Medizinfrage... Seife :) 30

11.10.2010
Ich vermute eben dass es die Verbindung von Kompression und einer anderen
Reaktion ist...

Naja, denn du die Kompresse auf einen Tisch legst und da die Kralle draufpresst
erzeugst du den gleichen Druck wie bei Seife... Funktioniert aber nicht.



Original von Hildezart
Aber eine sterile Kompresse hat ja eine andere "Konsistenz" als Seife. Das heißt die Dinger sind weich und Du kannst natürlich nicht den gleichen Druck aufbauen wie mit Seife. Jetzt mal ganz blöd gesprochen: Wenn es einen anderen Effekt gäbe (ich will nicht behaupten die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, sind auch bei mir bloß Vermutungen!) müsste das ja auch mit einer Seifenlauge klappen.
Zudem ist das Prinzip bei Kompressen auch grundlegend anders: Der dünne Mull sorgt für eine Oberflächenvergrößerung und eine damit einhergehende schnelle Wundverschließung. Wird dann die Kompresse wieder entfernt ehe der sich bildende Blutpfropf "stabil" genug ist öffnet sich die Wunde wieder und es blutet wieder...
11.10.2010
Eben nicht ^^ Wenn Du eine Kompresse auf den Tisch legst und die Kralle draufpresst hast Du nicht den gleichen Effekt: Eine Kompresse besteht aus vielen dünnen Lagen Mull. Dieser ist zudem auch noch relativ grobmaschig. Das ganze dient dazu viel Blut aufzusaugen , eine große Oberfläche zu erzeugen um so eine schnellere Wundverschließung zu bekommen. Entfernst Du diese Kompresse zu schnell (wir wissen alle wie unglaublich GEDULDIG Tiere mit so etwas sind...) reißt die, sich gerade gebildete Kruste, direkt wieder ab und es blutet wieder.
Seife hingegen interagiert nicht mit der Wunde direkt. Zudem ist sie formbar, das heißt die passt sich dem Huf/Kralle/Schnabel ziemlich gut an und erzeugt so ein ziemlich stabiles und passgenaues System mit dem man optimal Druck aufbauen kann.
Ich will jetzt partout nicht gegen Dich reden bitte missverstehe mich da nicht! Ich kann mir rein logisch und basierend auf meinen Kenntnissen einen Einfluss von pH Wert etc. auf die Blutgerinnung logisch einfach nicht erklären, deshalb meine Argumentation ;-) Auf jeden Fall werde ich das Hausmittelchen "Seife" sofort im Hinterkopf haben, wenn ich bei meiner Mieze doch mal abrutschen sollte!

(MK forscht: Nehmen wir an es gibt da wirklich einen Zusammenhang mit Seife und Blutgerinnung nimm beim nächsten Mal eine Kompresse mit ein paar Seifenflocken (natürlich nur bei einer kleinen Verletzung ohne große Infektionsgefahr!). WENN es da eine Interaktion gibt solltest Du das spätestens dann sehen.. Ist nur ein Gedanke (so würde ich das machen..))
11.10.2010
Ich befürchte, dass meine Papageien soviel Geduld im Zweifelsfall nicht aufbringen. Außerdem ist so ein Papagei schnell leergeblutet. Aber ich forsche mal weiter -
vielleicht weiß man es anderswo... :)


Original von Hildezart
(MK forscht: Nehmen wir an es gibt da wirklich einen Zusammenhang mit Seife und Blutgerinnung nimm beim nächsten Mal eine Kompresse mit ein paar Seifenflocken (natürlich nur bei einer kleinen Verletzung ohne große Infektionsgefahr!). WENN es da eine Interaktion gibt solltest Du das spätestens dann sehen.. Ist nur ein Gedanke (so würde ich das machen..))
11.10.2010
Ausser den Gerinnungs-Agents in der Seife, kommt das KALTE Wasser dazu. Ich vermute mal,
dass du kein warmes dazu benötigst. Die Kompresse drückt nur die kleinen Venen und
verhindert so das Abfliessen. Zudem saugen sie das Blut auf, wodurch es verteilt wird und
so schneller gerinnt. Das kalte Wasser verengt die Gefässe, wie der Druck der Kompresse.
11.10.2010
OK sollte auch keine Aufforderung zur Papageienausblutung sein!!! Bei einer Katze blutet das nicht so sehr, auch wenn man sich im ersten Moment immer tödlich erschreckt. (Beim Tierarzt schon häufiger passiert, deshalb kenne ich das ;-))

