Musik auf der Homepage 21
[gone] falschbelichtung ( o.O )
26.11.2010
Hier suchen, und entsprechend der CC-Licence handeln.
#2Report
[gone] Markus Hoffmann - www.art-la-douce.de
26.11.2010
was für eine Musikrichtung soll´s denn sein?
Volksmusik und Klassik sind bspw. GEMA-frei ;-D
- andernfalls musst du dich an Newcommern orientieren die Independent,- Whitelabel,- oder Promorealises haben...
eine Adresse im Web wäre Sound-Cloud wobei hier der Schwerpunkt "elektronische Musik" vieler Genres ist..
*edit*
du kannst aber auch einen Sound-Loop nehmen (instrumental) bis 16-Takte = Gemafrei
Volksmusik und Klassik sind bspw. GEMA-frei ;-D
- andernfalls musst du dich an Newcommern orientieren die Independent,- Whitelabel,- oder Promorealises haben...
eine Adresse im Web wäre Sound-Cloud wobei hier der Schwerpunkt "elektronische Musik" vieler Genres ist..
*edit*
du kannst aber auch einen Sound-Loop nehmen (instrumental) bis 16-Takte = Gemafrei
#3Report
26.11.2010
#4Report
26.11.2010
Musik auf Websites... erinnern mich immer an... *K.L.I.C.K*
#5Report
[gone] Dirk Krauzig
26.11.2010
Original von Markus H. - Art LaDouce Fotoartelier
Volksmusik und Klassik sind bspw. GEMA-frei ;-D
Ich denke, ja, für den Interpreten, der öffentlich musiziert, aber wenn ich eine zeitgenössische Interpretation als MP3 hochlade, hat der Interpret ja wohl Rechte, die er vermutlich durch die GEMA wahrnehmen läßt, oder irre ich da?
Original von Markus H. - Art LaDouce Fotoartelier
du kannst aber auch einen Sound-Loop nehmen (instrumental) bis 16-Takte = Gemafrei
Dann brauch ich ja nur noch einen begabten Sound-Editor, der mir einen 16-Takt-Soundloop aus dem von mir oben angegebenen Stück bastelt ...
edit:
... oder einen begabten Cellisten, der mir das einspielt ;-) ...
#7Report
26.11.2010
Grundsätzlich, nicht jeder Interpret lässt sich auch von der Gema vertreten.
Gema kostet auch für den Künstler Geld und viele entscheiden sich dagegen, gerade im Newcomer Bereich.
Wenn Du ein Stück hast was Dir zusagt, kannst Du auch selbst mit dem jeweiligen Künstler in Kontakt treten und Dir eine schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung geben lassen. Damit ist dann die Gema aussen vor.
LG Swetl
Gema kostet auch für den Künstler Geld und viele entscheiden sich dagegen, gerade im Newcomer Bereich.
Wenn Du ein Stück hast was Dir zusagt, kannst Du auch selbst mit dem jeweiligen Künstler in Kontakt treten und Dir eine schriftliche Erlaubnis zur Veröffentlichung geben lassen. Damit ist dann die Gema aussen vor.
LG Swetl
#8Report
26.11.2010
google mal nach "gemafreie Musik"
#9Report
[gone] Dirk Krauzig
26.11.2010
Zwischendurch mal besten Dank, ich weise aber nochmals darauf hin, daß die Verwendung auf einer KOMMERZIELLEN Seite erfolgt und ich weder beabsichtige, das Stück selbst öffentlich aufzuführen (da ich ja weder ein Cello besitze, noch es bedienen könnte), noch das Liedlein zur persönlichen Erbauung auf meinen Rechner laden will ;-))
Danke Euch! :-)
Danke Euch! :-)
#10Report
26.11.2010
Richtig.
Der sogenannte "ausübende Künstler" erhält das Urheberrecht für das Spielen des (vielleicht) urheberrechtlich nicht mehr geschützten, klassischen Werkes.
