PORTABLES BLITZEN - womit? 49

[gone] Hermann Klecker
29.12.2010
Hensel Portys sind nicht die Alternative sondern das Original. :-))


Heute würde ich mir als erstes Priolite ansehen. Leider kann man da die Akkus nicht wechseln.
Es gibt hier schon einen Fred zu den Priolites.
29.12.2010
Hallo zusammen,

ich hänge mich da jetzt einfach mal mit rein :-)

Ihr schreibt, dass die Variante mit dem Tronix Explorer eher suboptimal sei, wg. Gewicht, Nachladezeit und Anzahl der möglichen Auslösungen.

Ich habe ein paar Hensel Kompaktblitzköpfe (Contra) und wollte mit nem Tronix Explorer den Einsatzbereich für Outdoor-Shootings erweitern. Mir schwebt da der 2400XT vor, um wenigstens mit zwei BLitzköpfen mobil zu sein.

Wenn ich eure Ausführungen so lese, bekomme ich dann doch meine Zweifel, ob das ein guter Weg ist. Nen Porty wollte ich mir nun nicht gleich zulegen (generell schliesse ich das nicht aus, auch die Lichtformer sollten kompatibel sein), aber für den Einstieg in die Steckdosenfreie Fotografie wäre ein Explorer die überschaubarere Investition.

Werde ich mit nem Explorer trotzdem glücklich? :-)

Viele Grüße
Volker
[gone] wagnerart.eu
29.12.2010
habe bowens travelpack

möchte nie mehr was anderes habe, sehr zufrieden

lg
29.12.2010
Original von Volker G |> Shooting 03/04.01.??


Werde ich mit nem Explorer trotzdem glücklich? :-)




Wenn du die Alternativen nicht kennst, sicher....

Der Pabst ist ja auch glücklich, obwohl er noch nie ge****** hat...;-)
29.12.2010
ich benutze die Elinchrom Ranger Quadra RX Blitze für Portraits on location das Pack ist zwar klein, aber mit dem mitgeliferten Koffer etwas unhandlich, daher packe ich die Blitzanlage samt Kamera Equipment entweder in mein Fotorucksack
http://www.tamrac.com/hapa/5588.htm

oder im Calumet Trolly der auch eine gepolsterte Schutzschale hat
http://www.calumetphoto.de/item/CALRM2202/

Der wirklich große Nachteil ist, dass die Kabel (im Lieferumfang enthalten) vom generator zum Blitzkopf mit 2,5 m leider sehr kurz sind. Entweder sind sie immer im Bild oder man kann die Blitze nicht weit genug wegstellen.OK es gibt 5m oder 10m aber kosten halt extra. Ein weiterer Nachteil ist dass sie ein bisschen schwach auf der Brust sind mit 400Ws ihre Kompaktheit und der "geringe Gewicht ist das argument was für die Elinchrom anlage spricht.
29.12.2010
Spannend könnten eventuell auch Blotze von Quantum sein.
[gone] Holger D.
29.12.2010
Also der Tronix-Explorer ist für meinen Geschmack etwas für die
Stillebenfotografie im Outdoorbereich oder dort wo es keinen
Stromanschluss gibt und statische Objekte zu fotogrfieren sind.

Ich habe dieses Ding, so nenne ich es mal im Einsatz erlebt !
Betreibt man zum Beispiel auch nur einen 1 Blitzkopf mit 500-600 WS
daran und ruft die volle Leistung ab, dann vergehen fast 5 Sekunden
bis der Blitzkopf wieder geladen ist.

Für meinen Geschmack für die Dynamische People-Fotografie absolut
ungeeignet.

Auch dieses fürchterliche Geräusch bei der Energieabgabe hört sich fast
an wie der Arbeitsklang eines E-Schweißgerätes.

Was mich doch sehr irritiert ist, dass niemanden so wirklich die Abbrennzeit der
Blitzröhren und die Wiederaufladezeit der Blitzköpfe bei den angesprochenen
Porty's interessiert und gerade das ist doch das was bei dem Einsatz von portablen
netzunabhängigen Blitzanlagen in der Peoplefotografie von entscheidender Bedeutung
ist.