Es wäre nett von Dir wenn Du mir ein PN schreiben könntest, wenn Du eine wirklich logische Erklärung bekommst ob es da wirklich einen Zusammenhang gibt.
11.10.2010
Nö--tust Du nicht.
Wenn Du auf Seife drückst, dann drückst Du die Seife IN den Kanal und kleisterst zu. Das geht mit ner Kompresse in dem speziellen Fall nicht.
Da die Blutungsstelle In der Kralle drin ist, kannst Du auf dem üblichen Weg nicht komprimieren.
Der Seifenpropf komprimert ein wenig, außerdem kleistert er den Kanal einfach zu.



Original von Futility
Ich vermute eben dass es die Verbindung von Kompression und einer anderen
Reaktion ist...

Naja, denn du die Kompresse auf einen Tisch legst und da die Kralle draufpresst
erzeugst du den gleichen Druck wie bei Seife... Funktioniert aber nicht.



[quote]Original von Hildezart
Aber eine sterile Kompresse hat ja eine andere "Konsistenz" als Seife. Das heißt die Dinger sind weich und Du kannst natürlich nicht den gleichen Druck aufbauen wie mit Seife. Jetzt mal ganz blöd gesprochen: Wenn es einen anderen Effekt gäbe (ich will nicht behaupten die Weisheit mit Löffeln gefressen zu haben, sind auch bei mir bloß Vermutungen!) müsste das ja auch mit einer Seifenlauge klappen.
Zudem ist das Prinzip bei Kompressen auch grundlegend anders: Der dünne Mull sorgt für eine Oberflächenvergrößerung und eine damit einhergehende schnelle Wundverschließung. Wird dann die Kompresse wieder entfernt ehe der sich bildende Blutpfropf "stabil" genug ist öffnet sich die Wunde wieder und es blutet wieder...
[/quote]
11.10.2010
Original von Jörg N.
Echte Seife besteht aus verseiften Fetten und hat einen basischen pH-Wert. Kernseife enthält Natriumsalze der Fettsäuren, Schmierseife entsprechend mehr Kaliumsalze. Die Seife hat dann einen pH-Wert von ca. 10 und hat damit einen großen Einfluss auf die Struktur der Blutproteine. Allerdings müsste das zum Lösen und nicht zum Ausfallen der Blutproteine führen.

Insgesamt halte ich die Methode Seife zum Stillen von Blutungen für keine gute Idee, da der Blut-pH in einem recht engem Bereich geregelt wird. Durch Seife wird da recht massiv eingegriffen. Das kann der Körper zwar wegstecken, ist aber eine zusätzliche Belastung, denn es gibt ja schon eine durch die Blutung.


Ehm--sorry, aber Quark.

Solange Du keine Flüssigseife intravenös gibts, macht das am Körper-ph insgesamt nichts.

Das brennt vllt lokal ein wenig in der Wunde, das wars aber dann auch. NB-die handelsüblichen Supermarktseifen sind "ph-neutal" d.h. sie liegen meist um 7.
11.10.2010
Original von Pete67
[quote]Original von Jörg N.
Echte Seife besteht aus verseiften Fetten und hat einen basischen pH-Wert. Kernseife enthält Natriumsalze der Fettsäuren, Schmierseife entsprechend mehr Kaliumsalze. Die Seife hat dann einen pH-Wert von ca. 10 und hat damit einen großen Einfluss auf die Struktur der Blutproteine. Allerdings müsste das zum Lösen und nicht zum Ausfallen der Blutproteine führen.

Insgesamt halte ich die Methode Seife zum Stillen von Blutungen für keine gute Idee, da der Blut-pH in einem recht engem Bereich geregelt wird. Durch Seife wird da recht massiv eingegriffen. Das kann der Körper zwar wegstecken, ist aber eine zusätzliche Belastung, denn es gibt ja schon eine durch die Blutung.


Ehm--sorry, aber Quark.

Solange Du keine Flüssigseife intravenös gibts, macht das am Körper-ph insgesamt nichts.
[/quote]

Was ich ja schon oben schrieb: "Das kann der Körper zwar wegstecken"

Original von Pete67
Das brennt vllt lokal ein wenig in der Wunde, das wars aber dann auch. NB-die handelsüblichen Supermarktseifen sind "ph-neutal" d.h. sie liegen meist um 7.