Du müsstest also eine Aufnahme des Stücks finden, bei der der Interpret seine Version in die Public Domain gestellt hat, oder wo die Aufnahme älter als 50 Jahre ist.
Andererseits fragt man sich dann schon, wieso du als kommerzieller Webseitenbetreiber das für Lau haben möchtest. Selber Kohle verdienen mit der Hintergrundmusik geht, aber dann die anderen, die die Musik beigesteuert haben, nicht mitverdienen lassen wollen?
Frag doch einfach mal bei der GEMA an, vielleicht ist das gar nicht so teuer, wie du denkst.
Nur so am Rande ...
;) ;)
----
1. Das Urheberrecht erlisch nach 70 Jahren (§64 UrhG)
2. Das Urheberrecht kann zwar vererbt werden (§28 Urhg), die Erben können ihre erworbenen Rechte aber nur innerhalb der 70 Jahre geltend machen.
3. Auch wenn die Urheberschaft der Komposition zwar nach §64 UrhG abgelaufen ist, so erlangt ein Musiker, der das Stück aufführt, ein Urheberrecht als "Ausübender Künstler" gemäß §73 UrhG. Die Rechte an der Aufführung erlöschen nicht früher als 50 Jahre nach der Aufführung (§§ 76 & 82 UrhG)
Ich denke, ja, für den Interpreten, der öffentlich musiziert, aber wenn ich eine zeitgenössische Interpretation als MP3 hochlade, hat der Interpret ja wohl Rechte, die er vermutlich durch die GEMA wahrnehmen läßt, oder irre ich da?
Dann brauch ich ja nur noch einen begabten Sound-Editor, der mir einen 16-Takt-Soundloop aus dem von mir oben angegebenen Stück bastelt ...
edit:
... oder einen begabten Cellisten, der mir das einspielt ;-) ...[/quote]
Der sogenannte "ausübende Künstler" erhält das Urheberrecht für das Spielen des (vielleicht) urheberrechtlich nicht mehr geschützten, klassischen Werkes.
Du müsstest also eine Aufnahme des Stücks finden, bei der der Interpret seine Version in die Public Domain gestellt hat, oder wo die Aufnahme älter als 50 Jahre ist.
Andererseits fragt man sich dann schon, wieso du als kommerzieller Webseitenbetreiber das für Lau haben möchtest. Selber Kohle verdienen mit der Hintergrundmusik geht, aber dann die anderen, die die Musik beigesteuert haben, nicht mitverdienen lassen wollen?
Frag doch einfach mal bei der GEMA an, vielleicht ist das gar nicht so teuer, wie du denkst.
Nur so am Rande ...
;) ;)
----
1. Das Urheberrecht erlisch nach 70 Jahren (§64 UrhG)
2. Das Urheberrecht kann zwar vererbt werden (§28 Urhg), die Erben können ihre erworbenen Rechte aber nur innerhalb der 70 Jahre geltend machen.
3. Auch wenn die Urheberschaft der Komposition zwar nach §64 UrhG abgelaufen ist, so erlangt ein Musiker, der das Stück aufführt, ein Urheberrecht als "Ausübender Künstler" gemäß §73 UrhG. Die Rechte an der Aufführung erlöschen nicht früher als 50 Jahre nach der Aufführung (§§ 76 & 82 UrhG)
Original von Dirk Krauzig (you-are-so-beautiful.de) -WORKSHOPS-
[quote]Original von Markus H. - Art LaDouce Fotoartelier
Volksmusik und Klassik sind bspw. GEMA-frei ;-D
Ich denke, ja, für den Interpreten, der öffentlich musiziert, aber wenn ich eine zeitgenössische Interpretation als MP3 hochlade, hat der Interpret ja wohl Rechte, die er vermutlich durch die GEMA wahrnehmen läßt, oder irre ich da?