Profoto, Elinchrome und Hensel sind meiner Meinung nach die Firmen die das
richtige Handwerkszeug liefern.
Wobei ich Profoto favorisiere und auch einsetze, denn die Verläßlichkeit,
die Robustheit, die Verarbeitung und die Leistungsdaten sprechen für sich.
29.12.2010
Sicher?:0)


Original von Frank Westwood
[quote]Original von Volker G |> Shooting 03/04.01.??


Werde ich mit nem Explorer trotzdem glücklich? :-)




Wenn du die Alternativen nicht kennst, sicher....

Der Pabst ist ja auch glücklich, obwohl er noch nie ge****** hat...;-)[/quote]
29.12.2010
also ich habe auch einen tronix - und wenn man dazu muskeln hat und ein auto - dann wird man damit glücklich. v.a., weil der ganz normale steckdoseneingänge, sehr praktisch, da man die normalen studioblitze anschließen kann. ich habe jedoch meinen träger nicht immer an bord und nur drahtesel und stahlroß - daher brauch ich was leichteres :-) und ich denk, es wird ein elinchrome ranger....

danke für all eure tipps :-) j
[gone] Holger D.
29.12.2010
Original von JAMARI LIOR
also ich habe auch einen tronix - und wenn man dazu muskeln hat und ein auto - dann wird man damit glücklich. v.a., weil der ganz normale steckdoseneingänge, sehr praktisch, da man die normalen studioblitze anschließen kann. ich habe jedoch meinen träger nicht immer an bord und nur drahtesel und stahlroß - daher brauch ich was leichteres :-) und ich denk, es wird ein elinchrome ranger....

danke für all eure tipps :-) j


Wenn ich Dir einen Tip geben darf, dann entscheide Dich für den Ranger..........
Elinchrom Ranger RX Speed AS Starter-Set >>ACTIONFREEZE
#32
[gone] Der Hosenknopf
29.12.2010
Auch wenn die Priolite sicher die schwersten sind und auch zu den teuersten Systemen gehören, ich mag die Arbeit ohne den ganzen Kabelsalat und mit der schnurlosen Fernbedienung, macht es noch mehr Spaß, bisher mein Favorit!

*

Manche Treads sind doch immer wieder interessant.

Erstaunlich wie viele portable Systeme es gibt und interessant auch zu sehen, das doch alle Systeme irgendwie ihre Vorzüge, Nachteile und Nutzer haben die drauf stehen.

Zeigt doch wieder sehr eindrucksvoll, das nicht ein System favoritisiert wird und das es sicher auch kein Allroundsystem gibt, das in allen Situationen alle anderen um Längen schlägt.
Gegen die Priolite spricht in erster Linie das Gewicht, wenn es um den Outdoor-Einsatz geht.

Aber nicht die Schlepperei empfinde ich als kritisch, denn die dürfte sich mit meinem Ranger in genau den gleichen Bahnen bewegen, sondern eher Standfestigkeit, wenn man die Teile mit entsprechendem Lichtformer draußen halbwegs kippfest aufstellen will. Da habe ich das Mehrgewicht dann nämlich lieber in Form des Akku-Generators unten am Stativ hängen, als oben auf dem Stativ in Form der Kompaktblitzköpfe.


Original von Der Hosenknopf (Fotofundus letzte 12 Kisten !!)
Auch wenn die Priolite sicher die schwersten sind und auch zu den teuersten Systemen gehören, ich mag die Arbeit ohne den ganzen Kabelsalat und mit der schnurlosen Fernbedienung, macht es noch mehr Spaß, bisher mein Favorit!
[gone] Alvin
29.12.2010
was haltet ihr eigentlich von diesen china-alternativen? für die spricht halt ganz klar der preis, und irgendwie licht machen die sicher auch^^

ich finde das angebot recht ansprechend: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260523908158&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

weis halt nicht was ich davon halten soll, aber 400ws wären schon ausreichend für mich denke ich
Wenn ich jetzt mal meine Vorurteile gegen solche Erzeugnisse hege und meine Angst vor Elektrizität ebenso, dann hätte ich auf jeden Fall schon Schiß, die Dinger an einem gemütlichen Frühlingsmorgen auf einer leicht feuchten Wiese abzustellen, weil ich Angst hätte, ordentlich einen gepflastert zu bekommen. :-)


