(ACHTUNG - PRODUKTWERBUNG!) Die Glühlampe ist tot - es lebe.... 51
25.09.2010
Ich hab mal 100 Stück bestellt, will doch etwas für den Regenwald tun.
Ich verstehe auch noch nicht warum ich für meinen alten Gossen-Belichtungsmesser keine Batterien mehr zu kaufen bekomme,
(die wurden nämlich verboten weil sie Quecksilber enthalten)
andererseits bringt man quecksilberhaltige, sogenannte Energiesparlampen in die Haushalte.
An der Glühbirne war eben zu wenig verdient, wieder ein Sieg der Lobbyisten!
Ich verstehe auch noch nicht warum ich für meinen alten Gossen-Belichtungsmesser keine Batterien mehr zu kaufen bekomme,
(die wurden nämlich verboten weil sie Quecksilber enthalten)
andererseits bringt man quecksilberhaltige, sogenannte Energiesparlampen in die Haushalte.
An der Glühbirne war eben zu wenig verdient, wieder ein Sieg der Lobbyisten!
#2Report
25.09.2010
* bookmark * geil *
#3Report
[gone] User_6449
25.09.2010
Meine Einschätzung:
Dummes Gelaber ist in der "Laberecke" besser aufgehoben ...
Viele Grüße
Peter
Dummes Gelaber ist in der "Laberecke" besser aufgehoben ...
Viele Grüße
Peter
#4Report
25.09.2010
L O L
#5Report
25.09.2010
Original von Peter HerholdMeine Einschätzung:Also das ist lediglich eine absolut profane Tautologie, derentwegen es nun wirklich keiner gesonderten Einschätzung bedarf.
Dummes Gelaber ist in der "Laberecke" besser aufgehoben ...
Deutlich interessanter wäre es, zu wissen, auf welche Weise Du in diesem Kontext die Verwendung des Adjektivs "dumm" begründest.
Zumindest meiner Einschätzung nach dürfte es deutlich mehr als einen Fotografen geben, der sich aus o.g. Gründen dafür interessiert, wo er einen vollwertigen Ersatz zur klassischen Glühbirne herkriegen kann.
#6Report
[gone] www.trash-pixel.de
25.09.2010
Sorry, da jemand den eigentlichen Sinn der Energiesparlampe nicht verstanden - für mich ist das ganze nur wieder brilliante Lobbyarbeit der Politik.
Ok es stimmt, die Lichtausbeute ist im Gegensatz des Energieeinsatzes mehr als eine Dunkelkammer zu den Sparbüchsen - deren Herstellung ist um einiges teurer und die Müllbelastung ist auch der Knaller - doch solange die Energieriesen, denen man das Geld wegnimmt wegen des weniger vebrauchten Stromes, an den Herstellerbetrieben beteiligt sind und dardurch indirekt Ihr Geld wiederholen durch die hohen Verkaufspreise ... Lobbyarbeit eben ...
Eine Studie ergab ... der Strompreis ist um über 1/3 überteuert in Deutschland ... und warum? mit dem deutschen Michel kann man es machen! Das Argument, es läge an den Abgaben an den Staat ist an den Haaren hergezogen - wie beim Sprit übrigens auch ... wer kassiert denn die Netzabgabe? - die Tochterfirmen der Energieproduzenten! Solange die "Billiganbieter" Tochterfirmen der "Großen" sind - solange finanziert der Wechselunwillige den "Billigstrom" derer die gewechselt haben durch den überhöhten Preis - unterm Strich filießt eh alles in die Taschen der Großen ...
Das waren meine 50 Pfennig ...
Ok es stimmt, die Lichtausbeute ist im Gegensatz des Energieeinsatzes mehr als eine Dunkelkammer zu den Sparbüchsen - deren Herstellung ist um einiges teurer und die Müllbelastung ist auch der Knaller - doch solange die Energieriesen, denen man das Geld wegnimmt wegen des weniger vebrauchten Stromes, an den Herstellerbetrieben beteiligt sind und dardurch indirekt Ihr Geld wiederholen durch die hohen Verkaufspreise ... Lobbyarbeit eben ...
