Medizinfrage... Seife :) 30

11.10.2010
Mich nervt schon das ganze WE eine Frage. Ich weiß, dass man mit Seife
kleine Blutungen stillen kann - bei Tieren nach dem Krallen schneiden etc.

ABER: warum stillt Seife die Blutung? Ich bin i-wie grad zu Montag
um das zu googeln... Weiß es jemand aus der Hüfte?

Edit sagt: was man oft liest, dass es allein der "Seifenpropf" ist, den man
quasi in die Wunde schiebt ist nicht der alleinige Grund. Das weiß ich - aber
WAS ist der echte Grund?
11.10.2010
Ich würde mir das so erklären: Durch den Druck gegen das feste Material (sprich Seife) wird die Blutung gestoppt da es wie eine kleine Kompresse wirkt. Seife deshalb weil das Material die Wunde nicht zusätzlich verschmutzt und durchaus als "sauber und hygienisch" angesehen werden kann. Zudem ist Seife faserfrei was eine Wundverschließung begünstigt. Also für eine kleine Verletzung wie eine blutende Kralle/Schnabel mit geringer Infektionsgefahr mag das ganz OK sein, aber eine blutstillende Wunderwaffe ist das nicht ;-)

Ehe ich es vergesse: Ich könnte mir auch vorstellen, dass der nicht gerade angenehme Geschmack von Seife ein Tier bei einer Krallenverletzung im ersten Moment davon abhalten könnte zu lecken was natürlich auch einen Wundverschluss begünstigt.
11.10.2010
Danke, aber es muß auch was mit einer chemischen / biologischen Reaktion zu
tun haben. Nach der suche ich. Wäre es nur der Druck gegen irgendetwas Fes-
tes käme ja vieles in Frage und steril ist ein normales Seifenstück nicht, oder?
11.10.2010
Original von Futility
Danke, aber es muß auch was mit einer chemischen / biologischen Reaktion zu
tun haben. Nach der suche ich. Wäre es nur der Druck gegen irgendetwas Fes-
tes käme ja vieles in Frage und steril ist ein normales Seifenstück nicht, oder?


Spannende Frage :-)
Steril ist Seife sicher nicht. Blutstillend? Hmmm.. je nach dem PH-Wert der Seife kann man sich da eine förderliche Wirkung auf die Koagulation an den Haaren herbeiziehen.
Der Hauptgrund durfte die einfache Kompression sein, wie Du schreibst könnte man dazu auch ein anderes Medium nehmen. Beim Krallenschneiden wirds einfach der Propf im Kanal sein. Da ist Seife auf Grund der Konsistenz und Keimarmut einfach gut.
Mit irgendeinem anderen Mittel gleicher Konsistenz ginge es wahrscheinlich genauso gut.
11.10.2010
Ich glaube die Suche nach einer chemischen Reaktion dahinter kannst Du Dir schenken ;-) Das ist ein einfaches Hausmittel denn Seife sollte jeder schnell zur Hand haben und das ist "sauberer" als ein Stück Kerzenwachs was den gleichen Effekt haben sollte. Anders sieht es allerdings bei Alaun aus was bei kleineren Schnitten wirklich einen Wundverschluss hervorrufen kann..
11.10.2010
Ich glaube es war tatsächlich was mit dem pH-Wert von Seife (der ist ja meist
basisch (bei "normaler" Seife) und trocknet vielleicht dadurch das Blut ein...


Original von Pete67
[quote]Original von Futility
Danke, aber es muß auch was mit einer chemischen / biologischen Reaktion zu
tun haben. Nach der suche ich. Wäre es nur der Druck gegen irgendetwas Fes-
tes käme ja vieles in Frage und steril ist ein normales Seifenstück nicht, oder?