Original von Alvin
was haltet ihr eigentlich von diesen china-alternativen? für die spricht halt ganz klar der preis, und irgendwie licht machen die sicher auch^^

ich finde das angebot recht ansprechend: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260523908158&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

weis halt nicht was ich davon halten soll, aber 400ws wären schon ausreichend für mich denke ich
[gone] Alvin
30.12.2010
gut mit minderwertiger qualität kann ich leben, hab ein paar sachen aus china, die mich recht überrascht haben, besonders zu den preisen
die stromversorgung wird auch nicht so das problem sein, ist ja ein netzteil davor, das heisst selbst aus der steckdose kommt nicht alles direkt in den akku, denk mal das sollte klargehen, auch wenn ich es natürlich auch vor feuchtigkeit usw schützen würde (wie ich auch umsomehr anderes teures equipment schützen würde)
aber wär interessant zu wissen ob jemand schon erfahrung mit solchen dingern hat und empfehlen kann, bzw sagt warum man besser ganz die finger davon lassen sollte...

250€ sind für mich persönlich noch tragbar, wohingegen ich bei 1000€ und mehr schon denke dass ich mir für das geld locker eine deutlich bessere kamera oder originalobjektive kaufen könnte, wenn ich es denn hätte :-D


Original von Patrick Michael Weber
Wenn ich jetzt mal meine Vorurteile gegen solche Erzeugnisse hege und meine Angst vor Elektrizität ebenso, dann hätte ich auf jeden Fall schon Schiß, die Dinger an einem gemütlichen Frühlingsmorgen auf einer leicht feuchten Wiese abzustellen, weil ich Angst hätte, ordentlich einen gepflastert zu bekommen. :-)


[quote]Original von Alvin
was haltet ihr eigentlich von diesen china-alternativen? für die spricht halt ganz klar der preis, und irgendwie licht machen die sicher auch^^

ich finde das angebot recht ansprechend: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260523908158&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

weis halt nicht was ich davon halten soll, aber 400ws wären schon ausreichend für mich denke ich
[/quote]
30.12.2010
Also, ich hab den hier klick

Jinbei DC 600 und bin vollends zufrieden.
Kostet die Hälfte vom Quadra und läuft auch mit Lithium-Akkus.

Und das ganze Bowens/Walimex kompatibel ;-)
[gone] Alvin
31.12.2010
sehr gut, danke für den tip! musste etwas googlen und bin dann auf nen holländischen händler gestossen:
http://www.fotokonijnenberg.nl/product/1326183/jinbei-rd-400-mobiele-flits-set.html
der preis ist mehr als in ordnung und zubehör gibts ja auch sehr günstig (weitere blitzköpfe ab 70€ , ringblitz 160€)
das könnte sogar ich mir leisten :-)


Original von Pixolero
Also, ich hab den hier klick

Jinbei DC 600 und bin vollends zufrieden.
Kostet die Hälfte vom Quadra und läuft auch mit Lithium-Akkus.

Und das ganze Bowens/Walimex kompatibel ;-)
[gone] Der Hosenknopf
31.12.2010
Original von Patrick Michael Weber
...Da habe ich das Mehrgewicht dann nämlich lieber in Form des Akku-Generators unten am Stativ hängen, als oben auf dem Stativ in Form der Kompaktblitzköpfe.


Ja, das ist sicher ein gutes Argument, denn wenns etwas windig ist, braucht es etwas Gegengewicht um das Stativ zu halten!

Auf die Chinasachen bezogen, wird nicht mittlerweile fast alles irgendwie in Asien produziert ? Ich denke da spielt es oft keine Rolle mehr welcher Hersteller letztendlich drauf steht und ob jemand die Sachen teuer hier im Laden kauft oder direkt aus Asien ordert.

Topic has been closed