Funkauslöser für 1/250 s gesucht 40

netAction
11.07.2010
Ich habe das Teil von Calumet auch probiert, neben vielen anderen. Das schaffte nie 1/250. Ich bin froh, dass 1/80 meistens klappt. Außerdem triggert meine Canon 7D den Auslöser nicht zuverlässig. Neue Batterien im Auslöser brachten nichts.
#21Report
13.07.2010
Dann haut aber etwas Anderes schon nicht hin, denn die Blitze brennen in weniger als 1/250 ab - ergo hast Du im Zweifel zu viel "Restlicht" ...
Da stimme ich zu. Die 1/250 nützen Dir da gar nichts ! Der Fehler liegt wo anders !
#22Report
14.07.2010
wie schon geschrieben wurde, nutzen dir 1/250s nichts um draussen mit blitz eine bewegung einzufrieren. dafür muss der blitz eine (sehr) schnelle abbrennzeit haben und du musst umgebungslicht (vor allem direktes sonnenlicht) möglichst eliminieren.
solls doch ein neuer auslöser sein:ich habe seit jahren den vorgänger (sieht eckiger aus) von diesem teil hier: http://www.sambesigroup.com/product_info.php?info=p213_Funkausloeserset-DRT-2G.html
erlaubt mit jeder bisher genutzten kamera problemlos 1/250 oder 1/200 (je nach modell halt) zuverlässig und ohne abschattungen :) das funktioniert mit diesem aktuelleren modell sicher auch.
solls doch ein neuer auslöser sein:ich habe seit jahren den vorgänger (sieht eckiger aus) von diesem teil hier: http://www.sambesigroup.com/product_info.php?info=p213_Funkausloeserset-DRT-2G.html
erlaubt mit jeder bisher genutzten kamera problemlos 1/250 oder 1/200 (je nach modell halt) zuverlässig und ohne abschattungen :) das funktioniert mit diesem aktuelleren modell sicher auch.
#23Report
[gone] User_6449
14.07.2010
Original von Bredi
[quote]Dann haut aber etwas Anderes schon nicht hin, denn die Blitze brennen in weniger als 1/250 ab - ergo hast Du im Zweifel zu viel "Restlicht" ...
Da stimme ich zu. Die 1/250 nützen Dir da gar nichts ! Der Fehler liegt wo anders ![/quote]
Sehe ich auch so. Eventuell zu viel Tageslicht im Studio ...
Viele Grüße
Peter
#24Report
Die meisten Funkauslöser sollten 1/250 synchronisieren, eher 1/300, denn sonst gäbe es keine Möglichkeit, eine 1DMKIII (Synchronzeit 1/300) im Studio zu betreiben!
Geht aber!
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ob man nur den Porty auslöst, oder den Blitz selber,...
Geht aber!
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ob man nur den Porty auslöst, oder den Blitz selber,...
#25Report
19.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Die meisten Funkauslöser sollten 1/250 synchronisieren, eher 1/300, denn sonst gäbe es keine Möglichkeit, eine 1DMKIII (Synchronzeit 1/300) im Studio zu betreiben!
Geht aber!
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ob man nur den Porty auslöst, oder den Blitz selber,...
Sorry, selten soviel gesammeltes Halbwissen auf einen Schlag gelesen:
Die Synchronzeit der Kamera ist die kürzeste Belichtungszeit, bei der der Verschluß noch ganz geöffnet ist - bei längeren Belichtungszeiten kann man die Kamera noch immer im Studio nutzen.
Die 1D Mk. III läßt sich auch bei 1/160 problemlos im Studio nutzen ...
Synchronzeiten, die schneller als 1/300 sind, sind bei ZV-Kameras zu finden (in aller Regel Mittelformat) - und auch problemlos mit Blitzen nutzbar ...
