das wohnzimmerstudio 52

26.08.2010
ich selbst habe 'nur' mein wohnzimmer, also überhaupt keine studioeinrichtung, ergo auch nichts grossartig umzubauen.
fürs licht nutze ich einen singlespot (ein alter bühnenscheinwerfer mit variabler fokussierung und glühlampenbetrieb 75-250W) - das macht ein wunderbar warmes licht und eine angenehme atmosphäre, da eben bewusst erst garkein 'studioflair' aufkommt.
als hintergrund dient ein klassischer vorhang oder alternativ auch mal die 'weisse wand'.

da ich überwiegend ein outdoor-typ und somit überwiegend draussen bin, wird das 'wohnzimmerstudio' von den models (gerade auch im winter) als 'alternative' durchaus akzeptiert - meist sogar dem 'sterilen' studio vorgezogen.
wichtig und eigentlich selbstverständ ist hier wohl, dass die models ein sauberes und ordentliches ambiente vorfinden und auch irgendwo einen rückzugsraum haben, denn ständig 'auf dem präsentierteller' zu sitzen trägt nicht bei jedem model zur behaglichkeit bei.

es geht also 'grundsätzlich' erstmal ohne grossartiges equip - wenn man natürlich da noch ordentlich geld reinsteckt kanns nur besser werden ;)

ed.:
ich habe wie gesagt ausschliesslich positives feedback erhalten und sehe mich somit auch bestätigt, dass man im 'eigenen wohnzimmer' durchaus gute bilder machen kann.
26.08.2010
Ich fotografiere ebenso im Wohnzimmerstudio mit 250Ws Blitzen. Die reichen überall hin
Eher im Gegenteil.....zu starke Blitze werden für Dich eher zu Problemen führen. Denn sie haben halt auch eine höhere Mindestleistung als andere (selbst auf 1/32 runtergeregelt)
Und gerade in engen Räumen mußt Du bedenken, daß jede Wand und auch die Decke Licht zurückstrahlt.
Wenn Du also gerne in Offenblende fotografierst, dann kannst Du das mit leistungsstärkeren Blitzen vergessen

Natürlich beinflußt die Größe der Lichtformer das immer mit. Aber in Deinen beengten Verhältnissen, wirst Du eh keine 2m Octabox benutzen können

Man sollte auch nie vergessen, das der Sprung von 250Ws auf 500Ws an der Kamera nur die ISO Einstellung von 100 auf 200 ist ;)

Solltest Du aber auch planen Deine Blitze mal On-Location oder gar draußen zu benutzen, dann würde ich auf jeden Fall über stärkere Blitze nachdenken. Nur mit der Offenblende im Wohnzimmerstudio ists dann halt Essig
26.08.2010
Ich habe unterschiedliche Erfahrungen mit Home-Studios gemacht.

Als Model war ich nur 2 mal in einem Homestudio (ist schon lange her). Das erste Mal war ok und vergleichbar einem Shooting im kleinen Studio. Das zweite war ätzend, denn als ich pünktlich zum SHooting kam, war noch nichts vorbereitet und der Fotograf fing erst an, alles aufzubauen, als ich da war.
Der Fotohintergrund wurde vor dem Wohnzimmerschrank aufgebaut und mehrfach mussten wir das Shooting unterbrechen, weil die Frau des Fotografen in den Vorbereitungen für das Mittagessen war und häufiger an den Wohnzimmerschrank musste, um Geschirr, Gläser, Tischdecke und was weiß ich noch, herauszuholen.
Ich fand das alles ziemlich ätzend und für mich stand seitdem fest: Nie wieder....

Als Fotografin habe ich auch im Homestudio angefangen. VOn den Modellen her war die Akzeptanz immer da. Da hatte ich keine Probleme.

Schwierig war, dass nicht nur das Wohnzimmer für so ein Shooting benutzt wird, sondern auch das Bad (zum Umziehen und Schminken) und evtl. ein weiterer Raum für Begleitpersonen und Garderobenkoffer.... je nach Wohnzimmergröße.

