff verschließen.
Hast du einen Downfire-Subwoofer?
#3Report
01.05.2010
willkommen in club ...hab das gleiche problem...und auch keine lösung..:-))..allerdings sag mir immer um 20 uhr abend ist es ja noch dicke erlaubt ...aber unter mir wohnt ein alter Herr..der es auch nachmittag nicht duldet...also was solls....*zwinker*
#4Report
01.05.2010
das teil an die decke hängen :]
#5Report
01.05.2010
vielleicht sind auch Funkkopfhörer eine alternative ??
Gruß
Markus
Gruß
Markus
#6Report
01.05.2010
Ich habe auch mit so einem Problem zu kämpfen gehabt. (Altbau und Holzfußboden)
Seid dem stehen meine Boxen auf ViaBlue QTC Spikes
Sieht recht gut aus, und funktioniert auch gut
Seid dem stehen meine Boxen auf ViaBlue QTC Spikes
Sieht recht gut aus, und funktioniert auch gut
#7Report
01.05.2010
Kopfhörer sind hier und da eine Alternative. Habe hier auch einen ganz guten von Beyerdynmik herumliegen, aber meine Bewegungsfreiheit im Raum wird dadurch stark eingeschränkt und ich höre dann weder Telefon noch Türklingel und kann mich auch nicht mehr unterhalten.
Deswegen ist der Kopfhörer nicht die Ideallösung für mich. Der Subwoofer steht hinterm Fernseher in der Ecke. Schön aussehen muss da gar nix, nur seinen Zweck erfüllen. Könnte eine Gehwegplatte mit doppelt Schaumstoff die Lösung sein? Zusätzlich noch die alte Tennisballlösung?
Deswegen ist der Kopfhörer nicht die Ideallösung für mich. Der Subwoofer steht hinterm Fernseher in der Ecke. Schön aussehen muss da gar nix, nur seinen Zweck erfüllen. Könnte eine Gehwegplatte mit doppelt Schaumstoff die Lösung sein? Zusätzlich noch die alte Tennisballlösung?
#8Report
01.05.2010
Jepp, auf jeden Fall. Vor allem wenn du sagst, daß da nichts schön aussehen muß.
Original von cash - just ask for TFP
Könnte eine Gehwegplatte mit doppelt Schaumstoff die Lösung sein? Zusätzlich noch die alte Tennisballlösung?
#9Report
01.05.2010
Soweit ich mich erinnern kann waren das keine halben, sondern ganze Tennisbälle.
Die entkoppeln dann den Subwoofer vom Boden duch das Luftpolster.
Kopfhörer lösen das Problem nicht, denn die Lautstärke ist ja nicht das Thema, sondern das "fühlen" der Bässe.
Als "Plan B" könnte deutlich mehr Endstufenleistung helfen. Bei vielen Allergien ist de-sensibilisierung auch eine Therapie... ;-)
Die entkoppeln dann den Subwoofer vom Boden duch das Luftpolster.
Kopfhörer lösen das Problem nicht, denn die Lautstärke ist ja nicht das Thema, sondern das "fühlen" der Bässe.
Als "Plan B" könnte deutlich mehr Endstufenleistung helfen. Bei vielen Allergien ist de-sensibilisierung auch eine Therapie... ;-)
#10Report
01.05.2010
Mein Tip auf die Schnelle wären auch GANZE Tennisbälle... Frag mal im Verein, die haben genug "verbrauchte" Bälle, die nicht mehr zum Spielen geeignet sind...
#11Report
01.05.2010
Ganze Bälle?
Wir hatten die damals halbiert, damit die nicht wegrollen, aber warum ganze Bälle. Das leuchtet mir grad nicht ein. Absorbieren die besser als halbe Bälle?
Ich sehe grad eine Schaumstoffmatte mit einer 40x40cm Gewegplatte, darauf vier Tennisbälle und obendrauf trohnt dann der Subwoofer. ;-))
Wir hatten die damals halbiert, damit die nicht wegrollen, aber warum ganze Bälle. Das leuchtet mir grad nicht ein. Absorbieren die besser als halbe Bälle?