Der im Video dargestellte "Trick" ist keiner: entweder ist die Blitzleistung so groß eingestellt, daß de Abbrennzeit ausreichend lang ist, um das ganze Bild zu belichten, oder aber sie ist so nedrig eingestellt, daß die Kondensatorladung ausreicht, um den Blitz mehrfach während der Verschlußlaufzeit zu zünden (üblicherweise mit 20-50 kHz) - ersteres halte ich für wahrscheinlicher, denn bei einer t0,5 von meinetwegen 1/500 erklärt sich auch der im Video erwähnte Helligkeitsabfall ...
#26Report
20.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Die meisten Funkauslöser sollten 1/250 synchronisieren, eher 1/300, denn sonst gäbe es keine Möglichkeit, eine 1DMKIII (Synchronzeit 1/300) im Studio zu betreiben!
Geht aber!
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ob man nur den Porty auslöst, oder den Blitz selber,...
Was bitte hat die kürzeste Syncrozeit einer Kamera mit der der Syncrozeit eines x-beliebigen Funksets zu tun?
Viele Funksets haben auch gar keine 1/250 sec, sondern nur eine 1/125-1/160 sec als kürzeste Syncrozeit.
Was aber im Studio voll und ganz ausreicht, entscheidend ist hier viel eher eine kurze Abbrennzeit der Blitzröhre um schnelle Bewegungen einzufrieren.
Draußen hingegen ist es viel wichtiger, dass das Funksystem eine 1/250 sec kann, um das Tageslicht zu unterdrücken.
Eine Kurzzeit-Syncro-Funktion der Kamera mit dem jeweiligen Systemblitz ist dabei nicht dasselbe, da hier die Reichweite drastisch abnimmt!
#27Report
Was bitte hat die kürzeste Syncrozeit einer Kamera mit der der Syncrozeit eines x-beliebigen Funksets zu tun? Viele Funksets haben auch gar keine 1/250 sec, sondern nur eine 1/125-1/160 sec als kürzeste Syncrozeit. Was aber im Studio voll und ganz ausreicht, entscheidend ist hier viel eher eine kurze Abbrennzeit der Blitzröhre um schnelle Bewegungen einzufrieren.
Genau das sagte ich (oder wollte es so sagen)
Funklösungen synchronisieren alle recht schnell, 1/300 kein Problem, sogar 1/400 (wie an manchen Kameras.
Nur schien ja hier die Frage nach: Noch schneller, zu sein, darum der Tip mit dem HenselPorty als Generator!
#28Report
20.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Funklösungen synchronisieren alle recht schnell, 1/300 kein Problem, sogar 1/400 (wie an manchen Kameras.
Ein Funkset ist beileibe NICHT in der Lage 1/300 sec als Syncrozeit zu erreichen..oder gar eine 1/400 sec. Bei 1/250 sec ist bei den allermeisten Modellen Schluss.
#29Report
20.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
[quote]Was bitte hat die kürzeste Syncrozeit einer Kamera mit der der Syncrozeit eines x-beliebigen Funksets zu tun? Viele Funksets haben auch gar keine 1/250 sec, sondern nur eine 1/125-1/160 sec als kürzeste Syncrozeit. Was aber im Studio voll und ganz ausreicht, entscheidend ist hier viel eher eine kurze Abbrennzeit der Blitzröhre um schnelle Bewegungen einzufrieren.
Genau das sagte ich (oder wollte es so sagen)
Funklösungen synchronisieren alle recht schnell, 1/300 kein Problem, sogar 1/400 (wie an manchen Kameras.
Nur schien ja hier die Frage nach: Noch schneller, zu sein, darum der Tip mit dem HenselPorty als Generator![/quote]
Deswegen nutzt man in dem Video auch keinen Funkauslöser ... sondern der auf HSS eingestellten Blitz. Wobei Sinn oder Unsinn dieser Maß0nahme diskussionsfähig sind ...
#30Report
Ums ehrlich zu sagen, verstehe ich es immer noch nicht, und der TO sicher auch nicht!
Der TO fragt eindeutig nach kürzer denn 1/250 oder 1/125!