Eine Studie ergab ... der Strompreis ist um über 1/3 überteuert in Deutschland ... und warum? mit dem deutschen Michel kann man es machen! Das Argument, es läge an den Abgaben an den Staat ist an den Haaren hergezogen - wie beim Sprit übrigens auch ... wer kassiert denn die Netzabgabe? - die Tochterfirmen der Energieproduzenten! Solange die "Billiganbieter" Tochterfirmen der "Großen" sind - solange finanziert der Wechselunwillige den "Billigstrom" derer die gewechselt haben durch den überhöhten Preis - unterm Strich filießt eh alles in die Taschen der Großen ...
Das waren meine 50 Pfennig ...
#7Report
25.09.2010
Auch Politiker müssen vorsorgen - für ihr berufliches Weiterkommen nach der Abwahl.
#8Report
25.09.2010
stehender beifall für den tüftler, der EU-DÜNNSCHISS so fein ad absurdum führte!
und danke für den link!
bg
andreas
und danke für den link!
bg
andreas
#9Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
26.09.2010
Original von Peter Herhold
Meine Einschätzung:
Dummes Gelaber ist in der "Laberecke" besser aufgehoben ...
Viele Grüße
Peter
also ich versteh dich nicht...
wenn pfiffige Köpfe die Glühlampe neu entdecken und als Heizung neu erfinden und ein MK-ler uns an der eigenwilligen Interpretation teilhaben lässt, - ist das dummes Gelaber^^
aber bist du auch so initiativ wenn die Politik täglich - dumm labert?
Ich finde den Post klasse!
#10Report
26.09.2010
Original von WHS PHOTOGRAPHIE
andererseits bringt man quecksilberhaltige, sogenannte Energiesparlampen in die Haushalte.
Es gibt sicherlich gute Gründe gegen die Energiesparlampen und vor allem gegen die EU-Richtlinien zur Abschaffung der Glühbirnen zu sein. Aber das Argument mit dem Quecksilber ist eine einseitige Betrachtung.
Eine gute Markenlampe enthält 3-5mg Quecksilber.
Ein Kilogramm Steinkohle, dass man zur Energiegewinnung verfeuert, enthält u.A. ca. 0.1 mg Quecksilber. Braunkohle mehr, Uran, Wind Sonne weniger bis nichts.
Auf die durchschnittliche Lebensdauer einer Sparlampe bezogen, bedeutet das für eine 60W-Glühlampe eine Freisetzung von ca. 6mg Quecksilber. Für eine 11W-Sparlampe eine Freisetzung von gut 1mg Quecksilber aus der Kohle + 5mg aus der Lampe.
Diese Rechnung ist sicherlich nicht perfekt und betrachtet man das über alle Stromerzeugungsarten "gewinnt" vermutlich die 60W-Glühlampe, aber der Unterschied ist kleiner als viele denken. Je größer die Leistung der Lampen, desto besser sieht das für die Sparlampe aus. Die braucht das Quecksilber relativ unabhängig von der Leistung zum Leuchten.
#11Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
26.09.2010
also ich persönlich bin ein sehr umweltbewusster Mensch und trotzdem verachte ich die Energiesparlampe auf´s Höchste!
Grund:
Bereits nach wenigen Betriebsstunden fangen die Dinger an zu flackern - kaum wahrnehmbar
aber trotzdem mit einem sehr minnimalen Stroposkopeffekt der bei mir dann schnell eine Mygräne auslöst. Selbes gilt auch bei Neonröhren.. die Lichtwellen sind so unangenehm das sie bei mir nach 30min das selbe bewirken :-S
Das ist für viele nicht nachvollziehbar weil die Frequenzschwankung, wenn überhaupt, nur wenig wahrzunehmen ist, aber so werde ich entweder in 10 Jahren zwangsweise im Dunkeln sitzen müssen oder auf Niedervolt-Halogen umsteigen - was nebenbei bemerkt die beste Alternative zur herkömmlichen Glühlampe ist....
Grund:
Bereits nach wenigen Betriebsstunden fangen die Dinger an zu flackern - kaum wahrnehmbar
aber trotzdem mit einem sehr minnimalen Stroposkopeffekt der bei mir dann schnell eine Mygräne auslöst. Selbes gilt auch bei Neonröhren.. die Lichtwellen sind so unangenehm das sie bei mir nach 30min das selbe bewirken :-S
Das ist für viele nicht nachvollziehbar weil die Frequenzschwankung, wenn überhaupt, nur wenig wahrzunehmen ist, aber so werde ich entweder in 10 Jahren zwangsweise im Dunkeln sitzen müssen oder auf Niedervolt-Halogen umsteigen - was nebenbei bemerkt die beste Alternative zur herkömmlichen Glühlampe ist....