Solange man SIngle ist, geht das, ansonsten muss, wie bei mir, die ganze Familie darunter leiden. Mann und Kinder mussten sich nämlich dann für Stunden verkrümeln....
Für mich war das unexzeptabel. Meine und die Privatsphäre meiner Familie war und ist mir wichtig und ich habe das ganz schnell wieder sein gelassen.
Auch dieser Aspekt muss mit berücksichtigt werden.

Eräuterungen zur Technik gab es hier im Thread schon genug, da hab ich nichts Neues beizutragen.
lg. Doris
26.08.2010
Zwei bis dreihundert Ws reichen allemal aus.
Ich habe in meinem Studio (130qm) 600 Ws Blitzköpfe, bei Blende 8 reichen da 2/3 der Leistung.


Hier findest du auch jede Menge Einsteigersets :-))
[gone] Hermann Klecker
26.08.2010
Original von Nils Rehm
hallo

möchte mir für die unschönen monate ein kleines studio bei mir zu hause einrichten.

dazu habe ich einige frage. einmal zur technik und zur eurer erfahrung was die akzeptanz angeht.

das zimmer hat ziemlich genau 20 qm (auch wenn auf dem foto nur 19 stehen).
[IMG]


Denk auch darüber nach, den Hingergrund noch etwas zu verschieben, so daß Du als Fotograf durch die Tür nach Hinten ausweichen kannst. Deine Zeichnung zeigt jetzt nicht, wie der Flur dort weiter geht. Aber dadurch kannst Du ggf. Raum gewinnen.


ich weiß das ist nicht viel aber mehr hab ich gerade nicht.

meine frage zur technik:

ich hatte an zwei blitzköpfe gedacht. was brauche ich an blitzkraft? komme ich mit 200ws aus?

Wenn Du nicht grad auch Outdoor was machen willst, dann nimm Blitze. Zu Blitzköpfen brauchst Du ja noch die Generatoren und schleppst Dich damit ab. Unterm Strich ist das teuer als Kompaktblitze.

200Ws sollten reichen. Vor allem bei so wenig Raum. Achte weniger auf die Gesamtleistung als darauf, daß Du die Leistung gut und weit runterregeln kannst.



dazu hätte ich gerne beautydish, softbox und striplight.
den hintergrund hänge ich mit deckenhalten direkt an die decke.

würde mich über links zu guten und günstigen einsteigersets freuen.
spricht was gegen walimex? welche kostengünstigen alternativen gibt es?

Die rauchen halt schnell ab, wenn man sie intensiv (schnelle Blitzfolgen) benutzt.



fehlen irgendwelche wichtigen dinge?

Reflektoren an der Wand über die man das Modell indirekt beleuchtet nehmen schon mal weniger Raum in Anspruch als Sobos. Das gleiche gilt für Refleschime, die insgesamt etwas weniger Raum in Anspruch nehmen. (Je nach Abstand des Modells zur aktiven Fläche kann auch die Sobo platzsparender sein. Kommt also darauf an, wie weich das Licht werden soll.



zum thema akzeptanz:
wollte mal von euch hören wie die akzeptanz bei den modellen ist wenn man ihnen sagt mein studio ist zu hause.

Ich denke, das hängt mehr von Dir als von den Räumlichkeiten ab.



selbst habe ich damit bisher eher positive erfahrungen gemacht.
wie ist da euere erfahrung?

Zu Klein. Aber alles andere wird halt ungleich teurer.



ich hoffe ihr kommt mit meinen wirren gedanken mit und könnt mir weiterhelfen.

danke nils
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
26.08.2010
also erstmal vielen danl für die vielen antworten.

ich finde dieses set ganz spannend
klick

was meint ihr dazu.
eine empfehlung habe ich hier im thread auch schon gelesen.

das homestudio soll für mich nur auswahlmöglichkeit sein.
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
26.08.2010
meinte natürlich ausweichmöglichkeit
[gone] akigrafie fotodesign
26.08.2010
Steht bei mir unter Anderem im Studio.