Beispiele:
Canon 450D, kürzeste Synchronzeit: 1/200
Caon 1DMKIII, kürzeste Synchronzeit: 1/300
Alle diese Kameras können mit Funkauslösern bedient werden. Sicher, mit Studioblitzen, belichtet man eher langsamer, als die kürzeste Synchronzeit, 1/160, 1/100...
...aber der TO will schneller, und das geht wie im Video recht gut, jedoch nicht mit Funkauslösern, sondern mit Blitzgeneratoren, solange diese eine Zelle haben, mit der sie ausgelöst werden können.
Kürzer als X-Synchron geht nunmal mit der Kamera selbst nicht (außer HSS ginge über das menü einzustellen und Systemblitz löst Generator aus)
PocketWizard, Yongnuo,.. die lösen doch aber nun wirklich mit allen Kameras aus.
(je nach Aufnahme), jedoch nur bis zur max. X-Synchron der Kamera, sonst gibts die bekannten dunklen Streifen.
Es geht ja nicht um KÜRZER, das können sowieso alle Auslösesets, und auch alle Kameras, aber nicht schneller. Schneller muss man die kamera überlisten (HSS), und das können die Funksets ja nun meist wirklich nicht!
Der TO fragt eindeutig nach kürzer denn 1/250 oder 1/125!
Beispiele:
Canon 450D, kürzeste Synchronzeit: 1/200
Caon 1DMKIII, kürzeste Synchronzeit: 1/300
Alle diese Kameras können mit Funkauslösern bedient werden. Sicher, mit Studioblitzen, belichtet man eher langsamer, als die kürzeste Synchronzeit, 1/160, 1/100...
...aber der TO will schneller, und das geht wie im Video recht gut, jedoch nicht mit Funkauslösern, sondern mit Blitzgeneratoren, solange diese eine Zelle haben, mit der sie ausgelöst werden können.
Kürzer als X-Synchron geht nunmal mit der Kamera selbst nicht (außer HSS ginge über das menü einzustellen und Systemblitz löst Generator aus)
PocketWizard, Yongnuo,.. die lösen doch aber nun wirklich mit allen Kameras aus.
(je nach Aufnahme), jedoch nur bis zur max. X-Synchron der Kamera, sonst gibts die bekannten dunklen Streifen.
Es geht ja nicht um KÜRZER, das können sowieso alle Auslösesets, und auch alle Kameras, aber nicht schneller. Schneller muss man die kamera überlisten (HSS), und das können die Funksets ja nun meist wirklich nicht!
#31Report
Ums ehrlich zu sagen, verstehe ich es immer noch nicht, und der TO sicher auch nicht!
Der TO fragt eindeutig nach kürzer denn 1/250 oder 1/125!
Beispiele:
Canon 450D, kürzeste Synchronzeit: 1/200
Caon 1DMKIII, kürzeste Synchronzeit: 1/300
Alle diese Kameras können mit Funkauslösern bedient werden. Sicher, mit Studioblitzen, belichtet man eher langsamer, als die kürzeste Synchronzeit, 1/160, 1/100...
...aber der TO will schneller, und das geht wie im Video recht gut, jedoch nicht mit Funkauslösern, sondern mit Blitzgeneratoren, solange diese eine Zelle haben, mit der sie ausgelöst werden können.
Kürzer als X-Synchron geht nunmal mit der Kamera selbst nicht (außer HSS ginge über das menü einzustellen und Systemblitz löst Generator aus)
PocketWizard, Yongnuo,.. die lösen doch aber nun wirklich mit allen Kameras aus.
(je nach Aufnahme), jedoch nur bis zur max. X-Synchron der Kamera, sonst gibts die bekannten dunklen Streifen.
Es geht ja nicht um KÜRZER, das können sowieso alle Auslösesets, und auch alle Kameras, aber nicht schneller. Schneller muss man die kamera überlisten (HSS), und das können die Funksets ja nun meist wirklich nicht!
Der TO fragt eindeutig nach kürzer denn 1/250 oder 1/125!