Original von Markus H. - Art LaDouce Fotoartelier
du kannst aber auch einen Sound-Loop nehmen (instrumental) bis 16-Takte = Gemafrei
Dann brauch ich ja nur noch einen begabten Sound-Editor, der mir einen 16-Takt-Soundloop aus dem von mir oben angegebenen Stück bastelt ...
edit:
... oder einen begabten Cellisten, der mir das einspielt ;-) ...[/quote]
#11Report
26.11.2010
Bei istock gibt es eine umfangreiche Datenbank mit fertigen lizenzfreien Soundfiles. Mit der Suchfunktion findest du schnell den passenden Stil für deine Webpage. Kein Ärger mit GEMA und gute Quali für ca. 15 $ pro file. Der Preis ist es auf jeden Fall Wert. Auch für nicht kommerzielle Webpages :)
http://www.istockphoto.com/audio
http://www.istockphoto.com/audio
#12Report
[gone] User_6449
26.11.2010
#13Report
[gone] Thomas Hoelscher - Photo Artist
26.11.2010
Also ich habs für meine Website von http://www.soundtaxi.net , sehr geile stücke dabei...hat allerdings sein Preis. ;-)
#14Report
[gone] Dirk Krauzig
26.11.2010
Vielen Dank für all die guten Tips!
Den Zuschlag kriegt Peter mit dem Jamedo-Tip, überschaubare (und einmalige!) Preise und gute HG-Stücke für eine Bildergalerie!
MERCI!
Den Zuschlag kriegt Peter mit dem Jamedo-Tip, überschaubare (und einmalige!) Preise und gute HG-Stücke für eine Bildergalerie!
MERCI!
Original von Peter Herhold
@ Dirk
Schau mal auf:
http://www.jamendo.com
Vielleicht ist das was für Dich.
Viele Grüße
Peter
#15Report
[gone] Dirk Krauzig
08.12.2010
Geschafft! Zumindest die Beta-Version der HP liegt auf dem Server! ;-)
Musik gibts nur in den Galerien und auch, wenn ein Stück noch fehlt, schon mal ein Deep-Link in den Galeriebereich:
naggisch mit mucke ;-)
THX @ all nochmal, möge der Mod den Beitrag schließen, so es beliebt!
Musik gibts nur in den Galerien und auch, wenn ein Stück noch fehlt, schon mal ein Deep-Link in den Galeriebereich:
naggisch mit mucke ;-)
THX @ all nochmal, möge der Mod den Beitrag schließen, so es beliebt!
#16Report
[gone] Dirk Krauzig
14.12.2010
Sodele, jetzt sind auch die leisen Töne -KLICK!- online ;-)
#17Report
14.12.2010
nichts gegen die von dir ausgewählte musik, dirk. das passt wirklich sehr gut. allerdings bevorzuge ich persönlich es, wenn ich auf webseiten aller art eventuell vorhandene musik auch abstellen kann, z.b. beim surfen auf der arbeit, und bei dir finde ich das knöpfchen dafür nicht ;)
#18Report
[gone] Dirk Krauzig
14.12.2010
Hallo Henning, es soll ja noch Geräte geben, bei denen man die Lautstärke hardwareseitig regeln kann.... ;-)
Und auf Arbeit sollst Du arbeiten und nicht surfen! *lach*
Und auf Arbeit sollst Du arbeiten und nicht surfen! *lach*
#19Report
14.12.2010
Mir fehlt der Knopf auch. Während der "Arbeit" höre ich nämlich meist Musik am Rechner... da stören solche Webseiten... Ist von vielen Leuten gewünscht und macht den Unterschied ob man die Seite als professionell ansieht oder nicht. (Nicht bei allen, aber vielen.)
#20Report
Topic has been closed
Bestimmung: Hintergrund-Sound für eine kommerzielle Homepage.
Konkret geht es um dieses Stück, muß aber nicht von diesem Interpreten sein: http://www.youtube.com/watch?v=dZn_VBgkPNY&feature=related
Für KONSTRUKTIVE Vorschläge und Links bin ich dankbar, bitte keine Hobby-Juristerei, es geht ja um die LEGALE & REGELKONFORME Nutzung. Danke!