Spannende Frage :-)
Steril ist Seife sicher nicht. Blutstillend? Hmmm.. je nach dem PH-Wert der Seife kann man sich da eine förderliche Wirkung auf die Koagulation an den Haaren herbeiziehen.
Der Hauptgrund durfte die einfache Kompression sein, wie Du schreibst könnte man dazu auch ein anderes Medium nehmen. Beim Krallenschneiden wirds einfach der Propf im Kanal sein. Da ist Seife auf Grund der Konsistenz und Keimarmut einfach gut.
Mit irgendeinem anderen Mittel gleicher Konsistenz ginge es wahrscheinlich genauso gut.[/quote]
11.10.2010
Soweit ich mich nicht irre, ist in Seife doch auch Alaun drin, oder? Und das hat auf jedenfall eine Blutstillende Wirkung. Warum - hab ich auch nicht rausgefunden....
Hab grad mal bissi gegoogelt (so Montag is mir nich) und hab das auch gelesen.


Original von Night_Lady - Danke für eure Kommis!
Soweit ich mich nicht irre, ist in Seife doch auch Alaun drin, oder? Und das hat auf jedenfall eine Blutstillende Wirkung. Warum - hab ich auch nicht rausgefunden....


http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat ... da steht was von Rasierstein und Blutstillung beim Rasieren.
11.10.2010
Das habe ich auch gefunden ist aber etwas anderes. Danke trotzdem liebes
Mönchen :)


Original von Monique.
Hab grad mal bissi gegoogelt (so Montag is mir nich) und hab das auch gelesen.


[quote]Original von Night_Lady - Danke für eure Kommis!
Soweit ich mich nicht irre, ist in Seife doch auch Alaun drin, oder? Und das hat auf jedenfall eine Blutstillende Wirkung. Warum - hab ich auch nicht rausgefunden....


http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat ... da steht was von Rasierstein und Blutstillung beim Rasieren.[/quote]
11.10.2010
Also mal ganz banal gesprochen ist Seife nichts anderes als speziell behandeltes Fett. Diesem werden noch Dufzusätze etc. zugefügt (und in manchen speziellen Fällen auch Alaun, aber das ist eher die Ausnahme als die Regel). In Kombination mit Wasser kommt es dann zu der typischen Seifenlauge mit einem pH von +-9 welche dann in der Lage ist Verschmutzungen zu lösen.
Drückt man nun dieses Stück Seife auf eine kleine Wunde passiert chemisch erst mal nichts außer dass sich der pH Wert an der Stelle etwas erhöht wo Blut auf die Seife trifft. Der Gerinnungsprozess entsteht aber in dem Blutstau der sich bildet und ist unabhängig vom pH Wert (es sei denn dieser wäre extrem so dass es zu Verätzungen kommt). Das Blut wird auch nicht "trockener" dadurch ;-)

@Night_Lady:
Wikipedia bietet eine gute Erklärung zum "Alaun-Phänomen" ;-)
11.10.2010
Und als kenner der Materie sollte man weder auswaschen noch irgendwelche Hausmittel auf Wunden geben, einfach steril verbinden ist das beste.
11.10.2010
Echte Seife besteht aus verseiften Fetten und hat einen basischen pH-Wert. Kernseife enthält Natriumsalze der Fettsäuren, Schmierseife entsprechend mehr Kaliumsalze. Die Seife hat dann einen pH-Wert von ca. 10 und hat damit einen großen Einfluss auf die Struktur der Blutproteine. Allerdings müsste das zum Lösen und nicht zum Ausfallen der Blutproteine führen.

Insgesamt halte ich die Methode Seife zum Stillen von Blutungen für keine gute Idee, da der Blut-pH in einem recht engem Bereich geregelt wird. Durch Seife wird da recht massiv eingegriffen. Das kann der Körper zwar wegstecken, ist aber eine zusätzliche Belastung, denn es gibt ja schon eine durch die Blutung.
[gone] User_186898
11.10.2010
never heard, dass seife blutstillung zur folge hat.

wenn dem so ist zur these ph-wert:
seife=basisch --> negativ geladene oberflächen setzen physiologischer weise das gerinnungssystem in gang.

kompression allerdings klingt plausibler.

alaun wirkt über eine astringierende, sprich vasokonstriktorischekomponente blutstillend.
zumindest laut dem wikipedia artikel.

alaun in der seife soll ja auch vorkommen.
11.10.2010
Darum ging es leider nicht... Nicht das Ob, sondern das Warum!