Beispiele:
Canon 450D, kürzeste Synchronzeit: 1/200
Caon 1DMKIII, kürzeste Synchronzeit: 1/300
Alle diese Kameras können mit Funkauslösern bedient werden. Sicher, mit Studioblitzen, belichtet man eher langsamer, als die kürzeste Synchronzeit, 1/160, 1/100...
...aber der TO will schneller, und das geht wie im Video recht gut, jedoch nicht mit Funkauslösern, sondern mit Blitzgeneratoren, solange diese eine Zelle haben, mit der sie ausgelöst werden können.
Kürzer als X-Synchron geht nunmal mit der Kamera selbst nicht (außer HSS ginge über das menü einzustellen und Systemblitz löst Generator aus)
PocketWizard, Yongnuo,.. die lösen doch aber nun wirklich mit allen Kameras aus.
(je nach Aufnahme), jedoch nur bis zur max. X-Synchron der Kamera, sonst gibts die bekannten dunklen Streifen.
Es geht ja nicht um KÜRZER, das können sowieso alle Auslösesets, und auch alle Kameras, aber nicht schneller. Schneller muss man die kamera überlisten (HSS), und das können die Funksets ja nun meist wirklich nicht!
#32Report
22.07.2010
@Thomas Heydel, hab Deinen Beitrag nun mehrmals gelesen, verstehe aber nicht wirklich worum es Dir geht. Was ist denn für Dich der Unterschied zwischen "kürzer" und "schneller"?
Und wie kommst Du bei der 1DMKIII auf die kürzeste Synchronzeit von 1/300? (Fast) alle Kleinbildkameras mit Schlitzverschluss haben eine kürzeste Synchronzeit von 1/250s.
Je nachdem wie gut das Timing von Kamera/Funkauslöser/Blitz ist, können diese 1/250 voll ausgeschöpft werden, oder auch nicht. Wenn z.B. ein Funkauslöser zu langsam ist, dann kann sich die kürzeste Synchronzeit z.B. auf 1/125s verlängern.
LG Thomas
Und wie kommst Du bei der 1DMKIII auf die kürzeste Synchronzeit von 1/300? (Fast) alle Kleinbildkameras mit Schlitzverschluss haben eine kürzeste Synchronzeit von 1/250s.
Je nachdem wie gut das Timing von Kamera/Funkauslöser/Blitz ist, können diese 1/250 voll ausgeschöpft werden, oder auch nicht. Wenn z.B. ein Funkauslöser zu langsam ist, dann kann sich die kürzeste Synchronzeit z.B. auf 1/125s verlängern.
LG Thomas
#33Report
22.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Beispiele:
Canon 450D, kürzeste Synchronzeit: 1/200
Caon 1DMKIII, kürzeste Synchronzeit: 1/300
Meine 450D schaffte 1/320. 1/250 ist von Canon als zuverlässig machbar angegeben.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Alle diese Kameras können mit Funkauslösern bedient werden. Sicher, mit Studioblitzen, belichtet man eher langsamer, als die kürzeste Synchronzeit, 1/160, 1/100...
...aber der TO will schneller, und das geht wie im Video recht gut, jedoch nicht mit Funkauslösern, sondern mit Blitzgeneratoren, solange diese eine Zelle haben, mit der sie ausgelöst werden können.
Doch, mit Funkauslösern. Pocketwizzard und die anderen schon genannten haben kein Problem mit der 1/250.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Kürzer als X-Synchron geht nunmal mit der Kamera selbst nicht (außer HSS ginge über das menü einzustellen und Systemblitz löst Generator aus)
Es ist kein HSS-fähiger Generator auf dem Markt.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
PocketWizard, Yongnuo,.. die lösen doch aber nun wirklich mit allen Kameras aus.
(je nach Aufnahme), jedoch nur bis zur max. X-Synchron der Kamera, sonst gibts die bekannten dunklen Streifen.
Richtig.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Es geht ja nicht um KÜRZER, das können sowieso alle Auslösesets, und auch alle Kameras, aber nicht schneller. Schneller muss man die kamera überlisten (HSS), und das können die Funksets ja nun meist wirklich nicht!