#12Report
26.09.2010
Original von Jörg N....Eine gute Markenlampe enthält 3-5mg Quecksilber.
[quote]Original von WHS PHOTOGRAPHIE
andererseits bringt man quecksilberhaltige, sogenannte Energiesparlampen in die Haushalte.
Ein Kilogramm Steinkohle, dass man zur Energiegewinnung verfeuert, enthält u.A. ca. 0.1 mg Quecksilber. Braunkohle mehr, Uran, Wind Sonne weniger bis nichts....[/quote]Nur mal so als Denkanstoß: Kauft die große Masse der Leute die "gute Markenlampe", die ja richtig teuer ist, oder das möglichst billige Noname-Fabrikat, das dann immer noch teuer genug ist?
Davon abgeshen: Das bei der Verstromung von fossilen Energieträgern freiwerdende Quecksilber wird dann ja doch wohl an zentraler Stelle herausfiltert (weiß ich nicht wirklich; aber ich hoffe doch aber sehr, dass unsere Kraftwerke mit entsprechenden Filteranlagen ausgerüstet sind. Zumindest wäre der Ort der Entstehung ein prima Ansatzpunkt)
Das Problem bei der Energiesparlampe ist doch wohl, dass man mit diesem Gerät das Quecksilber erst mal im großen Maßstab "unkontrolliert" unter die Leute, bis in die heimische Kinderstube hinein, bringt. Und dort können sie dann kaputt gehen.
(Aus der Sendung 'kontrovers' des Bayrischen Fernsehens: ( Quellenangabe (Link des Herstellers des von mir beworbenen Produktes) )
Die bei einem Lampencrash frei gesetzten Mengen Quecksilber liegen deutlich über den von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Grenzwerten.
Sicher, es soll angeblich splittersichere Energiesparlampen geben.
Aber schon mal eine gesehen?
Was wird die dann wohl kosten?
Die Dinger sind ja so schon teuer genug.
Verringern die dann wieder die Effektivität (Splittersicherheit durch dickeres, lichtundurchlässigeres Material) oder wird dem Glas "und noch eine Superchemikalie" beigesetzt, um es splittersicher zu machen?
Und was die fachgerechte Entsorgung anbetrifft, da sollten unsere EU-Politiker vielleicht auch besser auch gleich mal einen Reality-Check machen (gleiche Quelle):
Von den Energiesparlampen werden derzeit nur circa 40 Prozent recycelt.
Der Rest landet einfach im Hausmüll.
Das Quecksilber kann dann über die Deponie in den Boden oder per Müllverbrennung in die Luft gelangen.
Was mich aber am meisten ärgert:
Ich persönlich merke nichts von der Ach-so-langen Haltbarkeit dieser Energiesparlampen.
Bei mir sterben die Dinger wie die Fliegen.
Was ich schon an Energiesparlampen weggeschmissen, äh: recycelt habe, geht auf keine Kuhhaut.
Mittlerweile ist es dann schon so weit, dass ich, wenn ich weiß, dass ich einen Raum nur für einige dutzend Sekunden betrete, mich lieber im Dunkeln zu der betreffenden Stelle hintaste, weil:
1.) ich erstens vermeiden will, die schrottige Elektronik von diesen Dingern einem weiteren kurzzeitigen Einschalt-Aussschaltstress auszusetzen.
2.) ich eh schon wieder draussen bin, bevor die Dinger überhaupt mal richtig hell werden
Das kanns echt nicht sein....
#13Report
26.09.2010
Ein weiteres Problem der Energiesparlampen ist, dass sie sich nicht vernünftig dimmen lassen.
Aus meiner subjektiven Sicht, favorisiere ich da auch eher die Halogenlampen, entweder als Niedervolt oder auch im Bereich von 230 Volt.
VG Roland
Aus meiner subjektiven Sicht, favorisiere ich da auch eher die Halogenlampen, entweder als Niedervolt oder auch im Bereich von 230 Volt.
VG Roland
#14Report
26.09.2010
Nur um nicht falsch verstanden zu werden, ich halte Energiesparlampen auch nicht für der Weißheit letzter Schluss.
Wird rausgefiltert.
Aber auch bei der Müllverbrennung wird es rausgefiltert.