Ich bleib dabei: Finger weg. Die SoBos werfen dir zu viel Licht...und die unterste Leistung des Elis ist zu stark...
kommt natürlich auch drauf an was du shooten möchtest.



Original von Nils Rehm
also erstmal vielen danl für die vielen antworten.

ich finde dieses set ganz spannend
klick

was meint ihr dazu.
eine empfehlung habe ich hier im thread auch schon gelesen.

das homestudio soll für mich nur auswahlmöglichkeit sein.
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
26.08.2010
oh okay.
gibt es weitere meinungen zum dlite?
Ich hab auch lange Jahre zuhause im Wohnzimmer fotografiert (manchmal auch im Schlafzimmer, aber nur bei Modellen, die ich schon sehr gut kenne und die zum wiederholten Male da waren ...). Erstaunlicherweise gab es nur selten erstaunte Reaktionen über die Tatsache, dass das Shoot in einer Privatwohnung stattfindet, sogar (was ich dann immer sehr erstaunlich fand) wenn Akt geplant war ...



Ich hatte dabei immer einen einzigen 250 W von Walimex, oder einen Speedlite von Canon zum Aufstecken. Das hat eigentlich immer gut gereicht.



Was einen nach einiger Zeit anfängt zu stören ist die Auf- und Abbauerei, dann lässt man halt mal die Stative mit dem Fotohintergrund ein paar Tage im Wohnzimmer stehen wenn man bald das nächste Shooting hat. Und das Gefühl "my home is my castle" geht ein bisschen verloren, wenn jede Woche ne andere Person das Bad und das Wohnzimmer bevölkert.

Rein technisch gesehen ist es aber, wie auch schon erwähnt, sicherlich kein Problem.
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
26.08.2010
super. danke.

hat noch jemand erfahrungen mit den dlite von elinchrome gemacht?
[gone] MICHAEL W. l PHOTOGRAPHY
26.08.2010
kann zu walimex auch nix negatives sagen ... klar sind von der robustheit keine hensels .. aber bisher haben se immer gereicht .. meine komplette sc ist mit walimex geknippst :-)

das einstelllicht (also die birne dafür ) würde ich immer aus dem elektrogroßhandel kaufen als bei walimex bestellen .. ist um die hälfte billiger dort ..

lg michael
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
26.08.2010
okay!
ich wühle mich am wochenende mal durch die angebote.

den anfang habe ich heute gemacht. gibt bei lidl gerade so gartengerätehalterungen. 5 stück 3€. die halten versteckt hinterm vorhang auch wunderbar stative, boomarm und schirme.

[IMG]

tagsüber sieht das kein mensch und ich komme super ran.
praktisch wie ich finde :D
27.08.2010
Hallo,

arbeite, weil es eben Hobby neben meinem Hauptberuf ist seit Jahren im Wohnzimmer, sicher träume ich mal von nem Studio was mehr Platz bietet;-) (Plane da auch wenn es mal klappt mit einer befreundeten Fotografin etwas;-) Alle bis auf ein zwei Outdoorsachen, sind in diesem Wohnzimmer entstanden. SIcher fehlt mir manchmal der Platz die Modelle etwas weiter vom Hintergrund sich stellen zu lassen oder sie mehr von hinten ausleuchten zu können, aber auch so sind schöne Bilder entstanden.