Was willst du uns sagen?
#34Report
[gone] User_6449
23.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ich habe mir das Video angeschaut und finde es sehr interessant,
denn offensichtlich kann man mit dieser Technik Studioblitzgeräte
auch mit kürzeren Belichtungszeiten als "X-Synchron" der Kamera
betreiben.
Bei "X-Synchron" kommt es darauf an, daß der Kameraverschluß
im moment der Blitzes komplett geöffnet ist und das geht eben
nur bis zur maximalen Kamerasynchronzeit und nicht schneller.
Moderne Schlitzverschlußkameras schaffen 1/250s, früher war
schon bei 1/60s Feierabend ...
Das Video zeigt aber eine ganz andere Technik:
Bei kürzeren Belichtungszeiten als "X-Synchron" gibt der Ver-
schluß nur einen Streifen frei, der über die Bildfläche läuft.
Der Blitz muß also so lange brennen, bis der Verschluß ganz
durchgelaufen ist.
Mit einem Funkauslöser würde das nicht gehen, weil er auf
eine "X-Synchron" Auslösung ausgelegt ist und im falschen
Moment zündet. Aber mit einem Systemblitz als Auslöser für
den Studioblitz scheint es zu gehen, weil der im passenden
Moment zündet, wie das Video zeigt.
Wobei für mich noch eine Frage offen bleibt:
Geht das mit jedem Studioblitzgerät? Denn die Abbrennzeiten
weichen je nach Fabrikat, Typ und Leistung sehr voneinander
ab ...
Viele Grüße
Peter
#35Report
23.07.2010
Original von Peter Herhold
[quote]Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Allerdings, man kann Studioblitze bis zur max. Synchronzeit (meist 1/8000) mit einem simplen Trick auslösen!
http://www.youtube.com/watch?v=T66tDWkSmzI
Ich habe mir das Video angeschaut und finde es sehr interessant,
denn offensichtlich kann man mit dieser Technik Studioblitzgeräte
auch mit kürzeren Belichtungszeiten als "X-Synchron" der Kamera
betreiben.
Bei "X-Synchron" kommt es darauf an, daß der Kameraverschluß
im moment der Blitzes komplett geöffnet ist und das geht eben
nur bis zur maximalen Kamerasynchronzeit und nicht schneller.
Moderne Schlitzverschlußkameras schaffen 1/250s, früher war
schon bei 1/60s Feierabend ...
Das Video zeigt aber eine ganz andere Technik:
Bei kürzeren Belichtungszeiten als "X-Synchron" gibt der Ver-
schluß nur einen Streifen frei, der über die Bildfläche läuft.
Der Blitz muß also so lange brennen, bis der Verschluß ganz
durchgelaufen ist.
Mit einem Funkauslöser würde das nicht gehen, weil er auf
eine "X-Synchron" Auslösung ausgelegt ist und im falschen
Moment zündet. Aber mit einem Systemblitz als Auslöser für
den Studioblitz scheint es zu gehen, weil der im passenden
Moment zündet, wie das Video zeigt.
Wobei für mich noch eine Frage offen bleibt:
Geht das mit jedem Studioblitzgerät? Denn die Abbrennzeiten
weichen je nach Fabrikat, Typ und Leistung sehr voneinander
ab ...
Viele Grüße
Peter[/quote]
Zwei Erklärungsansätze:
a.) die Abbrenndauer ist so lange, daß die Laufzeit beider Vorhänge abgedeckt ist
b.) die Einstellung Highspeed-Sync löst den Kamerablitz mit etwa 20 kHz aus - wenn der Studioblitz so ein Dauerfeur mitmacht mit einer Kondensatorladung, dann könnte es auch gehen.
Die Wahrscheinlichkeit, daß es mit einer größeren Auswahl funktioniert: bei a.) recht hoch, bei b.) eher sehr klein ...
Test für Option a.)
Studioblitz auf max. Leistung
Auslösung mit manuellem Systemblitz (HSS)
Blende weiter auf als gemessen
t stufenweise reduzieren ...