Ich benutzte an entscheidenden Stellen (dort wo aus welchen Gründen auch immer lange Licht brennt) schon seit nunmehr 7 Jahren Energiesparlampen. In der Zeit musste ich an anderern Stellen ca. 10 Glühlampen austauschen, aber noch keine Energiesparlampe.
Was mich ärgert, ist nicht nur, das viele die Dinger in den Müll schmeißen, sondern das kaum einer der Händler, der die Dinger verkauft diese auch, wie vorgeschrieben, wieder zurücknimmt.
Original von Foto-Referenz
Davon abgeshen: Das bei der Verstromung von fossilen Energieträgern freiwerdende Quecksilber wird dann ja doch wohl an zentraler Stelle herausfiltert (weiß ich nicht wirklich; aber ich hoffe doch aber sehr, dass unsere Kraftwerke mit entsprechenden Filteranlagen ausgerüstet sind. Zumindest wäre der Ort der Entstehung ein prima Ansatzpunkt)
Wird rausgefiltert.
Original von Foto-Referenz
Der Rest landet einfach im Hausmüll.
Das Quecksilber kann dann über die Deponie in den Boden oder per Müllverbrennung in die Luft gelangen. [/i]
Aber auch bei der Müllverbrennung wird es rausgefiltert.
Original von Foto-Referenz
Was mich aber am meisten ärgert:
Ich persönlich merke nichts von der Ach-so-langen Haltbarkeit dieser Energiesparlampen.
Bei mir sterben die Dinger wie die Fliegen.
Ich benutzte an entscheidenden Stellen (dort wo aus welchen Gründen auch immer lange Licht brennt) schon seit nunmehr 7 Jahren Energiesparlampen. In der Zeit musste ich an anderern Stellen ca. 10 Glühlampen austauschen, aber noch keine Energiesparlampe.
Was mich ärgert, ist nicht nur, das viele die Dinger in den Müll schmeißen, sondern das kaum einer der Händler, der die Dinger verkauft diese auch, wie vorgeschrieben, wieder zurücknimmt.
#15Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
26.09.2010
Original von Jörg N.
(...)
Was mich ärgert, ist nicht nur, das viele die Dinger in den Müll schmeißen, sondern das kaum einer der Händler, der die Dinger verkauft diese auch, wie vorgeschrieben, wieder zurücknimmt.
da kannst du sicher sein das unsere Politiker auch hier wieder eine Möglichkeit finden sich das über eine Steuer ( ich erinnere an die PET-Flache/grüner Punkt) finanzieren zu lassen ^^.
Der ganze Wirbel und die, letzten Endes, wirtschaftlich unrentablen Energieparlamen ist eh nur ein Strohfeuer...
Halbleiter / LED und Glasfaser ist die Zukunft!
#16Report
26.09.2010
[quote]Original von Foto-Referenz
[quote]Original von Jörg N.[quote]
Was mich aber am meisten ärgert:
Ich persönlich merke nichts von der Ach-so-langen Haltbarkeit dieser Energiesparlampen.
Bei mir sterben die Dinger wie die Fliegen.
Was ich schon an Energiesparlampen weggeschmissen, äh: recycelt habe, geht auf keine Kuhhaut.
[quote]
..so ist es, die Lebensdauer die vorgegaukelt wird, ist fernab der Realität.
Es ist wie schon weiter vorne geschrieben nur eine Gelddruckmaschine für die Industrie.
Das Totschlagargument für die Glühbirne nur 5% werden in Licht verwandelt ist ja auch verlogen.
Die restlichen 95% werden im Wärme umgewandelt und sparen so nämlich Heizkosten.
Vor allem in der aktuellen Jahreszeit wo man noch versucht ohne Heizung auszukommen nicht zu unterschätzen.
Das mit der Wärmelampe ist nicht so blöd.
So mancher wird sich wundern wie die Heizkosten steigen, wenn mal alles auf Energiesparlampen umgestellt ist.
Wann wird Licht gebraucht? Nachts! Wenn die Kraftwerke sowieso Überkapazitäten haben. Was nützt das Energiesparen, wenn die Kohlekraftwerke nachts weiterlaufen und die Windkrafträder vom Netz genommen werden?
[quote]Original von Jörg N.[quote]
Was mich aber am meisten ärgert:
Ich persönlich merke nichts von der Ach-so-langen Haltbarkeit dieser Energiesparlampen.