Echte Seife, davon ging ich zu dem Zeitpunkt aus, ist Kernseife => pH > 9
Handelsüblich = "pH-Hautnneutral" = pH 5,5
11.10.2010
Original von Jörg N.
[quote]Original von Pete67
[quote]Original von Jörg N.
Echte Seife besteht aus verseiften Fetten und hat einen basischen pH-Wert. Kernseife enthält Natriumsalze der Fettsäuren, Schmierseife entsprechend mehr Kaliumsalze. Die Seife hat dann einen pH-Wert von ca. 10 und hat damit einen großen Einfluss auf die Struktur der Blutproteine. Allerdings müsste das zum Lösen und nicht zum Ausfallen der Blutproteine führen.

Insgesamt halte ich die Methode Seife zum Stillen von Blutungen für keine gute Idee, da der Blut-pH in einem recht engem Bereich geregelt wird. Durch Seife wird da recht massiv eingegriffen. Das kann der Körper zwar wegstecken, ist aber eine zusätzliche Belastung, denn es gibt ja schon eine durch die Blutung.


Ehm--sorry, aber Quark.

Solange Du keine Flüssigseife intravenös gibts, macht das am Körper-ph insgesamt nichts.
[/quote]

Was ich ja schon oben schrieb: "Das kann der Körper zwar wegstecken"[/quote]

Du schreibst dass die Seife in den Blut-ph massiv eingreife--das ist Unfug.



Original von Pete67
Das brennt vllt lokal ein wenig in der Wunde, das wars aber dann auch. NB-die handelsüblichen Supermarktseifen sind "ph-neutal" d.h. sie liegen meist um 7.


Echte Seife, davon ging ich zu dem Zeitpunkt aus, ist Kernseife => pH > 9
Handelsüblich = "pH-Hautnneutral" = pH 5,5[/quote]

Der Haut-ph liegt zwischen 5.0 und 7.5--je nachdem wo man misst. Bei gesunder Haut ~5.5, außer Achsel+Genitalien, da liegt er bei ~6.5.
Bei trockener Haut kann der ph bis 7.4 sein.
Deswegen ist der Begriff ph-neutral auch ein weiter Begriff ;-)
11.10.2010
Original von Pete67
[quote]Original von Jörg N.
[quote]Original von Pete67
[quote]Original von Jörg N.
Echte Seife besteht aus verseiften Fetten und hat einen basischen pH-Wert. Kernseife enthält Natriumsalze der Fettsäuren, Schmierseife entsprechend mehr Kaliumsalze. Die Seife hat dann einen pH-Wert von ca. 10 und hat damit einen großen Einfluss auf die Struktur der Blutproteine. Allerdings müsste das zum Lösen und nicht zum Ausfallen der Blutproteine führen.

Insgesamt halte ich die Methode Seife zum Stillen von Blutungen für keine gute Idee, da der Blut-pH in einem recht engem Bereich geregelt wird. Durch Seife wird da recht massiv eingegriffen. Das kann der Körper zwar wegstecken, ist aber eine zusätzliche Belastung, denn es gibt ja schon eine durch die Blutung.


Ehm--sorry, aber Quark.

Solange Du keine Flüssigseife intravenös gibts, macht das am Körper-ph insgesamt nichts.
[/quote]

Was ich ja schon oben schrieb: "Das kann der Körper zwar wegstecken"[/quote]

Du schreibst dass die Seife in den Blut-ph massiv eingreife--das ist Unfug.
[/quote]

Örtlich würde ich wetten. Und damit ist es örtlich eine Belastung.


Original von Pete67
Das brennt vllt lokal ein wenig in der Wunde, das wars aber dann auch. NB-die handelsüblichen Supermarktseifen sind "ph-neutal" d.h. sie liegen meist um 7.


Echte Seife, davon ging ich zu dem Zeitpunkt aus, ist Kernseife => pH > 9
Handelsüblich = "pH-Hautnneutral" = pH 5,5[/quote]

Der Haut-ph liegt zwischen 5.0 und 7.5--je nachdem wo man misst. Bei gesunder Haut ~5.5, außer Achsel+Genitalien, da liegt er bei ~6.5.
Bei trockener Haut kann der ph bis 7.4 sein.
Deswegen ist der Begriff ph-neutral auch ein weiter Begriff ;-)[/quote]

pH-neutral = pH 7, weniger = sauer, mehr = alkalisch
pH-hautneutral, so wie ihn die Werbung verwendet ca. pH 5,5.

Topic has been closed