#36Report
[gone] User_6449
23.07.2010
Original von monochromatic
a.) die Abbrenndauer ist so lange, daß die Laufzeit beider Vorhänge abgedeckt ist
Das halte ich für einleuchtender, denn mehrere Blitzauslösungen
bei einer Kameraauslösung müßten "Verschlußstreifen" auf dem
Bild hinterlassen. Ähnlich wie bei einem "Stroboskopeffekt" ...
Im Video wird es mit nur einem Studioblitz vorgeführt. Daß es
auch mit mehreren Studioblitzköpfen funktioniert wage ich zu
bezweifeln.
Im Grunde bin ich für "X-Synchron" und für Fotos bei denen es
"drauf ankommt" würde ich auch nur das einsetzten um auf
"Nummer sicher" zu gehen.
Aber die Experimente mit anderen Möglichkeiten finde ich sehr
interessant und man lernt immer was dazu ...
Viele Grüße
Peter
#37Report
@Thomas (Photowizard)
eine 1DMKIII z.B. hat im Menue, Av, zwei Synchronzeiten:
1/300 fest und automatisch.
automaisch geht also von x-1/8000 allerdings nur mit einem Systemblitz, HSS, am Blitz.
Kann der Systemblitz kein HSS, gehts halt nur bis max. 1/300
Die 450D hätte: auomatisch und 1/200.
Das Video geht mit dem Porty von Hensel, und dem Kopf, der zum Porty passt, und mit allen anderen Generatoren, auf die Blitzköpfe gemacht sind, passend zum Generator, solange diese eine eigene Synchronzelle haben.
Da sind nach dem Stand heute, ein Briese und der Porty Hensel.
"Normale" Studioblitze können das eben nicht!
"Normale" Studioblitze werden ja bekanntlich mit Stromeinheiten, a´la: TronixExplorer betrieben.
Sprich: Strom kommt aus der Versorgung, Blitz wird im Blitzkopf mittels Strom generiert.
Bei Blitzgeneratoren ist dies eben anders. Dort wird der Blitz im Generator erzeugt, und mit einem 9-poligen Kabel, an den Kopf weiter geleitet.
HSS eben möglich, weil nix anders passiert, als das der Blitz in kuzen, aber zeitlich, langen Intervallen abbrennt.
Studioblitze brennen eben nur "stur" ab.
Funkauslöser können also nur eine "normale" X-Synchron bedienen, da sie sowas wie HSS nicht können.
Kürzer als 1/250 ist nicht etwas: 1/60, sondern 1/250 + bis 1/8000
eine 1DMKIII z.B. hat im Menue, Av, zwei Synchronzeiten:
1/300 fest und automatisch.
automaisch geht also von x-1/8000 allerdings nur mit einem Systemblitz, HSS, am Blitz.
Kann der Systemblitz kein HSS, gehts halt nur bis max. 1/300
Die 450D hätte: auomatisch und 1/200.
Das Video geht mit dem Porty von Hensel, und dem Kopf, der zum Porty passt, und mit allen anderen Generatoren, auf die Blitzköpfe gemacht sind, passend zum Generator, solange diese eine eigene Synchronzelle haben.
Da sind nach dem Stand heute, ein Briese und der Porty Hensel.
"Normale" Studioblitze können das eben nicht!
"Normale" Studioblitze werden ja bekanntlich mit Stromeinheiten, a´la: TronixExplorer betrieben.
Sprich: Strom kommt aus der Versorgung, Blitz wird im Blitzkopf mittels Strom generiert.
Bei Blitzgeneratoren ist dies eben anders. Dort wird der Blitz im Generator erzeugt, und mit einem 9-poligen Kabel, an den Kopf weiter geleitet.
HSS eben möglich, weil nix anders passiert, als das der Blitz in kuzen, aber zeitlich, langen Intervallen abbrennt.
Studioblitze brennen eben nur "stur" ab.
Funkauslöser können also nur eine "normale" X-Synchron bedienen, da sie sowas wie HSS nicht können.