Ich sehe grad eine Schaumstoffmatte mit einer 40x40cm Gewegplatte, darauf vier Tennisbälle und obendrauf trohnt dann der Subwoofer. ;-))
#12Report
[gone] User_81538
01.05.2010
Wohnung im Erdgeschoss suchen ?
Ich habe seitdem keine Probleme.
lg.
Ich habe seitdem keine Probleme.
lg.
#13Report
01.05.2010
Die ganzen Bälle drücken sich vom Gewicht der Box etwas platt, können dadurch nicht wegrollen und bieten somit eine Art "Luftfederung"...
Erfahrung mit halben Bällem habe ich nicht, denn was sollte das bringen...?
Erfahrung mit halben Bällem habe ich nicht, denn was sollte das bringen...?
#14Report
Original von jaraga
Wohnung im Erdgeschoss suchen ?
Ich habe seitdem keine Probleme.
lg.
oder einen Einsiedlerhof ;-)
#15Report
01.05.2010
Was auch helfen kann um den Subwoofer zu entkoppeln ist Bofoam.
Allerdings habe ich damit nur Erfahrung im Bereich Carhifi
Allerdings habe ich damit nur Erfahrung im Bereich Carhifi
#16Report
01.05.2010
bevor du hier irgendwelche aufwändigen basteleien oder teuren kauflösungen voran treibst, solltest du den subwoofer einfach mal auf eine dicke styropor-platte stellen, dann deine gewünschte minimallautstärke einstellen, und zum nachbarn gehen, zwecks lauschen...
#17Report
01.05.2010
egal ob das ding entkoppelt ist, in der luft hängt oder sonstwas machst... wenn ein bass da ist, isser halt da... tiefe frequenzen gehen nunmal besser durch gegenstände/mauern & co
ansonsten kannste ja die ganz tiefen frequenzen rausnehmen, vielleicht kommste so ja auf nen kompromiss.
ansonsten kannste ja die ganz tiefen frequenzen rausnehmen, vielleicht kommste so ja auf nen kompromiss.
#18Report
02.05.2010
Die Luft in den "ganzen Bällen" wirkt als Polster und verhindert das einkoppeln der Vibrationen in dan Boden. Halbe Bälle können das nicht, du kannst ja auch mit platten Reifen nicht Autofahren.
Damit sie nicht wegrollen reicht ein O-Ring aus dem Baumarkt (Dichtring für Kunststoffrohre), auf dem sie liegen. Was für einen Boden hast du dort unter der Box? Das ist wichtig für die Frage: Granitplatte oder nicht!
Damit sie nicht wegrollen reicht ein O-Ring aus dem Baumarkt (Dichtring für Kunststoffrohre), auf dem sie liegen. Was für einen Boden hast du dort unter der Box? Das ist wichtig für die Frage: Granitplatte oder nicht!
#19Report
[gone] Miss Dawn
02.05.2010
...für dein problem gibt es leider nur eine lösung....neue wohnung suchen....all die anderen vorschläge von steinplatten über tennisbälle bis zu professionellen absorbern können das problem zwar lindern,aber nicht beseitigen...ausserdem sind diese massnahmen eher zur klangverbesserung und entdröhnung im hörraum gedacht....ein sub macht das was soll,nämlich BASS...und den bekommen ab einer sehr geringen lautstärke deine nachbarn mit...shit happens,wenn du also auch zb.gerne filme auf ner guten surroundanlage anschaust,elektrosounds bervorzugst und nicht gerade auf handylautstärke hörst,gibts nur eine lösung...makler,anforderungsprofil erstellen,abwarten und hoffen....
#20Report
Topic has been closed
Ich würde nun gerne eine Lösung haben, wie ich auf der einen Seite noch mitakzeptabler Klangfülle und Lautstärke Musik hören kann, auf der anderen Seite aber den Bass auch bestmöglich von Wänden und ganz besonders vom Fußboden absorbieren kann. Früher nutzen man mal halbierte Tennisbälle als Boxenfüße oder kaufte teils sündhaft teure Füße im Fachhandel. Hat wer Erfahrung mit einer ähnlichen Situation und kann mir einen tipp geben, was besonders den Bass gut absorbiert?