bitte um Eure Meinung? 30

30.05.2010
Hi, Hätte gern mal eure Meinung zu folgendem Planspiel, besonders von Leuten aus dem Raum südliches Baden-Württemberg und der Nord-Ostschweiz gehört.
Man baut ein Studio, am Bodensee mit folgenden Eckdaten:
Allgemein:
Gesamtfläche 350m², 60m² Terrasse, ausreichend Parkplätze, getrennte Sanitäre Anlagen
Shootingräume:
1x Highkey feste Hohlkehle (ca. 41m², Generatorenblitzanlage, diverses Zubehör)
1x Lowkey feste Hohlkehle (ca. 41m², Kompaktblitzanage, diverses Zubehör)
1x Nassraum Studio(ca. 45m², 6m x 5m Nassbereich für Regen-, Wasser- , Farbe-, Kunstblutshootings, mit Outdoor- Akkublitzanlage bzw. Kompaktblitzanlage, Diverses Zubehör)
1x Low Budget flexible Hohlkehle und Seminarraum (ca.54m², Amateur-Kompaktbitzanlage, diverses Zubehör, Tische / Stühle vorhanden)
Sonstiges:
1x Seminarraum (ca. 26m², Tische / Stühle vorhanden)
1x Umkleide- und Visaraum (ca. 24m²)
1x Bistroraum (ca. 24 m²) mit Getränkebar bzw. Automaten rund um die Uhr
Alle Blitzanlagen Wären von Elinchrom, Dauerlicht von Arri steht in begrenzter Menge zu Verfügung, alle Studios haben verschiedene Karton- und Stoffhintergründe zur Verfügung, alle Lichtformer von Elinchrom wären vorhanden, alle nötiges und unnötiges Studiozubehör (Stative, Galgen, Klemmen, Gerüste, Leitern usw. wären vorhanden, diverse Akseswars wären ggf. vorhanden….
Buissnes:
Feste Hohlkehlen und Nassraum-Studio gehen als Mietstudio zum Festpreis von 20€/Stunde -80€ für 5Stunden – 150 € für 10 Stunden + Wasserverbrauch und Verbrauchsmaterial weg.
Das Low Budget-Studio geht für 10€ /Stunde + Verbrauchsmaterial weg.
Es wird geschaut das einmal im Monat ein Akt-Seminar bzw. Workshop von verschiedenen Dozenten aus der Ferne, also Ruhrpott, Hamburg, Berlin usw. angeboten wird. Das bringt frische Ideen in die Gegend und man kann so auch mal an Spezialisten für bestimmte Themen (evt. auch mal was Wildes?) rankommen ohne gleich eine Weltreise tätigen zu müssen. Ausserdem sollte ein mal im Monat ein ein Wochenende mit drei wechselnden Models organisiert werden, wo jeder Fotograf ein oder zwei Models mit Studio im Stundentakt buchen kann. Was ja so sonst, für den Einzelnen, eher in Halbtagesshootings ausartet, dazu mit der damit verbundenen Vorbereitung und ZUsatzkosten!
Wäre für so ein Projekt Interesse vorhanden oder eher nicht?
30.05.2010
ich glaube nicht, dass Du unter diesen Eckdaten das Studio wirtschaftlich betreiben kannst?!

VG
Holger
30.05.2010
Ich denke nicht, dass sich das finanziell trägt...

Mach mal einen Business Plan dafür und Du wirst merken, dass das Kopfkissen ne solide Anlage ist ...