Kürzer als 1/250 ist nicht etwas: 1/60, sondern 1/250 + bis 1/8000
#38Report
24.07.2010
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
automaisch geht also von x-1/8000 allerdings nur mit einem Systemblitz, HSS, am Blitz.
Oder du klebst die systemspezifischen Pins am Blitz ab, dann kannst du auch ohne HSS jede Zeit belichten. Macht nur wenig Sinn.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Kann der Systemblitz kein HSS, gehts halt nur bis max. 1/300
Die 450D hätte: auomatisch und 1/200.
Wird nicht besser, wenn du es öfter falsch sagst. Ich hatte die 450D lange genug.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Das Video geht mit dem Porty von Hensel, und dem Kopf, der zum Porty passt, und mit allen anderen Generatoren, auf die Blitzköpfe gemacht sind, passend zum Generator, solange diese eine eigene Synchronzelle haben.
Da sind nach dem Stand heute, ein Briese und der Porty Hensel.
"Normale" Studioblitze können das eben nicht!
Doch natürlich. Völlig egal, ob die Kondensatoren im Kopf oder in einem extra Generator stecken.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
"Normale" Studioblitze werden ja bekanntlich mit Stromeinheiten, a´la: TronixExplorer betrieben.
Oder aus der Steckdose. Oder sie haben (wie z.B. Walimex) einen Hochspannungsanschluss, an den man einen DC-DC-Wandler zum Aufladen des eingebauten Kondensators anschließen kann. Gibts alles.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Sprich: Strom kommt aus der Versorgung, Blitz wird im Blitzkopf mittels Strom generiert.
Bei Blitzgeneratoren ist dies eben anders. Dort wird der Blitz im Generator erzeugt, und mit einem 9-poligen Kabel, an den Kopf weiter geleitet.
Du willst uns sagen, dass die Energie für den Blitz im Kopf oder im Generator gespeichert wird, je nachdem, wo der Kondensator ist.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
HSS eben möglich, weil nix anders passiert, als das der Blitz in kuzen, aber zeitlich, langen Intervallen abbrennt.
Dann müsste der Blitz zwischendurch unterbrochen werden, was technisch unpraktikabel ist. Der zu unterbrechende Strom wäre bei 400A und die Spannung 350V. Das kann Hensel nicht. Es ist viel mehr so, dass der Blitz einfach so lange leuchtet, wie es für die Belichtung des gesamten Sensors nötig ist.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Studioblitze brennen eben nur "stur" ab.
Genau, und die Portys auch.
Original von Thomas Heydel (liebt Heidi über alles)
Funkauslöser können also nur eine "normale" X-Synchron bedienen, da sie sowas wie HSS nicht können.
Der Pocketwizzard TTL und ein paar andere können das, ist hier aber irrelevant.
#39Report
24.07.2010
Ich habe Calvins Vorgehen gerade mal ausprobiert.
Kamera: Canon 7D, 1/8000 sec.
Systemblitz: Metz 48 AF-1, 1/1 Energie, manuell HSS
Studiokompaktköpfe: 180Ws Dörr, 500Ws Walimex CY-500JZL
Ergebnis: Bei voller Energie haben beide Köpfe das Bild halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet. Bei geringerer Energie sinkt nicht der Lichtstrom, sondern die Abbrenndauer. Das Bild ist an einer Seite hell wie vorher und an der anderen dunkel.
Kamera: Canon 7D, 1/8000 sec.
Systemblitz: Metz 48 AF-1, 1/1 Energie, manuell HSS
Studiokompaktköpfe: 180Ws Dörr, 500Ws Walimex CY-500JZL
Ergebnis: Bei voller Energie haben beide Köpfe das Bild halbwegs gleichmäßig ausgeleuchtet. Bei geringerer Energie sinkt nicht der Lichtstrom, sondern die Abbrenndauer. Das Bild ist an einer Seite hell wie vorher und an der anderen dunkel.
#40Report
Topic has been closed