Original von cooltour
Und als kenner der Materie sollte man weder auswaschen noch irgendwelche Hausmittel auf Wunden geben, einfach steril verbinden ist das beste.
11.10.2010
Kalzium und Vitamin K unterstützen die Gerinnung.
Und wenn du willst, dass das Schaf wieder blutet wie ein Schwein, hilft Aspirin (Acetylsalicylsäure). :-)
11.10.2010
Dass es funktioniert weiß ich aus eigener Erfahrung - und dass es nicht allein die
Kompression sein kann auch. (habe selber Papageien und da ist Seife schon ab
und an derart zum Einsatz gekommen), aber eben auch weil jemand gesagt hat
es geht - und es geht ja auch. Daher frage ich mich eben: WARUM geht es?



Original von sold out
never heard, dass seife blutstillung zur folge hat.

wenn dem so ist zur these ph-wert:
seife=basisch --> negativ geladene oberflächen setzen physiologischer weise das gerinnungssystem in gang.

kompression allerdings klingt plausibler.

alaun wirkt über eine astringierende, sprich vasokonstriktorischekomponente blutstillend.
zumindest laut dem wikipedia artikel.

alaun in der seife soll ja auch vorkommen.
11.10.2010
Über Sinn und Unsinn von Hausmitteln kann man diskutieren wie man will. Ich würde mir auch lieber einen Kompressionsverband anlegen wenn ich mich schneide als mir Seife auf die Hand zu drücken aber wenn ich meiner Katze die Krallen stutze und versehentlichein kleines Gefäß verletzen würde (was zum Glück noch nie passiert ist!) wäre das für den ersten Moment eine Option für mich, besonders da man Seife schneller zur Hand hat als vieles andere und ich müsste dann theoretisch das ganze Pfötchen verbinden worauf alle Tiere wahrscheinlich so gar keine Lust haben.

@Futility:
Woher weißt Du dass es neben der Komprssion auch noch einen anderen Faktor gibt?
11.10.2010
@ Hildezart: weil ich auch schon versucht habe das Ganze z.Bsp. mit einer sterilen
Kompresse u.a. abzudrücken und das ging nicht. Es muß also neben der rein mecha-
nischen Funktion des Abdrückens durch das Seifenstück noch eine andere geben.
[gone] User_186898
11.10.2010
ok. angenommen die seife fördert die gerinnungshemmung und man will diesen gedanke hypothetisch weiterspinnen:

these: weil sie basische, negativ geladene komponenten enhält fördert seife die blutgerinnung.
(nullhypothese: die blutgerinnung erfolgt über kompression)

will man das fass der hämostase aufmachen und ergründen, empfehle ich folgenden artikel:

http://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4mostase

punkt: trombozytenadhäsion und aktivierung.
--> kollagen 1 ist eine rechtsgängige trippelhelix mit negativ geladenen seitenketten.
(vgl. die seifentheorie )

ich tendiere weiterhin zur nullhypothese :)
und bin mit meinem latein am ende ...
11.10.2010
Aber eine sterile Kompresse hat ja eine andere "Konsistenz" als Seife. Das heißt die Dinger sind weich und Du kannst natürlich nicht den gleichen Druck aufbauen wie mit Seife. Jetzt mal ganz blöd gesprochen: Wenn es einen anderen Effekt gäbe (ich will nicht behaupten die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, sind auch bei mir bloß Vermutungen!) müsste das ja auch mit einer Seifenlauge klappen.
Zudem ist das Prinzip bei Kompressen auch grundlegend anders: Der dünne Mull sorgt für eine Oberflächenvergrößerung und eine damit einhergehende schnelle Wundverschließung. Wird dann die Kompresse wieder entfernt ehe der sich bildende Blutpfropf "stabil" genug ist öffnet sich die Wunde wieder und es blutet wieder...

Topic has been closed