ZUrück zu Deiner Frage, ich habe angefangen mit Baustrahlern, dann über Dörr zu Walimex zu Bowens Blitzköpfen und möchte die Bowens nicht mehr missen;-) Aber auch alle andern davor hatten ihr gutes und waren nicht schlecht. Die alten Walimexsachen nutze ich teils sogar weiterhin.
Ich habe jetzt 500 Watt, aber kam vorher auch mit 260 bzw. 300Watt gut hin. Rechne vielleicht auch mal einen dritten Blitzkopf für Spitzlichter von Oben oder von hinten mit ein und ein paar Reflektoren und Abschatter(die du auch günstig im Baumarkt bekommst/Styroporplatten eine Seite schwarz anmalen;-)
Als Hobby dürften die Walimex Blitzsachen ausreichen, denn eine 3 Kopf Blitzanlage von Bowens inkl. Funklösung verschlingt mal schnell 2500 euro;-)
Würde Dir auch empfehlen 300-500 Watt zu nehmen, da Lichtschlucker ja doch Licht schlucken können und solange Du keine der billigsten Blitzköpfe holst lassen die sich ja sehr gut runterregeln.

Solltest Du noch ganz speziefischen Erfahrungsaustauch wollen schreib mir am besten eine PN, das ganze Zubehör was ich besitze und was man nutzen kann würde hier zu einem halben Roman führen wenn ich Dir das alles erzählen sollte.
Natürlich kann auch jeder der hier mitliest schreiben.

LG
Darkwolfberlin
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
27.08.2010
danke auch dir für die ausführliche beschreibung.
ich wühle mich übers we mal durch die ganzen angebote.
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
31.08.2010
wie sieht es den mit mettle aus?
da gibt es ganz nette sets. taugt die marke was?
31.08.2010
Original von Nils Rehm
wie sieht es den mit mettle aus?
da gibt es ganz nette sets. taugt die marke was?


Das ist grundsätzlich alles Chinakram. Es gibt in der Tat nur eine handvoll Empfehlungen für relativ sorgenfreies arbeiten. Elinchrom, Richter, Hensel, Aurora (die kommen aus Korea), Hedler, evtl Bowens, aber da kenne ich nur die Geminis, die hatten bei mir immer mal wieder thermische Probleme, wurden zu warm, aber das haben die Experts von Hensel auch gelegentlich mal...Kein Beinbruch, wenn du warten kannst bis die Thermosicherung wieder draussen ist. Zudem passiert das nur bei schnellem Arbeiten unter Vollast (wirst du in deiner Butze niemals haben) und bei Hensel auch nur mit dem Original Beautydish (da kann konstruktionsbedingt die Wärme irgendwie nicht weg....)

Lege noch eine kleine Schüppe Zaster drauf, du kennst ja den Spruch: Wer billig kauft, kauft zwei mal...
[gone] Nils Rehm - www.nrphoto.de
01.09.2010
okay.
ich denke dann wird es walimex oder elinchrom
01.09.2010
Original von Nils Rehm
okay.
ich denke dann wird es walimex oder elinchrom


Also Wallidings vergiss mal besser...

Mit Elinchrom meinst du vermutlich so etwas: D-Lite

Ja, das ist das mindeste an Qualität, das du dir geben solltest. Das Elinchrombajonett ist etwas frickelig und das Einstellicht mit 100Watt eigentlich zu wenig. Dafür ist immerhin ein Lüfter drin, wobei mir nicht ganz klar ist wofür, bei 100 Watt Pilotlicht... Funk ist ebenfalls drin, sehr schön und die Skyports tun recht zuverlässig. Kann man für den Heimmbereich machen, ja...
01.09.2010
Es gibt genug Fotografen, die hier mit "Chinamüll" arbeiten.
Das die nix taugen, stimmt einfach nicht.
Klar spielt die Qualität bei den günstigen Preisen eine Rolle.
Wer aber pfleglich mit den Blitzen umgeht, hat sehr lange etwas davon.Man darf nur kein Dauerfeuer bei den Geräten geben.
Ich arbeite auch mit Chinaböllern, habe sogar im Mietstudio welche, und da wird bestimmt nicht pfleglich mit den Geräten umgegangen, aber auch hier gab es nur wenig Schrott.

"Wer billig kauft, kauft zweimal" stimmt so auch nicht, als Verbrauchen habe ich immer noch Gewährleistungsanspruch.

...Aber das sehen andere wieder anders.

Topic has been closed