Bei mir sterben die Dinger wie die Fliegen.
Was ich schon an Energiesparlampen weggeschmissen, äh: recycelt habe, geht auf keine Kuhhaut.
[quote]
..so ist es, die Lebensdauer die vorgegaukelt wird, ist fernab der Realität.
Es ist wie schon weiter vorne geschrieben nur eine Gelddruckmaschine für die Industrie.
Das Totschlagargument für die Glühbirne nur 5% werden in Licht verwandelt ist ja auch verlogen.
Die restlichen 95% werden im Wärme umgewandelt und sparen so nämlich Heizkosten.
Vor allem in der aktuellen Jahreszeit wo man noch versucht ohne Heizung auszukommen nicht zu unterschätzen.
Das mit der Wärmelampe ist nicht so blöd.
So mancher wird sich wundern wie die Heizkosten steigen, wenn mal alles auf Energiesparlampen umgestellt ist.
Wann wird Licht gebraucht? Nachts! Wenn die Kraftwerke sowieso Überkapazitäten haben. Was nützt das Energiesparen, wenn die Kohlekraftwerke nachts weiterlaufen und die Windkrafträder vom Netz genommen werden?
#17Report
[gone] TheMike.ch
26.09.2010
Original von Markus H. @ Art LaDouce
[quote]Original von Jörg N.
(...)
Was mich ärgert, ist nicht nur, das viele die Dinger in den Müll schmeißen, sondern das kaum einer der Händler, der die Dinger verkauft diese auch, wie vorgeschrieben, wieder zurücknimmt.
da kannst du sicher sein das unsere Politiker auch hier wieder eine Möglichkeit finden sich das über eine Steuer ( ich erinnere an die PET-Flache/grüner Punkt) finanzieren zu lassen ^^.
Der ganze Wirbel und die, letzten Endes, wirtschaftlich unrentablen Energieparlamen ist eh nur ein Strohfeuer...
Halbleiter / LED und Glasfaser ist die Zukunft![/quote]
das mag sein ... LED ist die zukunft ... aber höchstwahrscheinlich nicht die einzige. definitiv sollte jede lichtquelle dort eingesetzt werden, wo sie ihre vorteile voll ausschöpfen kann, und wo die nachteile nicht gross relevant sind.
es gibt leuchtenhersteller, die schon vor 1 oder 2 jahren gesagt haben, dass LED alle bisherigen lichtquellen ersetzen wird, aber das halte ich für quatsch, weil häufig einfach nicht sinnvoll.
nur schon von der energiebetrachtung her, ist es auch heute noch nur in wenigen fällen so, dass die LED sparsammer ist als die herkömmlichen alternativen. strassenbeleuchtung mit LED macht im moment noch in den allerwenigsten fällen wirklich sinn (das sagen übrigens auch die hersteller, wenn man sie mal genauer fragt).
und abgesehen von der energie gibt es je nach anwendungsfall halt bei all den vorteilen auch einige nachteile der LED ... sei es aus gestalterischer sicht oder bezüglich unterhalt und wartung.
ich plädiere für eine ganzheitliche und projekt - sowie faktenbezogene betrachtung des ganzen themas. in manchen fällen ist die LED die perfekte lösung ... in anderen fällen passt eine energiesparlampe oder eine leuchtstoffröhre optimal ... und in einigen fällen wird sogar auf eine glühlampe mit bambusfaser-wendel zurückgegriffen.
grusssss
TheMike
#18Report
26.09.2010
die "Alten" haben sich halt an das gleichmässige , warme Licht gewöhnt, die "Jungen" wachsen mit anderem Licht auf und gewöhnen sich daran. Wenn man das nüchtern sieht dann interessieren Müll und Umwelt doch niemand solamge man nichts daran verdienen kann. Die Lobby der großen Ölvertreiber hat vor Jahren die Versiegelung der Böden an Tankstellen propagiert und als neues Umweltbewußtsein verkauft. Ziel war aber die Zahl der freien, kleinen Tanken zu reduzieren. Hat geklappt.
Jetzt haben halt die Elektrokonzerne eine Glühlampenverordnung durchgedrückt, wir bezahlen den Sch*** die Konzerne vervielfachen ihren Umsatz, so ist halt das System.