Als Mieter ... GERNE

LG

Michael
30.05.2010
Berücksichtige nicht die Miete!
30.05.2010
generell halte ich so ein zentrum für studiofotografie für amateure für durchaus intressant - wenn ich mal den finanziellen aspekt außer acht lasse.
ich denke, dass man zwei möglichkeiten hat so etwas auf zu ziehen: zum einen über masse - dann baruchst du viel nackte haut, also aktseminare etc. oder über klasse - dann brauchst du wirklich hochkarätige dozenten. beides gleichzeitig schließt sich meiner ansicht nach aus.
ob der raum konstanz der richtige ort für so etwas ist, wage ich dann aber doch zu bezweifeln. wenn, dann sehe ich eine wirtschaftliche chance für so ein projekt allenfalls im raum köln/düsseldorf/dortmund - allein dort dürfte das zielpublikum groß genug sein.
[gone] www.trash-pixel.de
30.05.2010
Hier in der Gegend sind 2 Studios die das so ähnlich aufgezogen haben kümmerlich eingegangen ... nicht wegen der Nachfrage, sondern wegen der laufenden Kosten ... hier in KA bekomme ich für 120 ein Set für 8 Stunden
30.05.2010
Du bräuchtest noch irgendwas dazu, das die Kosten deckt, denke ich. Ohne die Ecke zu kennen. Bei einem normalen Miet-Studio stelle ich mir das schon schwierig vor. Gerade ich mit meiner Shootingfrequenz. Wenn ich natürlich eine Wohnung "übrig" hätte, würde ich sie als Studio nutzen und anderen zur Verfügung stellen. Aber das extra aufzuziehen ohne andere Einnahmen, wird nicht funktionieren. Zusammenarbeit mit Volkshochschule??? Aber die bieten nur 1, 2 mal im Jahr Fotokurse an (hier bei uns). Gäbe es da mehr abzustauben, würden die mehr anbieten. Und das sind "einfache" Kurse, nicht für Fortgeschrittene.
Also wenn du das Gebäude nicht "übrig" hast und die Alternative Leerstehen und Vergammeln ist, würde ich es noch drei- bis fünfmal durchrechnen.
30.05.2010
Original von burmi...killed in action...burnout!
Berücksichtige nicht die Miete!


Häh ?

Ja....
...wenn das so ist dann zieh ich ihn den Süden und probier das einfach mal aus.
Werd dir dann davon berichten ob sich das lohnt. ^^

Ernsthaft:
*Irgendwelche* Fixkosten müssen doch da sein, sonst würdest du doch nicht fragen ?
30.05.2010
Rechnen wir mal die Miete mit 1,50€ warm, 500€/Jahr Müll/IHK/usw. und eine Haftpflichtversicherung alle andere Kosten sind varialel und nach Verbrauch zu berücksichtigen. ....und ich muss nicht davon Leben, es muss sich selbst tragen evt. eine verzinzung des eingesetzten Kapitals um die 3-4%....und vor allem Spass bringen.
30.05.2010
du musst umbauen. jeder shooting-raum braucht eine eigene umkleide- und visamöglichkeit, damit du an wochenenden und feiertagen doppelt und dreifach belegen kannst, denn dann wird die nachfrage zumindest aus dem amateurlager am größten sein. unter der woche steht die hütte wohl eher mal leer ;)
[gone] www.trash-pixel.de
30.05.2010
Original von burmi...killed in action...burnout!
Rechnen wir mal die Miete mit 1,50€ warm, 500€/Jahr Müll/IHK/usw.
Also ich weiß ja nicht, auf was Du deine Miete stützt ... lt duchschnitt der verschiedenen Mietspiegel geht bei Gewerbe im Raum Bodensee selten unter 8 €/m² kalt !! das wären ca 2800€ im Monat nur an Miete, da ist noch nicht geheizt und staub-trocken ...
31.05.2010
ja, so in etwa ist der Durchschnittliche Mietpreis für andere in Konstanz.........für mich kalkulatorisch 1,50 €/m². sonst hätte ich das Gedankenspiel nach der ersten Minute wider verworfen. Das ist ja auch der wesendlicher Vorteil......meine Fixkosten hauen so in etwa bei 1000-1200 € rein.
Finanzierung und anschließende Refinanzierung der genannten Technik funktioniert mit den von Dir angedachten Preisen m.M. nach nicht.
Außerdem kann man Dir möglicherweise gewerbliche Vermietung unterstellen, dann stehen gleich ein paar Freunde auf der Matte und halten die Hand auf.
31.05.2010
Das ist Gewerblich! Alles angemeldet, versichert und versteuert....gibt weniger ärger und eine ein nettes Abschreibungsobjekt.....;-)
31.05.2010
Einen Seminarraum von 26m² finde ich arg klein. "Seminarräume" fangen eher bei 70, 80 oder 100m² an. (Da sollten schon 8 bis 10 Seminarteilnehmer vernünftig sitzen können, mit Tisch vor sich, ein Referent braucht seinen Platz, inkl. ein bißchen Abstand, Leinwand für Beamer etc., und auch noch ein paar Quadratmeter, um mal etwas mit zwei, drei Personen demonstrieren zu können.)