Mit den Energiesparlampen hab ich mich seit den ersten am Markt auseinandergesetzt. Bisher nichts gefunden was mir gefällt aber ich bin ja ein "Alter" :-)
anTon
Jetzt haben halt die Elektrokonzerne eine Glühlampenverordnung durchgedrückt, wir bezahlen den Sch*** die Konzerne vervielfachen ihren Umsatz, so ist halt das System.
Mit den Energiesparlampen hab ich mich seit den ersten am Markt auseinandergesetzt. Bisher nichts gefunden was mir gefällt aber ich bin ja ein "Alter" :-)
anTon
#19Report
26.09.2010
Original von WHS PHOTOGRAPHIE..so ist es, die Lebensdauer die vorgegaukelt wird, ist fernab der Realität.Wo wir es doch gerade von der Lebensdauer von Energiesparlampen haben, hier mal etwas Interessant-Skurriles zum Thema "Lebensdauer von Glühlampen":
Webcam der ältesten noch leuchtenden Glühbirne der Welt
Und hier noch ein paar Hintergrundinfos aus der "Zeit" dazu: Das ewige Licht von Kalifornien
Anm.: Dieser Tage scheint die Webcam wohl einen Hänger zu haben. Auf den assoziierten Seiten ist zu erfahren, dass es schon die Vorgänger-Webcam nicht besonders lange gemacht hat. Keine Qualität mehr heutzutage. Jedenfalls stammt die Webcam definitiv nicht aus dem Jahr 1901. ;)
#20Report
Topic has been closed
Das ist gerade für uns Fotografen in mehrfacher Hinsicht schmerzlich:
Dieser Punkt trifft uns im privaten Bereich, ist aber natürlich auch bei der Deko fatal....
Noch gibt es ja einige wenige letzte Glühbirnen, aber was tun wir, wenn diese ganz aussterben?
Unterm Strich werden es letztlich wohl viele von uns nicht übers Herz bringen, eine solch leicht zerbrechliche und gleichzeitig hochgiftige Lichtquelle ausgerechnet im Spielzimmer ihrer Kinder zu platzieren.... ...
oder mit dieser außergewöhnliche Scheusslichkeit die mit so viel Liebe ausgesuchte Dekolampe am ansonsten gelungenen Set zu verunstalten!
Was tun wir aber stattdessen mit der nun ungenutzen Fassung?
Da bietet sich seit Neuestem eine faszinierende Produktidee an:
Ein extrem formschöner elektrischer Heizkörper mit faszinierend hohem Wirkungsgrad!
Lediglich 5% der eingesetzten Energie geht in Form von Licht verloren,
die restlichen 95% werden fast augenblicklich in Wärme umgesetzt.
Kein langes Vorheizen mehr, sondern naehzu augenblickliche Wärmeentwicklung!
Auch ist keine aufwändige Neuinstallation notwendig - die alte Glühbirnenfassung kann sogar ganz ohne Adapter weiterverwendet werden!
Damit eignet sich dieser --im Gegensatz zur Energiesparlampe- völlig schmermetallfreie und ungiftige Heizwiderstand nicht nur fürs Kinderzimmer --- nein, überall da, wo augenblickliche, aber nur kurzfristige Wärme benötigt wird, sei es im Keller oder im Treppenhaus, ist er am richtigen Platz.
Und aufgrund einer gewissen äußeren Ähnlichkeit zur klassischen Glühlampe passt sich dieser Heizkörper zweifellos auch ganz prima in besagte Dekolampe ein!
Einfach genial, fast möchte man sagen: Die beste Erfindung seit Erfindung der Glühbirne.
Am Allerbesten ist aber: Das Ding gibt es frei zu kaufen (ist nur unwesentlich teurer als eine Glühbirne) und keine dämliche EU-Verordnung kann etwas dagegen machen!
Und hier nun der Link zu der Produktseite des Herstellers:
HEATBALL
Disclaimer:
NEIN, ich stehe in keinerlei wie auch immer gearteten Verbindung zum Hersteller.
NEIN, ich wurde weder indirekt noch direkt gezwungen oder genötigt oder gebeten (oder gar verführt :(.... ), Werbung für dieses Produkt zu machen.
JA, es ist mir ein aufrichtiges Vergnügen, dieses Produkt bekannt zu machen ---einfach, weil ich mich diebisch freue, wenn die reglementierungswütigen EU-Bürokraten mal ihre eigene Medizin zu schlucken bekommen.