Das übrige klingt ganz interessant. 41m² für Studioräume geht m.E. Man muß es ja auch immer in den Kontext dessen stellen, was man dort so veranstalten möchte.

Ob die Kalkulation aufgeht? Die Rechnung kann Dir keiner abnehmen, zumal auch keiner die Kostendetails kennt.

Kleiner Tip am Rande: über den Tellerrand hinausdenken! Man kann nicht jeden beliebigen Raum als Fotostudio nutzen, aber man kann Räume von Fotostudios durchaus für diverse andere Zwecke nutzen. Also: über Möglichkeiten einer mulitfunktionellen Nutzung nachdenken.
31.05.2010
Original von burmi...killed in action...burnout!
Das ist Gewerblich! Alles angemeldet, versichert und versteuert....gibt weniger ärger und eine ein nettes Abschreibungsobjekt.....;-)

Du weist aber schon, daß die Möglichkeiten, Verluste aus einer Einkommensart bei einer anderen steuermindernd geltend zu machen, längst stark begrenzt worden sind?
31.05.2010
Jepp, die Steuerkiste ist bekannt.

kurze Anmerkungen:

- Die Kosten sollen gedeckelt sein, evt. 3-4% Überschuss.
- Die beiden Hohlkelen sind zum öffnen (Flexwand) dann kommt an auf über 80m² Studiofläche.
- der grosse Seminarraum bzw. Low Budget-Studio hat über 50m². Bei den meisten Workshops wo ich mitgemacht habe, ist man im Studio selbst ober in Seminarräume > 40m² rumgesessen.
- Ich denke die Ziehlgruppe ist auch nicht Profis die Platz brauchen und einen ganzen Stab am Set beschäftigen, eher den Amateur. Mit Interesse an überdurchschnittlich gut ausgestattete Studios zu fairen Preisen und den absoluten Anfänger bzw. leute mit schmalen Geldbeutel im Obergünstigstudio.
- Wie viel Platz für ein Workshop oder Shooting bereitgestellt bzw. benötigt wird, muss man dann individuell sehen.
31.05.2010
Nicht böse sein..... ^^

Langsam verstehe ich nicht mehr warum du hier überhaupt eine Frage gestellt hast ?

Du hast schon ziemlich detaillierte Vorstellungen....
Bei Nachfragen zu den Kosten schreibst du "Kein Problem"
Bei der Größe des Seminarraum kommt...."Kein Problem"

Welches "Problem" hast du denn jetzt überhaupt ?

Da keiner deine "gesamten" Investitionskosten kennt kann man dir auf deine eigentliche Frage *Rechnet sich das ?* keine Antwort geben.
31.05.2010
mmmmmh....ja, das kann man so sehen. die idee reift ja auch schon seit einem halben jahr. mir geht es darum zu erfahren ob es ein publikum (fotografen, workshopleiter, usw.) für das model zu den preisen gibt........

....nicht böse, will ja infos oder gadankliche fehler finden.
31.05.2010
Original von burmi...killed in action...burnout!
mmmmmh....ja, das kann man so sehen. die idee reift ja auch schon seit einem halben jahr. mir geht es darum zu erfahren ob es ein publikum (fotografen, workshopleiter, usw.) für das model zu den preisen gibt........


Das ist doch mal eine Aussage.... ^^

Für diese Frage wirst du aber hier im Forum keine zufriedenstellende Auskunft bekommen. Hier schreiben Fotografen aus dem Norden, Osten und Westen mit...was bringt das bei dir im Süden ?

Studios in deiner Nähe ermitteln...
Preise und Angebote vergleichen...
Auf Meetings/Treffen und Stammtischen in "deiner" Nähe mal den "Bedarf" abklopfen...

Schlußendlich bleibt (bei positiver Resonanz) so ein Projekt immer ein unternehmerisches Risiko.

Topic has been closed